DE292041C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292041C DE292041C DENDAT292041D DE292041DA DE292041C DE 292041 C DE292041 C DE 292041C DE NDAT292041 D DENDAT292041 D DE NDAT292041D DE 292041D A DE292041D A DE 292041DA DE 292041 C DE292041 C DE 292041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- segments
- cone
- spark
- cones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T9/00—Spark gaps specially adapted for generating oscillations
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Funkenstrecke für drahtlose Telegraphie, die sich von
den bis jetzt bekannt gewordenen, ähnlichen Vorrichtungen, bei denen die Elektroden z. B.
aus zwei Metallstücken bestehen, die aus abgestumpften Kegeln mit gleicher Achse und
gleichem Scheitelwinkel gebildet sind, dadurch unterscheiden, daß die wirksamen Flächen
der beiden Elektroden in Segmente geteilt
ίο und versetzt zueinander angeordnet sind, so
daß jedes wirksame Segment der einen Elektrode mit zwei wirksamen, benachbarten Segmenten
der zweiten Elektrode zusammen arbeitet.
Diese Anordnung gestattet, unterteilte Funken von großer, wirksamer Elektrodenfläche
zu erzielen, alle Funkenstrecken gleichzeitig allmählich während des Betriebes zu
ändern, den Funkenerzeuger entweder für sehr kurze Funkenstrecken nach der sogenannten
Stoßerregung zu verwenden oder für größere Funkenstrecken, und damit eine Senderanordnung
für nicht gedämpfte Funken zu erzielen, sowie zwei oder mehrere Segmente kurzzuschließen,
um mehr oder wenig große unterteilte Funken zu erzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Funkenstrecke ist auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht,
und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorrichtung mit sieben Funkenabständen.
Fig. 2 veranschaulicht die Elektroden in einer schematischen Schnittansicht; die punktierte
Linie zeigt den vom Strom zwischen a bis b zurückgelegten Weg und die Verteilung
der sieben Funken.
Die Funkenstrecke besteht aus zwei abgestumpften, Leiter bildenden Kegeln oder Pyramiden
von gleichem Scheitelwinkel. Diese beiden Kegel sind ineinander angeordnet, und
die Funkenentladung findet zwischen der Außenfläche des inneren Kegels und der Innenfläche des äußeren Kegels statt. Die
inneren und äußeren Segmente sind versetzt zueinander angeordnet. ·
Die Änderung der Länge der einzelnen Funkenstrecken wird gemeinsam durch Verstellung
in der Richtung seiner Achse des einen oder der beiden Kegel oder Pyramiden erzielt. '50
Der äußere Kegelt1, A2, As, A^ ist auf einer
Isolierplatte P1 fest vorgesehen, während der innere Kegel B1, B2, S3, B1 auf einer Isolierplatte
P3 beweglich ist und unter Antrieb eines isoliert auf der Isolierplatte P2 vorgesehenen
Schaltrades V steht. Die Platten P2 und P1 sind ■ durch kleine Säulen miteinander
verbunden.
Das Schaltrad V ist auf den die Platte P8
und den inneren Kegel B tragenden Aufsatz T geschraubt. Das Ganze kann gegebenenfalls
in einen an sich bekannten .schalldichten Behälter S eingebaut sein, der gleichzeitig
die Kühlung der Elektroden erleichtert. Die Luft tritt durch eine Öffnung O1 ein und
entweicht auf bekannte Weise durch die Zwischenräume der Elektroden und die in
der Platte P2 oder der Kiste S vorgesehenen Öffnungen.
Zwecks Reinigung der wirksamen Oberflächen der Elektroden wird der Kegel B ganz
in den äußeren Kegel A geschraubt, und durch
einfaches Drehen des Rades V dreht er sich lose auf seiner Achse und schleift sich auf
diese Weise vollkommen ein.
Claims (1)
- Pa tent-An Spruch:Funkenstrecke für drahtlose Telegraphie, deren zwei Elektroden aus abgestumpften Kegeln mit gleicher Achse und gleichem Scheitelwinkel gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegel in mehrere Einzelelektroden bildende Segmente geteilt sind, die versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß bis auf die Endstücke jedes zwei Segmente der anderen Elektrode -15 überbrückt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292041C true DE292041C (de) |
Family
ID=546859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292041D Active DE292041C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292041C (de) |
-
0
- DE DENDAT292041D patent/DE292041C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10137523B4 (de) | Zündkerze | |
DE3635806C2 (de) | ||
DE2119040A1 (de) | Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes | |
DE4108535A1 (de) | Varistoren | |
EP0447772B1 (de) | Sägebandführung | |
DE4108471A1 (de) | Varistoranordnungen | |
DE102011084941A1 (de) | Vorrichtung zur Frakturierung von polykristallinem Silizium und Verfahren zur Herstellung frakturierter Fragmente von polykristallinem Silizium | |
DE292041C (de) | ||
DE102012102928A1 (de) | Verfahren zur Herstellung frakturierter polykristalliner Siliziumfragmente | |
EP1591723A2 (de) | Elektrode | |
DE1079243B (de) | Anordnung zur Elektroerosion mit mehreren Elektroden | |
DE4120905C2 (de) | Fokussier- und Ablenkeinrichtung für einen Laserstrahl zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE2340128C3 (de) | Halbleiterbauelement hoher Sperrfähigkeit | |
DE1057241B (de) | Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelement | |
DE19809752A1 (de) | Kondensator mit kaltfließgepreßten Elektroden | |
DE102017119902B4 (de) | Zündkerze und deren Herstellungsverfahren | |
DE102019135208B4 (de) | Druckeinheit, Druckvorrichtung und Verfahren zum Parallelextrudieren von Druckmedium auf ein Substrat | |
DE830231C (de) | Elektrode fuer Widerstandsschweissmaschine | |
EP2711440B1 (de) | Thermisches Beschichten eines Bauteilstapels sowie Bauteilstapel | |
DE19820134A1 (de) | Varistor auf der Basis eines Metalloxids und Verfahren zur Herstellung eines solchen Varistors | |
DE2725286A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage | |
DE2062063C2 (de) | Schutzeinrichtung für Hochspannungsanlagen | |
DE4318585C1 (de) | Punktschweißzange sowie Pinolenelement und Stromzuführung für diese Schweißzange | |
DE969908C (de) | Kondensatorelektrode fuer die Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenbehandlung | |
DE760408C (de) | Anordnung zum Abgleichen der Kapazitaet von Stapelkondensatoren |