[go: up one dir, main page]

DE2918983C2 - Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out switch - Google Patents

Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out switch

Info

Publication number
DE2918983C2
DE2918983C2 DE19792918983 DE2918983A DE2918983C2 DE 2918983 C2 DE2918983 C2 DE 2918983C2 DE 19792918983 DE19792918983 DE 19792918983 DE 2918983 A DE2918983 A DE 2918983A DE 2918983 C2 DE2918983 C2 DE 2918983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fade
circuit
control voltage
button
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792918983
Other languages
German (de)
Other versions
DE2918983A1 (en
Inventor
Rolf 7516 Karlsbad Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792918983 priority Critical patent/DE2918983C2/en
Publication of DE2918983A1 publication Critical patent/DE2918983A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2918983C2 publication Critical patent/DE2918983C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/103Manually-operated control; Solenoid-operated control electrically operated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0082Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using bipolar transistor-type devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Magnettonbandgerät der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art Ein derartiges Magnettonbandgerät ist beispielsweise ?.us der Druckschrift Service-Information »STEREO 5500 HIFI CASSETTE« R 013,1973 von ITT Schaub-Lorenz bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist in einem Tonfrequenzkanal ein spannungsgesteuerter Lautstärkersteller einer Ein-ZAusblendschaltung angeordnet, der im Querzweig des als Spannungsteiler ausgebildeten Lautstärkestellers die Kollektor-Emitter-Strecke eines als Stellwiderstand verwendeten Transistors enthält. Der Transistor wird vom zeitlichen Spannungsverlauf an einem Kondensator gesteuert, der in einer Stellspannungsschaltung über eine Ein-/Ausblendiaste zum Ausblenden der Toninformation im Tonfrequenzkanal aufgeladen und zum wieder Einblenden der Toninformation entladen wird. Mittels dieser Schaltung wird bei dem bekannten Gerät erreicht, daß die Toninformation nicht abrupt ausgeschaltet und abrupt wieder eingeschaltet wird. Vielmehr wird die Toninformation mit zeitlich abnehmender Lautstärke, also weich, ausgeschaltet (ausgeblendet) und nach dem Loslassen der Ein-/Ausblendtaste mit zeitlicher Zunahme der Lautstärke, also weich, wieder eingeschaltet (wieder eingeblendet). Allerdings ist bei dem bekannten Gerät nur im gedrückten Zustand der Ein-/Ausblendtaste die Toninformation ausgeblendet. Während der Ausblend.zeit läuft das Magnettonband weiter, so daß bei langen Ausblendzeiten unerwünscht lange Pausen auf dem Magnettonband entstehen.The invention is based on a magnetic tape recorder as described in the preamble of claims 1 and 2 specified type Such a magnetic tape recorder is for example? .us of the publication Service-Information »STEREO 5500 HIFI CASSETTE« R 013,1973 from ITT Schaub-Lorenz known. With this well-known The device is a voltage-controlled volume control of a fade-in / fade-out circuit in an audio frequency channel arranged, the collector-emitter path in the shunt of the volume control designed as a voltage divider contains a transistor used as a variable resistor. The transistor is from the temporal Controlled voltage curve on a capacitor, which is in a control voltage circuit via a fade-in / fade-out button to hide the audio information in the audio frequency channel charged and to display it again the sound information is discharged. By means of this circuit is achieved in the known device that the audio information is not turned off and turned on abruptly. Rather, the Sound information with decreasing volume over time, i.e. soft, switched off (faded out) and after Letting go of the fade in / out button with a temporal increase in volume, i.e. soft, switched on again (displayed again). However, in the known device, the display / hide button is only pressed down the sound information is hidden. During the fade-out time, the magnetic tape continues to run so that long fade-out times result in undesirably long pauses on the magnetic tape.

Es sind andererseits Magnettonbandgeräte mit einer Pausentaste bekannt, bei denen im gedrückten Zustand der Pausentaste über eine mechanische Einrichtung der Bandantrieb für das Magnettonbandgerät außer Eingriff mit dem Magnettonband gebracht wird. Das Betätigen der Pausentaste bewirkt jedoch bei diesen bekannten Geräten ein abruptes Abbrechen der Toninformation auf dem Magnettonband und eine auf dem Magnettonband nahezu nahtlos an die Toninformation vor der Pause anschließende neue Toninformation, die von Anfang an ebenfalls mit voller Lautstärke einsetzt.On the other hand, magnetic tape recorders with a pause key are known in which they are depressed the pause button disengages the tape drive for the magnetic tape recorder via a mechanical device is brought with the magnetic tape. However, pressing the pause button causes these known Devices abruptly cancel the audio information on the magnetic tape and one on the magnetic tape New audio information that follows the audio information before the break almost seamlessly and is sent by Also starts at full volume at the beginning.

Schließlich ist aus der DE-OS 19 06 409 eine Einrichtung mit einer Stellspannungsschaltung bekannt, die eine Stellspannung zum Ein- und Ausblenden von auf einem Tonband eines Magnettonbandgerätes aufzuzeichnenden Toninformationen erzeugt. Die Stellspannung, die an einem Kondensator erzeugt wird, wirkt bei dem bekannten Gerät auf einen geregelten Verstärker, der die Toninformation überträgt. Bei Bandanlauf wird der Kondensator über einen Wischkontakt automatisch auf eine den Verstärker sperrende Spannung aufgeladen. Zum Einblenden der Toninformation wird der Kondensator über einen in dieFinally, from DE-OS 19 06 409 a device with a control voltage circuit is known, one control voltage for fading in and out on a tape of a magnetic tape recorder generated sound information to be recorded. The control voltage that is generated on a capacitor, in the known device acts on a regulated amplifier which transmits the sound information. at At the start of the band, the capacitor is automatically switched to one that blocks the amplifier via a wiper contact Voltage charged. To fade in the sound information, the capacitor is inserted into the

Einblendstellung gestellten Schalter entladen. Zum Ausblenden der Toninformation wird der Kondensator über die Ausblendstellung des Schalters aufgeladen.Unload the switch in the fade-in position. The capacitor is used to hide the sound information charged via the switch-off position.

Zusätzlich zur Betätigung des Ein-/Ausblendschalters muß die Bedienungsperson den Start-/Stcp- oder den Pausenschalter betätigen, um den Bandantrieb des Magnettonbandes ein- und auszuschalten. Außerdem stellt der Wischkontakt zum Aufladen des Kondensators in dem bekannten Magnettonbandgerät einen zusätzlichen Aufwand mit einer zusätzlichen Fehlerquelle dar.In addition to operating the fade-in / fade-out switch the operator must press the start / stop or the pause switch to activate the tape drive of the Magnetic tape on and off. In addition, the wiper contact is used to charge the capacitor in the known magnetic tape recorder an additional expense with an additional source of error represent.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnettonbandgerät der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art so auszubilden, daß eine Toninformation auf dem Tonfrequenzkanal weich aus- und wieder eingeblendet werden kann und die zwischen dem Aus- und Wiedereinblenden liegende Pausenzeit auf dem Magnettonband von der Bedienungsperson des Gerätes unabhängig von der Ausblendzeit frei gewählt werden kann.The invention is based on the object of providing a magnetic tape recorder as described in the preamble of the claims 1 and 2 specified type so that a sound information on the audio frequency channel soft can be hidden and shown again and the one between hiding and showing again Pause time on the magnetic tape for the operator of the device regardless of the fade-out time can be freely chosen.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen technischen Merkmale gelöst. Diese Lösung weist insbesondere den Vorteil auf, daß zum weichen Aus- und Wiedereinblenden und zur Wahl der Pausenzeit auf dem Magnettonband nur eine einzige Taste erforderlich ist, was die Bedienung des Gerätes wesentlich erleichtert. Außerdem sind zwischen der Ein-/Ausblendtaste und der Antriebsanordnung für das Magnettonband keine mechanischen Einrichtungen erforderlich, so daß die Ein-/Ausblendtaste mit nur einer geringen Betätigungskraft bedient werden kann.This object is achieved according to the invention by what is stated in the characterizing part of claims 1 and 2 specified technical features solved. This solution has the particular advantage that for soft fade-out and fade-in again and only one to choose the pause time on the magnetic tape Button is required, which makes the operation of the device much easier. In addition, between the Fade in / out button and the drive arrangement for the magnetic tape no mechanical devices required so that the fade-in / fade-out button can be operated with only a small actuation force.

Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung an.The subclaims specify advantageous configurations and developments of the invention.

Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 zeigt in vorteilhafter Weise das Ende des Ausblendvorganges und den Beginn des Wiedereinblendvorganges an. Mit den Maßnahmen des Patentanspruches 4 ist auch ein abruptes Aus- und Wiedereinschalten mit frei wählbarer dazwischenliegender Pausenzeit möglich, ■"> falls dies erwünscht ist.The development of the invention according to claim 3 shows in an advantageous manner the end of the masking process and the start of the fade-in process. With the measures of claim 4 is Abrupt switching off and on again with a freely selectable pause time in between is also possible, ■ "> if so desired.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier vorteilhafter Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is explained in more detail below on the basis of two advantageous exemplary embodiments of the invention explained. In the drawing shows

Fig. 1 einen Ausschnitt aus der Schaltungsanordnung ->3 eines Magnettonbandgerätes mit einer Ein-/Ausblendschaltung im Tonfrequenzkanal und einer Pausenschaltung in einer schematischen Blockdarstellung,1 shows a section from the circuit arrangement -> 3 a magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out circuit in the audio frequency channel and a pause circuit in a schematic block diagram,

Fig.2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schaltungsausschnitt eines weiteren Magnettonbandgerätes in > <> einer teilweise ausführlicheren Schaltungsdarstellung und mit einer Anzeigeanordnung für den Ausblendvorgang, 2 shows a circuit section corresponding to FIG. 1 of a further magnetic tape recorder in> <> a partially more detailed circuit diagram and with a display arrangement for the fade-out process,

Fig. 3 die Diagramme a bis g zur Erläuterung der Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellteil Ausführungsöeispiels. 3 shows diagrams a to g for explaining the mode of operation of the embodiment shown in FIG. 2.

In dem in Fig. 1 dargestellten Schaltungsausschnitt aus der Schaltungsanordnung des Magnettonbandgerätes speist eine Tonsignalquelle 1 einen Tcnfrequenzkanal 2, in dem ein NF-Verstärker 3 zur Wiedergabe der &o Tonereignisse angeordnet ist. Zwischen der Tonsignalquelle und dem NF-Verstärker befindet sich darin außerdem noch ein spannungsgesteuerter Lautstärkesteller 5. an dessen Stelleingang 6 eine Stellspannungsschaltung 7 angeschlossen ist. Der Auslöseeingang 8 der Stellspannungsschaltung 7 ist mit einer Ein-/Ausblendtaste 9 verbunden, an die ein Pausenzweig mit einer Impulsverzögerungsschaltung 10, einer bistabilen Kippschaltung 11, einem Leistungsverstärker 12 und einem Elektromagnet 13 angeschlossen ist. Der Lautstärkesteller 5 enthält einen Spannungsteiler mit einem Längswiderstand 14 und einem durch die Siellspannung Us, der Stellspannungsschaltung Stellbaren Querwiderstand 15.In the circuit section of the circuit arrangement of the magnetic tape recorder shown in FIG. 1, an audio signal source 1 feeds a audio frequency channel 2 in which an LF amplifier 3 is arranged for reproducing the audio events. Between the audio signal source and the LF amplifier there is also a voltage-controlled volume control 5, to whose control input 6 a control voltage circuit 7 is connected. The trigger input 8 of the control voltage circuit 7 is connected to a fade-in / fade-out button 9 to which a pause branch with a pulse delay circuit 10, a bistable flip-flop circuit 11, a power amplifier 12 and an electromagnet 13 is connected. The volume control 5 contains a voltage divider with a series resistor 14 and a cross resistor 15 that can be adjusted by the signal voltage Us, the control voltage circuit.

Im offenen Zustand der Ein-.'Ausblendtaste 9 ist die Stellspannung Us, der Stellspannungsschaltung 7 so eingestellt, daß der Lautstärkesteller 5 das Tonereignis auf dem Tonfrequenzkanal höchstens geringfügig dämpft Die bistabile Kippschaltung steht in einer Stellung, in der sie kein Ausgangssignal an den Leistungsverstärker 12 abgibt Beim Schließen der Ein-/Ausblendtaste wird in der Stellspannungsschaltung eine zeitlich sich ändernde Stellspannung ausgelöst, deren Verlauf derart bemessen ist, daß die Dämpfung des Lautstärkestellers zeitlich zunehmend größer wird und ein Tonereignis an seinem Ausgang 16 mit zeitlich abnehmender Lautstärke ausschaltet. Das durch das Schließen der Ein-/Ausblendtaste 9 sich ändernde Signal U\ am Eingang der impuisverzögerungsschaitungIn the open state of the fade-in button 9, the control voltage U s , the control voltage circuit 7 is set so that the volume control 5 at most slightly attenuates the sound event on the audio frequency channel 12 emits When the fade-in / fade-out button is closed, a control voltage that changes over time is triggered, the course of which is measured in such a way that the attenuation of the volume control becomes increasingly greater over time and a sound event at its output 16 switches off as the volume decreases over time. The signal U \ at the input of the pulse delay circuit, which changes when the fade-in / fade-out button 9 is closed

10 gelangt mit einer an dieser Schaltung eingestellten Verzögerung A1, die größer ist als die Ausblendzeit des spannungsgesteuerten Lautstärkestellers, an den Takteingang 17 der bislabilen Kippschaltung 11 und kippt diese in den zweiten Zustand. Deren Ausgangssignal bestromt über den Leistungsverstärker 12 den Elektromagnet 13, der eine nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung vom Tonband trennt und dadurch das Tonband stillsetzt. Beim erneuten Drücken der Ein-/ Ausblendtaste 9 erfolgt der gleiche, zuvor beschriebene Vorgang, in dessen Verlauf die bistabile Kippschaltung 10 reaches the clock input 17 of the unstable flip-flop circuit 11 with a delay A1 set on this circuit, which is greater than the fade-out time of the voltage-controlled volume control, and switches it to the second state. Their output signal energizes the electromagnet 13 via the power amplifier 12, which separates a drive device (not shown in detail) from the tape and thereby stops the tape. When the fade-in / fade-out button 9 is pressed again, the same process described above takes place, in the course of which the bistable flip-flop switch occurs

11 wieder in ihren ersten Zustand kippt. Dadurch wird die Bestromung des Elektromagneten 13 ausgeschaltet und die Bandantriebseinrichtung transportiert das Magnetband wieder. Nach dem Loslassen der EinVAusbiendtaste 9 steigt infolge eines entsprechenden Verlaufes der Stellspannung am Ausgang der Stellspannungsschaltung 7 und der dadurch verursachten Dämpfungsabnahme des Lautstärkestellers die Lautstärke des Tonereignisses am Ausgang des Lautstärkestellers 5 zeitlich zunehmend wieder an. Durch die Dauer des zweiten Tastendruckes der Ein-/Ausblendtaste kann die Pausenzeit auf dem Tonband beliebig eingestellt werden.11 flips back to its first state. As a result, the energization of the electromagnet 13 is switched off and the tape drive device re-transports the magnetic tape. After releasing the in / out button 9 increases as a result of a corresponding curve of the control voltage at the output of the control voltage circuit 7 and the resulting decrease in attenuation of the volume control the volume of the sound event at the output of the volume control 5 increases again in time. Through the The duration of the second press of the fade-in / fade-out key can be any pause time on the tape can be set.

Der in F i g. 2 dargestellte Schaltungsausschnitt der Schaltungsanordnung eines weiteren Magnettonbandgerätes entspricht weitgehend dem in Fi g. 1 dargestellten Schaltungsausschnitt. Einander entsprechende Schaltungselemente sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Querzweig des Spannungsteilers mit dem Längswiderstand 14 des im Tonfrequenzkanal 2 angeordneten Lautstärkeslellers 18 ist die Kollektor-Emitter-Strecke eines ais Stellwiderstand ausgebildeten Transistors 19, dessen Basis mit dem Ausgang der Stellspannungsschaltung 7 verbunden ist. Die impulsformende Schaltung im Pausenzweig ist als Differenzierschaltung mit einem Schalttransistor 20 und einem über dessen Kollektor-Emitter-Strecke angeordneten, aus einem Kondensator 21 und einem Widerstand 22 bestehenden Differenzierglied ausgebildet. Dem Differenzierglied 21/22 ist eine Diode 23 nachgeschaltet, die nur den an der Rückflanke eines impulsförmigen Eingangssignales der Differenzierschaltung gebildeten negativen Differenzierimpuls zum Takteingang 17 der bistabilen Kippschaltung 11 weiterleitet. An den Ausgang der Stellspannungsschaltung 7 ist außerdem eine Schwellwertschaltung 24The in F i g. 2 shown circuit detail of the circuit arrangement of a further magnetic tape recorder largely corresponds to that in Fi g. 1 shown circuit section. Corresponding to each other Circuit elements are therefore denoted by the same reference numerals. The cross arm of the voltage divider with the series resistance 14 of the volume slider 18 arranged in the audio frequency channel 2 is the collector-emitter path of a transistor 19 designed as a variable resistor, whose base is with the output of the control voltage circuit 7 is connected. The pulse-forming circuit in the pause branch is as a differentiating circuit with a switching transistor 20 and one via its collector-emitter path arranged, consisting of a capacitor 21 and a resistor 22 differentiator formed. The differentiating element 21/22 is followed by a diode 23, which is only the one on the trailing edge pulse-shaped input signal of the differentiating circuit formed negative differentiating pulse for Clock input 17 of the bistable flip-flop 11 forwards. At the output of the control voltage circuit 7 is also a threshold value circuit 24

angeschlossen, die bei einer Eingangsspannung mit einem Spannungswert oberhalb ihres Schwellwertes U5 eine Leuchtdiode 25 bestromt.connected, which energizes a light emitting diode 25 at an input voltage with a voltage value above its threshold value U 5.

Die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung wird anhand der Diagramme a bis g der Fig. 3 näher erläutert. Die Kurve 26 des Diagrammes a stellt den Spannungszustand U\ am Eingang 8 der Stellspannungsschaltung 7 und am Eingang 27 des Pausenzweiges dar. Das Schließen der Ein-/Ausblendtaste 9 erzeugt an diesen Eingängen einen negativen Spannungssprung 28, der am Ausgang 29 des Differenziergliedes 21/22 einen positiven Differenzierimpuls 30 erzeugt, wie im Diagramm b für den Spannungsverlauf 31 am Ausgang 29 des Differenziergliedes 21/22 dargestellt ist. Dieser Impuls wird jedoch durch die Diode 23 gegen den Ausgang der Schaltung gesperrt. Außerdem löst das Schließen der Ein-/Ausblendtaste 9 zum Zeitpunkt fi den zeitlichen Spannungsablauf für den Ausblendvorgang in der Stellspannungsschaltung 7 aus, der zum Zeitpunkt I2 beendet ist und im gedrückten Zustand der Taste 9 seinen Höchstwert beibehält. Während der Spannungszunahme 32 der Stellspannung U5, nimmt die Lautstärke L am Ausgang 16 des Lautstärkestellers 18 beständig ab, wie durch die Kurve 33 im Diagramm g für die Lautstärke L dargestellt ist. Kurz unterhalb ihres Höchstwertes überschreitet die Stellspannung U51 den im Diagramm e dargestellten Schwellwert U5 des Schwellwertschalters 24, wodurch die Leuchtdiode 25 bestromt wird und Licht emittiert, was im Diagramm /"durch die Kurvenstücke 34 dargestellt ist. Das öffnen der Ein-/Ausblendtaste 9 zum Zeitpunkt /3 ruft bei der Eingangsspannung U\ einen positiven Spannungssprung 35 hervor, der in der Differenzierschaltung einen negativen Differenzierimpuls 36 (Diagramm b) und in der Stellspannungsschaltung 7 einen mit der Zeit abnehmenden Spannungsverlauf 37 (Diagramm e) auslöst. Der negative Differenzielauf 37 (Diagramm ejauslöst. Der negative Differenzierimpuls 36 gelangt über die Diode 23 als Ausgangsim-Ausgangssignales der Differenzierschaltung an den Eingang 17 der bistabilen Kippschaltung 11 und kippt diese in den zweiten Schaltungszustand. Im zweiten Schaltungszustand erzeugt die bistabile Kippschaltung ein Ausgangssignal 39, las im Diagramm d dargestellt ist und im Leistungsverstärker 12 einen den Pausenmagnet 13 durchfließenden Strom /„,erzeugt. Der bestromte Pausenmagnet 13 trennt die nicht dargestellte Bandantriebseinrichtung vom Tonband, so daß das Tonband etwa ab dem Zeitpunkt r3 stillsteht. Außerdem erlischt die Leuchtdiode 25, sobald die Stellspannung U5, den Schwellwert Us des Schwellwertschalters 24 unterschreitet. Die Dauer des Tastendruckes auf die Ein-/Ausblendtaste 9 zwischen dem Zeitpunkt fi und dem Zeitpunkt ti stellt die Pausenzeit 7> einschließlich der Zeit T^ für das Ausblenden dar, wobei die Leuchtzeit der Leuchtdiode 25 die talsächliche Pausenzeit Tp auf dem Tonband anzeigt. In der Zeit nach dem Loslassen der Taste 9 (zum Zeitpunkt ij) mit voller Lautstärke zum Aufnahmetonkopf gelangende Tonereignisse werden wegen des Stillstandes des Tonbandes nicht auf dieses übertragen. Der im Diagramm g zwischen den Zeitpunkten h und ti gestrichelt dargestellte Verlauf 40 der Laufstärke L weist darauf hin, daß die zwischen diesen Zeitpunkten liegenden Tonereignisse mit der Lautstärke L am Ausgang 16 des Lautstärkestellers 18 nicht auf das Tonband gelangen.The mode of operation of the circuit arrangement shown in FIG. 2 is explained in more detail with reference to diagrams a to g of FIG. 3. Curve 26 of diagram a represents the voltage state U \ at input 8 of control voltage circuit 7 and at input 27 of the pause branch. 22 generates a positive differentiating pulse 30, as shown in diagram b for the voltage curve 31 at the output 29 of the differentiating element 21/22. However, this pulse is blocked by the diode 23 from the output of the circuit. In addition, closing the fade-in / fade-out button 9 at time fi triggers the voltage sequence for the fade-out process in the control voltage circuit 7, which ends at time I 2 and maintains its maximum value when the button 9 is pressed. During the voltage increase 32 of the control voltage U 5 , the volume L at the output 16 of the volume control 18 continuously decreases, as is shown by the curve 33 in diagram g for the volume L. Shortly below its maximum value, the control voltage U 51 exceeds the threshold value U 5 of the threshold switch 24 shown in diagram e, which energizes the light-emitting diode 25 and emits light, which is shown in the diagram / "by the curve segments 34. Opening the fade-in / fade-out button 9 at time / 3 causes a positive voltage jump 35 in the input voltage U \ , which triggers a negative differentiating pulse 36 (diagram b) in the differentiating circuit and a voltage curve 37 (diagram e) that decreases over time in the control voltage circuit 7 37 (Diagram ej triggers. The negative differentiating pulse 36 arrives via the diode 23 as an output im output signal of the differentiating circuit at the input 17 of the bistable multivibrator 11 and toggles it into the second circuit state. In the second circuit state, the bistable multivibrator generates an output signal 39, read in the diagram d is shown and in the performance tion amplifier 12 generates a current / "flowing through the pause magnet 13. The energized pause magnet 13 separates the tape drive device, not shown, from the tape, so that the tape comes to a standstill approximately from the point in time r 3 . In addition, the light-emitting diode 25 goes out as soon as the control voltage U 5 falls below the threshold value U s of the threshold switch 24. The duration of the key press on the fade-in / fade-out button 9 between the time fi and the time ti represents the pause time 7> including the time T ^ for the fade-out, the lighting time of the light emitting diode 25 indicates the pause time Tp on the tape. In the time after the key 9 has been released (at time ij), sound events reaching the recording sound head at full volume are not transferred to the tape because the tape has come to a standstill. The curve 40 of the running strength L , shown in dashed lines between the times h and ti in diagram g , indicates that the sound events between these times with the volume L at the output 16 of the volume control 18 do not reach the tape.

Bei einem zweiten Tastendruck auf die Ein-/Ausblertdläste 9 entsteht wie beim ersten Tastendruck infolge eines negativen Spannungssprunges 28 der Eingangsspannung U\ ein nicht wirksamer Differenzierimpuls 30 in der Differenzierschaltung und ein mit der Zeit zunehmender Spannungsanstieg 32 der Stellspannung Us, der Stellspannungsschaltung 7. Das erneute Aufleuchten der Leuchtdiode 25 im Zeitpunkt k, das im Diagramm /"durch das Kurvenstück 41 dargestellt ist, zeigt an, daß die Schaltung zum Wiedereinblendvorgang bereit ist. Die Bedienungsperson kann durch das Geschlossenhalten der Ein-/Ausblendtaste 9 die Ausblendzeit willkürlich festlegen und durch das Loslassen der Taste 9 zum Zeitpunkt ti den Wiedereinblendvorgang auslösen. Durch den dadurch hervorgerufenen negativen Differenzierimpuls 36 (Diagramm b), der über die Diode 23 als Ausgangsimpuls 38 an den Takteingang 17 der bistabilen Kippschaltung 11 gelangt und diese in die erste Schaltstellung zurückkippt, wird deren Ausgangssignal 39 und damit die Bestromung des Pausenmagneten 13 beendet und der Antrieb des Tonbandes wieder eingeschaltet. Mit dem gleichzeitig ausgelösten zeitlich abnehmenden Spannungsverlauf der Stellspannung Us, wird ein auf dem Tonfrequenzkanal 2 befindliches Tonereignis mit zunehmender Lautstärke auf das Tonband übertragen, bis es nach einer Einblendzeit TE im Zeitpunkt ts die volle Lautstärke erreicht hatWhen the button is pressed a second time on the Ein / Ausblertdläste 9, as with the first button press, as a result of a negative voltage jump 28 in the input voltage U \, an ineffective differentiating pulse 30 occurs in the differentiating circuit and a voltage rise 32 of the control voltage Us, the control voltage circuit 7, which increases over time The light-emitting diode 25 lights up again at time k, which is shown in the diagram / ″ by the curve segment 41, indicates that the circuit is ready for the fade-in process releasing the button 9 at time ti will trigger the fade-in process. The negative differentiating pulse 36 (diagram b) caused by this, which arrives via the diode 23 as an output pulse 38 at the clock input 17 of the bistable flip-flop circuit 11 and flips it back into the first switch position their output 39 and thus the energization of the pause magnet 13 is ended and the drive of the tape is switched on again. With the simultaneously triggered, temporally decreasing voltage curve of the control voltage U s , a sound event located on audio frequency channel 2 is transmitted to the tape with increasing volume until it has reached full volume after a fade-in time T E at time t s

An den Takteingang 17 der bistabilen Kippschaltung 11 ist im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 außerdem eine Pausentaste 42 angeschlossen. Mit dieser Pausentaste 42 kann das Tonband durch ein erstes Betätigen unmittelbar angehalten und durch ein zweites Betätigen wieder in Lauf gesetzt werden. Damit können Tonereignisse auf der Tonfrequenzleitung 2 auch unmittelbar und abrupt vom Tonband ferngehalten werden, wenn dies erwünscht ist.In the exemplary embodiment, FIG. 2 also one Pause button 42 connected. With this pause key 42, the tape can be activated directly by a first actuation stopped and restarted by pressing it a second time. With it, sound events on the audio frequency line 2 are also immediately and abruptly kept away from the tape, if this is desired.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Magnettonbandgerät mit einer Ein-/Ausblendschaltung, die im wesentlichen wenigstens einen in einem Tonfrequenzkanal angeordneten, durch eine ä Stellspannung steuerbaren Lautstärkesteller, eine die Stellspannung für den Lautstärkesteller erzeugende Stellspannungsschaltung und eine die Stellspannung für das Einblenden und Ausblenden auslösende Ein-/Ausblendtaste enthält, und in der die Ein-/Ausblendtaste am Beginn der einen Schaltstellung der Taste eine in einer vorgegebenen Zeit abnehmende Stellspannung auslöst und am Beginn der anderen Schaltstellung der Taste eine in einer vorgegebenen Zeit zunehmende Stellspannung , auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ein-/Ausblendtaste (9) und einer den Bandantrieb des Magnettonbandgerätes ein- und ausschaltenden Elektromagnctanordnung (13) eine Impulsverzögerungsschaltung (10) und eine bistabile Kippschaltung (11) angeordnet ist, von denen letztere mit ihrem Takteingang (17) an den Ausgang der Impulsverzögerungsschaltung angeschlossen ist, daß die Impulsverzögerungsschaltung so ausgebildet ist, daß der vom Schalthub in die betätigte Schaltstellung (I, H) der Ein-/Ausblendtaste (9) von dieser ausgelöste Signalübergang (28) einen um eine Verzögerungszeit (Δ t) verzögerten Ausgangsimpuls (38) bildet und diese Verzögerungszeit (Δ t) wenigstens so groß ist wie die Ausblendzeit (T/) der Ein-Musblendschaltung, und daß die bistabile Kippschaltung so ausgebildet ist, daß sie bei jedem Ausgangsimpuls (38) der Impulsverzögerungsschaltung in die andere Schaltstellung umschaltet (F i g. 1).Contains 1. Magnetic tape device with an input / fade-out, substantially disposed at least one in a Tonfrequenzkanal, controllable by a similar control voltage volume control, a the control voltage for the volume control generating control voltage circuit and the control voltage for the fade in and fade-triggering input / Ausblendtaste , and in which the fade-in / out button at the beginning of one switching position of the button triggers an actuating voltage that decreases in a predetermined time and at the beginning of the other switching position of the button triggers an actuating voltage that increases in a predetermined time, characterized in that between the on / Fade-out button (9) and an electromagnetic arrangement (13) that switches the tape drive of the magnetic tape recorder on and off, a pulse delay circuit (10) and a bistable flip-flop circuit (11), of which the latter is connected with its clock input (17) to the output of the pulse delay circuit sen is that the pulse delay circuit is designed in such a way that the signal transition (28) triggered by the switching stroke into the actuated switching position (I, H) of the fade in / out button (9) is an output pulse (38 ) delayed by a delay time (Δ t) ) and this delay time (Δ t) is at least as great as the fade-out time (T /) of the on-mus-fade circuit, and that the bistable flip-flop is designed so that it switches to the other switch position with every output pulse (38) of the pulse delay circuit ( F i g. 1). 2. Magnettonbandgerät mit einer Ein-/Ausblendschaltung, die im wesentlichen wenigstens einen in einem Tonfrequenzkanal angeordneten, durch eine Stellspannung steuerbaren Lautstärkesteller, eine die Stellspannung für den Lautstärkesteller erzeugende Stellspannungsschaltung und eine die Stellspannung für das Einblenden und Ausblenden auslösende Ein-/Ausblendtaste enthält, und in der die Ein-/Ausblendtaste am Beginn der einen Schaltstellung der Taste eine in einer vorgegebenen Zeit abnehmende Stellspannung auslöst und am Beginn der anderen Schaltstellung der Taste eine in einer vorgegebenen Zeit zunehmende Stellspannung auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ein-/Ausblendtaste (9) und einer den Bandantrieb des Magnettonbandgerätes ein- und ausschaltenden Elektromagnetanordnung (13) eine impulsformende Differenzierschaltung (20, 21, 22), die an jeder Flanke (28, 35) eines Eingangssignals (U\) einen Ausgangsimpuls (30, 36) erzeugt, mit einer nachgeschalteten Diode (23) und eine bistabile Kippschaltung (11) angeordnet ist, von denen die Diode (23) so gepolt ist, daß sie für die an der Rückflanke (35) der Eingangsimpulse in der Differenzierschaltung erzeugten Ausgangsimpulse (36) durchlässig ist, und von denen die bistabile Kippschaltung mit ihrem Takteingang (17) an die Ausgangsseite der Diode (23) angeschlossen ist und so ausgebildet ist, daß sie bei jedem Ausgangsimpuls (38) am Ausgang der Diode in die andere Schaltstellung umschaltet (Fig· 2).2. Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out circuit which essentially contains at least one volume control which is arranged in an audio frequency channel and can be controlled by a control voltage, a control voltage circuit that generates the control voltage for the volume control, and an in / out button that triggers the control voltage for the display and hide, and in which the fade-in / out button at the beginning of one switching position of the button triggers a control voltage that decreases in a predetermined time and at the beginning of the other switching position of the button triggers a setting voltage that increases in a predetermined time, characterized in that between the fade-in / out button (9) and an electromagnet arrangement (13) which switches the tape drive of the magnetic tape recorder on and off, a pulse-shaping differentiating circuit (20, 21, 22) which generates an output pulse (30, 36) on each flank (28, 35) of an input signal (U \) generated, with a downstream diode (23) and a b istable multivibrator (11) is arranged, of which the diode (23) is polarized so that it is transparent to the output pulses (36) generated on the trailing edge (35) of the input pulses in the differentiating circuit, and of which the bistable multivibrator with its Clock input (17) is connected to the output side of the diode (23) and is designed so that it switches to the other switching position at each output pulse (38) at the output of the diode (FIG. 2). 3. Magnettonbandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Stellspannungsschaltung (7) ein Schwellwertschalter (24) mit einem nachgeschalteten Leuchtelement (25) angeschlossen ist und daß die Schaltschwelle des Schwellwertschalters auf einen Wert (Us) der Stellspannung (U5,) eingestellt ist, bei dem das Tonsignal auf dem Tonkanal (2) durch den spannungsgesteuerten Lautstärkesteller (5, 18) ausgeblendet ist.3. Magnetic tape recorder according to claim 2, characterized in that a threshold switch (24) with a downstream lighting element (25) is connected to the output of the control voltage circuit (7) and that the switching threshold of the threshold switch is set to a value (U s ) of the control voltage (U 5 ,) is set in which the audio signal on the audio channel (2) is faded out by the voltage-controlled volume control (5, 18). 4. Magnettonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pausentaste (42), die an den Takteingang (17) der bistabilen Kippschaltung(Sl)angeschlossen ist.4. magnetic tape recorder according to one of the preceding claims, characterized by a Pause button (42) which is connected to the clock input (17) of the bistable toggle switch (Sl).
DE19792918983 1979-05-11 1979-05-11 Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out switch Expired DE2918983C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918983 DE2918983C2 (en) 1979-05-11 1979-05-11 Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918983 DE2918983C2 (en) 1979-05-11 1979-05-11 Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918983A1 DE2918983A1 (en) 1980-11-20
DE2918983C2 true DE2918983C2 (en) 1983-12-01

Family

ID=6070472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918983 Expired DE2918983C2 (en) 1979-05-11 1979-05-11 Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918983C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906409A1 (en) * 1969-02-08 1970-08-13 Grundig Emv Device for fading in and out of signals to be recorded on a tape

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918983A1 (en) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850239C2 (en)
DE1622965C (en)
DE1622965B2 (en) LOCKING AND EJECTING DEVICE FOR TAPE CARTRIDGES
DE2344768B2 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE OPERATING STATE OF A MAGNETIC TAPE DEVICE
DE1965197A1 (en) Motor-driven film take-up device for a camera
DE3135397A1 (en) Magnetic tape setting mechanism for a magnetic tape recording and/or playback apparatus
DE2353823C3 (en) Magnetic tape recorder
DE2818361C2 (en)
DE2918983C2 (en) Magnetic tape recorder with a fade-in / fade-out switch
DE3106166C2 (en) Mode switching mechanism for a tape recorder
DE2740316C2 (en) Dissolving device for sound film cameras
DE1524854B2 (en) CONTROL DEVICE FOR DRIVING A PLAYBACK DEVICE FOR TAPE-SHAPED RECORDING MEDIA
DE3005575A1 (en) INFORMATION BLOCK NUMBER SETTING OR. - PROGRAMMING DEVICE
DE3202124C2 (en) Circuit arrangement for controlling the cross-fading in slide projectors
DE2610505A1 (en) MAGNETIC TAPE DEVICE
DE2164753C3 (en) Electromagnetic shutter release for a camera
DE2923362C2 (en) Electronic control circuit for tape recorders and players
DE1424538B2 (en) Control circuit for an information carrier drive device
DE2029090C3 (en) Device for the automatic selection of information carriers
DE1424538C (en) Control circuit for an information carrier drive device
DE2460200A1 (en) EXPOSURE TIME CONTROL CIRCUIT FOR AN ELECTRONIC SHUTTER
DE2748629C2 (en)
DE2635002B2 (en) Fade-in and fade-out device on a magnetic tape recorder
DE1597054C3 (en) A photographic camera with a non-mechanical photoelectric exposure control device
DE3031305C2 (en) Transport control circuit for a motion picture device

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee