DE2917966C2 - Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in Gelenken - Google Patents
Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in GelenkenInfo
- Publication number
- DE2917966C2 DE2917966C2 DE2917966A DE2917966A DE2917966C2 DE 2917966 C2 DE2917966 C2 DE 2917966C2 DE 2917966 A DE2917966 A DE 2917966A DE 2917966 A DE2917966 A DE 2917966A DE 2917966 C2 DE2917966 C2 DE 2917966C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- pin
- support element
- longitudinal axis
- measuring pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 3
- 101150017816 40 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/22—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
- G01L5/223—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to joystick controls
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/16—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
- G01L5/161—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
- G01L5/1627—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M13/00—Testing of machine parts
- G01M13/02—Gearings; Transmission mechanisms
- G01M13/027—Test-benches with force-applying means, e.g. loading of drive shafts along several directions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
eckige Platte ausgebildet ist, deren Dicke etwa der Balkenbreite entspricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das T.-igelement (6a) aus einem zur
Längsachse des Meßbolzens (1) koaxialen rohrförmigen Gebilde aus zwei Ringen (12, 13) besteht,
welche durch parallel zur Längsachse des Meßbolzens (1) angeordnete, als Biegebalken dienende
Stege (14) miteinander verbunden sind und daß das Tragelement (6a) durch die Madenschrauben (9)
biegbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung wenigstens einer von in Gelenken, insbesondere
in Kugelgelenken von Kraftfahrzeug-Fahrwerken auftretenden Kraftkomponenten, mit einem Tragelement
für die Dehnungsmeßstreifen, mit einer Dehnungsmeßstreifen-Brückenschaltung zur Messung der Kraftkomponenten
und mit daran angeschlossenen Meßinstrumenten.
Im Maschinenbau sind viele Aggregate bekannt, welche über Gelenke, insbesondere Kugelgelenke, eine
Übertragung von Kräften oder Bewegungen zu bewältigen haben. Für deren Entwicklung ist es oft
Der Vorteil dieser Lösung ist, daß die auftretenden Kräfte ohne umständliche Vorbereitungen und ohne
Näherungslösungen direkt an ihrem Angriffspunkt erfaßt und exakt gemessen werden können und daß
Platzmangel im Bereich der zu messenden Gelenke kein Hindernis mehr bedeutet. Die Erfindung wird anhand
der folgenden Ausführungsbeispiele von Kugelgelenk-Meßbolzen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Querschnitt eines Meßbolzens mit plattenförmigem Tragelement,
Fig.2 die Ansicht eines dazugehörigen Tragelements,
Fig. 3 den Querschnitt eines Meßbolzens mit rohrförmigem Tragelement und
Fig.4 die Ansicht eines dazugehörigen Tragelements.
F i g. 1 zeigt einen Meßbolzen 1 im Querschnitt für ein Kugelgelenk für drei Kraftkomponenten, die in ±X-,
± Y- und ±Z-Richtung angreifen. Die Längsachse des Meßbolzens 1 liegt dabei in ±Z-Richtung. Ein aus hoch
beanspruchbarem Federstahl gefertigter Kugelbolzen in den Außenabmessungen eines zu messenden
Kugelgelenkbolzens ist von der Kugelseite her so ausgebohrt, daß der Meßbolzen 1 mit der verbleibenden
Wandstärke dieselbe Festigkeit aufweist wie der originale Kugelgelenkbolzen. Der durch die Bohrung
entstandene Hohlraum B wird durch einen Ringspah R,
der beispielsweise durch elektroerosive Bearbeitung mit
einer Rohrelektrode gebildet wird und einige Zehntelmülimeter breit sein kann, fortgesetzt.
An der Stirnfläche des durch den Ringspalt R gebildeten Zylinders 5 ist ein Tragelement 6 befestigt,
welches als senkrecht zur Längsachse des Meßbolzens 1 angeordnete, rechteckige Platte ausgebildet ist und für
jede zu messende Kraftkomponente einen biegbaren Balken 7 aufweist, auf welchem die Dehnungsmeßstreifen
befestigt sind. Sie werden in bekannter Weise zu Brückenschaltungen zusammengeschaltet, deren Zuleitungen
durch eine Öffnung 3 nach außen geführt werden. Der Hohlraum B wird anschließend mit einem
passenden Kugelsegment 4 durch Elektronenstrahl-Schweißung verschlossen; dadurch werden gleichzeitig
die Dehnungsmeßstreifen optimal geschützt Durch koaxial zu den angreifenden Kraftkomponenten angeordnete
Gewindebohrungen 8 in der Kugelwand sind Madenschrauben 9 geführt, welche beim einschrauben
auf die Biegebalken 7 drücken und auf diese Weise die auftretenden Kräfte in ihre Komponenten zerlegen und
diese zu den Dehnungsmeßstreifen-Schaltungen übertragen. Sie dienen auch zum Justieren vor Beginn der
Messung.
Der besseren Montage wegen ist der Biegebaiken für in Z-Richtung angreifende Kraftkomponenten in
diesem Ausführungsbeispie! vom Tragelement 6 lösbar.
F i g. 2 zeigt die Ansicht eines in F i g. 1 im Querschnitt dargestellten Tragelementes 6. Dieses besteht aus einer
rechteckigen Platte mit einer Dicke, welche etwe der Balkenbreite entspricht. Die Balken 7, auf welchen die
Dehnungsmeßstreifen 2 angebracht sind, zur Messung der Kraftkomponenten in Richtung ±A"und ± Y, sind
parallel zu den Schnittflächen des Tragelementes 6 angeordnet und beidseitig mit diesem verbunden. Sie
weisen in der Mitte, wo die Madenschrauben 9 auf die Balken 7 drücken, eine Verstärkung 10 auf. Der Balken 7
mit den Dehnungsmeßstreifen zur Messung der Kraftkomponenten in Richtung ±Z ist parallel zur
X- Y-Ebene auf einem vom Tragelement 6 lösbaren Sockel 11 beidseitig gelagert und ebenfalls mit einer
Verstärkung 10 versehen, angeordnet Der Koordinatenursprung befindet sich im Mittelpunkt des Tragelementes
6.
In Fig.3 ist als zweites Ausführungsbeispiel ein Meßbolzen im Querschnitt, dargestellt, der sich von dem
in Fig. 1 dargestellten Beispiel nur durch ein anderes
Tragelement 6a unterscheidet Alle anderen Elemente
sind mit den Elementen gleicher Bezugszeichen der F i g. 1 und 2 identisch.
Eine Ansicht dieses Tragelementes 6a ist in Fig.4 dargestellt Es besteht im wesentlichen aus einem zur
Längsachse des Meßbolzens — in Z-Richtung — koaxialen, rohrförmigen Gebilde aus zwei Ringen 12
und 13, weiche durch parallel zur Längsachse angeordnete, als Biegebalken dienende Stege 14 miteinander
verbunden sind.
Auf diesen Stegen 14 sind die Dehnungsmeßstreifen 2 befestigt Das Tragelement 6a ist auf der einen Seite mit
dem Zylinder 5 fest verbunden (Fig. 3). Auf der anderen
Seite ist eine rechteckige Platte 15 mit einer Bohrung 16 nach Art und in der Weise des Tragelementes 6 aus
F i g. 1 und 2, jedoch ohne seitliche Biegebalken, an ihm befestigt, auf welche die über Madenschrauben 9
übertragenden Kräfte in ±Xund =fc K-Richtung geleitet
werden und dadurch die Stege 14 entsprechend verbiegen. Zar Messung der Kräfte in Z-Richtung ist ein
Biegebalken 7 mit Dehnungsmeßstreifen 2 auf einem Sockel 11, wie in F i g. 2 dargestellt, angeordnet. Dieser
Sockel 11 ist ebenfalls mit dem Zylinder 5 fest verbunden und ragt durch die Bohrung 16 der Platte 15
H (Fig.3).
Auch dieser Meßbolzen ist mit einem geeigneten Kugelsegment verschlossen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zur Messung wenigstens einer von
in Gelenken, insbesondere in Kugelgelenken von
Kraftfahrzeug-Fahrwerken, auftretenden Kraftkomponenten, mit einem Tragelement für die
Dehnungsmeßstreifen, mit einer Dehnungsmeßstreifen-Brückenschaltung zur Messung der Kraftkomponenten und mit daran angeschlossenen Meßinstrumenten, dadurchgekennzeichnet.daß io beispielsweise in Kugelgelenken, so daß als Meßergebein dem zu messenden Gelenkbolzen in den nis keine exakten Werte ermittelt werden können.
Außenmaßen und der Festigkeit entsprechender Eine Einrichtung zur Messung von Kräften und
in Gelenken, insbesondere in Kugelgelenken von
Kraftfahrzeug-Fahrwerken, auftretenden Kraftkomponenten, mit einem Tragelement für die
Dehnungsmeßstreifen, mit einer Dehnungsmeßstreifen-Brückenschaltung zur Messung der Kraftkomponenten und mit daran angeschlossenen Meßinstrumenten, dadurchgekennzeichnet.daß io beispielsweise in Kugelgelenken, so daß als Meßergebein dem zu messenden Gelenkbolzen in den nis keine exakten Werte ermittelt werden können.
Außenmaßen und der Festigkeit entsprechender Eine Einrichtung zur Messung von Kräften und
Meßbolzen (1) vorgesehen ist, daß der Meßbolzen Kippmomenten an einem Achsschenkel in einer
(1) einen Hohlraum ^aufweist, der durch einen zur Fahrzeug-Radaufhängung ist der DE-OS 25 20 673 zu
Längsachse des Meßbolzens (1) koaxialen Ringspalt 15 entnehmen. Hier befindet sich ein Tragelement für eine
(/^verlängert ist, daß durch den koaxialen Ringspalt Dehnungsmeßstreifenschaltung zwischen einem Achs-
(R) ein Zylinder (5) gebildet ist, an dessen Stirnfläche schenkelkörper und einem Meßzapfen,
das Tragelement (6, 6a) für die Dehnungsmeßstrei- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu
das Tragelement (6, 6a) für die Dehnungsmeßstrei- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu
fen (2) angeordnet ist, daß die Längsachse des schaffen, welche in der Lage ist, die auftretenden Kräfte
Meßbolzens (1) mit der ± Z-Achse eines Kraftkom- 20 möglichst genau an ihren Angriffspunkten zu erfassen
ponentensystems (±X; ±Y; ±Z) zusammenfällt,
dessen Ursprung innerhalb des Hohlraumes (B) auf der Längsachse des Meßbolzens (1) liegt, daß von
der im Inneren des Hohlraumes (B) angeordneten
und möglichst frei von Biegemomenten zu messen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gelöst,
daß ein dem zu messenden Gelenkbolzen in den . . _ Außenmaßen und der Festigkeit entsprechender Meß-
Dehnungsmeßstreifen-Schaltung Zuleitungen durch 25 bolzen vorgesehen ist, daß der Meßbolzen einen
eine öffnung (3) zu den außerhalb des Meßbolzens Hohlraum aufweist, der durch einen zur Längsachse des
(1) befindlichen Meßinstrumenten führen und daß im - - -- Gehäuse des Meßbolzens (1) koaxial zu den Achsen
der Kraftkomponenten Gewindebohrungen (8)
vorgesehen sind, in welchen sich von außen 30
schraubbare Madenschrauben (9) befinden.
der Kraftkomponenten Gewindebohrungen (8)
vorgesehen sind, in welchen sich von außen 30
schraubbare Madenschrauben (9) befinden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (6) wenigstens einen
in Richtung einer angreifenden Kraftkomponente
(± X; ± Y; ± Z) biegbaren Balken (7) aufweist, auf 35 Hohlraumes angeordneten Dehnungsmeßstreifenweichem die Dehnungsmeßstreifen (2) befestigt sind Schaltung Zuleitungen durch eine Öffnung zu den
und auf welchen die zugeordnete Madenschraube (9) außerhalb des Meßbolzens befindlichen Meßinstrumenemwirkt.
ten führen und daß im Gehäuse des Meßbolzens koaxial
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zu den Achsen der Kraftkomponenten Gewindebohrunzeichnet,
daß das Tragelement (6) als senkrecht zur 40 gen vorgesehen sind, in welchen sich von außen
Längsachse des Meßbolzens (1) angeordnete, recht- schraubbare Madenschrauben befinden.
Meßbolzens koaxialen Ringspalt verlängert ist, daß durch den koaxialen Ringspalt ein Zylinder gebildet ist,
an dersen Stirnfläche das Tragelement für die Dehnungsmeßstreifen angeordnet ist, daß die Längsachse
des Meßbolzens mit der ±Z-Achse eines Kraftkomponentensystems zusammenfällt, dessen Ursprung
innerhalb des Hohlraumes auf der Längsachse des Meßbolzens liegt, daß von der im Inneren des
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2917966A DE2917966C2 (de) | 1979-05-04 | 1979-05-04 | Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in Gelenken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2917966A DE2917966C2 (de) | 1979-05-04 | 1979-05-04 | Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in Gelenken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917966A1 DE2917966A1 (de) | 1980-11-13 |
DE2917966C2 true DE2917966C2 (de) | 1983-10-13 |
Family
ID=6069896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2917966A Expired DE2917966C2 (de) | 1979-05-04 | 1979-05-04 | Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in Gelenken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2917966C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015116011A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Dürr Systems Ag | Messeinrichtung zum Bestimmen einer quer auf einen Bolzenzapfen eines Bolzens wirkenden Kraft |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730485A (en) * | 1986-04-22 | 1988-03-15 | Franklin Charles H | Detector apparatus for detecting wind velocity and direction and ice accumulation |
DE3627381A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Siemens Ag | Messanordnung zum erfassen von kraeften und momenten |
DE4311903A1 (de) * | 1993-04-10 | 1994-10-13 | Audi Ag | Meßrad |
DE19525231B4 (de) * | 1995-07-11 | 2004-03-04 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | Drehmomentsensor |
DE10055933A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-23 | Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh | Aufnehmer zum Messen von Belastungen |
DE102004051504A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-05-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftmesssystem mit zumindest einem Kugelgelenk |
DE102005030971B4 (de) * | 2005-06-30 | 2016-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD91159A (de) * | ||||
US3879995A (en) * | 1974-05-13 | 1975-04-29 | Ford Motor Co | Strain gage transducer |
-
1979
- 1979-05-04 DE DE2917966A patent/DE2917966C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015116011A1 (de) * | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Dürr Systems Ag | Messeinrichtung zum Bestimmen einer quer auf einen Bolzenzapfen eines Bolzens wirkenden Kraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2917966A1 (de) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0080702B1 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE102005030971B4 (de) | Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung | |
CH628433A5 (de) | Kraft-drehmoment-fuehler. | |
DE2520673C3 (de) | Meßeinrichtung zum Messen von an einem Achszapfen angreifenden Kraft- und Drehmomentkomponenten | |
DE2917966C2 (de) | Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten in Gelenken | |
EP0548487B1 (de) | Einrichtung zur Messung einer Verformung eines Bauteils | |
DE1773727C3 (de) | Elektromechanischer Meßwandler | |
EP0166168B1 (de) | Radlastwaage | |
EP0136437A1 (de) | Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen | |
DE2631698C2 (de) | Kraftmeßwandler | |
DE8909048U1 (de) | Kraftmeßsensor | |
DE10018763A1 (de) | Gelenk mit einer exzentrisch und winkelig einstellbaren Gelenklagerhülse | |
DE3226046C2 (de) | ||
DE3701372C2 (de) | ||
DE2758997C2 (de) | Meßglied zum Messen des Raddruckes des Rades eines Schienenfahrzeuges | |
EP0800064B1 (de) | Stabförmige Wägezelle | |
DE7732250U1 (de) | Spurstange fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen | |
EP1382562A1 (de) | Lasterfassungseinrichtung | |
DE2917967C2 (de) | Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP0256393B1 (de) | Messanordnung zum Erfassen von Kräften und Momenten | |
DE3512969C2 (de) | ||
DE10202400A1 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE3623056C2 (de) | ||
DE3328101A1 (de) | Zur kraftmessung vorbereiteter kugelkopfbolzen zum messen von auf den kugelkopf einwirkenden kraftkomponenten | |
DE2856607C2 (de) | Kraftaufnehmer zur Messung von auf einen Prüfkörper einwirkenden Kräften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |