[go: up one dir, main page]

DE2918548A1 - Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung - Google Patents

Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE2918548A1
DE2918548A1 DE19792918548 DE2918548A DE2918548A1 DE 2918548 A1 DE2918548 A1 DE 2918548A1 DE 19792918548 DE19792918548 DE 19792918548 DE 2918548 A DE2918548 A DE 2918548A DE 2918548 A1 DE2918548 A1 DE 2918548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
recording
tape
switching
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792918548
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Takagi
Toshio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6083478U external-priority patent/JPS54163612U/ja
Priority claimed from JP6083578U external-priority patent/JPS5839562Y2/ja
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE2918548A1 publication Critical patent/DE2918548A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/103Manually-operated control; Solenoid-operated control electrically operated

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmakn, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
o. R A.WFiCKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr. Ing. H. Liska .. 2918
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
P/ha
Clarion Co., Ltd.
Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die insbesondere eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit automatischer Umkehr der Bandtransportrichtung ist.
Es sind Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen mit automatischer Umkehr der Bandtransportrichtung bekannt, die automatisch die Bandtransportrichtung umkehren, indem das Band in die Rückspulrichtung angetrieben wird und automatisch die Stellung des Magnetkopfes geändert wird, wenn das Band vollständig in einer Richtung aufgewickelt ist..
Bei den bekannten Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen mit automatischer Umkehr der Bandtransportrichtung kann eine Wiedergabe sowohl in der Vor- als auch in der Rücktransportrichtung erfolgen, während eine Aufzeichnung nur in der Vortransportrichtung möglich ist. Derartige Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen müssen so ausge-
90S846/0864
bildet sein, daß eine Unterbrechung beim Rücktransport, beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen ausgesetzt wird und daß der schnelle Vortransport, das Rückspulen oder die Unterbrechung frei von einer Handbedienung ist, während die Aufzeichnung auf eine Handbedienung unterbrochen wird.
Ziel der Erfindung ist daher eine Magnetbandaufzeichnungsund Wiedergabevorrichtung, die in der Lage ist, auf die Feststellung des Endes des Bandes automatisch den Bandtransport zu unterbrechen und/oder die Bandtransportrichtung umzukehren, und die einen einfachen Aufbau hat.
Dazu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere so ausgebildet, daß sie einen Umschalttauchkern einzieht und einen Haltetauchkern freigibt, indem wahlweise ein Signal für das Bandende an den Umschalttauchkern und den Haltetauchkern über eine Schalteinrichtung gelegt wird.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einer Magnetbandauf zeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit automatischer Umkehr der Bandtransportrichtung, die einen Haltetauchkern zum Beibehalten einer vorliegenden Arbeitsweise, einen Umschalttauchkern zum Umschalten der Bandtransportrichtung von der Vortransportrichtung auf die Rücktransportrichtung und umgekehrt, eine Detektorschaltung, die einen Impuls am Ende des Bandes erzeugt, eine erste Transistoreinrichtung, die den Haltetauchkern freigibt, eine zweite Transistoreinrichtung, die den Umschalttauchkern betätigt, um ein Einziehen zu bewirken^und eine Wählschaltereinrichtung aufweist, die wahlweise das Ausgangssignal der Detektorschaltung an die erste oder die zweite Transistoreinrichtung je"nach der Arbeitsweise legt.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Fig.1 zeigtdasSchaltbild eines Beispiels einer Steuerschaltung für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
909846/0864
Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung.
Figur 2 zeigt das Schaltbild eines weiteren Beispiels einer Steuärschaltung für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, wobei nur der Hauptteil der Steuerschaltung dargestellt ist.
In Figur 1 ist die Steuerschaltung für ein Ausführungsbeispiel, der erfindungsgemäßen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit automatischer Umkehr der Bandtransportrichtung dargestellt. Bei dieser Vorrichtung werden verschiedene Arbeitsweisen über Druckknöpfe oder Hebel ausgewählt und werden diese Arbeitsweisen über einen Tauchkern verriegelt. Die Steuerschaltung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, erlaubt eine Aufzeichnung nur während eines Bandvortransportes.
In Figur 1 sind eine Magnetbandkassette 1, ein Aufzeichnungsund Wiedergabemagnetkopf 2, ein Löschmagnetkopf 3, eine Spulenachse 4 und eine bekannte Bedienungseinrichtung 5 dargestellt, die über einen Druckknopf 6 betätigbar ist, um die Magnetköpfe 2 und 3 mit dem Band zur Aufzeichnung in Kontakt zu bringen, um nur den Magnetkopf 2 zur Wiedergabe mit dem Band 1 in Kontakt zu bringen und die Köpfe 2 und 3 vom Band 1 zu lösen, wobei die Spulenachse 4 mit einer hohen Geschwindigkeit zum Rückspulen angetrieben wird. Ein Haltetauchkern PL1 kann auf die Bedienungseinrichtung 5 nach der Einstellung der Aufzeichnung, der Wiedergabe, des schnellen Vortransportes oder des Rückspulens durch die Einrichtung 5
derart einwirken, daß die Arbeitsweise beibehalten wird. Ein Umschalttauchkern PL_ zum Umschalten der Transportrichtung des Bandes 1 kann eine Umschalteinrichtung 7 betätigen, um die Arbeitsweise zu ändern. Ein Bandschalter SW1 kann auf die durch eine unterbrochene Linie dargestellte Stellung umgeschaltet werden, wenn ein Magnetband (eine Bandkassette) eingelegt ist. Ein Halteschalter SW2 kann in eine durch eine
909846/086A
unterbrochene Linie dargestellte Stellung umgeschaltet werden, wenn eine Aufzeichnung, Wiedergabe, ein schneller Vortransport oder ein Rückspulen erfolgt. Ein Aufzeichnungsschalter SW3 kann in eine durch eine unterbrochene Linie dargestellte Stellung zum Aufzeichnen umgeschaltet werden. Schalter SW4 und SW4, für den schnellen Vortransport und das Rückspulen können für den schnellen Vortransport und das Rückspulen in Stellungen umgeschaltet werden, die durch unterbrochene Linien dargestellt sind. Ein Unterbrechungsschalter SW kann für eine Unterbrechung in eine Stellung umgeschaltet werden, die gleichfalls durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Wählschalter SWß und SWfi, für den Vor- und den Rücktransport können zum Umschalten in die durch unterbrochene Linien dargestellten Stellungen umgeschaltet werden. Mit SW7 ist ein Handwählschalter bezeichnet. Eine Detektorschaltung IC1 für das Bandende kann das elektrische Potential an einer Klemme Tc für eine Zeit t„ herabsetzen, wenn eine Zeitdauer t. seit dem Beginn des Empfangs von Impulsen an der Klemme I» vergangen ist, oder kann das elektrische Potential I, an der Klemme nicht verän-
dern, wenn eine Klemme I.. an Masse liegt, selbst wenn keine Impulse an der Klemme I2 liegen.Hall-Schaltungen IC? und IC_ können die magnetischen Verhältnisse der Magnete MA1 und MA„ erfassen, die an den Drehachsen 4 der nicht dargestellten Spulengrundplatten angebracht sind, um entsprechend der Drehungen der Spulengrundplatten,· d.h. entsprechend der Bandtransportgeschwindigkeit, Impulse an den Klemmen I3 und I3 1 jeweils zu liefern. Mit V_.D ist ein Energieversorgungsanschluß bezeichnet, AMP bezeichnet einen Verstärker zum Verstärken eines wiederzugebenden Signals, das durch den Magnetkopf 2 aufgenommen wird, um dieses Signal an einen nicht dargestellten Lautsprecher zu legen, IN bezeichnet die Eingangsklemme des Verstärkers AMP, OUT bezeichnet die Ausgangsklemme des Verstärkers und mit Q1 bis Q,- sind Transistoren bezeichnet.
Wenn die Vorrichtung nicht arbeitet, liegen die Kontakte der Schalter SW1 bis SW, in Stellungen, die durch ausgezogene Linien dargestellt sind. Die Klemmen I3, I4, I1. und I_ der Schaltung IC1 und die Klemmen I1 und I3 jeder Schaltung IC3
S09846/0884
und IC- sind alle Energieversorgungsanschlüsse.
Im folgenden werden die verschiedenen Arbeitsweisen der in Figur 1 dargestellten Schaltung beschrieben:
1.) Wiedergabe
Wenn ein Magnetband in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eingelegt oder geladen wird, wird der Kontakt des Bandschalters SW. geschlossen, wie es durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Wenn anschließend ein Wiedergabeknopf 6-1 gedrückt wird, wird der Kontakt des Halteschalters SW„ geschlossen, wie es durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist, und wird der Transistor Q. durchgeschaltet, um den Haltetauchkern PL. einzuziehen und die Wiedergabearbeitsweise beizubehalten.
Entsprechend der Drehung des Magneten MA1, der gemeinsam mit der Spulenachse 4 gedreht wird, liegt andererseits ein Impuls von der Klemme I_ der Hall-Schaltung IC„ an der Klemme I_ der Detektorschaltung IC1 für das Bandende über den Schalter SW,,. Die Klemme Ϊ- wird auf einem hohen Potential gehalten.
Wenn am Bandende die Drehung der Spulenachse 4 angehalten v/ird, kann die Klemme I~ der Detektorschaltung IC. keinen Eingangsimpuls mehr empfangen, so daß das Potential an der Klemme I, für eine Zeit t„ nach einer Zeitdauer t., herabgesetzt wird. Das Basispotential des Transistors CU wird daher über die Schalter SW^ und SW_ herabgesetzt, um den Transistor Q-, durchzuschalten. Folglich wird der Transistor Q- durchgeschaltet, so daß der ümsehalttauchkern PL- für eine Zeit t- anzieht, um automatisch die Bandtransportrichtung umzukehren. Nach der Umkehr der Bandtransportrichtung v/erden die Wählschalter SW- und SWfi, für den Vor- und den Rücktransport in dia in unterbrochenen Linien jeweils dargestellten Stellungen umgeschaltet und wird ein von der Hall-Schaltung IC_ entsprechend der Drehung des Magneten MA„ erzeugter Impuls der Detektorschaltung IC1 eingegeben. Der Umschalttauchkern PL- wird am
909846/0864
Ende des Bandes somit in derselben Weise angezogen, wie es oben beschrieben wurde, um wiederum eine Umkehr der Bandtransportrichtung zu bewirken.
2.) Aufzeichnung
Wenn eine Magnetbandkassette in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eingesetzt oder eingeladen wird, wird der Schalter SW1 geschlossen, wie es durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Wenn unter diesen Umständen ein Aufzeichnungsknopf und ein Wiedergabeknopf zur Durchführung einer Aufzeichnung gedrückt werden, werden die Kontakte der Schalter SW„ und SW3 in Stellungen umgeschaltet, die durch unterbrochene Linien jeweils wiedergegeben sind. Der Haltetauchkern wird dann angezogen, um die Aufzeichnungsarbeitsweise beizubehalten.
Am Ende des Magnetbandes, d.h. dann, wenn das Magnetband ein Ende erreicht, wird das elektrische Potential an der Klemme Ifi der Detektorschaltung IC1 nach einer Zeitdauer t1 herabgesetzt. Anschließend wird das Basispotential des Transistors Q1 über die Schalter SW. und SW-. herabgesetzt, so daß der Transistor Q1 sperrt und der Haltetauchkern PL1 freigegeben wird. In dieser Weise wird der Betrieb der Vorrichtung ausgesetzt.
3.) Schnellvortransport und Rückspulen
Auf das Herabdrücken eines Knopfes 6-2 für den schnellen Vortransport oder eines Knopfes 6-3 für das Rückspulen werden die Schalter SW., SW„, SW. und SW., in Stellungen umgeschaltet, die jeweils durch unterbrochene Linien dargestellt sind. In derselben Weise, wie es oben beschrieben wird, wird daher die Arbeitskreise des schnellen Vortransportes oder des Rückspulens durch den Haltetauchkern PL1 beibehalten. Am Ende des Bandes wird der Transistor Q1 über den Schalter SW. gesperrt. Das hat zur Folge, daß der Haltetauchkern PL1 freigegeben ist und der Betrieb der Vorrichtung ausgesetzt wird.
- 10 -
908846/0864
4.) Unterbrechung
Wenn bei einer Aufzeichnung oder einer Wiedergabe und beim Vortransport ein Unterbrechungsknopf 6-5 gedrückt wird, um über die Unterbrechungseinrichtung 8 eine Arbeitsunterbrechung auszuführen, werden die Magnetköpfe 2 und 3 kurzzeitig vom Band 1 gelöst und wird der Schalter SWn. in die durch eine unterbrochene Linie dargestellte Stellung umgeschaltet, so daß die Klemme I1 der Detektorschaltung IC1 über die Schalter SW4t)/ SW5 und SWga an Masse liegt. Selbst wenn keine Impulse an der Klemme I0 der Detektorschaltung IC1 liegen, wird daher das elektrische Potential an der Klemme I,. keineswegs herabgesetzt und wird die Unterbrechung bei der Wiedergabe oder der Aufzeichnung beibehalten. Unter der Unterbrechung ist ein Betriebszustand zu verstehen, bei dem nicht dargestellte Klemmrollen von den Andruckrollen gelöst sind und die Spulengrundplatten nicht gedreht werden.
Beim Rücktransport wird eine Unterbrechung andererseits nicht erzielt, selbst wenn der Unterbrechungsknopf gedrückt wird. Da sich der Schalter SW, in der durch eine unterbrochene Li-
oa
nie dargestellten Stellung befindet, wird jedoch der Umschalttauchkern PL1 angezogen, um am Bandende unabhängig davon, ob der Unterbrechungsknopf gedrückt ist, auf den Vortransport umzuschalten. Die Arbeitsunterbrechung erfolgt anschließend und wird danach beibehalten.
Wenn der Unterbrechungsknopf beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen betätigt wird, wird weiterhin keine Unterbrechung erzielt. Da sich der Schalter SW4, jedoch in der durch eine unterbrochene Linie dargestellten Stellung befindet, wird die Arbeit der Vorrichtung am Ende des Bandes ausgesetzt.
5.) Handprogrammbetrieb
Wenn der Programmschalter SW7 bei der Wiedergabe gedrückt wird, liegt eine durch Widerstände geteilte Spannung an der Basis des Transistors Q3, damit der Transistor Q3 leitet. Anschlies-
- 11 -
909846/0864
send wird der Transistor Q~ durchgeschaltet und wird der Umschalttauchkern PL„ erregt, so daß er angezogen wird, um ein Umschalten durchzuführen.
Da beim Wiedergeben der Schalter SW., sich in der durch eine unterbrochene Linie dargestellten Stellung befindet, sperrt der Transistor Q-. Es besteht daher keine Möglichkeit, daß eine Aufzeichnung irrtümlich bewirkt wird.
Da beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen sich der Schalter SW. sich in der durch eine unterbrochene Linie dargestellten Stellung befindet, wird keine Änderung der Arbeitsweise durch ein Drücken des Schalters SW_ bewirkt.
Da weiterhin bei der Unterbrechung der Schalter SW,- sich in der durch eine unterbrochene Linie dargestellten Stellung befindet, erfolgt durch das Betätigen des Schalters SW7 keine Umkehr.
6.) Geräuschsperre
Die Geräuschsperre erfolgt über eine Schaltung, die in Figur von einer unterbrochenen Linie eingeschlossen ist.
Wenn insbesondere die Arbeit der Vorrichtung ausgesetzt ist, leitet der Transistor Q. über den Kontakt des Schalters SW9, der durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, während beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen die Transistoren Q1. und Q4 aufgrund der Stellung des Schalters SW., leiten, die durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Der Ausgang OUT des Verstärkers AMP ist daher nebengeschlossen, so daß eine Geräuschsperre erfolgt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein am Ende des Bandes aufgenommenes Signal durch die Schalter für die jeweiligen Arbeitsweisen geschaltet, um den Umschalttauchkern PL1 anzuziehen und den Haltetauchkern PL9 freizugeben.
- 12 -
Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Hauptteils der Steuerschaltung für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung. Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal der Detektorschaltung IC von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel geändert, wenn eine Zeitdauer t1 seit dem Bandende vergangen ist.
Bei der dargestellten Schaltung entsprechen die Transistoren Q1 bis Q_ und die Tauchkerne PL1 und PL» den entsprechenden Bauelementen in Figur 1, wobei diese Bauteile jedoch in anderer Weise geschaltet sind. Die Arbeitsweise der in Figur 2 dargestellten Schaltung ist mit der Arbeitsweise der in Figur dargestellten Schaltung identisch, außer daß das Potential am Ausgang der Detektorschaltung IC1 umgekehrt ist.
Wie es im obigen dargestellt wurde, ist erfindungsgemäß eine genaue Umkehr der Bandtransportrichtung und eine automatische Unterbrechung des Bandtransportes am Ende des Bandes mit Hilfe einer einfach aufgebauten Vorrichtung möglich.
Aus den Beschreibungen der Arbeitsweisen unter Punkt 4. und versteht sich darüberhinaus, daß eine Unterbrechung durch einen einfachen Schalteraufbau beim Rücktransport, beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen verhindert ist und daß der schnelle Vortransport,das Rückspulen oder die Unterbrechung in keiner Weise beeinflußt wird, selbst wenn der Programmschalter während der oben beschriebenen Arbeitsweisen betätigt wird. Wenn weiterhin der Programmschalter während der Aufzeichnung betätigt wird, wird der Bandtransport unterbrochen, um eine unerwünschte Aufzeichnung zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist gleichfalls eine Geräuschsperre bei der Aussetzung des Betriebes, beim schnellen Vortransport oder beim Rückspulen möglich.

Claims (5)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Vstckmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. Λ.Vbickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 291
    8000 MÜNCHEN 86, DEN g
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    P/ha
    Clarion Co., Ltd.
    35-2, Hakusan 5-chome, Bunkyo-ku
    Tokyo, Japan
    Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer Magnetkopfeinrichtung zum Aufzeichnen eines Signals auf ein Kassettenmagnetband oder zum Wiedergeben eines aufgezeichneten Signals, mit einer Arbeitseinrichtung, die die Magnetkopf einrichtung in einen Kontakt mit dem Kassettenmagnetband für eine Aufzeichnung oder Wiedergabe bringt oder die Magnetkopfeinrichtung von dem Magnetband löst,"um das Magnetband zurückzuspulen oder schnell vorzutransportieren, und mit einer Umschalteinrichtung zum Umkehren der Transportrichtung des Magnetbandes, gekennzeichnet durch eine Haltetauchkerneinrichtung (PL1) zum Aufrechterhalten einer der verschiedenen Arbeitsweisen, durch eine Umschalttauchkerneinrichtung (PL9) zum Betätigen der Umsehalteinrichtung, um ein Umkehren der Transportrichtung zu erzielen, durch eine
    9 09846/0864
    ORIGINAL-INSPECTED
    Detektoreinrichtung (IC1 - IC_) zum Ermitteln des Bandendes, durch eine Transistoreinrichtung (Q1) zum Freigeben der Halte tauchkerneinrichtung (PL1), durch eine zweite Transistoreinrichtung (Q2) zum Erregen der Umschalttauchkerneinrichtung
    (PL-) und durch eine Schalteinrichtung, die wahlweise das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung (IC1 - IC3) an die erste oder die zweite Transistoreinrichtung (Q1, Q2) legt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen ersten Schalter (SW-), der auf den schnellen Vortransport oder das Rückspulen des Magnetbandes ansprechend arbeiten kann, und einen zweiten Schalter (SWg) aufweist, der auf das Umkehren der Transportrichtung des Magnetbandes ansprechend arbeiten kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (IC1 - IC.,) eine Impulsgeneratoreinrichtung (ICp, IC.,) , die Impulse auf den Transport des Magnetbandes ansprechend erzeugt, eine Schaltungseinrichtung (IC1), die ein Bandendsignal auf die Impulse ansprechend erzeugt,und eine Einrichtung (SWg) aufweist, die die Impulse der Schaltungseinrichtung (IC1) liefert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Halteschalter (SW2), der arbeiten kann, wenn die Vorrichtung in einer Arbeitsweise arbeitet,und durch eine Geräuschsperreneinrichtung (SW-) zum Sperren eines wiedergegebenen Signals von der Magnetkopfeinrichtung durch den Halteschalter (SW2), wenn eine Aufzeichnung oder eine Wiedergabe erfolgt.
  5. 5. Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer Magnetkopfeinrichtung zum Aufzeichnen eines Signals auf ein Kassettenmagnetband oder zum Wiedergeben eines aufgezeichneten Signals, mit einer Arbeitseinrichtung, die die Magnetkopfeinrichtung in einen Kontakt mit dem Kassettenmagnetband für eine Aufzeichnung oder Wiedergabe bringt oder die Magnetkopfeinrichtung von dem Magnetband für ein Rückspulen
    909846/0884
    • 2SL18548
    ixner Umscnalt-
    oder ein schnelles Vortransportieren löst, mit einer einrichtung zum Umkehren der Transportrichtung des Magnetbandes, und mit einer Unterbrechereinrichtung, um kurzzeitig die Magnetkopfeinrichtung vom Magnetband zu lösen und dadurch eine Arbeitsunterbrechung zu erreichen, wenn eine Aufzeichnung oder Wiedergabe erfolgt, gekennzeichnet durch eine Haltetauchkerneinrichtung (PL1), die eine der Arbeitsweisen beibehält, durch eine Ümschalttauchkerneinrichtung (PL2) zuni Betätigen der Umschalteinrichtung, um eine Umkehr der Bandtransportrichtung zu erzielen, durch eine Detektoreinrichtung (IC1 - IC3) zum Ermitteln des Bandendes, durch eine erste Transistoreinrichtung (Q1) zum Freigeben der Haltetauchkerneinrichtung (PL1), durch eine zweite Transistoreinrichtung (Q„) zum Erregen der Ümschalttauchkerneinrichtung (PL?), durch eine ■ Schalteinrichtung, die wahlweise das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung (IC1 - IC3) der ersten oder zweiten Transistoreinrichtung (Q1,Q2) liefert und durch eine Unterbrechungsschaltereinrichtung (SW1-) , die auf die Arbeit der Unterbrechungseinrichtung ansprechend arbeiten kann, um den Aufzeichnungsoder Wi.edergabezustand bei einer Betriebsunterbrechung beizubehalten.
    909846/0864
DE19792918548 1978-05-08 1979-05-08 Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung Ceased DE2918548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6083478U JPS54163612U (de) 1978-05-08 1978-05-08
JP6083578U JPS5839562Y2 (ja) 1978-05-08 1978-05-08 オ−ト・リバ−ス式テ−プ録音・再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918548A1 true DE2918548A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=26401888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918548 Ceased DE2918548A1 (de) 1978-05-08 1979-05-08 Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4402019A (de)
AU (1) AU528796B2 (de)
DE (1) DE2918548A1 (de)
GB (1) GB2020471B (de)
NL (1) NL7903561A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525756A (en) * 1981-07-24 1985-06-25 Clarion Co., Ltd. Head shift mechanism
JPS58220259A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Victor Co Of Japan Ltd テ−プ端検出装置
US4587578A (en) * 1983-04-08 1986-05-06 Ampex Corporation Directional control for tape reel
US4558179A (en) * 1983-08-31 1985-12-10 T.A.D. Avanti, Inc. Message playback control system for telephone answering machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612542A (en) * 1969-11-19 1971-10-12 Ampex Track selector system for a cassette playback device
DE2632670A1 (de) * 1975-07-16 1977-07-07 Olympus Optical Co Magnetbandgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612542A (en) * 1969-11-19 1971-10-12 Ampex Track selector system for a cassette playback device
DE2632670A1 (de) * 1975-07-16 1977-07-07 Olympus Optical Co Magnetbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AU528796B2 (en) 1983-05-12
GB2020471A (en) 1979-11-14
AU4681279A (en) 1979-11-15
GB2020471B (en) 1982-05-19
NL7903561A (nl) 1979-11-12
US4402019A (en) 1983-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837111C2 (de)
DE3130861C2 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Positionieren eines Magnetbandes
DE3602068A1 (de) Automatischer programmwaehler fuer ein videobandgeraet
DE2354367A1 (de) Anordnung zur automatischen markierung einer stelle auf einem magnetband
DE3135397A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2911615A1 (de) Automatisches abspiel- und wechselgeraet fuer bandkassetten
DE2918548A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2818361A1 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2533325A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet
DE2035645B2 (de) Schaltkreis fuer eine magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
DE1774067A1 (de) Bandspielgeraet mit Sucheinrichtung
DE3107626A1 (de) Magnetband-transporteinrichtung
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE2610505A1 (de) Magnetbandgeraet
DE4313059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten
DE4224598C2 (de) Radioempfänger mit einem Kassettengerät
DE3124858A1 (de) System aus einem rundfunkempfaenger und einer kassetten-bandaufzeichnungs-wiedergabeeinrichtung
DE2833552C2 (de)
DE2822363A1 (de) Bandsystem
DE2840328A1 (de) Betriebssystem zum gezielten aufrufen von auf elektromotorisch bewegten informationstraegern, insbesondere magnetschichtbaendern, gespeicherten informationsfolgen
DE2444879A1 (de) Speiseschaltung
DE3446029A1 (de) Audio(tonband)- und/oder videogeraet, insbesondere automatischer anrufbeantworter
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
AT211573B (de) Diktiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/44

8131 Rejection