DE2919214B1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2919214B1 DE2919214B1 DE2919214A DE2919214A DE2919214B1 DE 2919214 B1 DE2919214 B1 DE 2919214B1 DE 2919214 A DE2919214 A DE 2919214A DE 2919214 A DE2919214 A DE 2919214A DE 2919214 B1 DE2919214 B1 DE 2919214B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- sleeve
- open position
- ring
- coupling sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 26
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/108—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
- F16D1/116—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B71/00—Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
- A01B71/06—Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D2001/103—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/591—Manually releaseable latch type having operating mechanism
- Y10T403/592—Ball detent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/599—Spring biased manipulator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
- Y10T403/7033—Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
wirkende Feder vorgesehene Tellerfeder übernimmt hier einmal die Aufgabe, die Verriegelungseinrichtung
bei nicht eingeführter Welle in Offenstelhmg zu halten, und dient zum anderen durch ihre kegelstumpfförmige
Ausbildung dazu, die radial nach außen gerichtete Bewegung der Tastkörper in eine Axialverschiebung
der Verschlußhülse umzusetzen, wobei sie gleichzeitig
mit ihrem äußeren Rand federnd auf die Verschlußhiilse
einwirkt, so daß diese bis zum Einfallen des oder der Sperrkörper in die als Axialsicherung dienende Ringnut
federbeaufschlagt in Verriegelungsbereitschaft gehalten wird.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist eine die Offenstellung der Kupplungshülse sichernde
erste Axialfeder als Schraubenfeder ausgebildet und is
eine zweite Axialfeder mit ihrem einen Ende an der Verschlußhülse und mit ihrem anderen Ende über einen
wenigstens teilweise kegelstumpfförmig ausgebildeten gesonderten Steuerring an einem mit der Verschlußhülse
verbundenen Ansatz abgestützt ist.
Bei dieser Ausführung übernimmt die erste Axialfeder die Sicherung der Offenstellung der Verschlußhülse,
während die zweite Axialfeder bei Einwirken des oder der Tastkörper auf den teilweise kegelstumpfförmig
ausgebildeten Steuerring die federnde Anlage der Verschlußhülse an den Verriegelungskörpern bis zu
deren Einfallen in die Ringnut sicherstellt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher
erläutert. μ
Es zeigt
Fig. 1 eine Verriegelungseinrichtung mit einer einzigen als Tellerfeder ausgebildeten Axialfeder in der
Normalstellung des nichtgekuppelten Zustandes,
F i g. 2 die Verriegelungseinrichtung bei Beginn der «
Umsteuerung in den verriegelten Zustand,
F i g. 3 die Verriegelungseinrichtung im vollverriegelten
Zustand,
F i g. 4 eine Ausführung der Verriegelungseinrichtung mit einem teilweise kegelstumpfförmig ausgebildeten ίο
gesonderten Steuerring und zwei die funktionssichernden Axialfedern.
In der Fig. 1 ist die Verriegelungseinrichtung im nichtgekuppelten Zustand dargestellt. Die Tellerfeder 3
stützt sich mit ihrem einen Ende an einem Axialanschlag 10 der Kupplungshülse 1 und mit ihrem anderen Ende an
einem Bund 16 der Verschlußhülse 4 ab. Die Verschlußhülse 4 wird somit von der Tellerfeder 3 in
Offenstellung gehalten und der oder die Sperrkörper 5 können sich im Durchbruch 18 frei bewegen. Dabei sind
nicht dargestellte Mittel vorgesehen, die Sperrkörper 5 gegen ein Herausfallen aus den Durchbrüchen 18 zu
sichern. In einem weiteren Durchbruch 19 der Kupplungshülse 1 ist ein Tastkörper 2 angeordnet (hier
als zwei aufeinander einwirkende Kugeln dargestellt), wobei der Tastkörper 2 an der Tellerfeder 3 anliegt.
Durch den Bund 9 wird der Tastkörper 2 gegen einen radial nach außen gerichteten Überhub gesichert.
Wird die Kupplungshülse 1 auf eine Zapfwelle 7 aufgeschoben, so können beim Einschieben die Sperr- μ
körper 5 der Zapfwelle 7 ungehindert ausweichen. Sobald das Zapfwellenende den Tastkörper 2 erreicht
hat, wird dieser radial nach außen geschoben und wird, wie in F i g. 2 dargestellt, über die Kegelmantelfläche 17
der Tellerfeder 3. die Verschlußhülse 4 in Richtung auf &5
die Verriegelungsstellung hin verschoben, wobei die Verschlußhülse 4 sich unter der Kraft der Tellerfeder 3
gegen den Sperrkörper 5 abstützt Wann die Kupplungshülse 1 so weit auf die Zapfwelle 7 aufgeschoben
ist daß der Durchbruch 18 axial mit der Ringnut 8 der Zapfwelle 7, die als Axialsicherung dient, fluchtet,
schiebt sich die Verschlußhülse 4 aufgrund ihrer Vorspannung über die Sperrkörper 5 und drückt diese in
die Ringnut 8. Die Kupplungshülse 1 ist damit auf der Zapfwelle 7 gegen Lösen gesichert
Um die Kupplungshülse 1 wieder von der Zapfwelle 7 zu lösen, wird der Verschlußring 4 gegen die Kraft der
Tellerfeder 3 in Richtung auf den Tastkörper 2 hin verschoben, wobei nach Öffnen der Verriegelungseinrichtung
das Abschieben der Kupplungshülse 1 erfolgt
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführung der
Verriegelungseinrichtung ist am äußeren Ende der Kufjplungshülse 1 eine Stützhülse 13 vorgesehen, die mit
einem mit dem Durchbruch 18 korrespondierenden Durchbruch versehen ist. An der Stützhülse 13 ist eine
kegelstumpfförmig ausgebildete Schraubenfeder 13 abgestützt die mit ihrem anderen Ende an einem
gesonderten teilweise kegelstumpfförmig ausgebildeten Steuerring 14 anliegt In F i g. 4 ist die Verriegelungsvorrichtung
in Offenstellung dargestellt Die Verschlußhülse 4 ist mit einer Ringnut 20 versehen, die in der
Offenstellung mit dem Durchbruch 18 fluchtet. Bei
Einschieben der Zapfwelle 7 in die Durchgangsbohrung 6 der Kupplungshülse 1 kann der Sperrkörper 5 somit in
den Freiraum der Ringnut 20 ausweichen. Mit der Verschlußhülse 4 verbunden ist ein Führungsring 15, der
die Kupplungshülse 1 mit einem Teil seiner Länge umfaßt.
In dem Freiraum zwischen dem Verschlußring 4 und dem Steuerring 14 ist eine weitere Axialfeder 11
vorgesehen, die eine Relativbewegung zwischen dem Steuerring 14 und der Verschlußhülse 4 ausgleicht
Bei Anlaufen des Zapfwellenendes an den in der Offenstellung teilweise in die Durchgangsbohrung 6 der
Kupplungshülse 1 hineinragenden Tastkörper 1 wird dieser radial nach außen verschoben und bewirkt durch
seine Anlage an der Kegelmantelfläche 17 des Steuerringes 14, daß dieser in Richtung auf die
Verschlußhülse hin verschoben wird. Der Verschlußring 4 kann dieser Bewegung so lange folgen, bis er an dem
aus der Stützhülse 13 herausragenden Sperrkörper 5 zur Anlage kommt. Die weitere Bewegung des Steuerringes
14 wird von der Axialfeder 11 aufgenommen, bis die Zapfwelle 7 so weit in die Kupplungshülse 1 geschoben
ist, daß die Ringnut 8 der Zapfwelle 7 mit dem Durchbruch 18 der Kupplungshülse 1 fluchtet Aufgrund
der Kraft der Feder 11 übt der Verschlußring 4 jetzt
eine radial nach innen gerichtete Kraftkomponente auf den Sperrkörper 5 aus und drückt diesen in die Ringnut
8 der Zapfwelle 7. Der Verschlußring 4 kann sich dann voll über den Sperrkörper 5 schieben und die
Verriegelungseinrichtung ist gesperrt
Bezugszeichenliste | Kupplungshülse |
1 | Tastkörper |
2 | Tellerfeder |
3 | Verschlußhülse |
4 | Sperrkörper |
5 | Durchgangsbohrung |
6 | Zapfwelle |
7 | Ringnut |
8 | Anschlag |
9 | Axialanschlag |
10 | Axialfeder |
11 | A »!nirnrlnp- ΓνΛίαιινυυι |
i2 |
13 Stützhülse
14 Steuerring
15 Führungsring
16 Bund
17 Kegelmantelfläche
18 Durchbruch
19 Durchbruch
20 Ringnut
Claims (3)
1. Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der innen verschoben, wodurch ein Ring aus seiner
Verbindung zweier Wellen, insbesondere einer 5 zentrischen Lage heraus in eine exzentrische Lage bei
Gelenkwelle eines landwirtschaftlichen Gerätes mit gleichzeitigem Eingriff in eine Ringnut versetzt wird,
der Zapfwelle eines Schleppers, mit in radialen Der Verschlußring stützt sich dabei gegen die Kraft der
Durchbrochen einer Kupplungshülse geführten, in Schließfeder an dem Ring ab und wird in Offenstellung
der Verriegelungsstellung in eine der Aufnahme der gehalten. Beim Aufschieben der mit dem bekannten
Zapfwelle dienende Durchgangsbohrung der Kupp- io Ziehverschluß ausgerüsteten Kupplungshülse auf z. B.
lungshülse hineinragenden Sperrkörpern und einer die Zapfwelle eines Schleppers werden die Sperrkugeln
die Sperrkörper in der Verriegelungsstellung umfas- zwangsläufig von der Anfasung der Zapfwelle zentriert
senden Verschlußhülse, und einem in einem weiteren und dabei der die Offenstellung haltende Ring durch
Durchbruch der Kupplungshülse radial geführten, in wenigstens eine der drei Sperrkugeln in eine zentrische
Offenstellung teilweise in die Durchgangsbohrung 15 Lage überführt und aus der Nut herausgeschoben. Die
hineinragenden in Aufsteckrichtung hinter den Verschlußhülse kann anschließend in die Sperrstellung
Sperrkörpern angeordneten Tastkörper, dadurch springen und verriegelt den Ziehverschluß,
gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse (4) Bei der bekannten Ausführung ist es nachteilig, daß
von der Kraft einer mit ihrem einen Ende an einem gleichzeitig die Verschlußhülse aus ihrer Verriegelungs-Axialanschlag (10) der Kupplungshülse (1) und mit 20 stellung herausgeschoben werden und der Steuerstift
ihrem anderen Ende an einem Bund (16) der radial nach außen gedrückt werden muß. Hierdurch ist
Verschlußhülse (4) abgestützten Axialfeder (3 oder zur Überführung des Ziehverschlusses in die Offenstel-12) in Offenstellung gehalten ist, und daß der lung stets eine Zwei-Hand-Bedienung notwendig.
Tastkörper (2) bei einer radial nach außen Weiterhin ist bei der bekannten Ausführung von
gerichteten Bewegung über einen federnd an der 2r>
Nachteil, daß die Sperrkörper gleichzeitig als Auslöse-Verschlußhülse (4) gehaltenen eine Kegelmantelflä- körper zur Aufhebung der Offenstellung des Ziehverche aufweisenden Ring die Verschlußhülse (4) in die Schlusses dienen. Da es aufgrund des beengten
Verriegelungsstellung schiebt Freiraums zwischen einem landwirtschaftlichen Schlep-
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, per und dem angebauten Gerät häufig sehr schwierig ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Offenstellung der 3o die Kupplungshülse auf die Zapfwelle aufzuschieben,
Verschlußhülse (4) durch eine mit ihrem einen Ende kann es geschehen, daß die Offenstellung des Ziehveran einem Axialanschlag (10) der Kupplungshülse (1) Schlusses bei Anschnäbeln der Sperrkörper mit dem
und mit ihrem anderen Ende an einem Bund (16) der Zapfwellenende aufgehoben wird, bevor die Sperrkör-Verschlußhülse (4) abgestützten kegelstumpfförmig per vollständig auf den zylindrischen Teil der Zapfwelle
ausgebildeten Tellerfeder gesichert ist und daß die " aufgesetzt haben. Der Ziehverschluß würde dabei in die
Tellerfeder (3) die Kegelmantelfläche (17) beinhaltet. Verriegelungsstellung springen und müßte von Hand
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, wieder neu in Offenstellung gebracht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine die Offenstellung Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine
der Kupplungshülse (1) sichernde erste Axialfeder Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die einfach in der
(12) als Schraubenfeder ausgebildet ist, und daß eine 40 Handhabung ist und bei Aufschieben der Kupplungshülzweite Axialfeder (i 1) mit ihrem einen Ende an der se auf die aufzunehmende Welle durch eine zwangsläufi-Verschlußhülse (1) und mit ihrem anderen Ende über ge Verriegelung gekennzeichnet ist.
einen wenigstens teilweise kegelstumpfförmig aus- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
gebildeten gesonderten Steuerring (14) an einem mit daß die Verschlußhülse von der Kraft einer mit ihrem
der Verschlußhülse (4) verbundenen Ansatz abge- 45 einen Ende an einem Axialanschlag der Kupplungshülse
stützt ist. und mit ihrem anderen Ende an einem Bund der
Verschlußhülse abgestützten Axialfeder in Offenstel-
lung gehalten ist und daß der Tastkörper bei einer radial
nach außen gerichteten Bewegung über einen federnd
50 an der Verschlußhülse gehaltenen, eine Kegelmantelflä-
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung ehe aufweisenden Ring die Verschlußhülse in die
zur Sicherung der Verbindung zweier Wellen, insbeson- Verriegelungsstellung schiebt.
dere einer Gelenkwelle eines landwirtschaftlichen Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Verriege-Gerätes mit der Zapfwelle eines Schleppers, mit in lungseinrichtung ist es vorteilhaft, daß der Verschlußradialen Durchbrüchen einer Kupplungshülse geführ- 55 ring bei nicht gekuppelter Verbindung ohne die
ten, in der Verriegelungsstellung in eine der Aufnahme Betätigung eines einzigen Handgriffes in Kupplungsbeder Zapfwelle dienende axiale Durchgangsbohrung der reitschaft gehalten ist. Da die Verriegelung der
Kupplungshülse hineinragenden Sperrkörpern und Sperrkörper durch die einzuschiebende Welle bewirkt
einer die Sperrkörper in der Verriegelungsstellung wird, besteht nicht die Gefahr, daß die Offenstellung
umfassenden Verschlußhülse, und einem in einem 60 vorzeitig aufgehoben wird.
weiteren Durchbruch der Kupplungshülse radial geführ- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die
ten, in Offenstellung teilweise in die Durchgangsboh- Offenstellung der Verschlußhülse durch eine mit ihrem
rung hineinragenden in Aufsteckrichtung hinter den einen Ende an einem Axialanschlag der Kupplungshülse
Sperrkörpern angeordneten Tastkörper. und mit ihrem anderen Ende an einem Bund der
Es ist ein in der Offenstellung arretierbarer 65 Verschlußhülse abgestützten kegelstumpfförmig ausge-
ZiehVerschluß bekannt (DE-AS 22 41 887), bei dem drei bildeten Tellerfeder gesichert, wobei die Tellerfeder die
gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Kugeln als Kegelmantelfläche beinhaltet.
Sperrkörper dienen, die durch einen VerschluQring in Die bei disser Ausführung als einzige in Axiairichtung
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2919214A DE2919214C2 (de) | 1979-05-12 | 1979-05-12 | Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Verbindung zweier Wellen |
IT8006956U IT8006956V0 (it) | 1979-05-12 | 1980-04-10 | Gruppo di collegamento dell'albero cardanico di una macchina operatrice alla presa di forza di una trattrice |
IT8005139A IT1209737B (it) | 1979-05-12 | 1980-04-10 | Dispositivo di bloccaggio per assicurare il collegamento tra due alberi. |
JP6183580A JPS55152924A (en) | 1979-05-12 | 1980-05-12 | Latching device for securing connection of two shafts |
US06/148,597 US4318630A (en) | 1979-05-12 | 1980-05-12 | Locking device for a shaft coupling mechanism |
GB8015612A GB2056618B (en) | 1979-05-12 | 1980-05-12 | Shaft coupling |
FR8010622A FR2456873B1 (fr) | 1979-05-12 | 1980-05-12 | Dispositif de verrouillage pour un joint de deux arbres, d'un arbre articule de machine agricole et de prise de force d'un tracteur par exemple |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2919214A DE2919214C2 (de) | 1979-05-12 | 1979-05-12 | Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Verbindung zweier Wellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919214B1 true DE2919214B1 (de) | 1980-11-06 |
DE2919214C2 DE2919214C2 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=6070584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2919214A Expired DE2919214C2 (de) | 1979-05-12 | 1979-05-12 | Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Verbindung zweier Wellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4318630A (de) |
JP (1) | JPS55152924A (de) |
DE (1) | DE2919214C2 (de) |
FR (1) | FR2456873B1 (de) |
GB (1) | GB2056618B (de) |
IT (2) | IT8006956V0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553481A1 (fr) * | 1983-10-18 | 1985-04-19 | Walterscheid Gmbh Jean | Accouplement d'arbres a manchon avec dispositif de verrouillage a billes et arret en position ouverte |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402626A (en) * | 1981-02-09 | 1983-09-06 | Recker Florian B | Torque transmitting coupling |
DE3200846A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Keilnabe zur verbindung zweier wellen |
DE3340130C1 (de) * | 1983-11-05 | 1985-03-21 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Wellenverbindung |
US4645372A (en) * | 1984-10-01 | 1987-02-24 | Matsui-Walterschield Ltd. | Power transmitting coupling |
EP0225554B1 (de) * | 1985-11-27 | 1990-05-09 | Matsui Walterscheid Ltd. | Auswechselbare Kupplungseinrichtung |
JPH0619179B2 (ja) * | 1985-12-23 | 1994-03-16 | 松井ワルタ−シヤイド株式会社 | 着脱自在な結合装置 |
US4824280A (en) * | 1987-01-21 | 1989-04-25 | Allan Alter | Locking adapter for interconnecting a drivable element to a drive tool |
US4906123A (en) * | 1988-03-02 | 1990-03-06 | Wes-Tech, Inc. | Quick changecoupling system for robotic attachments |
IT1238321B (it) * | 1990-01-19 | 1993-07-12 | Bremas Spa | Albero a camme modulare con camme amovibili in particolare per interruttori e commutatori elettrici o similari |
US5326186A (en) * | 1992-12-14 | 1994-07-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Robot friendly probe and socket assembly |
US5779385A (en) * | 1996-01-03 | 1998-07-14 | Weasler Engineering, Inc. | Automatic uncocking shaft sensing coupler |
US5632568A (en) * | 1996-01-03 | 1997-05-27 | Weasler Engineering, Inc. | Automatic uncocking shaft sensing coupler |
US6390722B1 (en) * | 2000-10-11 | 2002-05-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Release link for interconnected cables |
US6668952B2 (en) | 2001-04-26 | 2003-12-30 | Caterpillar Inc | Shaft assembly which retains a reversible shaft |
US6666614B2 (en) * | 2001-08-13 | 2003-12-23 | Weasler Engineering, Inc. | Automatic latching lockout shaft sensing coupler |
US6568382B2 (en) * | 2001-09-28 | 2003-05-27 | Martin Archery, Inc. | Archery bows, connector apparatuses for archery bow accessories, and methods for removably securing archery bow accessories to archery bows |
SE527919C2 (sv) * | 2004-04-02 | 2006-07-11 | Truconex Engineering Ab | Kopplingsanordning |
US7713131B2 (en) * | 2007-08-27 | 2010-05-11 | Gkn Driveline North America, Inc. | Drive assembly and sleeve assembly therefor |
US7905297B2 (en) * | 2007-09-25 | 2011-03-15 | Deere & Company | Automatic connection for mid-mounted implement |
GB0816223D0 (en) * | 2008-09-05 | 2008-10-15 | Agco Sa | Tractor PTO drive line |
US10993572B2 (en) | 2009-07-14 | 2021-05-04 | Belgravia Wood Limited | Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors |
US9833098B2 (en) | 2009-07-14 | 2017-12-05 | Loominocity, Inc. | Architecture for routing multi-channel commands via a tree column |
US11096512B2 (en) | 2009-07-14 | 2021-08-24 | Belgravia Wood Limited | Power pole for artificial tree apparatus with axial electrical connectors |
DE102010000715A1 (de) * | 2010-01-07 | 2011-07-14 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Befestigung einer Anschlagscheibe |
CN102230458B (zh) * | 2011-05-24 | 2012-12-19 | 常州市和平工矿设备厂 | 水气油合并排出装置 |
DE202011051396U1 (de) * | 2011-09-22 | 2013-01-08 | Düspohl Maschinenbau Gmbh | Profilummantelungsmaschine |
US8863416B2 (en) | 2011-10-28 | 2014-10-21 | Polygroup Macau Limited (Bvi) | Powered tree construction |
US9839315B2 (en) | 2015-03-27 | 2017-12-12 | Polygroup Macau Limited (Bvi) | Multi-wire quick assemble tree |
WO2020191128A1 (en) * | 2019-03-19 | 2020-09-24 | CK Industries, LLC | Pto coupler protector |
US20230265895A1 (en) * | 2022-02-24 | 2023-08-24 | Virgil L. Stamps, JR. | Implement Plug Device |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1307301A (fr) * | 1961-09-11 | 1962-10-26 | Zenith Carburateur Soc Du | Perfectionnements aux raccords rapides pour tuyauteries |
US3337244A (en) * | 1964-06-24 | 1967-08-22 | Mc Donnell Douglas Corp | Hermaphrodite coupling |
US3613726A (en) * | 1965-12-02 | 1971-10-19 | Purolator Products Inc | Balanced pressure coupling |
FR1503982A (fr) * | 1966-10-20 | 1967-12-01 | Raccord auto-verrouilleur rotatif | |
FR1556209A (de) * | 1967-06-01 | 1969-02-07 | ||
FR1561337A (de) * | 1968-01-17 | 1969-03-28 | ||
US3549175A (en) * | 1968-12-06 | 1970-12-22 | Aeroquip Corp | Quick acting fluid coupling |
NL7018563A (de) * | 1969-12-24 | 1971-06-28 | ||
US3649053A (en) * | 1970-06-15 | 1972-03-14 | Clifford H Synder Jr | Tubing coupling |
USRE27364E (en) * | 1970-07-24 | 1972-05-16 | Valved ^safety? speed coupler | |
US3704002A (en) * | 1970-08-14 | 1972-11-28 | Maciej Stanislaw Skarzynski | Disconnectable couplings |
FR2142942B2 (de) * | 1971-06-23 | 1973-07-13 | Draegerwerk Ag | |
US3747966A (en) * | 1971-09-15 | 1973-07-24 | Deere & Co | Shaft coupling mechanism |
JPS549254B2 (de) * | 1972-02-07 | 1979-04-23 | ||
JPS5016116A (de) * | 1973-06-05 | 1975-02-20 | ||
US4000917A (en) * | 1973-11-19 | 1977-01-04 | H. Koch & Sons, Inc. | Gas-actuated emergency pilot release system |
SU591631A1 (ru) * | 1976-10-04 | 1978-02-05 | Предприятие П/Я В-2572 | Быстроразъемный шариковый замок |
JPS5650178Y2 (de) * | 1977-06-22 | 1981-11-24 |
-
1979
- 1979-05-12 DE DE2919214A patent/DE2919214C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-10 IT IT8006956U patent/IT8006956V0/it unknown
- 1980-04-10 IT IT8005139A patent/IT1209737B/it active
- 1980-05-12 GB GB8015612A patent/GB2056618B/en not_active Expired
- 1980-05-12 US US06/148,597 patent/US4318630A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-12 JP JP6183580A patent/JPS55152924A/ja active Granted
- 1980-05-12 FR FR8010622A patent/FR2456873B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553481A1 (fr) * | 1983-10-18 | 1985-04-19 | Walterscheid Gmbh Jean | Accouplement d'arbres a manchon avec dispositif de verrouillage a billes et arret en position ouverte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2919214C2 (de) | 1981-08-06 |
JPS6329130B2 (de) | 1988-06-13 |
IT1209737B (it) | 1989-08-30 |
GB2056618B (en) | 1983-02-16 |
FR2456873B1 (fr) | 1985-12-13 |
JPS55152924A (en) | 1980-11-28 |
US4318630A (en) | 1982-03-09 |
IT8006956V0 (it) | 1980-04-10 |
IT8005139A0 (it) | 1980-04-10 |
FR2456873A1 (fr) | 1980-12-12 |
GB2056618A (en) | 1981-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919214C2 (de) | Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Verbindung zweier Wellen | |
EP0013393B1 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE4035581C2 (de) | ||
DE69831472T2 (de) | Rohrmuffe | |
DE3012152C2 (de) | Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug | |
DE1600431A1 (de) | Ventilkupplung fuer Leitungen mit stroemenden Medien | |
DE3802849C1 (de) | ||
EP0712802A2 (de) | Haltevorrichtung für hochtourig rotierende Garnspulen in Textilmaschinen sowie Spulen-Adapter hierfür | |
EP0566045A1 (de) | Säuleneinheit, insbesondere Stuhlsäuleneinheit | |
DE3445129A1 (de) | Entlueftungskupplung | |
DE4112484A1 (de) | Hydraulische sicherheitskupplung | |
EP1396671B1 (de) | Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung | |
DE4236377C2 (de) | Hydraulisches Ausrücklager für Ausrücklageranordnung und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Ausrücklageranordnung | |
EP0879982B1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE2850087B2 (de) | In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß | |
DE2851011A1 (de) | Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids | |
DE3516093C2 (de) | ||
EP0973688B1 (de) | Zapfhahn | |
DE2711186C3 (de) | Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel | |
DE3915331C2 (de) | ||
DE651327C (de) | Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achse frei drehbare Staubsaugerleitungen | |
DE953856C (de) | Steck- und Abreisskupplung fuer Verbindungsleitungen, insbesondere zwischen Fahrzeugen | |
DE69405331T2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3409694A1 (de) | Schnellverschlusskupplung | |
DE4425753C2 (de) | Gezogener Kupplungsausrücker mit einem Verbindungsring und einem vorzentrierten Verbindungsglied sowie ein zugehöriges Montageverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |