DE2919835A1 - Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests - Google Patents
Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des testsInfo
- Publication number
- DE2919835A1 DE2919835A1 DE19792919835 DE2919835A DE2919835A1 DE 2919835 A1 DE2919835 A1 DE 2919835A1 DE 19792919835 DE19792919835 DE 19792919835 DE 2919835 A DE2919835 A DE 2919835A DE 2919835 A1 DE2919835 A1 DE 2919835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- marker
- test
- bound
- analyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/542—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/961—Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/968—High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/819—Multifunctional antigen or antibody
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/829—Liposomes, e.g. encapsulation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
γ -ι
Die Erfindung betrifft einen Immuntest zur Bestimmung eines Analyten sowie Eeagentien und Testpackungen zur Durchführung
dieses Tests.
Proteinbindungstests sind für die Diagnose von Krankheiten, für die Überwachung von Arzneistoffen und für die Bestimmung
von Spurenmengen organischer Verbindungen, die mit der menschlichen
Gesundheit nicht in Zusammenhang stehen, von großer Bedeutung. Derartige Tests sind insbesondere zur Bestimmung
von speziellen Verbindungen, die in Konzentrationen von 10 m oder
/darunter vorliegen, von Bedeutung, vor allem dann, wenn diese
Verbindungen im Gemisch mit anderen Verbindungen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, vorhanden sind.
Proteinbindungstests beruhen darauf, dass ein zu bestimmender Bestandteil (Analyt) markiert wird, wobei der Marker ein
nachweisbares Signal erzeugt und durch die Bindung des Rezeptors an den markierten Analyten eine Unterscheidung zwischen
gebundenem und nicht gebundenem Marker ermöglicht wird. Die Anwesenheit des Rezeptors ermöglicht entweder eine mechanisehe
Trennung von gebundenem und ungebundenem markierten Analyten oder kann den Marker so beeinflussen,dass das nachweisbare
Signal verändert wird. Der erstgenannte Fall wird als
heterogen und der letztgenannte als homogen bezeichnet, da
in letzterem Fall eine Trennungsstufe entfällt. 35
Bei der Entwicklung von Proteinbindungstests sind eine Reihe
909847/0881
Γ Π
von Gesichtspunkten zu "berücksichtigen. Bei der Wahl des
Markers werden beispielsweise die Testempfindlichkeit, dessen Herstellungsmöglichkeiten, dessen Stabilität und dessen Empfindlichkeit
gegenüber Veränderungen in der Umgebung in Betracht gezogen. Ferner werden bei der Herstellung der Reagentien
und beim Test die für den Analyten und/oder Analytenrezeptor
erforderliche Reinheit berücksichtigt. Ferner ist auf die Wirkung von Veränderungen im Analyten auf die synthetischen
Verfahren, die Eigenschaften des Markers und die Testempfindlichkeit und Testgenauigkeit zu achten. Steht ein Testverfahren
zur Verfugung, das allgemein auf eine Vielzahl von Analyten anwendbar ist und durch Änderungen im Analyten nicht
signifikant beeinflusst wird, so können die Herstellung der Eeagentien und die Testdurchführung leicht auf neue und unterschiedliche
Analyten eingestellt werden.
Zum Stand der Technik wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
Badley, "Fluorescent Probing of Dynamic and Molecular Organization of Biological Membranes", Modern Fluorescence
Spectroscopy, Bd. 2, Hrsg. E.L. Wehry, Plenum Press, New York
1976 und Kanaoka, Angewandte Chemie Int. Ed. Engl. Bd 16
(1977)? S. 137 diskutieren Fluoreszenzerscheinungen in biologischen
Systemen. Vu und Mitarb., Biochemistry, Bd. 16 (1977), S. 3936, Harris, Chemistry and Physics of Lipids,
Bd. 19 (1977), S. 243, Smolarsky und Mitarb. J. Imm. Meth.,
W 3 ET STOTlP I*
Bd. 15 (1977), S. 255 unS/und Stryer, Proc. Nat. Acad. Sei.,
Bd. 67 (1970), S. 579 beschreiben die Anwendung von Fluoreszenzerscheinungen
an biologischen Membranen. Uemura und Mitarb. , Biochemistry, Bd. 13 (1974-), S. 1572, Alving und Richards,
Immuno chemistry, Bd. 14- (1977), S- 373, Geiger und
Smolarsky, J. Imm. Meth., Bd. 17 (1977), S. 7, Inoue und Nojima, Chem. Pharm. Bull., Bd. 16 (1968), S. 76 und Tamamura
und Mitarb., Japan J. Exp. Metd., Bd. 41 (1971), S. 31
be schreiben Antikörper-Phospholipid-Wechselwirkungen. 35
In den US-PSen 3 850 578 und 3 887 698 und den darin aufge-
L iO§8'4 7/0881
Γ -]
führten Literaturstellen ist die Verwendung von Liposomen in
Tests beschrieben, bei denen eine durch Komplement vermittelte Lysis von Liposomen als Ergebnis einer Antikörperbindung
an ein an die Liposomen gebundenes Antigen zur Freisetzung von stabilen freien Radikalen, die in den Liposomen enthalten
sind, führt.
Erfindungsgemäss werden Massen bzw. Reagentien zur Verfügung
gestellt, die in homogenen Proteinbindungstests Anwendung finden. Bei diesen Reagentien handelt es sich um diskrete,
kolloidale Teilchen, die mit mindestens einem Marker und mindestens einem Liganden substituiert sind. Die Teilchen
sind unter Verwendung von kleinen lipophilen (unter Einschluss von amphiphilen) Molekülen gebildet. Marker und Ligand sind
an die Teilchen nicht-kovalent, aber in einer im wesentlichen
fixierten, durchschnittlichen räumlichen Beziehung gebunden. Bei den Teilchen kann es sich um Bläschen, Öltröpfchen
oder dergleichen handeln, die eine geordnete Oberflächenschicht mit einer elektrostatischen Nettoladung aufweisen.
Die Teilchen werden gebildet, indem man in einem wässrigen Medium die die lipophilen Teilchen bildenden Moleküle (entweder
einzeln oder als Teilchen), beliebige Hilfsbestandteile
und die lipophilen Konjugate (unter Einschluss der Ligandenkonjugate)
als den natürlich vorkommenden Liganden oder als ein Konjugat mit einer lipophilen Verbindung sowie das Markerkonjugat
vereinigt.
Die Teilchen finden in Proteinbindungstests Anwendung, bei
denen die Anwesenheit eines Rezeptors, der an einen Liganden
in Nachbarschaft zum Marker gebunden ist, zur Modulation des
durch den Marker erzeugten Signals verwendet werden kann. Entsprechende Beispiele sind Tests, bei denen die Anwesenheit
des Rezeptors die Annäherung eines anderen Moleküls an den 3^ Marker hemmt oder der Rezeptor an ein
Molekül, das mit dem Marker unter Modulation des Signals reagiert, gebunden ist.
908 8*47/ OG S 1 ~"
γ -ι
Die erfindungsgemässen Reagentien werden zur Durchführung
von Proteinbindungstests angewendet. In diesen Reagentien
liegen kolloidale Teilchen als "hub" oder Kern zur Kontrolle einer räumlichen Beziehung zwischen einem Marker und einem
Iiiganden vor, wobei der Marker und der Ligand nicht-kovalent
an den zentralen Kern gebunden sind. Der zentrale Kern ist #
sich ein stabiles, kolloidales Teilchen, das aus einer diskreten,/
vom wässrigen Lösungsmittel unterscheidenen Phase besteht und organische Moleküle enthält, die zumindest teilweise
lipophil sind. Die Teilchen weisen eine hydrophile, normalerweise elektrostatisch geladene Oberflächenschicht auf, die
eine hydrophobe Schicht bzw. Kern umgibt. Durch Verwendung von Liganden und Markern, die natürlicherweise lipophil sind
oder durch Konjugation mit lipophilen Verbindungen lipophil gemacht sind, werden sowohl der Marker als auch der Ligand
nicht-kovalent an die diskreten Teilchen gebunden. Stellt man entsprechende Mengen an Marker und Ligand zur Verfugung, so
befindet sich ein wesentlicher Teil von Marker und Ligand in relativ enger räumlicher Nähe auf der Oberfläche der Teilchen.
Bei Proteinbindungs tests wird der in Erage stehende Ligand
normalerweise markiert. Dabei ist eine Unterscheidung zwischen der Menge an markiertem, an den Rezeptor gebundenen Liganden
und der Menge an markiertem, nicht gebundenen Liganden möglich. Bei heterogenen Tests ist eine derartige Unterscheidung
aufgrund einer physikalischen Trennung möglich. Bei homogenen Tests ergibt sich eine Unterschexdungsmöglichkeit aufgrund
der Modulation des durch den Marker erzeugten Signals.
Aufgrund der Tatsache, dass Marker und Ligand in relativ enger Nachbarschaft auf der Teilchenoberfläche vorliegen,
kann die Nachbarschaft des Markers und des Rezeptors, der an den Liganden neben dem Marker gebunden ist, nach an sich
üblichen Verfahren zur Modulation des vom Marker erzeugten Signals verwendet werden.
908847/0881
Γ Π
Ein Vorteil des erfindungsgemassen Immuntests besteht darin,
dass ein einfacher "hub"-Kern zur Verfugung steht, an den
in relativ gleichmässiger Weise und in verschiedenen Verhältnissen leicht die verschiedensten Marker und Liganden gebunden
werden können. Ein weiterer Vorteil "bestellt darin,
dass bei grossen Liganden leicht die relativ kleine lipophile
Verbindung an den grossen Liganden gebunden werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Marker nicht
direkt an den Liganden gebunden wird. Dies kann in den Fällen sehr wichtig sein, bei denen der Ligand nicht leicht in reiner
' Form erhalten werden kann. Wenn der Ligand vorwiegend als
ein komplexes Gemisch, beispielsweise in Form von natürlich auftretenden Produkten, zur Verfügung steht y so werden beim
Markieren des Liganden auch Verunreinigungen markiert. Die markierten Verunreinigungen bilden daher einen "Hintergrund"
der .die Testempfindlichkeit erheblich beeinträchtigen kann. Erfindungsgemäss wird der Ligand indirekt markiert, so dass
keine markierten Verunreinigungen vorhanden sind, die den Test stören. Ferner kann man auch ein mit einem einzelnen
Liganden hergestelltes lipophiles Konjugat mit den verschiedensten
Markern verwenden. In ähnlicher V/eise kann man Marker herstellen v und diese mit den verschiedensten Liganden
einsetzen. Bei den Liganden, bei denen die Anwesenheit eines Liposoms erforderlich ist, wird beim erfindungsgemassen
Test für die erforderliche Umgebung gesorgt.
Nachstehend werden kurze Definitionen für hier verwendete
Ausdrücke gegeben:
Analy t;
Zu messende Verbindung oder Substanz. Es kann sich um einen mono— oder polyepitopen, antigenischen oder haptenischen
Liganden, eine oder mehrere Verbindungen, die mindestens eine gemeinsame epitope Stelle ("epitopic site", nachstehend
auch als epitopes Zentrum bezeichnet) aufweisen, oder einen Rezeptor handeln.
L 909847/0881 _j
Γ
Ligand:
Beliebige Verbindung, für die ein Eezeptor natürlich vorkommt
oder hergestellt werden kann.
Ligandenanaloges:
Modifizierter Ligand, der mit dem analogen Liganden um.den
Rezeptor konkurrieren kann, wobei die Modifikation die Möglichkeit zur Bindung eines modifizierten Liganden an ein
anderes Molekül bietet. Das Ligandenanaloge unterscheidet sich vom Liganden um mehr als durch den blossen Ersatz eines
Wasserstoffatoms durch eine Bindung, die zur Verknüpfung des modifizierten Liganden an ein anderes Molekül dient.
Rezeptor:
^ Beliebige Verbindungen oder Zusammensetzungen, die in der
Lage sind, eine spezielle räumliche und polare Organisation eines Moleküls, d. h. ein epitopes Zentrum, zu erkennen.
Beispiele für Rezeptoren sind natürlich auftretende Rezeptoren, Antikörper, Enzyme, Fab-Fragmente und Lectine. Der
Rezeptor für einen spezifischen Liganden wird als Antiligand bezeichnet. Der Rezeptor für einen spezifischen Marker wird
als Antimarker bezeichnet. Der Rezeptor-Antiligand oder
-Antimarker und dessen homologer Ligand oder Marker bilden
ein spezifisches bindendes Paar.
25
25
Marker:
Eine Verbindung, die entweder direkt oder indirekt an der Bildung eines nachweisbaren Signals beteiligt ist und direkt
an eines oder mehrere lipophile Moleküle gebunden ist. Beispiele für Marker sind Chromogene, wie Fluoreszenzerreger
und Chemilumineszenzerreger, Katalysatoren (sowohl enzymatische als auch nicht-enzymatische), und Moleküle mit einer
enzymatisch labilen Bindung, die nach enzymatischem Spaltung Verbindungen ergeben, die entweder direkt oder indirekt
nachgewiesen werden können.
L 90 9 847/0881
Unter Konjugat sind zwei kovalent aneinander gebundene
Moleküle, die erfindungsgemäss verschiedene Funktionen wahrnehmen,
zu verstehen. Im Marker-Lipophil-Konjugat ist der Marker an eine oder mehrere lipophile Verbindungen gebunden.
IEm Konjugat aus lipophiler Verbindung und Ligand oder Ligandenanalogem,
nachstehend als Ligand-Lipophil-Konjugat bezeichnet, ist der Ligand oder der modifizierte Ligand an
eine oder mehrere lipophile Verbindungen gebunden. 10
■ In en Tilgen Fällen kann der Marker indirekt an das kolloidale
Teilchen gebunden sein. Dies erreicht man durch Verwendung einer lipophilen Verbindung (einschließlich Konjugate von
lipophilen Gruppen mit Haptenen und Antigenen) im kolloidalen.
Teilchen. Rezeptoren, beispielsweise Antikörper und Fab-Fragmente,
die eine derartige lipophile Verbindung erkennen oder spezifisch eine Bindung mit ihr eingehen (unter Einschluss
des haptenischen oder antigenen Teils dieser Verbindung) können mit dem Marker konjugiert sein. Der markierte
Rezeptor kann dann eine Bindung mit der lipophilen Verbindung im kolloidalen Teilchen unter indirekter Markierung
des Teilchens eingehen. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der an das Teilchen gebundenen Marker stark erhöhen.
Lipophil;
Grossenteils Kohlenwasserstoffe oder Lipide. Lipide sind amphiphile längliche Moleküle von wesentlich geringerem
Gewicht und Grosse als Polymerisate, deren Grosse jedoch
ausreicht, dass sie zwei verschiedene Bereiche von stark unterschiedlicher Polarität aufweisen können. An einem Ende
des Moleküls befindet sich der polare (hydrophile) Bereich, der die Wechselwirkung mit Wasser begünstigt, während sich
am anderen Ende der apolare (hydrophobe) Bereich befindet, der aus Kohlenwasserstoffketten besteht. Die amphiphile
Natur des Moleküls ist für die molekularen Assoziations-
909847/0881
er scheinungen, die für Lipide sowohl in kristalliner Form
als auch in Lipid-Wasser-Systemen charakteristisch sind,
verantwortlich; vgl. Water, Bd. 4-, Aqueous Solutions of Amphiphiles and Macromolecules, Kapitel 4, Lipids, S. 213,
Plenum Press, Hew York, und Tute, Chem. Ind. (London), Bd.
(1975), S. 100 Ms 105. . - ■
Amphiphil:
(Tgl. die vorstehende Definition für Lipide). Amphiphile können neutral oder geladen sein. Bei negativer Ladung besteht
die anionische Gruppe im allgemeinen aus Phosphat, Carbo^qrlat, SuIfonat oder Sulfat, insbesondere Phosphat.
Bei positiver Ladung liegt als kationische Gruppe im allgemeinen ein Ammoniumion, beispielsweise ein Pyridinium- oder
Tetraalkylammoniumion, ein Phosphonium- oder Sulfoniumion und insbesondere ein Ammoniumion vor.
Kolloidale Teilchen:
Bei den kolloidalen Teilchen handelt es sich um kleine, diskrete Teilchen, die in wässriger Umgebung bestehen bleiben.
Die Teilchen enthalten lipophile, im allgemeinen amphiphile, Moleküle. Diese Teilchen lassen sich unter die Assoziationskolloide
einordnen, bei denen es sich um thermodynamisch stabile Systeme handelt, wobei die dispergierte Phase
aus Aggregaten von Molekülen (oder Ionen) von relativ kleiner
Grosse und Masse besteht; vgl. Remington's Pharmaceutical
Sciences, 15- Auflage, Mack Publishing Co., Eastin, PA, 1975, S. 300.
Meistens weisen die kolloidalen Teilchen eine regelmässige Porm, wie Kügelchen, Zylinder oder Plättchen, auf. Bei amphiphilen
Molekülen besteht das Teilchen aus einer hydrophilen, normalerweise geladenen äusseren Schicht und einer
hydrophoben inneren Schicht oder Kern. Die Schichten können mono- oder polylamellar sein. Zwischen den Schichten kann
sich eine wässrige Phase befinden. Bei lipophilen Molekülen
909847/0881
ist normalerweise eine Schicht von amphiphilen Molekülen (im allgemeinen geladen) auf der Oberfläche der Teilchen
vorhanden.
In den meisten Fällen weisen die Moleküle ein Molekulargewicht von mindestens etwa I50 und höchstens etwa 2500 und
vorzugsweise höchstens I5OO auf. Die Moleküle weisen mindestens
12 aliphatische Kohlenstoffatome (einschliesslich alicyclische
Kohlenstoff atome) und im allgemeinen mindestens 18 und vorzugsweise mindestens 28 Kohlenstoffatome auf.
• Im allgemeinen beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome höchstens
etwa 175· Eie amphiphilen Verbindungen weisen im allgemeinen
eine aliphatische Kette von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 12 und im allgemeinen höchstens etwa
36 Kohlenstoffatomen auf. Sie weisen 0 bis 3 aliphatische
ungesättigte Bindungen, im allgemeinen äthylenische Doppelbindungen, auf. Die Teilchengröße beträgt etwa 2 χ 10" bis
10* u , vorzugsweise 6 χ 10~ bis 1-5 vP und insbesondere
etwa 8 χ 10" bis 10"^ 11 . Bei Liposomen beträgt die Mem-
' O
branstärke etwa 50 bis 100 A.
Teilchen, die aus lipophilen Verbindungen, bei denen es sich nicht um amphiphile Verbindungen handelt, hergestellt worden
sind, werden als Tröpfchen bezeichnet. Aus amphiphilen Verbindungen hergestellte Teilchen werden als Bläschen oder
Liposomen bezeichnet.
Beim kolloidalen Teilchenreagens handelt es sich um kolloidale Teilchen, die das Markerkonjugat und den Liganden oder
das Ligandenkonjugat (unter Einschluss von Ligandenanalogem-Konjugat)
als Teil der äusseren molekularen Schicht enthalten, so dass Ligand und Marker sich in grösserer Nähe
zur Teilchenoberfläche befinden, als wenn sie willkürlich in der Lösung verteilt wären. Die beiden Konjugate oder das
Markerkonjugat und der amphiphile Ligand sind aufgrund der
909847/0881
Anwesenheit der lipophilen Gruppe nicht-kovalent an die
Teilchen gebunden»
Testpackungg
Eine Kombination von Reagentien, im allgemeinen zusammen mit Hilfsreagentien, wie Puffer, Salze und Stabilisatoren. Die Reagentien sind dabei in solchen vorbestimmten Mengen vorhanden,, dass im wesentlichen eine optimale Testempfindlichkeit erreicht wirdo Handelt es sich bei dem Analyten um einen AntiligandQn5 so enthält die Testpackung ein kolloi dales Teilchenreagens und je nach Bedarf Antimarker, modifiziert oder nicht-modifiziert« oder modifizierten Antiliganden. Handelt es sich beim Analyt um einen Liganden, so enthält die Testpackung kolloidales Teilchenreagens, Antiligand und je nach Bedarf Antimarker? wobei die Rezeptoren modifiziert sind oder nicht«,
Eine Kombination von Reagentien, im allgemeinen zusammen mit Hilfsreagentien, wie Puffer, Salze und Stabilisatoren. Die Reagentien sind dabei in solchen vorbestimmten Mengen vorhanden,, dass im wesentlichen eine optimale Testempfindlichkeit erreicht wirdo Handelt es sich bei dem Analyten um einen AntiligandQn5 so enthält die Testpackung ein kolloi dales Teilchenreagens und je nach Bedarf Antimarker, modifiziert oder nicht-modifiziert« oder modifizierten Antiliganden. Handelt es sich beim Analyt um einen Liganden, so enthält die Testpackung kolloidales Teilchenreagens, Antiligand und je nach Bedarf Antimarker? wobei die Rezeptoren modifiziert sind oder nicht«,
Ein Rezeptor, der an eine Verbindung gebunden ist, die mit dem Marker unter Modulation des nachweisbaren Signals in
Wechselwirkung tritt. Beispiele für Verbindungen zur Modifikation des Rezeptors sind Chromogene, die als Quencher
oder Energierezeptoren wirken, Enzyme oder nicht-enzymatisehe
Katalysatoren.
Test;
Der erfindungsgemässe Test wird in einer wässrigen Zone
bei einem massigen pH-Wert, im allgemeinen in der Nähe des Empfindlichkeitsoptimums durchgeführt, wobei im allgemeinen
die Testbestandteile oder Produkte nicht getrennt werden»
Die Testzone zur Bestimmung des Analyten wird unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt: Eine normalerweise
gepufferte, entsprechende wässrige Lösung, die unbekannte Probe, die einer Vorbehandlung unterzogen worden
dein kann, das kolloidale Teilchenreagens, beliebige Hilfsmaterialien,
die mit der Bildung des nachweisbaren Signals
909 8 4 7/0881
in Zusammenhang stehen, sowie gegebenenfalls modifizierte
oder nicht-modifizierte Rezeptoren.
Die Anwesenheit eines Liganden oder Antiliganden als Analyt
in der unbekannten Probe beeinflusst das Ausmass, in dem der Antiligand eine Bindung mit dem kolloidalen Teilchenreagens
eingeht und somit die Bildung des nachweisbaren Signals. In einigen Fällen wird der Antiligand durch daran
gebundene Moleküle, die mit dem Marker in Wechselwirkung treten, modifiziert« Diese Wechselwirkung sorgt für eine
. Modulation des nachweisbaren Signals. In anderen Fällen beeinflusst die Nähe des Antiliganden sum Marker das nachweisbare
Signal ohne jegliche Modifikation des Antiliganden.
Zur Durchführung des Tests wird im allgemeinen ein wässriges Medium verwendet. Es können auch andere polare Lösungsmittel
verwendet werden, im allgemeinen Sauerstoff enthaltende
organische Lösungsmittel mit 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Alkohole
und Ither. Im allgemeinen sind diese Kolösungsmittel in Mengen
von höchstens etwa 40 Gewichtsprozent und insbesondere höchstens etwa 20 Gewichtsprozent vorhanden.
Der pH-Wert des Mediums liegt im allgemeinen im Bereich
von etwa 4 bis 11, vorzugsweise von etwa 5 ois 10 und insbesondere
von etwa 6,5 "bis 9,5· Der pH-Wert wird so gewählt, dass ein signifikanter Grad der spezifischen Bindung durch
den Rezeptor aufrechterhalten wird, während die Signalbildung einen optimalen Wert erreicht. In einigen Fällen wird
ein Kompromiss zwischen diesen beiden Gesichtspunkten gemacht. Zur Einstellung 'des gewünschten pH-Werts und zu dessen
Aufrechterhaltung während der Bestimmung können verschiedene Puffer verwendet werden. Beispiele hierfür sind Borat-,
Phosphat-, Carbonat-, Tris- und Barbitalpuffer. Die Art des
speziellen Puffers ist für den erfindungsgemässen Test nicht kritisch, jedoch können in bestimmten Tests bestimmte Puffer
gegenüber anderen bevorzugt sein.
L 909847/088 1 J
Im allgemeinen werden zur Durchführung des Tests massige Temperaturen angewendet. Vorzugsweise werden während des
gesamten Tests konstante Temperaturen eingehalten. Die Temperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von etwa
10 bis 500C und vorzugsweise von etwa I5 ^is 40°C.
Die Analytenkonzentration, die einer Bestimmung zugänglich
—4- —15 ist, beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 10 ^m und ins-
—6 —1-5
besondere etwa 10 bis 10 nn. Die Konzentration der übrigen Reagentien hängt von verschiedenen Gesichtspunkten ab, ■ beispielsweise davon, ob der Test qualitativ, halbquanti— tativ oder quantitativ durchgeführt werden soll, vom speziellen Machweisverfahren und von der Konzentration des In Präge stehenden Analyten.
besondere etwa 10 bis 10 nn. Die Konzentration der übrigen Reagentien hängt von verschiedenen Gesichtspunkten ab, ■ beispielsweise davon, ob der Test qualitativ, halbquanti— tativ oder quantitativ durchgeführt werden soll, vom speziellen Machweisverfahren und von der Konzentration des In Präge stehenden Analyten.
Obgleich im allgemeinen zur Erzielung einer möglichst hohen Testempfindlichkeit innerhalb des in Frage stehenden
Bereichs die Konzentrationen der verschiedenen Reagentien
unter Berücksichtigung der Analytenkonzentration f estgelegt wird, werden die endgültigen Eeagentienkonzentrationen
normalerweise empirisch festgelegt.
Die Anzahl der gesamten bindenden Stellen des Bestandteils des spezifischen bindenden Paars, das zum Analyten reziprok
ist, beträgt mindestens etwa das Q, 1-fache der interessierenden
Minimalkonzentration, bezogen auf die bindenden Stellen des Analyten, und höchstens das etwa 1000-fache
der interessierenden Maximalkonzentration, bezogen • auf die bindenden Stellen des Analyten. Vorzugsweise beträgt
die Konzentration etwa das 0,1- bis 100-fache und insbesondere etwa das 0,1- bis 10-fache der interessierenden
Maximalkonzentration. Wenn es sich beim Rezeptor um den Analyten handelt und ein modifizierter Rezeptor als
Reagens verwendet wird, beträgt die Menge des modifizierten Rezeptors, bezogen auf die bindenden Stellen, mindestens
etwa das 0,01-fache der interessierenden Minimal—
konzentration und im allgemeinen höchstens das 100-fache
909847/0881
der interessierenden Maximalkonzentration des Rezeptors.
Die zusammen mit dem Marker verwendeten Hilfsreagentien
sind in ausreichenden Mengen vorhanden, so dass sie nicht geschwindigkeitsbestimmend sind oder das Ausmass des Signals
als Funktion der Analytenkonzentration stören. Die Menge hängt von der Natur des Markers und der Hilfsreagentien
ab.
Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Reagentien kann stark variieren und hängt vom speziellen Marker, der
. Art des Analyten und den relativen Konzentrationen von Analyt und Reagentien ab. Ferner wird die Reihenfolge der
Zugabe auch dadurch beeinflusst, ob eine Gleichgewichtsoder eine Geschwindigkeitsmessung vorgenommen wird. Bei
der Bestimmung der speziellen Reihenfolge der Zugabe sind verschiedene grundlegende Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Im allgemeinen ist die Assoziationsgeschwindigkeit von Rezeptor und Ligand wesentlich grosser als die entsprechende
Dissoziationsgeschwindigkeitjwenngleich hierbei · nicht nur die Bindungskonstante sondern auch
die relativen Konzentrationen der Bestandteile des spezifischen bindenden Paars einen Einfluss haben. Ferner ist
zu berücksichtigen, ob der Hintergrund möglichst gering gehalten werden soll, so dass bei einer Geschwindigkeitsmessung
die Bildung des Signals im allgemeinen nicht eintreten soll, bevor sämtliche Bestandteile vorhanden sind.
Schliesslich darf die Reihenfolge der Zugabe nicht die Fähigkeit des Analyten zur Modulation des nachweisbaren
Signals stören.
30
30
Wenn der Ligand der Anälyt ist, kann die unbekannte Probe
mit dem Ligandenrezeptor und das erhaltene Gemisch mit dem kolloidalen Teilchenreagens und den Hilfsreagentien
vereinigt werden. Wenn der Rezeptor der Analyt ist und ein modifizierter Rezeptor nicht als Reagens verwendet
wird, kann der Rezeptor einfach zum kolloidalen Teilchen-
909847/0881
reagens gegeben werden, worauf die Zugabe der Hilfsreagentien
folgt. Bei Verwendung eines modifizierten Rezeptors können die unbekannte Probe und der modifizierte
Rezeptor vereinigt und sodann zum flüssigen leilchenreagens gegeben werden, worauf wiederum die Zugabe der Hilfs-
reagentien erfolgt. Eine andere Möglichkeit besteht da-...
... gleichzeitig zuzusetzen, entweder,,
rxn, sämtliche primären Reagentien/zusammen mit den Hilfsreagentien
oder vor der Zugabe der Hilfsreagentien.
.· Es können eine oder mehrere Inkubat ions stufen angewendet werden, die im allgemeinen etwa 0,1 Minuten
bis 6 Stunden, vorzugsweise etwa 1 Minute bis 1 Stunde und insbesondere etwa 5 Minuten bis 30 Minuten dauern. Die Inkubationstemperaturen
betragen im allgemeinen etwa 4 bis 500C und vorzugsweise etwa 15 bis 37°C
Uach der Vereinigung der Reagentien wird das Signal bestimmt.
Die Bestimmung kann aufgrund von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV- und sichtbares Licht
(entweder Absorption oder Emission)^ sowie durch thermische, volumetrische, elektrochemische oder ähnliche Messungen
erfolgen. Vorzugsweise wird das Signal in Form einer elektromagnetischen
Strahlung im UV- oder sichtbaren Bereich, insbesondere von etwa 250 bis 750 mn, abgelesen.
Die Temperatur, bei der das Signal beobachtet wird, beträgt
im allgemeinen etwa 10 bis 500C und vorzugsweise
etwa 15 Ms 4O0G.
Eichtestmedien mit bekannten Analytenkonzentrationen lassen
sich herstellen. Die bei diesen Eichmedien festgestellten Signale werden sodann aufgetragen, so dass eine Beziehung
zwischen Konzentration und Signal hergestellt wird« Each
Erstellung einer derartigen Eichkurve lässt sich aus einem Signal direkt die Analytenkonzentration ermitteln»
as
Mach der Vereinigung sämtliclier Materialien kann die Afc=·
909847/0881
lesung aufgrund einer Geschwindigkeits- oder einer' Gleichgewichtsmessung
erfolgen. Die Ablesung kann normalerweise sofort oder innerhalb von 2 Sekunden nach Beendigung der
Zugabe der verschiedenen Materialien erfolgen. Bei einer
Geschwindigkeitsmessung kann eine zweite Ablesung nach 0,2 Minuten, im allgemeinen nach 0,5 Minuten oder mehr
erfolgen. Im allgemeinen verstreicht bis zur zweiten Messung höchstens 1 Stunde und vorzugsweise höchstens 5
Minuten. Bei einer Gleichgewichtsmessung muss abgewartet werden, bis das Gemisch eine praktisch konstante Ablesung
ergibt. Dies kann bereits nach 0,5 Minuten der Fall sein, kann aber auch 1 Stunde oder länger dauern.
Materialien:
Im erfindungsgemässen Test liegen folgende Materialien vor: Analyt (Ligand oder Antiligand), kolloidales Teilchenreagens
(einschliesslich des Markerkonjugats und Konjugat
von Ligandenanalogem oder Ligandem) gegebenenfalls Ligandenrezeptor oder modifizierter Rezeptor und gegebenenfalls
Hilfsreagentien.
Analyt:
Die erfindungsgemäss bestimmten Lxgandenanalyten sind
mono- oder polyepitop. Bei polyepxtopen Lxgandenanalyten handelt es sich normalerweise um Polyaminosäuren, d.h.
um Polypeptide und Proteine, Polysaccharide, Nucleinsäuren
und entsprechende Kombinationen.
In den meisten Fällen weisen die erfindungsgemäss bestimmten
polyepxtopen Lxgandenanalyten ein Molekulargewicht von mindestens 5000 und im allgemeinen von mindestens etwa
10 000 auf. Bei Polyaminosäuren liegt das Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 1 Million und vorzugsweise
von etwa 20 000 bis 600 000. Bei den Hormonen liegt das .Molekulargewicht im allgemeinen im Bereich von etwa
5000 bis 60 000„'
9098"47/0881
Die Proteine lassen sich, in verschiedene Gruppen einteilen,
beispielsweise Gruppen mit ähnlichen Strukturmerkmalen, Gruppen mit besonderen biologischen Funktionnen
und Gruppen, die mit speziellen Mikroorganismen im Zusammenhang stehen, insbesondere mit pathogenen Mikroorganismen.
Nachstehend sind strukturell verwandte Proteine aufgeführt Protamine, HLstone, Albumine, Globuline, Scleroproteine,
Phosphoproteine, Mucoproteine, Chromoproteine, Lipoproteine, Nucleoproteine und Glycoproteine.
Beispiele für nicht klassifizierte Proteine sind Somato-^
tropin, Prolactin, Insulin und Pepsin. 15
909347/0881
γ -ι
- 20 -
Eine Anzahl von Proteinen aus dem menschlichen Plasma
sind klinisch bedeutsam. Beispiele dafür sind: Präalbumin, Albumin, a.-Lipoprοtein, a^-Säureglycoprotein, a^-Antitrypsin,
ou-Glycoprotein, Transcortin, 4-.6S-Postalbumin,
tryptophanarmes a^-Glycoprotein, a^ jf-Glycoprotein,
thyroxinbindendes Globulin, Inter-α-trypsin-inhibitor,
Gc-Globulin, (Gc 1-1; Gc 2-1; Gc 2-2), Haptoglobin (Hp
1-1; Hp 2-1: Hp 2-2), Ceruloplasmin^ Cholinesterase,
Myoglobinv C-reaktives Protexn. T_ _,_, , .
a2-LipoproXexne ,/ap-HacrogloDulm, ap-HS-Glycoprotem,
Zn-oCp-Glycoprotein, ap-Neuraminoglycoprotein, Erythropoietin,
ß-Lipoprotein, Transferin, Hämopexin, Fibrinogen, Plasminogen, ß^-Glycoprotein I, ß^-Glycoprotein II,
Immuno globulin G (IgG) oder ifG-Globulin der Formeln:
lr2 /T2 oder i/^ \ ~ >
Immunoglobulin A (IgA) oder ^A.-Globulin
der Formeln: (ap/^2 )n oder (ap\p)ni Immunogl obulin
M (IgM) oder JTl-Globulin der Formeln: Qi2 /T2)^ oder
Qi2A2) , Immunogl obulin D (IgD) oder KD- Gl obulin (^D)
der Formeln: ((T2Kp^ oder (J2Ap)' Immunogl obulin E
(IgE) oder j^E-Globulin-( ΚΈ) der Formeln: (^2Ir2) oder
(£ 2A2^» freie /fund A-Ketten des Immunoglobulins, Komplementfaktoren:
Cf1 (C1Iq; C'1r; C1Is) C'2, C'3 (ß^A;
C'4, C'5, C'6, C'7, C8, C'9·
oc Nachstehend sind die wichtigsten Blutgerinnungsfaktoren
aufgeführt:
9093%7/0881
— d. I — | 2919835 | Fibrinogen | |
Bezeichnung | Name | Prothrombin | |
Internationale | Thrombin | ||
I | Gewebsthrombopiastin | ||
II | Proaccelerin, Accelerator- | ||
Ha | globulin | ||
III | VI | Proconvertin | |
V und | AntihämoOhiles Globulin | ||
VII | |||
VIII | |||
(AHG) "
IX Christmas-Faktor, Plasma-
Thromboplastin-Component (PTC)
X Stuart-Prower-Faktor,
Autoprothrombin III
XI Plasma-Thromboplastin-
Antecedent (PTA)
XII Hagemann-Faktor
XIII Fibrinstabilisierender
Faktor
Beispiele für wichtige Proteinhormone sind: Peptid- und Proteinhormone
Parathyroides Hormon (Parathormon), Thyrocalcitonin, Insulin,
Glucagon, Relaxin, Erythropoietin, Melanotropin (melanocytenstimulierendes
Hormon, Intermedin), Somatotropin (Wachstumshormon), Corticptropin (adrenocorticotropes Hormon),
Thyrotropin, follikelstimulierendes Hormon, luteinisierendes Hormon (interstitialzellenstimulierendes Hormon), luteomammotropes
Hormon (Luteotropin, Prolactin) und Gonadotropin (chorionisehes Gonadotropin).
Secretin, Gastrin, Angiotensin I und II, Bradykinin und
Lactogen aus Humanplacenta.
909847/0881
Oxytocin, Vasopressin, Beleasing-Factors (EP), wie CBS1, LBP,
TEF, Somatotropin-RF, GEI1, FSH-EP, PIF und MIF.
5 Weitere polymere Materialien von Interesse sind Mucopolysaccharide
und Polysaccharide.
Beispiele für antigene Polysaccharide, die sich von Mikroorganismen
ableiten sind:
10
10
Streptococcus pyogenes Diplococcus pneumoniae
Neisseria meningitidis Neisseria gonorrhoe
Corynebacterium diphtheriae Actinobacillus mallei;
Actinobacillus whitemori Francisella tularensis
Pasteurella pestis Pasteurella pestis
Pasteurella multocida Brucella abortus Haemophilus influenzae Haemophilus pertussis
Treponema reiteri Veillonella
Erysipelothrix Listeria monocytogenes Chromobacterium Mycobacterium tuberculosis Hämosensitin gefunden in
Erysipelothrix Listeria monocytogenes Chromobacterium Mycobacterium tuberculosis Hämosensitin gefunden in
Polysaccharid Poly saccharic!
Polysaccharid. Polysaccharid
Polysaccharide Eohextrakt
Lipopolysaccharid 'Polysaccharid
Polysaccharid·
Kapsuläres Antigen Eohextrakt Polysaccharid roh
Poiysaccharid. Lipopolysaccharid Polysaccharid Polysaccharid ;
Lipopolysaccharid· Kochsaizextrakt von mit 90% Phenol extrahierten
Mykobakterien und PoIysaccharidfraktion
von Zellen und Tuberkulin
909847/0881
Γ ~Ι
Klebsieila aerogenes Polysaccharide
Klebsiella cloacae Polysaccharide
Salmonella typhosa Lxpopolysacchand. ,
Polysaccharxdv
Salmonella typhi-murium; Polysaccharid
Salmonella derby-Salmonella pullorum
Shigella dysenteriae Polysaccharid
Shigella dysenteriae Polysaccharid
Shigella flexneri roh, Polysaccharid
Shigella sonnei
Rickettsiae ■ Rohextrakt _
\ Candida albicans Polysaccharid.·
Entamoeba histolytica . itohextrakt -
Weitere interessierende Materialien sind die Allergene.
Das Molekulargewicht der monoepitopen Ligandenanalyten beträgt im allgemeinen etwa 100 bis 2000 und insbesondere
125 bis 1000. Beispiele für in Frage kommende Analyten
sind Arzneistoffe, Metaboliten, Pestizide und umweltverschmutzende
Substanzen. Bexspiele für Arzneistoffe sind
Alkaloide, insbesondere Morphinalkaloide, wie Morphin, Codein, Heroin,Dextromethorphan sowie deren Derivate und
Stoff Wechselprodukte, Kokainalkaloide, wie Kokain und
Benzoylecgonin sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte, Ergotalkaloide, wie Lysergsäurediäthylamid, Steroid—
alkaloide, Iminazoylalkaloide, Chinazolinalkaloide, Isochinolinalkaloide,
Chinolinalkaloide, wie Chinin und Chinidin,
und Diterpenalkaloide sowie deren Derivate und Stoff— Wechselprodukte-.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoff en sind die Steroide, zum Beispiel die Östrogene, Gestagene, Androgene, Neben.-* ■
nierenrindensteroide.,· Gallensäuren, cardiotone r Glycoside
und AgIycone, wie Digoxin und Digoxigenin, Saponin
und Sapogenine, sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte.
Hierzu gehören auch die mime tischen Steroidsubstanzen, wie Diäthylstilböstrol;
909847/08 81
Γ
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind Lactame mit 5
oder 6 Ringatomen, beispielsweise die Barbiturate, wie Phenobarbital, Secobarbital, Diphenylhydantoin, Primidon
und A'thoxysuccimid, sowie deren StoffWechselprodukte.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Aminoalkyl benzole
mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, wie die Amphetamine, Catecholamine, zum Beispiel Ephedrin,
L-Dopa, Epinephrin, Narcein, Papaverin, sowie deren Stoff-Wechselprodukte
und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Benzheterocyclen,
wie Oxazepam, Chlorpromazin, Tegretol, Imipramin, sowie deren Derivate und StoffWechselprodukte. Als heterocyclische
Ringe liegen dabei Azepine, Diazepine und Phenothiazine vor.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Purine, wie
Theophyllin, Coffein, sowie deren Stoffwechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind von Marihuana abgeleitete Verbindungen, wie Cannabinol und Tetrahydrocannabinol.
25
25
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Vitamine,
beispielsweise die Vitamine A, B, wie B^i C, D, E und K
sowie Folsäure und Thiamin.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Prostaglandine, die sich in bezug auf Anzahl und Stellung von
Hydroxylgruppen und Mehrfachbindungen unterscheiden.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Antibiotika,
wie Penicillin, Chloromycetin, Actinomycetin, Tetracyclin,
Terramycin sowie deren StoffWechselprodukte und Derivate.
909847/0881
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Nucleoside und Nucleotide, wie ATP, MD, FMN, Adenosin, Guanosin, .
Thymidin und Cytidin mit den entsprechenden Zucker- und Pho sphat sub stituenten.
.
Beispiele für verschiedene einzelne Arzneistoffe sind Methadon, Meprobamat, Serotonin, Meperidin, Amitriptylin,
Valnroinsaure T
Nortrip tylin, Lidocaini/Procainamid, Acetylprocamamid, Propranolol,
Griseofulvin, Butyrophenone, Antihistaminika, anticholinerge Arzneistoffe, wie Atropin, sowie deren
StoffWechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind Aminosäuren und kleine Peptide, wie die Polyjodthyron'ine, zum Beispiel
Thyroxin und Trijodthyronin, Oxytocin, ACTH, Angiotensin,
· Met- und Leu-enkephalin sowie deren StoffWechselprodukte und Derivate.
Beispiele für pathogene Stoffwechselprodukte sind Spermin, Galactose, Pheny!brenztraubensäure und Porphyrin vom
Typ 1. -
In Frage kommende Pestizide sind polyhalogenierte Biphenyle,
Phosphatester, Thiophosphate, Carbamate, polyhalogenierte
Sulfenamide sowie deren Stoffwechselprodukte·
und Derivate-
Das Molekulargewicht der Rezeptoranalyten beträgt im allgemeinen 10 000 bis 2 χ 10 und insbesondere 10 000 bis
10.. Bei den Immunoglobulinen IgA, IgG, IgE und IgM beträgt das Molekulargewicht im allgemeinen etwa 160 000
bis etwa 10 . Das Molekulargewicht von Enzymen liegt im allgemeinen bei etwa 10 000 bis 600 000. Das Molekulargewicht
von natürlichen Rezeptoren schwankt -stark und beträgt im-allgemeinen mindestens etwa 25 000, kann aber
10 erreichen oder darüber hinaus gehen. Entsprechende Beispiele sind. Avidin, thyroxinbindendes Globulin, thyroxinbindendes
Präalbumin und Transcortin.
L 909847/0881 J
Γ , 26 -
Konjugat aus Ligandenanalogem oder Ligand und lipophiler
Verbindung
Das Konjugat hängt stark von der Art des Liganden und der
lipophilen Verbindung ab. Entweder werden funktioneile Gruppen, die im Liganden vorhanden sind, zur Bindung verwendet
oder der Ligand wird modifiziert und funktionelle Gruppen werden eingeführt, so dass ein Ligandenanaloges
zur Konjugation mit der lipophilen Verbindung geschaffen
wird.
In den meisten Fällen werden als funktionelle Gruppen Carbonylgruppen,
sowohl Oxocarbonylgruppen, wie Aldehydgruppen, als auch Nicht-oxo-carbonylgruppen (unter Einschluss der
Stickstoff- und Schwefelanalogen), wie Carboxy-, Imidoyl-
und Thionocarboxygruppen, verwendet.
Beispiele für weitere funktionelle Gruppen sind Halogenatome, Diazogruppen, Mercaptogruppen, Olefingruppen, insbesondere
aktivierte Olefingruppen, Aminogruppen und Phos— phorgruppen. Auf die Beschreibung von verknüpfenden Gruppen
in der US-PS 3 817 837 wird hier Bezug genommen.
Die verknüpfenden Gruppen können von einer Bindung bis zu einer Kette mit 1 bis 10 und insbesondere etwa 1 bis 8
Atomen (im allgemeinen Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-,
Stickstoff- und Phosphoratome) variieren. Die Anzahl der Heteroatome in der verknüpfenden Gruppe beträgt im allgemeinen
etwa 0 bis 6 und vorzugsweise etwa 1 bis 4-,
In den meisten Fällen sind die verknüpfenden Gruppen aliphatischer
ITatür, wenngleich auch bei Diazogruppen im allgemeinen
aromatische Reste beteiligt sind.
Die Heteroatome liegen im allgemeinen in folgender Form vor: Sauerstoff als Oxo- oder Oxygruppen, gebunden an
909847/0881
Γ -27- Π
Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor oder Wasserstoff, Stickstoff
als Aminogruppen, im allgemeinen nur an Kohlenstoff, Schwefel oder Phosphor gebunden, Schwefel entsprechend wie
Sauerstoff und Phosphor an Kohlenstoff, Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff j im allgemeinen als Phosphonat- und
Phosphat-mono- oder -diester.
Übliche funktioneile Gruppen zur Bildung von kovalenten Bindungen zwischen der verknüpfenden Gruppe und dem zu konjugierenden
Molekül sind Alkylamin-, Amid-, Amidin-, Thio-amid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Diazo-, Thio-•
äther-, Carboxy-, Phosphatester- und Thioestergruppen.
In den meisten Fällen weisen die lipophilen Verbindungen eine Hicht-oxo-carbonylgruppe, eine Phosphatgruppe, eine Aminogruppe,
eine Oxygruppe (Hydroxyl- oder die schwefelanaloge Mercaptogruppe) oder Oxycarbonylgruppe (Aldehydgruppe)auf.Die
se funktionellen Gruppen werden an Amingruppen, Carboxylgruppen,
Olefingruppen und Gruppen mit aktiven Halogenatomen, wie die Bromacetylgruppe, gebunden. Wenn eine Amin-
oder Carbonsäuregruppe oder deren Stickstoffderivat oder ei-Phosphorsäuregruppe
verknüpft werden, werden Amide, Amidine und Phosphoramide gebildet. Bei der Verknüpfung von
Mercaptanen und aktivierten Olefinen entstehen Thioäther. Bei der Verknüpfung von Mercaptanen und Gruppen mit aktiven
Halogenatomen entstehen Thioester. Bei der Verknüpfung eines Aldehyds und eines Amins unter reduzierenden Bedingungen
entsteht ein Alkylamin. Bei der Verknüpfung einer Carbonsäuregruppe oder einer Phosphor säure gruppe und einem
Alkohol entstehen Ester.
Verschiedene amphiphile 'Verbindungen können als lipophile Quelle zur Konjugation mit dem Liganden verwendet werden.
Diese Verbindungen weisen als polare Gruppen die vorstehend erläuterten funktionellen Gruppen auf.
_J 909847/0881
Γ "1
Zusätzlich zu den Verbindungen, die im Abschnitt über die amphiphilen Verbindungen zur Herstellung der kolloidalen
Teilchen beschrieben werden, können verschiedene Verbindungen zur Konjugation mit dem Liganden verwendet werden.
Beispiele dafür sind Derivate von Schwefelsäure, Phosphorsäure und Ameisensäure, wobei ein Wasserstoffatom oder·eine
Hydroxylgruppe durch Gruppen ersetzt sein kann,die eine bis vier lipophile Ketten mit 10 bis 36 Kohlenstoffatomen
aufweist, von denen mindestens 8 Kohlenstoffatome aliphatisch
(auch alicyclisch) sind. Beispiele für entsprechende Verbindungen sind Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate,
Alkylphosphate, Alkylphoophonate, aliphatische Carbonsäuren
und Alkylphosphonsäuren.
Die lipophilen Verbindungen, die zur Konjugation mit dem Liganden oder Marker verwendet werden, weisen in den meisten
Fällen die nachstehenden allgemeinen Formeln auf:
(X)nR(O)nPO2OY
(X)nR(O)nSO2OM
(X)nR1SO2OM
(X)nR1SO2OM
(XVRCOoM oder (XVRC(NH)Om'1
25
25
RCHO
RSH
RSH
wobei die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben:
R einen aliphatischen Rest mit 10 bis 150* vorzugsweise
12 bis 90 und insbesondere 16 bis 80 Kohlenstoffatomen;
dabei kann R eine /einzige aliphatische Kette.mit 8 bis 36 und insbesondere 10 bis 2M- Kohlenstoffatomen oder eine
Mehrzahl von an einen Alkylrest mit 2 bis 6 und insbe-
909847/0881
sondere 2 bis 4- Kohlenstoffatomen gebundenen derartigen Ketten aufweisen, wobei 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4-von
derartigen Ketten über eine Äther-, Thioäther-, Carboxyester-, Phosphateεter- oder Aminogruppe, insbesondere
Ammoniumgruppe und vorzugsweise über eine Carboxyestergruppe gebunden sind; ferner kann R gesättigt oder ungesättigt
sein und 0 bis 12 und insbesondere 0 bis 8 äthylenische Doppelbindungen als alleinige ungesättigte Gruppen
aufweisen, insbesondere wenn sich die aliphatischen Reste von natürlich vorkommenden aliphatischen Carbonsäuren
mit O bis 3 derartigen Stellen pro Kette ableiten, wobei diese Stellen jeweils durch mindestens 1 Kohlenstoffatom
getrennt sind;
X einen Substituenten an R und zwar eine Amino- oder Hydrxylgruppe,
oder einen Carboxamidorest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen;
R einen Alkylbenzolrest mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen;
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0 bis 3 äthylenischen Gruppen;
Br einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
25
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallsalz (ein-
Sl
schliesslich Ammonium) und M einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Y die gleiche Bedeutung wie M oder einen monovalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 und insbesondere 2 bis 6
Kohlenstoffatomen mit mindestens einer heterofunktionellen
Gruppe, bei der es sich um eine Hydroxyl-, Amino-, Car-
handelt
boxy- oder Aldehydgruppe/,, wobei im allgemeinen höchstens 6, vorzugsweise höchstens 4· und insbesondere höchstens 2 derartiger funktioneller Gruppen vorhanden sind und
boxy- oder Aldehydgruppe/,, wobei im allgemeinen höchstens 6, vorzugsweise höchstens 4· und insbesondere höchstens 2 derartiger funktioneller Gruppen vorhanden sind und
90 9 8 47/0881
1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Heteroatome vorliegen,
bei denen es sich um Sauerstoff- oder Stickstoffatome in Form von Oxy- oder Aminogruppen handelt, oder einen
(X)nR-ReSt;
Z einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und
0 bis 1 Oxygruppen;
η den Wert 0 bis 2 und vorzugsweise 0 bis 1, 10
m den Vert O oder 1;
ρ den Wert 1 bis 3 und
r den Wert p-3·
r den Wert p-3·
Das Ligandenkonjugat weist in den meisten Fällen die allgemeine
Formel W-T-Ligand auf, wobei W-T einen Rest der folgenden allgemeinen Formeln bedeutet:
20
(X)nR(O)nPO2O
(X)nR(0)mP020Y1
(X)nR(O)nSO2O
(X)nR(O)nSO2O
(X)nR1SO2O
(X)nRCO
(X)nRC(NH)
(X)nRC(NH)
(R2)pN(H)rR3NH
R
R
RS
und T eine Bindung bzw. das Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom, die eine Bindung mit dem Hapten eingehen,
bedeutet und
Ύ die gleiche Bedeutung wie Y hat, wobei aber M ausgeschlossen
ist.
L 909847/0881
291983S Die lipophile Verbindung und der Ligand können nach herkömmlichen
Verfahren miteinander konjugiert werden.
Von "besonderem Interesse sind !Conjugate von natürlich
vorkommenden lipophilen Verbindungen mit einer fluoreszierenden Verbindung. Diese Verbindungen weisen in den
meisten Fällen die nachstehende allgemeine Formel auf,
ACO2CH2CH(O2GA)CH2OPO2 -OCH2CHODFi M+
W
wobei ACO2 gleiche oder verschiedene aliphatische Fettsäuren
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, D eine verknüpfende Gruppe mit 2 bis 8 und vorzugsweise
2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls 1 bis 4
Heteroatome aufweist, bedeutet, wobei als Heteroatome Sauerstoff in Form einer Oxygruppe, Stickstoff in Form, einer
Aminogruppe oder Schwefel in Form einer Sulfonamidogruppe
vorliegen kann,
M die vorstehende Bedeutung hat,
Fl eine fluoreszierende Gruppe, vorzugsweise mit einem. Absorptionsmaximum über 400 nm und insbesondere über
nm bedeutet und
¥ ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel
¥ ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel
(CH2OPO2OCH2CH(O2Ca)CH2O2CA
bedeutet.
Im Fall von Kardiolipin bedeutet ¥ einen Rest der allge-.
^1 .
meinen Formel
meinen Formel
-(CH2OPO2OCH2CH(O2CA)Ch2O2CA ,
wobei die Reste ACO2 gleiche oder verschiedene Fettsäure—
reste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere Reste von Palmitin- und Stearinsäure bedeuten. Als fluoreszierende
Gruppe wird ein Fluoresceinderivat bevorzugt, das
909847/0881
ι ι
r - 32 - '
in der 4- oder 5-Stellung der Phenylgruppe gebunden ist.
Vie bereits erwähnt, können die verschiedensten Marker verwendet werden. Lediglich einige Hauptgesichtspunkte sind
bei der Wahl des Markers zu berücksichtigen. Zunächst muss entweder direkt oder indirekt ein Signal erhalten werden
können. · Ferner ist zu berücksichtigen, dass das Signal durch die Nähe eines Rezeptors moduliert werden kann, wobei der
Rezeptor durch ein Molekül, das mit dem Marker unter Mo-. dulation des Signals in Wechselwirkung treten kann, modifiziert
werden kann. Schliesslich ist zu berücksichtigen, dass der Marker aufgrund der Anwesenheit von lipophilen
Gruppen, die entweder natürlicherweise vorhanden sind oder auf synthetischem Wege eingeführt worden sind, an die flüssigen
Teilchen gebunden werden kann.
Die Art des nachweisbaren Signals kann stark variieren. Das Signal kann auf Absorption oder Emission elektromagnetischer
Strahlung, vorzugsweise von Licht im Wellenlängenbereich von etwa 250 bis 750 nm; zurückzuführen sein.
Es kann sich aber auch um ein akustisch, thermometrisch, volumetrisch oder elektrochemisch nachzuweisendes Signal
handeln. Obwohl die Erhöhung der Empfindlichkeit nicht erfindungswesentlich ist, ist es wünschenswert, dass der
Marker anstelle eines Einzelereignisses eine Mehrzahl von Ereignissen pro Marker hervorruft. Deshalb werden Chromogene,
die Licht absorbieren und liichtfluoreszieren trotz ihrer prinzipiellen Verwendbarkeit (dies trifft insbesondere
für Chromogene mit einer Absorption bei Wellenlängen von mehr als 350 nm zu) in den meisten Fällen nicht verwendet.
Vielmehr werden Chromogene bevorzugt, die Licht sowohl absorbieren als auch emittieren, d.h. Eluoreszenzerreger.
Es kommen eine Reihe von Fluoreszenzerregern mit bestimmten
L 909847/0881 -1
primären funktionellen Gruppen in Frage. Beispiele für
derartige primäre funktioneile Gruppen sind 1- und 2-Aminonaphthalin,
ρ,ρ'-Diaminostilbene, Pyrene, quaternäre Phenanthridinsalze, 9-Aminoacridine, ρ,ρ'-Diaminobenzophenonimine,
Anthracene, Oxacarbocyanin, Merocyanin, 3-Aminoäquilenin, Perylen, Bisbenzoxazol, Bis-p-oxazolylbenzol,
1,2-Benzophenazin, Retinol, Bis-3-aminopyridiniumsalze,
Hellebrigenin, Tetracyclin, Sterophenol, Benzimidazolylphenyl,
^-Oxo-J-chromen, Indol, Xanthen, 7-Bydroxycumarin,
Phenoxazin, Salicylat, Strophanthidin, Porphyrine, Triarylmethane und Elavin.
Beispiele für spezielle fluoreszierende Verbindungen, die funktionelle Gruppen zur Verknüpfung aufweisen oder in die
derartige Gruppen eingeführt werden können sind Dansylchlorid, Pluoresceine, wie 3,6-Dihydroxy-9-phenylxanthhy'-drol,
Ehodaminisothiocyanat, N-Phenyl-i-amino-8-sulfonatonaphthalin,
H-Phenyl-2-amino-6-sulfonatonaphthalin,
^-Acetamido-^-isothiocyanatostilben^,2-disulfonsäure,
Pyren-3-sulfonsäure, 2-Toluidinonapththalin-6-sulfonat,
H-Phenyl-lT-methyl-2-aminonaphthalin-6-sulfonat, Äthidiumbromid,
Atebrin, Auromin-0, 2-(9'-Anthroyl)-palmitat,
Dansylphosphatidyläthanolamin, N1N1 -Dioctadecyloxacarbocyanin,
K^N'-Dihexyloxacarbocyanin, Merocyanin, 4-(3'-Pyrenyl)-butyrat,
d-3-Amino-desoxyäquilenin, 12-(9'-Anthroyl)-stearat,
2-Methylanthracen, 9-Vinylanthracen,
2,2'-(Vinylen-p-phenylen)-bis-benzoxazol, p-Bis-/~2-(4-methyl-5-plienyloxazolyl)_7-benzol,
6-Dimethylamino-1,2-benzophenazin, Retinol, Bis-(3l-aminopyridinium)-1,10-decandiyldijodid,
Sulfonaphthylhydrazon von Hellebrigenin,
ChIortetracyclin, U-(7-Dimethylamino-4~methyl-2-oxo-3-chromenyl)-male
inimid, U-/~p-(2-Benzimidaz oyl)-phenyl_7*-maleinimid,
N-(4-51IuQranthyl)-maleinimid, Bis-(homovanillinsäure),
Reazarin, 4-Chlor-7-nitro-2,1,3-benzooxadiazol,
Merocyanin 51K), Resorufin, Bengalrosa
und 2,4-Diphenyl-3(2H)-furanon.
909847/0881
Das fluoreszierende Chromogen absorbiert vorzugsweise bei
Wellenlängen über 350 mn, insbesondere über 400 nm und
ganz besonders über 450 nm. Der Extinktionskoeffizient ■„
liegt vorzugsweise über 10 bei mehr als 400 nm, insbesondere über 10 bei mehr als 450 nm und ganz besonders
über 10-7 bei mehr als 400 nm. Vorzugsweise emittiert der
Fluoreszenzerreger Licht bei Wellenlängen über 400 nm und insbesondere über 450 nm. Es ist festzuhalten, dass die
Absorptions- und Emissionseigenschaften eines Farbstoffs
in Abhängigkeit davon, ob er frei in Lösung oder gebunden an ein kolloidales Teilchen vorliegt, variieren können.
Deshalb beziehen sich die Angaben von verschiedenen Wellenlängenbereichen
und Eigenschaften von Farbstoffen auf den tatsächlichen Zustand der Farbstoffe und nicht auf eine
unkonjugierte Form des Farbstoffs oder.:auf ein willkürliches Lösungsmittel.
Eine alternative Lichtquelle als nachweisbares Signal ist
eine chemulumineszierende Quelle. Die chemilumineszie-*
rende Quelle umfasst eine Verbindung, die durch eine chemische Reaktion elektronisch angeregt wird und sodann Licht
emittiert, das als nachweisbares Signal dient oder Energie auf einen Fluoreszenzakzeptor überträgt.
Die Chemilumineszenzquelle kann aus einem einzigen Bestandteil
oder aus mehreren Bestandteilen, im allgemeinen 2 oder 3 Bestandteile^ bestehen. Es gibt zwei Gruppen
von Chemilumineszenzquellen: Solche ohne Beteiligung einer
enzymatischen Katalyse und solche unter Beteiligung von enzymatischer Katalyse.
Von Chemilumine szenzquellen ohne Beteiligung einer enzymatischen Katalyse kommen nur solche in Frage, die unter
Bedingungen chemilumineszieren, die die anderen beim Test
beteiligten Reaktionen oder Wechselwirkungen nicht beeinträchtigen. Obgleich im allgemeinen Chemilumineszenz-
909847/0881
quellen, die von nicht-wässrigen Lösungsmitteln und stark
abhängen,
hasischen Bedingungen über exnem pH-Wert von 11/nxcht geeignet
sind, können spezielle Verfahrensmassnahmen unter Anwendung von raschen Ingektions- oder Fliesstechniken
angewendet werden, bei denen die modulierte Emission im wesentlichen beendet ist, bevor, das Protein denaturiert
ist und eine signifikante Dissoziation auftritt. Nach Injektion einer Base lässt.sich ein messbarer Lichtsprung
(burst) beobachten.
10
10
Verschiedene Verbindungsgruppen, die unter unterschiedlichen Bedingungen Chemilumineszenz hervorrufen, haben
sich als geeignet erwiesen. Eine Gruppe davon sind die 2,3-Dihydro-1,4-phthalazindione. Die bekannteste Verbin—
dung hierunter ist Luminol, d.h. die 5-^in°verbindung.
Weitere Mitglieder dieser Gruppe sind das 5-Amino-6,7?8-trimethoxy-
und das Dirnethylamino/~ca_7benzanaloge. Diese
Verbindungen können mit alkalischem Wasserstoffperoxid oder mit Calciumhypochlorit und einer Base zum Lumineszieren
gebracht werden. Eine weitere Gruppe von Verbindungen stellen die 2,4,5-Triphenylimidazole dar, deren
Ausgangsprodukt den Trivialnamen Lophin trägt. Beispiele für entsprechende analoge chemilumineszierende Verbindungen
sind die Verbindungen mit p-Dimethylamino- und -Methoxysubstituenten.
Eine weitere Gruppe von chemilumineszierenden Verbindungen sind die Indolen-3-yl-hydroperoxide, deren Vorläufer und
Derivate.
30
30
Eine weitere Gruppe sind die Bis-9,9'-biacridiniumsalze,
Lucigenin.
z.B./«,NT-Dimethyl-9,9l-biacridiniumdinitrat. Diese Verbindungen
chemilumineszieren nach Zusatz von alkalischem Wasserstoffperoxid. Eine weitere Gruppe sind die in der
9-Stellung substituierten Acridiniumsalze. Beispiele für entsprechende Substituenten sind Carboxylester, insbe-
L 90 9 8 47/0801
- 56 -
sondere die Arylester, Acylsubstituenten, insbesondere
die Benzoylgruppe, und die Cyanogruppe. Zum Einleiten der
Chemilumineszenz wird alkalisches Wasserstoffperoxid verwendet.
5
5
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind verschiedene Acylperoxyester und Hydroperoxide, die in situ gebildet
werden können, in Kombination mit Verbindungen, wie 9,10-D iphenylanthrac en.
Eine weitere Chemilumineszenzquelle stellen die Hydroperoxide dar, wie Tetralinhydroperoxid, zusammen mit Metallkomplexen, insbesondere Porphyrine und Phthalocyanine,
wobei Eisen und Zink als Metalle vorliegen.
Bevorzugt sind Systeme, die eine zufriedenstellende Quantenausbeute
der Emission vom Chemilumineszenzerreger bei pH-Werten von 11 oder darunter, vorzugsweise 10 oder darunter)
liefern und bei denen ferner ein Katalysator beteiligt
ist, der an einen Bestandteil des spezifischen bindenden Paars konjugiert sein kann oder die durch Bindung
eines Antimarkers daran gehindert werden, eine Chemilumineszenzreaktion einzugehen.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen unterliegt der Chemilumineszenz
unter enzymatischer Katalyse. Es gibt zwei Hauptgruppen von enzymatisch katalysierten Chemilumineszenzerregern.
Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Verbindungen, die in Kombination mit alkalischem Wasserstoffperoxid
chemilumineszieren. Die Verwendung einer Peroxidase, wie Meerettichperoxidase, zusammen mit Wasserstoffperoxid
und dem Chemilumineszenzerreger wird Chemilumineszenz hervorgerufen. Spezielle Beispiele sind 2,3-Dihydro-1,4-phthalazindione.
Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um die Luciferine
90 9 8 47/0881
Γ - 5? - η
und deren Analoge und die Luciferasen. Besonders wichtig
sind die bakteriellen Luciferasen.
Bei einer weiteren Gruppe von Markern handelt es sich um
Katalysatoren, sowohl um enzymatische als auch um niehtenzymatische Katalysatoren. Eine Eeihe von nicht-enzymatischen
Katalysatoren sind in der US-Patentanmeldung 815 beschrieben. Beispiele für Elektronenüberträger, die sowohl
1 als auch 2 Elektronen annehmen und abgeben können sind Alizarin, 1,2-Naphthochinon, Chloranil, 2,6-Dichlor-
und 2,6-Dibromphenolindophenol, Flavin, Riboflavin, Galacto
flavin, Lumiflavin, Pyocyanin, Neutralrot, Safranin, Phenazinmethosulfat,
Methylviologen, Benzylviologen, Wurster-Blau,
Metallkomplexe, wie Porphyrine, Phthalocyanine und Phenanthroline, Dihydropyridine, wie EADH, Hanztsch-Ester
und Benzyl-1,4-dihydronicotinamid, Methylenblau und MeI-dolablau.
Als enzymatisch^ Katalysatoren kommen die verschiedensten
Enzyme in Frage. Die Gesichtspunkte, die bei der Wahl eines Enzymmarkers zu berücksichtigen sind, sind in der
US-PS 3 817 837 angegeben.
Von besonderem Interesse sind die nachstehend aufgeführten
Enzyme, die entsprechend der I.U.B.-Klassifikation
angegeben sind.
1. Oxidoreduktasen
1.1 Wirkung auf die CH-OH-Gruppe von Donor en 1.1.1 Mit NAD oder NADP als Akzeptor
1. Alkohol-dehydrogenase 6. Glycerin-dehydrogenase
26. Glyoxylat-reduktase
27. L-Lactat-dehydrogenase 37. Malat-dehydrogenase
4·9·. Glucose-6-phosphat-dehydrogenase
17· Mannit-1-phosphat-dehydrogenase
L 909847/0881
-58-
1.1.2 Mit Cytochrom als Akzeptor
3. L-Lactat-dehydrogenase 1.1.3 Mit O2 als Akzeptor
4. Glucose-oxidase
^ 9- Galactose—oxidase
1.2 Mit Wirkung auf die GH-MIL^-Gruppe von Donor en
i.4.3 Mit O2 als Akzeptor
2. L-Aminosäure-oxidase 3· D-Aminosäure-oxidase
1.6 Mit Wirkung auf reduziertes NAD oder KADP als Donor
1.6.99 Mit anderen Akzeptoren Diaphorase
1.10 Mit Wirkung auf Diphenole und verwandte Substanzen
als Donoren
1.10.3 Mit O2 als Akzeptor
1. Polyphenol-oxidase
3. Ascorbat-oxidase
1.11 Mit Wirkung auf H2O2 als Akzeptor
1.11.1
6. Katalase
7. Peroxidase 3. Hydrolasen
3.1 Mit Wirkung auf Esterbindungen 3.1·1 Carboxylester-hydrolasen
7· CJaoline st erase
3-1-3 Phosphorsäuremonoester-nydrolasen
1. alkalische Phosphatase 3.1.4- Phosphor säuredie ster-hydr olasen
3- Phospholipase C 3-2 Mit Wirkung auf Glycosylverbindungen
3-2.1 Glycosid-hydrolasen 1. oc-Amylase
4. Cellulase 17- Lysozym
23. ß-Galactosidase
909847/0881 J
27. Amyloglucosidase
31. ß-Glucuronidase
3.4 Mit Wirkung auf Peptidbindungen
3.4-, 2 Peptidyl-aminosäure-hydrolase
1. Carboxypeptidase A
3-4.4 Peptidyl-peptid-hydrolase
5- oo-Chymo trypsin 10. Papain
3.5 Mit Wirkung auf sich, von Peptidbindungen unter-■|0
scheidende C-N-Bindungen
3.5·1 In linearen Amiden
5. Urease
3.6 Mit Wirkung auf Säureanhydridbindungen
3.6.1 In phosphorylhaltigen Anhydriden
1. anorganische Pyrophosphatase
4. Lyasen
4.1 C-C-Lyasen
4.1.2 Aldehyd-lyasen 7. Aldolase 4.2 C-O-Lyasen
4.2.1 Hydrolasen
1. Carboanhydrase 4.3 C-N-Lyasen
4.3.1 Ammoniaklyasen 3· Histidase
Weitere Marker sind Verbindungen mit einer enzymatisch labilen Bindung. Durch Spaltung der Bindung, wird ein
Produkt erhalten, das entweder direkt oder indirekt ein nachweisbares Signal liefert. Die Spaltung der .labilen
Bindung kann zur Bildung einer Verbindung führen, die von der lipophilen Gruppe befreit ist oder an der lipophilen
Gruppe festhält. In jedem Pail ist das erhaltene Produkt von einer inaktiven Verbindung, die nicht zur Bildung
eines nachweisbaren Signals in der Lage ist, in eine aktive Verbindung,· die zur Bildung eines nachweisbaren
909847/0881
γ -ι
Signals in der Lage ist, umgewandelt.
Beispiele für entsprechende Fälle sind Chemilumineszenz-
und Fluoreszenzerreger, die bei Substitution an einer
funktionellen Gruppe, die die chromogenen Eigenschaften
des Chromogens beeinflusst, so lange kein Licht emittieren, bis der Substituent enzymatisch entfernt wird. Bei
Bindung eines Substituenten an den Marker über eine enzymatisch labile Bindung kann diese Bindung enzymatisch
aufgebrochen werden, so dass das Chromogen in aktiver Form . entsteht. Gemäss einer Ausführungsform ist die Verbindung
durch eine enzymatisch labile Bindung an die lipophile Gruppe gebunden. Hierbei handelt es sich um ein Koenzym,
das anschliessend in aktiver Form in die Lösung freigesetzt wird. Bei entsprechender Enzymwahl kann dieser Vorgang
mehrmals wiederholt werden, wobei eine ein nachweisbares Signal liefernde Verbindung gebildet wird, wie EAD
oder MADP. Eine ausführliche Diskussion darüber findet sich in den DE-OSen 2 618 419 und 2 618 511.
Die lipophile Gruppe weist normalerweise 1 bis 6 geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit mindestens
6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 10 Kohlenstoffatomen
und insbesondere mindestens 12 Kohlenstoffatomen sowie mit höchstens 36 Kohlenstoffatomen und insbesondere
höchstens 30 Kohlenstoffatomen auf. Der aliphatische
Best liegt normalerweise endständig vor und kann an 5- oder 6-gliedrige alicyclische, heterocyclische oder
aromatische Ringe gebunden sein. Bei den zur Konjugation verwendeten Verbindungen kann es sich um einfache aliphatische
Verbindungen mit einer polaren Gruppe handeln, wobei die polare Gruppe eine einzelne funktioneile Gruppe
oder ein Komplex von funktionellen Gruppen an einem Ende der Kohlenwasserstoffkette ist. Bei der polaren Gruppe
kann es sich um einen Acylrest, insbesondere um Carboxy-
909847/0881
und Phosphorylestergruppen, eine Hydroxylgruppe, die zur Bildung einer Äther- oder Esterbindung verwendet wird,
eine Aminogruppe, die zur Bildung einer Alkylamino-, Amid-,
Amidin- oder Harnstoffbindung verwendet wird, oder um ein Mercaptan handeln, das zur Bildung einer Thiοäthergruppe
mit einem aktivierten Olefin dienen kann.
Von speziellem Interesse für die Konjugation sind die amphiphilen Verbindungen, insbesondere Phospholipide.
Die Phospholipide basieren auf aliphatischen Carbonsäureestern von aliphatischen Polyolen, wobei mindestens eine
Hydroxylgruppe mit einer Carbonsäureestergruppe mit etwa 8 bis 36 und insbesondere etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen,
die 0 bis 3 und vorzugsweise 0 bis Λ äthylenische Doppelbindungen
und mindestens eine und im allgemeinen nur eine mit Phosphat substituierte Hydroxylgruppe unter Bildung
eines Phosphatesters aufweist, substituiert ist. Die Phosphat gruppe kann weiter mit kleinen aliphatischen Besten,
die zwei oder mehr funktioneile Gruppen aufweisen, im allgemeinen Hydroxyl- oder Aminogruppen, substituiert sein.
Nachstehend sind amphiphile Verbindungen aufgeführt, die
unter Bildung eines Konjugats an Marker oder Liganden gebunden sein können: Phosphatidyläthanolamin, Phosphatidylcholin,
Phosphatidylserin, Dimyristoylphosphatidylcholin,
Phosphatidylcholin aus Ei, Dipalmitoylphosphatidylcholin,
Phosphatidinsäure, Kardiolipin, Lecithin, Galactocerebrosid, Sphingomyelin, Dicetylphosphat, Phosphatidylinosit,
2-Trihexadecylammoniummethylamin, 1,3-Bis-(octadecylphosphat)-2-propanol
und Stearoyloxyäthylenphosphat.
Weitere Verbindungen sind Cholesterin, Sitosterin, Strophantidin und Ergosterin.
Es können auch weitere Verbindungen verwendet werden, die lipophile Gruppen aufweisen und die vorstehend er-
909847/0881
läutert sind. Meistens handelt es sich bei diesen Verbindungen um Alkylbenzole mit Alkylresten mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen, im allgemeinen mit Gemischen von Alkylresten, bei denen es sich um geradkettige oder verzweigte
Reste handeln kann. Dabei sind Carboxylreste,
Hydroxylgruppen, Polyoxyalkylenreste (mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
im Alkylenrest), Carboxylgruppen, SuIfonsäuregruppen oder Aminogruppen vorhanden. Aliphatische
Fettsäuren können verwendet werden, die normalerweise etwa 10 bis 36 und insbesondere etwa 12 bis 20 Kohlenstoff
atome aufweisen. Auch Fettalkohole mit der vorstehend für 'die Fettsäuren angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen,
Fettsäureamine mit einer ähnlichen Anzahl an Kohlenstoffatomen und verschiedene Steroide können ebenfalls
verwendet werden.
Besonders wichtig ist, dass die lipophile Gruppe eine starke Bindung an das kolloidale Teilchen eingehen kann,
so dass Marker und Ligand ganz oder zu wesentlichen Teilen
an die kolloidalen Teilchen gebunden sind und sich nicht frei in Lösung befinden.
Rezeptor
Bei den Rezeptoren handelt es sich im allgemeinen um relativ grosse Moleküle, die in der Lage sind, spezifisch
eine räumliche und polare Organisation zu erkennen und bevorzugt mit einer derartigen Organisation eine Bindung
einzugehen. Die Rezeptoren können natürlich auftreten, können durch Induktion einer immunologischen Reaktion auf
ein Antigen gebildet oder synthetisch hergestellt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um natürlich auftretende
oder durch Induktion einer immunologischen Reaktion unter Bildung von Antikörpern erhaltene Rezeptoren.
Die Rezeptoren umfassen Moleküle, wie Antikörper, Fab-Fragmente, Enzyme, natürlich auftretende Rezeptoren, wie
90 9 8 47/0881
Avidin, thyroxinbindendes Globulin und thyroxinbindendes
Präalbumin. Da jedoch die natürlich -vorkommenden Rezeptoren in den meisten Fällen auf eine relativ enge Verbindungsgruppe beschränkt sind und selten zur Bindung von synthetisehen
Verbindungen verwendet werden können, werden in den meisten Fällen Antikörper oder Fab-Fragmente verwendet.
Je nach Art des Tests kann der Rezeptor (Antiligand) ohne Modifikation eingesetzt werden. Er kann aber auch an eine
Verbindung gebunden werden, die mit dem Marker in Wechsel- .-•jo
wirkung tritt, so dass sich eine Modulation des nachweisbaren Signals ergibt.
Sofern der Marker Licht erzeugt, entweder durch Fluoreszenz
oder Chemilumineszenz, kann ein Chromogen an den Rezeptor konjugiert sein, der Licht in dem Wellenlängenbereich
der Emission des Markers absorbiert. Dies kann das Ergebnis eines Kontakts sein, ist aber im allgemeinen auf
.eine Dipol-Dipol-Wechselwirkung, die innerhalb eines Ab-
stands von etwa 70 A auftreten kann, zurückzuführen. Im
allgemeinen weist der Rezeptor mindestens ein Chromogen und im allgemeinen nicht mehr als ein Chromogen pro 1000
Molekulargewichtseinheiten des Rezeptors auf. Insbesondere
ist höchstens ein Chromogen pro 1500 Molekulargewichtseinheiten des Rezeptors vorhanden.
Nähere Ausführungen über die· Wechselwirkung der beiden Chromogene finden sich in der US-PS 3 996 34-5.
Eine weitere Modifikation des Rezeptors kann durch eine Konjugation mit Enzymen erfolgen. In diesem Fall bildet der
Enzymmarker ein Produkt, bei dem es sich entweder um das Substrat des an den Rezeptor gebundenen Enzyms handelt
oder das mit dem Produkt des an den Rezeptor gebundenen Enzyms in Wechselwirkung tritt. Eine ausführliche Diskussion
der Verwendung der beiden Enzyme, die durch direkte oder indirekte Wechselwirkung ein nachweisbares
909847/0881
Γ Π
— U-U- —
Signal bilden, findet sich in der US-Anmeldung 893 650.
Ferner können die vorgenannten Verfahren kombiniert angewendet werden, wobei das Enzym als Marker dient und ein
Chromogen, das an den Rezeptor gebunden ist, verwendet
wird. Insbesondere kann ein Enzym verwendet werden, das mit einer Verbindung unter Bildung eines chemilumineszierenden
Produkts reagiert, das sodann mit dem an den Rezeptor gebundenen Chromogen unter Energieübertragung auf das
Chromogen in Wechselwirkung tritt. Eine ausführliche Dis-• kussion dieses Verfahrens findet sich in der US-Anmeldung
893 650.
Die flüssigen Teilchen können entweder aus Verbindungen, die ausschliesslich lipophil sind, d.h. keine heterofunktionellen
Gruppen oder nur einen untergeordneten Anteil davon aufweisen, was bedeutet, dass sie nur eine oder zwei Gruppen,
die unter den Testbedingungen in neutraler Form vorliegen, auf weisen',beispielsweise Oxy-, Carboxyester-,
Phosphatester- und Aminogruppen, oder aus amphiphilen Verbidnungen gebildet sein, wobei die Verbindungen mindestens
eine polare Gruppe aufweisen, die unter den Testbedingungen in ionischer Form vorliegen, beispielsweise Carboxylat-,
SuIfonat-, Phosphat-, Ammonium- oder Sulfoniumgruppen.
In den meisten Fällen handelt es sich bei den kolloidalen Teilchen um Bläschen oder Liposomen mit mindestens 16 Molprozent
und vorzugsweise mindestens 60 Molprozent sowie höchstens 99»5 Prozent und insbesondere höchstens etwa 95
Molprozent eines Phospholipids. Verschiedene der vorstehend beschriebenen Phospholipidverbindungen können verwendet
werden.
Die Bläschen oder Liposomen werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt; vgl. US-PS 3 850 578, Humphries'und
9 0 8*8 47/08 81
McConnell, a.a.O., Uemura und Kinsky, Biochemistry, Bd. 11
(1972), S. 485 und Six und Mitarb., Biochemistry, Bd. 12
(1973), S. 403.
Die Ölteilchen können nach herkömmlichen Verfahren, durch
Vereinigen der entsprechenden lipophilen Verbindungen mit
einem anionischen, kationischen oder nicht-ionogenen grenzflächenaktiven Mittel hergestellt werden, wobei das grenzflächenaktive
Mittel in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa %0,1 bis 2 Gewichtsprozent
des Gemisches vorhanden ist. Anschliessend wird das Gemisch in einem wässrigen Medium bewegt, beispielsweise
durch Ultraschallbehandlung oder durch sehr schnelles Rühren. Beispiele für lipophile Verbindungen
sind Kohlenwasserstofföle, Phthalsäurealkylester und Trialkylphosphate.
Die Konjugate von Liganden und Markern an die lipophilen.
Verbindungen können den flüssigen Teilchen entweder vor, während oder nach ihrer Herstellung einverleibt werden.
Jedes der Konjugate ist im allgemeinen in einer Menge von etvra 0,05 bis 15» vorzugsweise 0,05 bis 10, insbesondere
etwa 0,05 bis 5 und ganz besonders etwa 0,1 bis 5 Molprozent,
bezogen auf die auf der Oberfläche der kolloidalen Teilchen anwesenden Moleküle,vorhanden. Die Bläschen oder
Liposomen weisen im allgemeinen mindestens etwa ,je 0,5 Molprozent
und vorzugsweise mindestens je etwa 1 Molprozent
der !Conjugate auf. Je nach der Art des Markers sind in den Bläschen oder Liposomen etwa 0,05 bis 15 und insbesondere
etwa 0,1 bis 5 Molprozent der gesamten zur Herstellung der Liposomen verwendeten amphiphilen Verbindungen Markerkon
jugate .
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von markierten
Liposomen bekannt. Diese Verfahren können sich je nach Art des Liganden und/oder Markers der kovalenten oder
909-847/0881
nicht-kovalenten Bindung bedienen. Ferner werden je nach
Art des Liganden und/oder Markers einzelne lipophile Verbindungen oder Kombinationen von lipophilen Verbindungen
bevorzugt. In bestimmten Fällen kann eine amphiphile Verbindung, die eine positive oder eine negative Ladung aufweist
oder die neutral reagiert, bevorzugt werden. Ferner können die speziellen Verbindungen vorzugsweise mit anderen
lipophilen Verbindungen mit der gleichen oder mit einer unterschiedlichen Ladung kombiniert werden. Somit
lassen sich keine Verallgemeinerungen treffen, sondern für jede Kombination von Ligand und Marker ist häufig die Verwendung
einer lipophilen Verbindung oder einer Kombination von lipophilen Verbindungen erwünscht, um die Testempfindlichkeit
zu erhöhen. Die spezielle Kombination kann zu ei— ner stabileren Bläschenbildung führen, die Bindung des
Rezeptors an den Liganden verstärken oder grössere Änderungen im Signal oder in der Reaktion bei Veränderung der
Analytenkonzentration hervorrufen.
Vorzugsweise weisen die Bläschen etwa 1 bis 50 und insbesondere
2 bis 40 Molprozent eines Steroids, insbesondere eines Cholestanolderivats, wie Cholesterin, auf.
Um eine erhöhte Empfindlichkeit und Genauigkeit zu gewährleisten,
können die im erfindungsgemässen Test verwendeten Materialien in Form von Testpackungen bereitgestellt
werden. Dabei werden die Materialien in so vorbestimmten Mengenverhältnissen bereitgestellt, dass die Reaktion
bei einer Veränderung der Analytenkonzentration innerhalb des interessierenden Bereichs möglichst gross
ist.
Die Testpackungen enthalten normalerweise das in einem wässrigen Medium dispergierte kolloidale Teilchenreagens,
im allgemeinen auf einen pH-Bereich von 5 bis 10 gepuffert.
909847/0881
Die Teilclieiikonzentration "beträgt im allgemeinen, etwa
5x10" bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise 5x10 bis
1 Gewichtsprozent. Handelt es sich beim Analyten um einen Liganden, enthält die Testpackung den Antiliganden. Wird
ein modifizierter Antiligand verwendet, ist er unabhängig von der Art des Analyten enthalten. Im allgemeinen wird
der Antiligand als lyophilisiertes Pulver, mit oder ohne Zusatz eines Schüttmittels (bulking agent), bereitgestellt.
Ferner können beliebige Hilfsreagentien, die zur Bestimmung
des Signals erforderlich sind, enthalten sein. Ferner können auch andere Eeagentien, wie Puffer, Salze, Konservierungsmittel
und Stabilisatoren, mit einem oder mehreren dieser Materialien kombiniert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich sämtliche Prozent- und Teilangaben
auf das Gewicht, mit der Ausnahme bei einer Vereinigung von 2 Flüssigkeiten, wo sich die Prozentangaben.
auf das Volumen beziehen. Die nachstehenden Abkürzungen
werden verwendet: DEF = Dimethylformamid; PC = Phosphati—
dylcholin; GL = Kardiolipin; PE = Phosphatidyläthanolamin;
DPPE = Dipalmitoylphosphatidyläthanolamin.
In etwa 25 ml äthanolfreiem Chloroform werden 100 mg Kar-?
diolipin gelöst. Die Lösung wird mit etwa 2 g Bernsteinsäureanhydrid
gesättigt und 24 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss erwärmt. Anschliessend wird das Gemisch
abgekühlt und filtriert. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in 20 ml Petroläther
aufgenommen und filtriert. Sodann wird das Lösungsmittel abgedampft. Dieses Verfahren wird anschliessend mit 5 ml
Petroläther wiederholt. Das Produkt ergibt bei der Dünnschichtchromatographie
unter Verwendung von 6,5,JiI CHCl^,
L 90 98 47/0881
Γ . Π
3» 5 ,ul Methanol und 6 Tropfen konzentrierter Ammoniaklösung
einen einzigen Flecken mit einem R^-Wert von 0,64. Nach Reinigung dieses Materials an zwei präparativen Dünnschichtplatten
erhält man einen sich bei der Dünnschicht-Chromatographie homogen verhaltenden, wachsähnlichen Rück-
—1 *
stand mit einer IR-Absorption bei 1590 cm , was die
Anwesenheit eines Carboxylatanions anzeigt.
Konjugat aus Kardiolipin und Fluorescein
In 20 ml wasserfreiem Benzol werden 100 pl Oxalylchlorid
und 50 mg Kardiolipin-hämisuccinat vereinigt. Nach 30-minütigem
Rühren unter Stickstoff bei Raumtemperatur ergibt die IR-Analyse die Anwesenheit von nicht-umgesetztem
Ausgangsmaterial (das Säurechlorid absorbiert bei 1795 cm ).
Weitere 100^uI Oxalylchlorid werden zugegeben. Die Reaktion
wird 30 Minuten fortgesetzt. Das Molverhältnis von Säurechlorid
zu freier Säure bleibt unverändert und wird auf etwa 3 : 1 geschätzt. Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck werden 20 ml Benzol zugesetzt. Das Lösungsmittel wird wiederum abgestreift und
der Rückstand 1 Stunde unter vermindertem Druck getrocknet.
Der vorstehend erhaltene Rückstand wird mit einer Lösung von 50 mg Fluoresceinamin in einem 3 J 1-Gemisch aus Benzol
und wasserfreiem DMF versetzt. Das Gemisch wird über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in etwa 5 ml Chloroform gelöst. Sodann wird
das Reaktionsgemisch dünnschichtchromatographisch unter Verwendung von 6,5 pi CHCl,, 3,5^1 Methanol und 6 Tropfen
konzentrierter Ammoniaklösung als Elutionsmittel analysiert. Das Hauptprodukt ist stark fluoreszierend und weist einen
Rf-Wert von 0,61 auf. Bei den weiteren identifizierbaren
Bestandteilen handelt es sich um die Ausgangsprodukte,
©09847/088 1
nämlich. Kardiolipin-hämisuccinat (R--Wert = 0,64-) und
Fluoreseeinamin (R^-Wert =0,3, Streifen). Das rohe Gemisch
wird auf 8 präparative Dünnschichtplatten aufgesetzt und mit dem vorstehend genannten Lösungsmitteige—
misch entwickelt. Die Bande mit einem Rx.-Wert von 0,6
wird abgetrennt und mit Methanol aus dem Siliciumdioxid extrahiert. Nach Trocknen unter vermindertem Druck erhält
man ein fluoreszierendes, wachsähnliches Material. Bei der analytischen Dünnschichtchromatographie ergibt sich
ein stark fluoreszierender Flecken mit einem R„-Wert von 0,6, gefolgt von einem schwach fluoreszierenden Flecken
mit einem R^-Wert von 0,4-4. Der zweite Flecken ist auch
dann noch vorhanden, wenn der Hauptflecken wiederholt isoliert und rechromatographiert wird. Es scheint sich
um ein unter den Chromatographiebedingungen gebildetes Zersetzungsprodukt zu handeln. Das NMR-Spektrum bei 60
mHz ergibt die Anwesenheit von Fettsäure und aromatischen Protonen. Das IR-Spektrum zeigt eine Esterabsorption bei
—1 —Ρϊ
174-0 cm . Das UV-Spektrum einer etwa 1 ,6x10 m Lösung
in einem Gemisch aus 50 Prozent Methanol und 50 Prozent
0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 8 zeigt ein f von
485 m.
Konjugat von Phenobarbital und Dipalmitoylphosphatidyläthanolamin (DPPE)
In 10 ml wasserfreiem Benzol werden 26,6 mg 5-!'henyl-5-(3'-carboxyallyl)-barbitursäure
und 63,5 mg Oxalylchlorid vereinigt. Nach 2-stündigem Erwärmen unter Rückfluss werden
weitere 10 ml Benzol zugegeben. Die Rückflussbehandlung wird 11/2 Stunden fortgesetzt. Sodann wird das Gemisch
zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol gewaschen. Anschliessend wird der Rückstand mit
20 ml wasserfreiem Chloroform und 88,9 mg DPPE versetzt.
Das Gemisch wird etwa 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt,
anschliessend zur Trockne eingedampft und wieder in ChIoro
009847/088 1
Γ "I
form gelöst. Das Material wird sodann dünnschichtchromatographisch
unter Verwendung eines 65 : 25 : 4-Gemisches aus Chloroform, Methanol und konzentrierter Ammoniaklösung
als Elutionsmittel gereinigt.
5
5
Das NMR-Spektrum bei 6o mHz ergibt ein Verhältnis von
aromatischen zu aliphatischen Protonen von 0,08 (zu erwarten 0,07). Das IR-Spektrum in Chloroform ergibt eine starke
Esterabsorption bei 1740 cm und die Anwesenheit einer
Amidab sorption bei 1680 cm . Die Dünnschicht Chromatographie
ergibt einen ninhydrin-negativen einzigen Flecken.
Beispiel 4 Kon.jugat von Dipalmitoylphosphatidyläthanolamin und
Fluorescein
Es wird das Verfahren von Uemura und Mitarb., Biochemistry
(1974), S. 1972 angewendet. In 5 ml einer 100 millimolaren
Lösung von Triäthanolamin in Methanol werden 34,7 mg DPPE
und 38,8 mg Fluoresceinisothiocyanat gelöst. Das Gemisch wird mit Argon gespült. Anschliessend wird der Kolben verschlossen
und das Gemisch über Nacht stehengelassen. Hierauf werden 20 bis 25 ml Chloroform zugegeben, um das gesamte
Gemisch in Lösung zu bringen. Anschliessend wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Ge-.
misch durch rasche Verdampfung auf ein Volumen von etwa 10 ml eingeengt. Das Produkt wird unter Verwendung eines
70 : 30 : 5-Gsmisches aus Chloroform, Methanol und Wasser
als Elutionsmittel in gesinterten Glastrichtern unter Anwendung eines geringen Vakuums der Dünnschichtchromatographie
unterworfen. Nach dem Trocknen der Platte wird mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird in einem 2 1 1-Gemisch
aus Chloroform und Methanol gelöst. Man erhält ein sich bei der Dünnschichtchromatographie (R^-Wert =
0,76) homogen verhaltendes, ninhydrin-negatives Material. 35
Zur Erläuterung der Erfindung werden eine Reihe von Tests durchgeführt. Der erste Test betrifft die Bestimmung
von Phenobarbital-Antikörpern. Anschliessend folgt ein L
Test zur Bestimmung von Phenobarbital.
Die Liposomen für diesen Test werden folgendermassen hergestellt:
Folgende Lösungen werden vereinigt: 3,25 ;iMol PC
in CHGl5, 0,165,UMoI Phenobarbital-Konjugat mit Phosphatidyläthanolamin
in Methanol und 0,0162 ^uMoI Kardiolipin-Fluorescein-Konjugat
in Chloroform- Nach Abdampfen der Lösungsmittel werden 5 ml 0,1 m Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert
8 zugegeben. Das Gemisch wird 3 Minuten mit einem Branson-Gerät mit Mikrospitze bei einer Einstellung von
2,5 lind 300C einer Ultraschallbehandlung unterzogen. Für
den Einsatz im Test wird die Liposomenlösung 55-fach verdünnt.
Der Test auf Phenobarbital-Antikörper wird folgendermassen
durchgeführt: 50 jul Liposomenlösungwerdenmit"100xul Pufferlösung
(0,1 m Tris-HCl, pH-Wert 8,0) versetzt. Anschliessend werden 50^uI Antiphenobarbitallösung, die mit 100^1
Puffer verdünnt ist, zugegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten inkubiert. Anschliessend werden 50 ^uI Antifluorescin,
verdünnt mit 250 ^uI Puffer, zugegeben. Das erhaltene Testgemisch
wird direkt in ein Fluorineter, an das ein HP Autograf Modell 7OOOA und ein HP9815A-Tisehrechner angeschlossen
ist, gesaugt. Die Ergebnisse werden mit einer Verzögerung von 3 Sekunden und einer Ablesezeit von 30
Sekunden abgelesen. Wird die Antiphenobarbitallösung durch Puffer ersetzt, betragen die Fluoreszenzänderungen (Ap)1
unter Zugrundelegung eines Programms der kleinsten Quadrate -9,99» -9,14-· Bei Verwendung von Antiphenobarbital sind
die Ergebnisse -134·, 13; -14-2,20; -145,97. Somit ergibt
die Anwesenheit von Antiphenobarbital eine wesentliche Veränderung in der Quenchgeschwindigkeit durch Anti-fluorescein.
Zur Erläuterung eines Tests auf Phenobarbital wird eine 10 millimolare Lösung von Phenobarbital in 0,1 m Tris-HCl-
9847/0881
γ -ι
Puffer vom pH-Wert 8 verwendet. Die Durchführung des Tests
erfolgt folgendermassen: 50 pl der Liposomenlösung werden
mit 100^1 Puffer verdünnt. Anschliessend werden 10 ^uI
Phenobarbitallösung zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten
inkubiert. Hierauf wird das Gemisch mit 50 ul „Antiphenobarbital,
verdünnt mit 100 jil Puffer, versetzt. Nach 15-minütiger
Inkubation werden 5OxJiI Antifluorescein, verdünnt
mit 250^uI Puffer, zugegeben. Hierauf wird die vorstehend
beschriebene Verfahrensweise eingehalten. Bei Anwesenheit von Phenobarbital ergeben sich die Werte -10,51;
-12,24. Bei Ersatz der Phenobarbitallösung durch eine Tris-Lösung erha±t man die Werte -128,69; -133,68. Somit
ergibt die Anwesenheit von Phenobarbital eine wesentliche
Verringerung der beobachteten Z\F-Ablesungen.
15
Der Test beruht darauf, dass Antifluorescein die Fluoreszenz
von Fluorescein quencht. Die Annäherung von Antifluorescein an Fluorescein wird durch die Anwesenheit von
Antiphenobarbital, das an Phenobarbital gebunden ist, ge-
hemmt. Deshalb wird bei der ersten Untersuchung, bei der kein Antiphenobarbital zugesetzt ist, ein wesentliches
Quenchen der Fluoreszenz beobachtet. Bei Anwesenheit von Antiphenobarbital wird eine wesentliche Verringerung der
Fluoreszenzquenchung beobachtet.
25
25
Beim zweiten Versuch (in Abwesenheit von Phenobarbital) ist das Antiphenobarbital in der Lage, eine Bindung mit
dem Phenobarbital in den Liposomen einzugehen, wodurch das Antifluorescein an einer Bindung mit dem Fluorescein
in den Liposomen gehindert wird. Wenn jedoch Antiphenobarbital mit Phenobarbital vereinigt wird, geht das Antiphenobarbital
eine Bindung mit dem Phenobarbital ein und steht somit nicht mehr für eine Bindung an das in den
Liposomen vorhandene Phenobarbital zur Verfugung. Das
Ergebnis ist deshalb so, als ob kein Antiphenobarbital vorhanden wäre.
8Q9B47/0881
Γ -1
Bei Verwendung von Lösungen mit bekannten Mengen an Antiphenobarbital
oder Phenobarbital können AF/Konzentrations—
kurven aufgestellt werden, die dann verwendet werden können, um einem speziellen Ergebnis eine Konzentration
zuordnen zu können.
Der nächste Versuch betrifft die Bestimmung von Antikardiolipin,
einem Diagnostikum für Syphilis.
Die Liposomen werden folgendermassen hergestellt: Eine Lösung
von 3»25^uMoI Phosphatidylcholin in CHCl^ wird mit
einer Lösung von 0,162/uMol Kardiolipin-Fluorescein-BLongugat
in Chloroform vereinigt. Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel erhaltene Rückstand wird mit 5 ml 0,1 m
Tris-HCl-Lösung vom pH-Wert 8,0 versetzt. Das Gemisch wird
3 Minuten unter Verwendung eines Branson-Geräts mit einer
Mikrospitze bei einer Einstellung von 2,5 und 300C der
Ultraschallbehandlung unterworfen. Sodann wird die Liposomenlosung
mit 0,1 m Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8,0
auf das 10-fache verdünnt.
Das Testverfahren wird folgendermassen durchgeführt:
50^il einer Serumprobe eines Patienten, bei dem Syphilis
festgestellt worden ist, werden mit 10^uI der vorstehend
beschriebenen Liposomenlosung versetzt. Das Gemisch wird
10 Minuten inkubiert und sodann mit 250 ^uI Puffer versetzt.
Anschliessend wird das Gemisch mit 25^1 Antifluoreseein,
mit 250^1 Puffer verdünnt, versetzt. Das
Gemisch wird sofort in ein Fluorimeter, das mit einem
X-Y-Plotter und einem Rechner, wie vorstehend erläutert,
versehen ist, gesaugt. Nach einer Verzögerung von 15
Sekunden werden Ablesungen von 30 Sekunden vorgenommen. Unter Verwendung eines Programms der kleinsten Fehlerquadrate
wird ΔΙ in Abwesenheit von Antikardiolipin zu -8,71» -8,62 bestimmt. In Abwesenheit von Proben mit Antikardiolipin
ergeben sich die folgenden Werte: -76,56?
90 98 47/0881
Γ Π
-72,45; -84,49. Somit lässt sich die Anwesenheit von Antikardiolipin
in einer Serumprobe leicht nachweisen, so dass Syphilis rasch und genau diagnostiziert werden kann.
Sodann folgt ein Test auf Antikardiolipin. Die Liposomen
werden durch Vereinigung folgender Lösungen hergestellt: 24,4 ;ul (3,25^01) Phosphatidylcholin, 70^1 (0,162^uMoI)
Kardiolipin und 2,5/il einer Lösung von 0,0162^uMoI Phosphatidyläthanolamin-IPluorescein-Konjugat.
Das nach dem Abdampfen der Lösungsmittel erhaltene Gemisch wird mit 5 ml 0,1 m Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8 versetzt. Die
Lösung wird 3 Minuten mit einem Branson-Gerät mit einer
Mikrospitze bei einer Einstellung von 2,5 und 300C der
Ultraschallbehandlung unterzogen. Menschliches Antikardiolipin wird isoliert. Als Puffer wird 0,1 m Tris-HCl-Puffer
vom pH-Wert 8,0 verwendet. Das Verfahren zur Vereinigung der Materialien läuft folgendermassen ab: 50 ^uI Probe,
10^1 Liposomen, 10 Minuten inkubieren, 250^uI Puffer,
25 .ul Antifluorescein in 250 jil Puffer und Ansaugen des
Gemisches in das mit betätigtem Aufzeichnungsgerät versehene Fluorimeter. Bei direkter Messung von Al? aus den
Diagrammen nach 74 und 220 Sekunden werden folgende Ergebnisse
erhalten: Mit Antikardiolipin -10,0; -11,0;
-10,0; ohne Antikardiolipin -3,0; -1,2; -3,0. 25
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren Antikardiolipin leicht und
einfach bestimmen lässt.
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, dass erfindungsgemäss
ein präzises Bestimmungsverfahren für eine Reihe von Verbindung zur Verfügung gestellt wird. Der
Test verwendet einen speziellen Kern, um einen Marker und einen Liganden in relativ enge räumliche Nachbarschaft
zueinander zu bringen. Bei diesem speziellen Kern handelt
909 8 4 7/0881
es sich um ein kolloidales Teilchen, das aus kleinen organischen
Molekülen besteht, die eine Bindung des Markers und des Liganden durch nicht-kovalente Bindungen erlauben.
Ferner können Liganden und Marker zweckmässigerweise nach dem gleichen oder nach ähnlichen synthetischen Ver-*
fahren modifiziert werden, so dass lipophile Gruppen zur Bindung des Liganden oder Markers an die kolloidalen Teilchen
entstehen. Bei den kolloidalen Teilchen kann es sich. um homogene Teilchen handeln, die vorwiegend aus lipophilen
Verbindungen bestehen,, die von einer amphiphilen Oberflächenschicht umgeben /.£s kann sich auch um eine
ein Lösungsvolumen einschliessende Membran handeln, wobei die Membran aus amphiphilen Verbindungen gebildet ist.
Ferner werden erfindungsgemäss neue Verbindungen zum Verknüpfen einer lxpophilen Gruppe an eine Reihe von synthetischen
oder natürlich auftretenden Arzneistoffen oder anderen physiologisch aktiven Verbindungen, die von Haus
aus keine lxpophilen Gruppen aufweisen oder die trotz ihrer lxpophilen Eigenschaften vorzugsweise, an eine.lipo-
Verfugung gestellt phile oder amphiphile Gruppe konjugiert werden,zur/.Durch
entsprechende Konjugation kann das erhaltene Produkt durch den entsprechenden Antikörper in Konkurrenz mit dem
Liganden erkannt werden. Es bleibt an das kolloidale Teilchen gebunden, während es auch an den Antiliganden
gebunden ist.
909847/0881
Claims (6)
- VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL TAUCHNER · HEUNEMANNPATENTANWÄLTESI E BE RTSTRASSE 4 · 8OOO MÖNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4-O75 CABLE: B EN Z O LPATENT MÜNCHEN · TELEX 5-29453 VOPAT D2S19835 u.Z.: p O4o ΙΒ,-Mal 1979Case: 3652-120 ESYVA COMPANYPaIo Alto, California, V.St.A."Immuntest zur Bestimmung eines Analyten sowie Reagens und Testpackung zur Durchführung des Tests"Priorität: 16. Mai 1978, V.St.A., Nr. 906 15P'atentansp rüche■ 1. yimmuntest zur Bestimmung eines Analyten, der ein Bestand- -^ teil eines aus Ligand und Antiligand bestehenden spezifischen bindenden Paars ist, unter Verwendung eines Markers, der ein nachweisbares Signal liefert, dessen Wert 25durch die Nähe des Antiliganden zum Marker aufgrund der Anwesenheit der Masse des Antiliganden oder einer an den Antiliganden gebundenen Verbindung, die mit dem Marker in Wechselwirkung tritt, beeinflusst wird, wobei folgende Bestandteile in einem wässrigen Medium ver-exnxgt werden:(1) eine Probe mit einem mutmasslichen Gehalt an dem Analyten,(2·) ein Ligand oder Ligandenanaloges und Marker enthaltendes Reagens, wobei das Ligandenanaloge eine spe-35zifische Bindung mit dem Antiliganden eingehen kannundL 909847/0881(3) einen Antiliganden, wenn es sich bei dem Analyten tun den Liganden handelt oder der Antiligand an die Verbindung, die mit dem Marker in Wechselwirkung tritt, gebunden ist, undder Wert des nachweisbaren Signals im Vergleich zu einer Probe mit bekannter Analytenmenge bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reagens diskrete, feste, kolloidale Teilchen verwendet, die einen überwiegenden Anteil an lipophilen Verbindungen unter Einschluss von amphiphilen Verbindungen und einen untergeordneten Anteil an Marker und Ligand oder Ligandenanalogem enthalt en, wobei Marker, Ligand oder Ligandenanaloges lipophil sind oder durch Konjugation mit einer lipophilen Verbindung in einen lipophilen Zustand versetzt worden sind.
- 2. Immuntest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Liganden um Kardio-lipin und beim Analyten um Antikardiolipin handelt. 20
- 3- Reagens zur Durchführung des Immuntests nach Anspruch 1, enthaltend ein Liposom mit 16 bis 99»5 Molprozent eines Phospholipids, bis zu 4-0 Molprozent eines Cholestanols, etwa 0,05 bis 15 Molprozent eines an ein Phospholipid gebundenen, fluoreszierenden Markers, wobei der fluoreszierende Marker einen Extinktionskoeffizienten von mindestens 10 bei oder oberhalb 350 nm aufweist und ein an mindestens ein Phospholipid gebundenes Hapten mit einemMolekulargewicht von etwa 125 bis 2000. 30
- 4·. Reagens zur Durchführung des Immuntests nach Anspruch 1, enthaltend ein Liposom mit etwa 60 bis 99»5 Molprozent eines Phospholipids, etwa 0,05 bis 5 Molprozent Kardiolipin und etwa 0,1 bis 10 Molprozent eines'Phosphatidyl-Pluoreszenzerreger-Konjugats.909847/0881Γ -1
- 5· Testpackung zur Bestimmung eines Antiliganden im Immuntest nach Anspruch 1, enthaltend Liposomen in einem wässrigen Medium, wobei die Liposomen mindestens 16 Molprozent eines Phospholipids, 0,05 bis 15 Molprozent eines an eine amphiphile Verbindung gebundenen Markers, der zur Bildung eines nachweisbaren Signals in der Lage ist, etwa 0,05 bis 15 Molprozent eines amphiphilen Liganden oder eines an mindestens eine amphiphile Verbindung gebundenen Liganden und bis zu 40 Molprozent Cholestanol auf weisen,und einen Antimarker, wobei das Verhältnis von Liposomen zu Antimarker so gewählt ist, dass sich der Test nach Anspruch 1 optimal durolif uhren lässt.
- 6. Testpackung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Marker ein Fluoreszenzerreger ist und der Antimarker an einen Quencher gebunden ist.7· Testpackung zur Durchführung eines Immuntest zur Bestimmung von Antikardiolipin, enthaltend Liposomen in einem wässrigen Medium, wobei die Liposomen etwa 60 bis 99,5 Prozent Phospholipid, etwa 0,05 "bis 5 Molprozent Kardiolipin und etwa 0,1 bis 10 Molprozent eines Phosphatidyl-Eluoreszenzerreger-KonQugats aufweisen, und einen Antifluoreszenzerreger, wobei das Verhältnis von Liposomen zu Antifluoreszenzerreger so gewählt ist, dass sich der Test nach Anspruch 1 optimal durchführen lässt.909847/0881ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/906,514 US4193983A (en) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Labeled liposome particle compositions and immunoassays therewith |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919835A1 true DE2919835A1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=25422574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919835 Withdrawn DE2919835A1 (de) | 1978-05-16 | 1979-05-16 | Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193983A (de) |
JP (1) | JPS54151097A (de) |
CA (1) | CA1111763A (de) |
DE (1) | DE2919835A1 (de) |
FR (1) | FR2426261A1 (de) |
GB (1) | GB2021262B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103826A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-12-03 | Collaborative Research Inc., 02154 Waltham, Mass. | Immunoassayprodukte und deren anwendung in immunoassays |
EP0054952A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Seromed medizinische Vertriebs GmbH | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen |
FR2500165A1 (fr) * | 1981-02-17 | 1982-08-20 | Abbott Lab | Procede et reactifs d'immunodetermination par polarisation de fluorescence utilisant des carboxyfluoresceines |
Families Citing this family (185)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275149A (en) * | 1978-11-24 | 1981-06-23 | Syva Company | Macromolecular environment control in specific receptor assays |
US4318707A (en) * | 1978-11-24 | 1982-03-09 | Syva Company | Macromolecular fluorescent quencher particle in specific receptor assays |
US4374925A (en) * | 1978-11-24 | 1983-02-22 | Syva Company | Macromolecular environment control in specific receptor assays |
US4310506A (en) * | 1979-02-22 | 1982-01-12 | California Institute Of Technology | Means of preparation and applications of liposomes containing high concentrations of entrapped ionic species |
US4256834A (en) * | 1979-04-09 | 1981-03-17 | Syva Company | Fluorescent scavenger particle immunoassay |
US4287300A (en) * | 1979-07-26 | 1981-09-01 | Syva Company | Charge effects in enzyme immunoassays |
US4281061A (en) * | 1979-07-27 | 1981-07-28 | Syva Company | Double antibody for enhanced sensitivity in immunoassay |
US4351760A (en) * | 1979-09-07 | 1982-09-28 | Syva Company | Novel alkyl substituted fluorescent compounds and polyamino acid conjugates |
GB2059421A (en) * | 1979-10-03 | 1981-04-23 | Self C H | Assay method and reagents therefor |
US4446231A (en) * | 1979-10-03 | 1984-05-01 | Self Colin H | Immunoassay using an amplified cyclic detection system |
US4310505A (en) * | 1979-11-08 | 1982-01-12 | California Institute Of Technology | Lipid vesicles bearing carbohydrate surfaces as lymphatic directed vehicles for therapeutic and diagnostic substances |
US4372745A (en) * | 1979-12-19 | 1983-02-08 | Electro-Nucleonics, Inc. | Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer |
US4299916A (en) * | 1979-12-26 | 1981-11-10 | Syva Company | Preferential signal production on a surface in immunoassays |
NL8000173A (nl) * | 1980-01-11 | 1981-08-03 | Akzo Nv | Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen. |
JPS56132564A (en) * | 1980-02-04 | 1981-10-16 | Koraboreiteibu Research Inc | Product for and method of immunity analysis |
US4598051A (en) * | 1980-03-12 | 1986-07-01 | The Regents Of The University Of California | Liposome conjugates and diagnostic methods therewith |
US4343895A (en) * | 1980-05-23 | 1982-08-10 | Stephen Sugaar | Encapsulated antigenic tumor specific substances and methods for detecting cancer using said substances |
JPS5719660A (en) * | 1980-07-09 | 1982-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Microcapsule for immune reaction |
JPS5719662A (en) * | 1980-07-09 | 1982-02-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Preparation of microcapsule reagent for immune reaction |
DE3169833D1 (en) * | 1980-08-22 | 1985-05-15 | Berthold Lab Prof R | Process for performing analytical determinations by means of the chemiluminescent method, and application of this process to immuno assays |
US4407964A (en) * | 1980-10-07 | 1983-10-04 | The Regents Of The University Of California | Homogeneous fluoroimmunoassay involving sensing radiation for forward and back directions |
DD202474A5 (de) * | 1980-12-22 | 1983-09-14 | Seromed Med Vertrieb | Verfahren zur herstellung von antigenen, antikoerpern und deren komplexen |
DE3143423C2 (de) | 1980-12-22 | 1984-08-30 | Bernd Dr. 8000 München Frenzel | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen |
DE3152832C2 (de) * | 1980-12-22 | 1985-02-14 | Bernd Dr. 8000 München Frenzel | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen |
US4483921A (en) * | 1981-01-12 | 1984-11-20 | Collaborative Research, Inc. | Immunoassay with antigen or antibody labeled liposomes sequestering enzyme |
JPS58500084A (ja) * | 1981-02-10 | 1983-01-13 | エレクトロ−ヌクレオニツクス,インコ−ポレ−テツド | 免疫化学のための化学ルミネセンス増巾基質システム |
US4378428A (en) * | 1981-03-30 | 1983-03-29 | Baker Instruments Corporation | Method for carrying out non-isotopic immunoassays, labeled analytes and kits for use in such assays |
US4785080A (en) * | 1981-03-30 | 1988-11-15 | Baker Instruments Corporation | Labeled analytes |
IT1140209B (it) * | 1981-09-25 | 1986-09-24 | Anic Spa | Reagenti per immunoluorescenza e metodo per la loro preparazione |
US4463090A (en) * | 1981-09-30 | 1984-07-31 | Harris Curtis C | Cascade amplification enzyme immunoassay |
US4520110A (en) * | 1981-10-06 | 1985-05-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fluorescent immunoassay employing a phycobiliprotein labeled ligand or receptor |
US5055556A (en) * | 1981-10-06 | 1991-10-08 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. Univ. | Fluorescent conjugates for analysis of molecules and cells |
US4806466A (en) * | 1981-10-29 | 1989-02-21 | The Regents Of The University Of California | Cell agglutination reagent comprising conjugates of antibody covalently bound to liposomes |
US4659655A (en) * | 1981-11-25 | 1987-04-21 | Bio-Response, Inc. | Method for isolating product-producing cells |
US4429008B1 (en) * | 1981-12-10 | 1995-05-16 | Univ California | Thiol reactive liposomes |
FR2518451A1 (fr) * | 1981-12-23 | 1983-06-24 | Allibert Sa | Procede de fabrication d'un couvercle de recipient pourvu d'un bec verseur escamotable et moule pour la mise en oeuvre de ce procede |
WO1983003473A1 (en) * | 1982-03-26 | 1983-10-13 | Liposome Co Inc | Lupus assay method and compositions |
US5435989A (en) * | 1982-03-30 | 1995-07-25 | Vestar, Inc. | Method of targeting a specific location in a body |
US4506009A (en) * | 1982-03-30 | 1985-03-19 | University Of California | Heterogeneous immunoassay method |
US5441745A (en) * | 1982-03-30 | 1995-08-15 | Vestar, Inc. | Method of delivering micellular particles encapsulating chemotherapeutic agents to tumors in a body |
US4425334A (en) | 1982-04-02 | 1984-01-10 | The Regents Of The University Of California | Functional oxygen transport system |
US4612370A (en) * | 1982-04-02 | 1986-09-16 | The Regents Of The University Of California | Lipid-saccharide reaction products |
US4663278A (en) * | 1982-04-30 | 1987-05-05 | Syva Company | Agglutination dependent enzyme channeling immunoassay |
US4483929A (en) * | 1982-05-03 | 1984-11-20 | Liposome Technology Incorporated | Liposomes with glycolipid-linked antibodies |
US4689299A (en) * | 1982-09-30 | 1987-08-25 | University Of Rochester | Human monoclonal antibodies against bacterial toxins |
AU567693B2 (en) * | 1982-09-30 | 1987-12-03 | University Of Rochester | Human monoclonal antibodies against bacterial toxins |
US4550017A (en) * | 1982-10-15 | 1985-10-29 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Fluorescence screening for blood typing |
US4588698A (en) * | 1982-10-19 | 1986-05-13 | University Patents, Inc. | Encapsulated scintillators for measuring the concentration of tritiated solutes |
US4517303A (en) * | 1982-10-20 | 1985-05-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Specific binding assays utilizing analyte-cytolysin conjugates |
WO1984002579A1 (en) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Cooper Lipotech Inc | Lipid-vesicle-surface assay reagent and method |
US4501728A (en) * | 1983-01-06 | 1985-02-26 | Technology Unlimited, Inc. | Masking of liposomes from RES recognition |
US4668638A (en) * | 1983-03-24 | 1987-05-26 | The Liposome Company, Inc. | Liposome composition for lupus assay |
US4614796A (en) * | 1983-03-25 | 1986-09-30 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Liposome and method of manufacture therefor |
US4636479A (en) * | 1983-04-20 | 1987-01-13 | Cooper-Lipotech, Inc. | Enhanced agglutination method and kit |
US4605630A (en) * | 1983-07-27 | 1986-08-12 | Cooper Lipotech Inc. | Large-liposome agglutination reagent and method |
US4640898A (en) * | 1983-08-01 | 1987-02-03 | University Of Health Sciences/The Chicago Medical School | Homogeneous fluorescence ligang binding assay based upon preferential alteration of the respective intensities of bound and free label by solvent components |
US4713324A (en) * | 1983-09-01 | 1987-12-15 | Technicon Instruments Corporation | Inverted latency specific binding assay |
MX9203290A (es) * | 1983-09-19 | 1992-08-01 | Liposome Co Inc | Suministro localizado usando conjugados de fibronectina. |
JPH06100601B2 (ja) * | 1983-11-30 | 1994-12-12 | 株式会社東芝 | 免疫分析用試薬及びそれを用いた分析方法 |
US4708929A (en) * | 1984-10-29 | 1987-11-24 | Microgenics Corporation | Methods for protein binding enzyme complementation assays |
US5231112A (en) | 1984-04-12 | 1993-07-27 | The Liposome Company, Inc. | Compositions containing tris salt of cholesterol hemisuccinate and antifungal |
US4891208A (en) * | 1985-04-10 | 1990-01-02 | The Liposome Company, Inc. | Steroidal liposomes |
US4721612A (en) * | 1984-04-12 | 1988-01-26 | The Liposome Company, Inc. | Steroidal liposomes |
US4632901A (en) * | 1984-05-11 | 1986-12-30 | Hybritech Incorporated | Method and apparatus for immunoassays |
US4708933A (en) * | 1984-06-12 | 1987-11-24 | Leaf Huang | Immunoliposome assay-methods and products |
US4957735A (en) * | 1984-06-12 | 1990-09-18 | The University Of Tennessee Research Corporation | Target-sensitive immunoliposomes- preparation and characterization |
US4687747A (en) * | 1984-07-02 | 1987-08-18 | Mallinckrodt, Inc. | Phenanthridinium ester as a labelling compound in luminometric immunoassay |
US4880635B1 (en) * | 1984-08-08 | 1996-07-02 | Liposome Company | Dehydrated liposomes |
CA1270198C (en) * | 1984-08-08 | 1990-06-12 | Marcel B Bally | ENCAPSULATION OF ANTINEOPLASTIC AGENTS IN LIPOSONES |
US5077056A (en) * | 1984-08-08 | 1991-12-31 | The Liposome Company, Inc. | Encapsulation of antineoplastic agents in liposomes |
US5736155A (en) * | 1984-08-08 | 1998-04-07 | The Liposome Company, Inc. | Encapsulation of antineoplastic agents in liposomes |
US4666830A (en) * | 1984-08-23 | 1987-05-19 | Wagner Daniel B | Assay employing sacs and sac lysing agent |
US4839276A (en) * | 1984-12-05 | 1989-06-13 | Technicon Instruments Corporation | Interference - resistant liposome specific binding assay |
US5106963A (en) * | 1984-12-28 | 1992-04-21 | Miles, Inc., Successor In Interest To Technicon Instruments Corp. | Phospholipid conjugates and their preparation |
US4761481A (en) * | 1985-03-18 | 1988-08-02 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Substituted pyridine derivatives |
US4704355A (en) * | 1985-03-27 | 1987-11-03 | New Horizons Diagnostics Corporation | Assay utilizing ATP encapsulated within liposome particles |
US4707453A (en) * | 1985-04-05 | 1987-11-17 | Becton Dickinson And Company | Vesicle including a metal marker for use in an assay |
US4698263A (en) * | 1985-05-23 | 1987-10-06 | Becton Dickinson And Company | Sac having a marker linked thereto |
US4828982A (en) * | 1985-05-28 | 1989-05-09 | Becton, Dickinson & Company | Vesticles and use thereof in an enzyme assay |
US4885172A (en) * | 1985-06-26 | 1989-12-05 | The Liposome Company, Inc. | Composition for targeting, storing and loading of liposomes |
US5409704A (en) * | 1985-06-26 | 1995-04-25 | The Liposome Company, Inc. | Liposomes comprising aminoglycoside phosphates and methods of production and use |
US5171578A (en) * | 1985-06-26 | 1992-12-15 | The Liposome Company, Inc. | Composition for targeting, storing and loading of liposomes |
US5059421A (en) * | 1985-07-26 | 1991-10-22 | The Liposome Company, Inc. | Preparation of targeted liposome systems of a defined size distribution |
US4752572A (en) * | 1985-08-30 | 1988-06-21 | Eastman Kodak Company | Lipid vesicles containing labeled species and their analytical uses |
US4868104A (en) * | 1985-09-06 | 1989-09-19 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Homogeneous assay for specific polynucleotides |
US4861580A (en) * | 1985-10-15 | 1989-08-29 | The Liposome Company, Inc. | Composition using salt form of organic acid derivative of alpha-tocopheral |
US5041278A (en) * | 1985-10-15 | 1991-08-20 | The Liposome Company, Inc. | Alpha tocopherol-based vesicles |
US5501949A (en) * | 1985-12-10 | 1996-03-26 | Murex Diagnostics Corporation | Particle bound binding component immunoassay |
US5076950A (en) * | 1985-12-20 | 1991-12-31 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Magnetic composition for particle separation |
US5190864A (en) * | 1986-04-15 | 1993-03-02 | Northeastern University | Enzyme amplification by using free enzyme to release enzyme from an immobilized enzyme material |
US4937188A (en) * | 1986-04-15 | 1990-06-26 | Northeastern University | Enzyme activity amplification method for increasing assay sensitivity |
US5252263A (en) * | 1986-06-16 | 1993-10-12 | The Liposome Company, Inc. | Induction of asymmetry in vesicles |
US5120504A (en) * | 1986-07-14 | 1992-06-09 | Hybritech Incorporated | Apparatus for immunoassays with vent chennels in the container side wall |
US4859538A (en) * | 1986-11-20 | 1989-08-22 | Ribi Hans O | Novel lipid-protein compositions and articles and methods for their preparation |
US5494793A (en) * | 1986-12-15 | 1996-02-27 | British Technology Group Usa Inc. | Monomeric phthalocyanine reagents |
US5346670A (en) * | 1986-12-24 | 1994-09-13 | British Technology Group U.S.A. Inc. | Phthalocyanine and tetrabenztriazaporphyrin reagents |
US4891324A (en) * | 1987-01-07 | 1990-01-02 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Particle with luminescer for assays |
MX9203808A (es) * | 1987-03-05 | 1992-07-01 | Liposome Co Inc | Formulaciones de alto contenido de medicamento: lipido, de agentes liposomicos-antineoplasticos. |
IT1206777B (it) * | 1987-04-06 | 1989-05-03 | Chemetron Del Dr Del Campo Gio | Procedimento di analisi immunologica o chimica per la determinazione di proteine in fluidi biologici e relativo completo (kit) di mezzi analitici. |
US4869905A (en) * | 1987-05-12 | 1989-09-26 | The B. F. Goodrich Company | Method of making and a slow release composition for abating acid water formation |
US5227489A (en) * | 1988-08-01 | 1993-07-13 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Stable hydrophilic acridinium esters suitable for liposome encapsulation |
US4942036A (en) * | 1988-08-25 | 1990-07-17 | Blair Geho W | Therapy by vesicle delivery to the hydroxyapatite of bone |
US5663074A (en) * | 1988-09-26 | 1997-09-02 | Chiron Diagnostics Corporation | Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium ester conjugates and syntheses thereof |
US5241070A (en) * | 1988-09-26 | 1993-08-31 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium esters and uses thereof |
SE466521B (sv) * | 1988-10-03 | 1992-02-24 | Kurt G I Nilsson | Reagens vid analys bestaaende av ett enzym och en annan ligand, vilka aer kovalent bundna till en vattenoloeslig partikel med en diameter paa mindre aen 500 aa |
DE68916439T2 (de) * | 1988-10-05 | 1994-10-20 | Vestar Inc | Verfahren zur herstellung von liposomen mit verbesserter stabilität während des trocknens. |
IE980697A1 (en) | 1988-10-31 | 2000-12-13 | Dow Chemical Co | Chelants possessing ortho ligating functionality and complexes thereof |
US5015483A (en) * | 1989-02-09 | 1991-05-14 | Nabisco Brands, Inc. | Liposome composition for the stabilization of oxidizable substances |
US5139803A (en) * | 1989-02-09 | 1992-08-18 | Nabisco, Inc. | Method and liposome composition for the stabilization of oxidizable substances |
WO1990013665A1 (fr) * | 1989-04-28 | 1990-11-15 | Toray Industries, Inc. | Analyse spectrale d'emissions avec degre de sensibilite eleve |
AU642149B2 (en) * | 1989-06-23 | 1993-10-14 | Liposome Company, Inc., The | Targeted liposomes and methods for liposome-protein coupling |
US5169635A (en) * | 1989-11-17 | 1992-12-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photoresponsive liposome |
ATE138803T1 (de) * | 1990-07-31 | 1996-06-15 | Liposome Co Inc | Anhäufung von aminosäuren und peptiden in liposomen |
US5149801A (en) * | 1990-11-21 | 1992-09-22 | The Regents Of The University Of California | Boronated porphyrin compounds |
US5208148A (en) * | 1990-12-07 | 1993-05-04 | Molecular Probes, Inc. | Lipophilic fluorescent glycosidase substrates |
US5340716A (en) * | 1991-06-20 | 1994-08-23 | Snytex (U.S.A.) Inc. | Assay method utilizing photoactivated chemiluminescent label |
US5578498A (en) | 1991-05-22 | 1996-11-26 | Behringwerke Ag | Metal chelate containing compositions for use in chemiluminescent assays |
US6251581B1 (en) | 1991-05-22 | 2001-06-26 | Dade Behring Marburg Gmbh | Assay method utilizing induced luminescence |
US5567591A (en) * | 1991-06-24 | 1996-10-22 | Becton Dickinson And Company | Amplified assay for analyte |
US5726010A (en) * | 1991-07-31 | 1998-03-10 | Idexx Laboratories, Inc. | Reversible flow chromatographic binding assay |
US6007999A (en) * | 1991-07-31 | 1999-12-28 | Idexx Laboratories, Inc. | Reversible flow chromatographic binding assay |
US5567432A (en) * | 1991-08-02 | 1996-10-22 | Lau; John R. | Masking of liposomes from RES recognition |
US5279937A (en) * | 1992-04-30 | 1994-01-18 | Detechnology Canada | Use of macroglobulins to improve the signal-to-background ratio in affinity binding assays |
WO1994003812A1 (en) * | 1992-07-31 | 1994-02-17 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Photoactivatable chemiluminescent matrices |
US5354692A (en) * | 1992-09-08 | 1994-10-11 | Pacific Biotech, Inc. | Analyte detection device including a hydrophobic barrier for improved fluid flow |
NL9201722A (nl) * | 1992-10-05 | 1994-05-02 | Stichting Tech Wetenschapp | Farmaceutische samenstelling voor de plaatsgebonden afgifte van een stolsel oplossend eiwit en werkwijze voor de bereiding daarvan. |
US5415999A (en) * | 1993-07-09 | 1995-05-16 | Biocircuits Corporation | Fluorescent lipid polymer-macromolecular ligand compositions as detection element in ligand assays |
AU1919295A (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-29 | Indiana University Foundation | Aminophospholipid compositions and uses thereof |
GB9406464D0 (en) * | 1994-03-31 | 1994-05-25 | British Tech Group | Assay for determining biochemical changes at phospholipid bilayer membrane surfaces |
JPH092926A (ja) * | 1995-04-12 | 1997-01-07 | Quest Internatl Bv | 口内組成物 |
US5795453A (en) * | 1996-01-23 | 1998-08-18 | Gilmartin; Markas A. T. | Electrodes and metallo isoindole ringed compounds |
US5830341A (en) * | 1996-01-23 | 1998-11-03 | Gilmartin; Markas A. T. | Electrodes and metallo isoindole ringed compounds |
US5770086A (en) * | 1996-01-25 | 1998-06-23 | Eureka| Science Corp. | Methods and apparatus using hydrogels |
US5780319A (en) * | 1996-04-19 | 1998-07-14 | Pasteur Sanofi Diagnostics | Immunoassays to detect antiphospholipid antibodies |
US5776487A (en) * | 1996-04-19 | 1998-07-07 | Pasteur Sanofi Diagnostics | Liposome reagents for immunoassays |
EP0904066A4 (de) * | 1996-05-03 | 2002-04-24 | Roger S Cubicciotti | Prodrug-zusammensetzungen und verfahren zur arzneistoffverabreichung unter verwendung synthetischer rezeptoren |
US6375930B2 (en) * | 1996-06-04 | 2002-04-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Membrane incorporation of texaphyrins |
US7169556B2 (en) | 1996-07-29 | 2007-01-30 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US7098320B1 (en) | 1996-07-29 | 2006-08-29 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6506564B1 (en) | 1996-07-29 | 2003-01-14 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6750016B2 (en) * | 1996-07-29 | 2004-06-15 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6582921B2 (en) | 1996-07-29 | 2003-06-24 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses thereof |
US6984491B2 (en) | 1996-07-29 | 2006-01-10 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6361944B1 (en) | 1996-07-29 | 2002-03-26 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6054133A (en) * | 1997-07-10 | 2000-04-25 | The Regents Of The University Of California | Anti-microbial targeting for intracellular pathogens |
US20050037397A1 (en) * | 2001-03-28 | 2005-02-17 | Nanosphere, Inc. | Bio-barcode based detection of target analytes |
US6974669B2 (en) | 2000-03-28 | 2005-12-13 | Nanosphere, Inc. | Bio-barcodes based on oligonucleotide-modified nanoparticles |
JP2002504689A (ja) | 1998-02-18 | 2002-02-12 | デイド・ベーリング・インコーポレイテッド | 複数の検体の検出において使用するための化学ルミネセンス組成物 |
US6365346B1 (en) | 1998-02-18 | 2002-04-02 | Dade Behring Inc. | Quantitative determination of nucleic acid amplification products |
CA2331587A1 (en) * | 1998-05-15 | 1999-11-25 | Katsumi Yoshikawa | Immunoassay reagents and immunoassay method |
ATE366932T1 (de) | 1998-11-30 | 2007-08-15 | Nanosphere Inc | Nanopartikel mit polymerschalen |
JP2004501340A (ja) * | 2000-01-13 | 2004-01-15 | ナノスフェアー インコーポレイテッド | オリゴヌクレオチドを付着させたナノ粒子とその使用方法 |
JP2001208754A (ja) * | 2000-01-26 | 2001-08-03 | Kazunori Kataoka | 生物学的な被検体を検出するための組成物 |
WO2002004681A2 (en) * | 2000-07-11 | 2002-01-17 | Northwestern University | Method of detection by enhancement of silver staining |
US20060040286A1 (en) * | 2001-03-28 | 2006-02-23 | Nanosphere, Inc. | Bio-barcode based detection of target analytes |
US20030113740A1 (en) * | 2001-04-26 | 2003-06-19 | Mirkin Chad A. | Oligonucleotide-modified ROMP polymers and co-polymers |
AU2002239726A1 (en) | 2001-05-25 | 2002-12-09 | Northwestern University | Non-alloying core shell nanoparticles |
US7147687B2 (en) * | 2001-05-25 | 2006-12-12 | Nanosphere, Inc. | Non-alloying core shell nanoparticles |
UA77200C2 (en) | 2001-08-07 | 2006-11-15 | Wyeth Corp | Antineoplastic combination of cci-779 and bkb-569 |
WO2003081202A2 (en) | 2001-11-09 | 2003-10-02 | Nanosphere, Inc. | Bioconjugate-nanoparticle probes |
FR2836066B1 (fr) * | 2002-02-21 | 2004-11-26 | Centre Nat Rech Scient | Chaines colloidales irreversibles porteuses de sites de reconnaissance, leur procede de preparation et application a des fins de detection d'especes |
US20030211488A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-13 | Northwestern University | Nanoparticle probs with Raman spectrocopic fingerprints for analyte detection |
CA2490413C (en) * | 2002-07-02 | 2011-08-30 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticle polyanion conjugates and methods of use thereof in detecting analytes |
US7125722B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-10-24 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for handling fluids for analysis |
WO2004038369A2 (en) * | 2002-10-21 | 2004-05-06 | Discoverx, Inc. | Ip3 protein binding assay |
CL2004000016A1 (es) * | 2003-01-21 | 2005-04-15 | Wyeth Corp | Compuesto derivado de cloruro de 4-amino-2-butenoilo o una sal farmaceuticamente aceptable del mismo; procedimiento para preparar dicho compuesto, util como intermediario en la sintesis de compuestos inhibidores de proteina quinasa tirosina. |
US20050130174A1 (en) * | 2003-02-27 | 2005-06-16 | Nanosphere, Inc. | Label-free gene expression profiling with universal nanoparticle probes in microarray assay format |
US20050250094A1 (en) * | 2003-05-30 | 2005-11-10 | Nanosphere, Inc. | Method for detecting analytes based on evanescent illumination and scatter-based detection of nanoparticle probe complexes |
EP1682569A4 (de) * | 2003-11-06 | 2010-01-13 | Discoverx Corp | Zellmembranproteinassay |
EP1766397B1 (de) * | 2004-06-30 | 2016-03-09 | DiscoveRx Corporation | Analyse intrazellulärer modifikationen |
JP2008507296A (ja) * | 2004-07-26 | 2008-03-13 | ナノスフェアー インコーポレイテッド | 混合培養物中でメチシリン耐性黄色ブドウ球菌とメチシリン感受性黄色ブドウ球菌とを区別する方法 |
US8029985B2 (en) * | 2004-09-01 | 2011-10-04 | Vybion, Inc. | Amplified bioassay |
AU2006236403B2 (en) * | 2005-04-18 | 2011-11-10 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Solid phase immobilization of phospholipids and cofactor proteins via covalent attachment |
WO2007002567A2 (en) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Nanosphere, Inc. | Selective isolation and concentration of nucleic acids from complex samples |
GB0512769D0 (en) * | 2005-06-23 | 2005-07-27 | Avacta Ltd | Ratiometic multicolour fluorescence correlation screening; agents for use therewith and methods of production thereof |
US20090111094A1 (en) * | 2005-08-19 | 2009-04-30 | Nanosphere, Inc. | Methods for preparing hybrid substrates comprising DNA and antibodies and uses thereof |
CA2627022A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-05-03 | Discoverx, Inc. | Detection of intracellular enzyme complex |
AU2006323739B2 (en) * | 2005-12-07 | 2012-05-03 | Nof Corporation | Reagent for assaying antiphospholipid antibody and reagent for assaying anti-treponema pallidum antibody |
US7799534B2 (en) * | 2006-05-09 | 2010-09-21 | Beckman Coulter, Inc. | Nonseparation assay methods |
US7732153B2 (en) | 2006-05-09 | 2010-06-08 | Beckman Coulter, Inc. | Nonseparation assay methods |
FR2908414B1 (fr) * | 2006-11-13 | 2012-01-20 | Centre Nat Rech Scient | Immobilisation de proteines membranaires sur un support par l'intermediaire d'une molecule amphiphile |
US20100240070A1 (en) * | 2007-11-07 | 2010-09-23 | Beckman Coulter, Inc. | Nonseparation Assay Methods Using Peroxide Generating Enzymes |
RU2517161C2 (ru) | 2012-04-02 | 2014-05-27 | Максим Петрович Никитин | Способ определения содержания лиганда в образце (варианты) |
LV15576A (lv) * | 2019-11-28 | 2021-06-20 | Latvijas Organiskās Sintēzes Institūts | Fluorescējošie akridīnija sāļi, to sintēze un izmantošana kardiolipīna noteikšanai |
LV15619A (lv) * | 2020-08-20 | 2022-02-20 | Latvijas Organiskās Sintēzes Institūts | Paņēmiens bioloģiski aktīvu savienojumu saistīšanas afinitātes pret kardiolipīnu noteikšanai |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2127174A5 (de) * | 1971-02-26 | 1972-10-13 | Inst Nat Sante Rech Med | |
FR2221731B1 (de) * | 1973-03-12 | 1978-11-10 | Univ Leland Stanford Junior | |
US3887698A (en) * | 1973-03-12 | 1975-06-03 | Univ Leland Stanford Junior | Sacs with epitopic sites on walls enclosing stable free radicals |
US3949065A (en) * | 1973-09-11 | 1976-04-06 | American Cyanamid Company | Composition and method for the detection of syphilis |
US3882224A (en) * | 1973-09-11 | 1975-05-06 | American Cyanamid Co | Reagents and tests for syphilis |
US3998943A (en) * | 1973-10-02 | 1976-12-21 | Syva Company | Double receptor fluorescent immunoassay |
US3996345A (en) * | 1974-08-12 | 1976-12-07 | Syva Company | Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays |
US4181650A (en) * | 1975-08-25 | 1980-01-01 | Maier Charles L Jr | Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids |
-
1978
- 1978-05-16 US US05/906,514 patent/US4193983A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-05 CA CA322,766A patent/CA1111763A/en not_active Expired
- 1979-04-11 GB GB7912689A patent/GB2021262B/en not_active Expired
- 1979-05-08 FR FR7911613A patent/FR2426261A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-05-16 DE DE19792919835 patent/DE2919835A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-16 JP JP6025879A patent/JPS54151097A/ja active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103826A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-12-03 | Collaborative Research Inc., 02154 Waltham, Mass. | Immunoassayprodukte und deren anwendung in immunoassays |
EP0054952A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Seromed medizinische Vertriebs GmbH | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen |
FR2500165A1 (fr) * | 1981-02-17 | 1982-08-20 | Abbott Lab | Procede et reactifs d'immunodetermination par polarisation de fluorescence utilisant des carboxyfluoresceines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2021262B (en) | 1983-02-09 |
JPS6338666B2 (de) | 1988-08-01 |
US4193983A (en) | 1980-03-18 |
GB2021262A (en) | 1979-11-28 |
FR2426261A1 (fr) | 1979-12-14 |
JPS54151097A (en) | 1979-11-27 |
CA1111763A (en) | 1981-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919835A1 (de) | Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests | |
DE69232161T2 (de) | Bestimmungsmethoden unter Verwendung von induzierter Lumineszenz | |
DE69316757T2 (de) | Photoaktivierbare chemiluminizierende matrices | |
US6251581B1 (en) | Assay method utilizing induced luminescence | |
US6406667B1 (en) | Chemiluminescent compositions for use in detection of multiple analytes | |
DE69720809T2 (de) | Durch gruppen erweiterte fluorophore polymere, die eine hydrophobe und konformativ eingeschrankte mikroumgebung schaffen | |
US4668640A (en) | Fluorescence polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins | |
DE2913549A1 (de) | Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung | |
US4510251A (en) | Fluorescent polarization assay for ligands using aminomethylfluorescein derivatives as tracers | |
US5545834A (en) | Chemiluminescent compounds and methods of use | |
JP2653807B2 (ja) | アッセイ用蛍光剤結合粒子 | |
US5391740A (en) | Fluoresence polarization immunoassay | |
US7033775B2 (en) | Simultaneous screening of multiple analytes | |
EP0647628B1 (de) | Acridiniumderivate und ihre Verwendung in Lumineszenzimmunoassays | |
DE69736382T2 (de) | Chemilumineszente zusammensetungen und ihre verwendung zum nachweis von wasserstoffperoxid | |
DE2913551A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten und reagens zu dessen durchfuehrung | |
DE2913550A1 (de) | Analytisches verfahren und reagens zu dessen durchfuehrung | |
DE2830862A1 (de) | Homogener, kompetitiver antienzym- bindungstest und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens | |
US4614823A (en) | Aminomethylfluorescein derivatives | |
DE69232002T2 (de) | Immunoassays unter Verwendung von markierten Hapten-Analogen | |
CA1178269A (en) | Fluorescent polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins | |
US5066426A (en) | Fluorescence polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins | |
US4717676A (en) | Vesicles and use thereof in an assay | |
DE69930819T2 (de) | Nicht-enzymatische Verfahren zur Erzeugung von Chemilumineszenz aus Acridan-alkenen | |
US4888288A (en) | Vesicles resistant to enzyme lysis and use thereof in an enzyme assay |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |