DE2917795B1 - Kastenfoermige,geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe - Google Patents
Kastenfoermige,geschlossene Flaschenverpackung aus PappeInfo
- Publication number
- DE2917795B1 DE2917795B1 DE19792917795 DE2917795A DE2917795B1 DE 2917795 B1 DE2917795 B1 DE 2917795B1 DE 19792917795 DE19792917795 DE 19792917795 DE 2917795 A DE2917795 A DE 2917795A DE 2917795 B1 DE2917795 B1 DE 2917795B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforation
- tear
- bottle packaging
- packaging according
- bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/36—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/0045—Holes for hands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
- B65D2571/00567—Lines of weakness defining a narrow removable strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00728—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/0087—Special features for machine processing, e.g. gripper apertures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Derartige Verpackungskartons haben die Aufgabe, den Transport der Flaschen von dem Abfüllbetrieb zum Händler, der die Flaschen an den Endverbraucher verkauft, zu ermöglichen. Darüber hinaus kommt den Verpackungen in zunehmendem Maße die Aufgabe zu, auch als Verkaufsbehälter bei dem Händler zu dienen, damit er nicht jede einzelne Flasche in ein gesondertes Regal stellen muß, sondern der Verkauf aus dem Transportkarton heraus möglich ist. Diese Form des Verkaufes ist bekanntlich durch die üblich gewordene Selbstbedienung zunehmend eingeführt worden. Es sind Verpackungen bekannt, die eine umlaufende Aufreißperforation aufweisen, wodurch ein umlaufender Streifen des Kartons abgewiesen werden kann und somit eine Teilung der Verpackung herbeigeführt wird. Das Oberteil ist dann abnehmbar, so daß für den Kunden das Flaschenetikett sichtbar wird und er einzelne Flaschen entnehmen kann. Häufig kommt es vor, daß Kunden Flaschen in größerer Zahl einkaufen und daher gleich die geschlossene Verpackungseinheit mitnehmen. Diese muß dann zu Hause geöffnet und entleert werden, da sie sich zur Aufbewahrung, beispielsweise im Keller, schlecht eignet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flaschenverpackung der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die sich sowohl für den Einzelflaschenverkauf beim Händler als auch für die Aufbewahrung und Entnahme zu Hause vorteilhaft verwenden läßt, ohne daß hierfür zusätzliches Material erforderlich wäre.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Merkmale gelöst: - an der Oberseite der Verpackung befinden sich Durchtrittslöcher für die Flaschenhälse - eine zweite Aufreißperforation dient zur Abnahme eines etwa dreieckförmigen Verpackungsteils, das einen wesentlichen Teil einer Stirnwand, je ein etwa dreieckiges Teil der Seitenwände und einen die am Rand zur Stirnwand befindlichen Durchgangslöcher erfassenden Teil der Oberseite umfaßt - es ist eine dritte Aufreißperforation vorgesehen, die zwischen den senkrecht zu der Stirnseite verlaufenden Reihen verläuft und die Entfernung eines zwischen den Reihen befindlichen Zwischenbereiches der Oberseite gestattet.
- Die erfindungsgemäße Verpackung läßt sich vielseitig und äußerst vorteilhaft verwenden. Sie kann in der bisherigen Weise als Verkaufsverpackung für den Händler verwendet werden, wobei die durch die Durchtrittslöcher herausragenden Flaschenhälse bereits eine Preisauszeichnung der Flaschen ermöglichen, bevor der Karton für den Einzelverkauf von Flaschen aufgerissen wird. Häufig werden in den entsprechenden Verkaufsstellen die geschlossenen Kartons gestapelt und lediglich jeweils einer oder zwei nacheinander geöffnet, um den Verkauf von Einzelflaschen zu ermöglichen. In diesem Fall muß eine Verkaufshilfe jedesmal, wenn ein Karton geöffnet wird, die Flaschen einzeln auszeichnen, wenn eine Einzelauszeichnung der Flaschen erforderlich ist. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Verpackung vermieden, da die Auszeichnung bereits vor dem Aufreißen und Aufstapeln der Verpackungen möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Verpackung bietet aber auch erhebliche Vorteile für den Kunden, der eine komplette Verpackung ersteht. Sie ermöglicht nämlich eine Lagerung der Flaschen im Keller, ohne daß hierfür ein zusätzliches Regal erforderlich wäre. Die erfindungsgemäße Verpackung läßt sich auf die der zweiten Aufreißperforation gegenüberliegenden Stirnseite stellen, so daß eine liegende Lagerung der Flaschen möglich ist. Wenn der Benutzer zu Hause eine Flasche der Verpackung entnehmen will, kann er dies dadurch tun, daß er zunächst die zweite Aufreißperforation öffnet und das etwa dreieckförmige Verpackungsteil entfernt.
- Dadurch liegen die beiden oberen Flaschen zur Entnahme nach oben frei, wobei vorzugsweise ein Teil der Wandung der Durchtrittsöffnung bestehen bleibt, so daß die Gefahr des Herausfallens der noch nicht entnommenen Flaschen aus der obersten Reihe nach vorne vermieden wird. Wenn die Flaschen der obersten Reihe entnommen sind, können die Flaschen der nächsten Reihe zur Entnahme freigelegt werden, indem die reißverschlußartige dritte Aufreißperforation teilweise geöffnet wird, so daß die Wandung der Durchgangslöcher der zweiten Reihe teilweise entfernt wird. Die in den unteren Reihen befindlichen Flaschen bleiben dabei weiterhin in den Durchgangslöchern arretiert, so daß sie sicher gelagert sind. Durch ein vollständiges Aufreißen der dritten Aufreißperforation sind auch die Flaschen der untersten Reihen entnehmbar.
- Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Verpackungen im Keller gestapelt und nebeneinander angeordnet werden, so daß eine Vielzahl von Flaschen auf diese Weise nach Art eines Regals gelagert werden kann.
- Die erfindungsgemäße Verpackung läßt sich aus einem einteiligen Zuschnitt herstellen und vollautomatisch befüllen. Ihr Einsatz bietet daher auch im Abfüllbetrieb erhebliche Vorteile. Die Verpackungseinheiten sind ohne zusätzliche Stapelhilfen stapelbar.
- Außerdem ergibt sich durch die Ausgestaltung der Verpackung mit den Durchgangslöchern eine erhebliche Materialeinsparung, da die Verpackung nicht mehr die volle Flaschenhöhe aufweisen muß. Darüber hinaus stellen die Durchgangslöcher bereits Abstandshalter dar, die eine feste Lage der Flaschen in der Verpackung garantieren und ein Aneinanderschlagen der Flaschen weitgehend verhindern. Da das Oberteil der Flaschen sichtbar bleibt, kann eine Befüllungskontrolle -beispielsweise durch Waagen - entfallen, da der Füllgrad der Flasche in der Verpackung erkennbar ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform schneidet die zweite Aufreißperforation die am Rand befindlichen Durchgangslöcher derart, daß nach dem Abnehmen des dreieckförmigen Teils eine kleine Restwandung der Durchgangslöcher vorhanden ist. Diese Restwandung stellt für die auf die Stirnseite gekippte Verpackung den unteren Teil der Wandung dar. Das Aufreißen an der zweiten Aufreißperforation wird erleichtert, wenn zwischen der Stirnwand und der Aufreißperforation eine im wesentlichen parallel zur Stirnwand verlaufende Falzlinie vorgesehen ist, die die beiden von der dritten Aufreißperforation erfaßten Durchgangslöcher miteinander verbindet.
- Die Bedienung der erfindungsgemäßen Verpackung läßt sich besonders einfach dann ausführen, wenn die erste und dritte Aufreißperforation durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Perforationslinien gebildet ist.
- Die Handhabung der erfindungsgemäßen Verpakkung wird weiterhin dadurch verbessert, daß auf der der mit der Abreißperforation versehenen Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite eine Grifflochstanzung vorgesehen ist. Diese Grifflochstanzung weist vorzugsweise eine nach innen umklappbare Lasche auf, so daß ein sicherer Transport der Verpackung möglich ist, da das Griffloch ausreißfest ist. Die Lasche weist dabei etwa die halbe Höhe der Grifflochstanzung auf.
- Die umlaufende Aufreißperforation ist vorzugsweise mit das Aufreißen nur in einer Richtung gestattenden Stanzungen gebildet. Am Ausgangspunkt der Aufreißperforation ist dabei ein Eingriffsloch angeordnet.
- Dadurch ergibt sich eindeutig für den Benutzer die Aufreißrichtung.
- Dabei verläuft die umlaufende Aufreißperforation vorzugsweise auf beiden Längsseiten der Verpackung in gleicher Richtung, so daß das Aufreißen durch zwei Aufreißbewegungen über die Hälfte des Verpackungsumfanges erfolgt.
- Vorzugsweise trifft die umlaufende Aufreißperforation auf der Stirnseite mit der zweiten Aufreißperforation für das dreieckförmige Verpackungsteil zusammen.
- Dadurch wird nicht nur eine Vereinfachung des Zuschnitts erzielt, sondern auch eine gute Stabilität der Verpackung und ein sicheres Aufreißen gewährleistet.
- Ein sehr einfacher Zuschnitt für die erfindungsgemäße Verpackung und eine hohe Stabilität lassen sich dadurch erzielen, daß die Stirnseiten durch zwei senkrecht zueinander stehende Paare von Klappen gebildet sind, die Verlängerungen der Seitenwände einerseits und der Ober- und Unterseite andererseits darstellen, wobei die Verlängerungen der Seitenwände nahezu aneinanderstoßen, während die Verlängerungen der Ober- und Unterseite zwischen sich einen Zwischenraum freilassen, in dem die umlaufende Aufreißperforation verläuft Dabei fällt vorzugsweise mindestens eine der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Perforationslinien der umlaufenden Aufreißperforation mit der Stirnkante einer der als Verlängerung der Ober- oder Unterseite ausgebildeten Klappen zusammen.
- Bei einer derartig ausgebildeten Stirnwand befindet sich die Grifflochstanzung vorzugsweise in einer der als Verlängerung der Oberseite ausgebildeten Klappen.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Grifflochstanzung in dieser Klappe mit der Lasche versehen und in dahinterliegenden als Verlängerungen der Seitenwände ausgebildeten Klappen als Durchgangsstanzung ausgebildet ist Die beim Eingreifen in das Griffloch nach innen umgebogene Lasche übergreift dann die Oberkante der beiden halben Grifflochstanzungen in den Verlängerungen der Seitenwände und trägt damit zur weiteren Stabilisierung der Verpackung beim Tragen am Griffloch bei Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 einen einteiligen Zuschnitt für eine Verpakkung, F i g. 2 eine Ansicht einer mit einem Griffloch versehenen Stirnseite der fertiggestellten Verpackung, F i g. 3 eine Ansicht einer Längsseite der Verpackung, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Oberseite der Verpackung, F i g. 5 eine Seitenansicht derselben gefüllten Verpakkung nach Abnahme des Oberteils durch Aufreißen der umlaufenden Aufreißperforation, F i g. 6 eine Ansicht auf die Vorderseite einer auf die Stirnseite gekippten Verpackung nach Abnahme des dreieckförmigen Verpackungsteils, F i g. 7 die Verpackung gemäß F i g. 6 nach teilweisem Aufreißen der dritten Aufreißperforation zur Entnahme der Flaschen aus der mittleren Flaschenreihe.
- Der in F i g. 1 dargestellte Zuschnitt besteht aus einer mit sechs Durchgangslöchern 1 versehene Oberseite 2, zwei Seitenwänden 3 und einer Unterseite 4, die alle in einer Reihe durch Falzlinien 5 miteinander verbunden sind. Die Seitenwand 3, die eine freie Kante aufweist, ist an dieser Kante über eine weitere Falzlinie 5 mit einer Klebekante 6 verbunden, die beim Verkleben der Verpackung mit der Unterseite 4 verklebt wird.
- Die beiden Seitenwände 3, wie auch die Oberseite 2 und die Unterseite 4 weisen als über die Falzlinien 5 hinausgehende Verlängerungen ausgebildete Klappen 7, 8 auf, aus denen die Stirnseiten der Verpackung gebildet wird. Die Klappen sind an die zugehörigen Seiten 2,3,4 durch weitere Falzlinien 5 angelenkt.
- Die beiden Seitenwände weisen in ihrer Mitte zwei parallel zu Längskanten verlaufende Perforationslinien 9 auf, die eine erste Aufreißperforation bilden. Auf einer Klappe 7 laufen die beiden Perforationslinien 9 etwas aufeinander zu und münden in eine etwa halbkreisförmige Ausstanzung 10.
- Die mit der Unterseite 4 über eine Falzlinie 5 verbundene Seitenwand 3 ist an dieser Falzlinie mit drei äquidistanten Löchern 11 versehen, an denen die Verpackung während des Befüllens auf einem Längsförderer vorgefördert werden kann. Die Oberseite 2 weist neben den Durchgangslöchern 1 eine Perforationslinie 12 auf, die sich symmetrisch zu der Längs-Mittelachse der Oberseite geradlinig auf die beiden Seitenwände 3 zu erstreckt und sich auf den beiden Seitenwänden 3 geradlinig fortsetzt. Die Perforationslinie 12 mündet auf beiden Seitenwänden 3 in Höhe der Falzlinie zwischen Seitenwand 3 und der entsprechenden Klappe 7 in die am nächsten liegende Perforationslinie 9. Die Neigung des Verlaufes der Perforationslinie 12 ergibt sich daraus, daß die Perforationslinie 12 die Durchgangslöcher 1, die den Klappen 7 am nächsten liegen, so anschne. det, daß ein kleiner Teil der Wandung der entsprechenden Durchgangslöcher stehenbleibt, wenn das durch die Perforationslinie 12 abgegrenzte dreieckförmige Verpackungsteil 13 abgenommen wird. Die Perforationslinie 12 endet im Mittelbereich der Oberseite 2 in zwei Perforationslinien 14, die zwischen den beiden von der Perforationslinie 12 erfaßten Durchgangslöchern 1 miteinander verbunden sind. Zur Erleichterung des Abnehmens des dreieckförmigen Verpackungsteils 13 dient eine Falzlinie 12a, die parallel zur Stirnwand verlaufend die beiden Durchgangslöcher 1 verbindet Dadurch kann eine von den Wandungen der Durchgangslöcher 1 und den zwischen den Durchgangslöchern 1 verlaufenden Teilen der Perforationslinien 12 und 14 gebildete Lasche leicht eingedrückt bzw.
- herausgeklappt werden, so daß das Abreißen an der verbleibenden Perforationslinie 12 leicht möglich ist Die Perforationslinie 14 stellt eine dritte Aufreißperforation dar, die die durch die Perforationslinie 12 nicht geschnittenen Durchgangslöcher 1 der Oberseite 2 anschneidet, so daß durch Aufreißen der dritten Aufreißperforation ausgehend von der Perforationslinie 12 die Mittelteile zwischen den nebeneinander liegenden Durchgangslöchern 1 nacheinander entfernt werden können. Die freien Enden der Perforationslinie 14 sind aus Stabilitätsgründen mit einer Falzlinie 14a verbunden.
- Auf der der Perforationslinie 12 gegenüberliegenden Klappe 8 ist eine Grifflochausstanzung 15 angebracht, die so ausgeführt ist, daß ein Lappen 16, der etwa die halbe Höhe der Grifflochperforation einnimmt, stehenbleibt Die benachbarten, zu den Seitenwänden 3 gehörenden Klappen 7 weisen an entsprechender Stelle zwei Ausstanzungen 17 auf, die je eine halbe Grifflochausstanzung darstellen und sich bei der verklebten Verpackung zu einem Griffloch ergänzen F i g. 2 zeigt die mit dem Griffloch 15 versehene, durch die Klappen 7,8 gebildete Stirnseite. Die Klappen 7 der Seitenwände 3 sind so bemessen, daß sie nahezu aneinander stoßen, während zwischen den Klappen 8 ein Zwischenraum verbleibt, in dem die erste Aufreißperforation mit den Perforationslinien 9 verläuft Am Ausgangspunkt der Perforationslinien 9 befinden sich die beiden etwa halbkreisförmigen Ausstanzungen 10, die sich zu einem Eingriffsloch ergänzen und für den Benutzer den Anfang der Aufreißperforation 9 kennzeichnen.
- F i g. 3 läßt die erste Aufreißperforation 9 auf einer Längsseite erkennen. An der Stirnseitenkante der Längsseite mündet in die obere Perforationslinie 9 der ersten Aufreißperforation die das etwa dreieckförmige Verpackungsteil 13 begrenzende Perforationslinie 12.
- F i g. 4 verdeutlicht die Lage der Flaschenhälse 18 in den Durchgangslöchern 1, deren Wände sich stramm um die Flaschenhälse legen und so eine gute Fixierung der Flaschen in der Verpackung bewirken.
- F i g. 5 zeigt die Verpackung in ihrer Anwendung als Verkaufsträger für die Einzelflaschen. Durch Entfernen des durch die Perforationslinien 9 begrenzten Streifen 19 konnte das Oberteil der Verpackung abgenommen werden, so daß die Flaschen nur noch in dem Unterteil stehen und leicht entnommen werden können. Die Höhe des Unterteils ermöglicht einen ersten Blick auf die Etiketten der Flaschen, auch wenn die Flaschen noch in dem Unterteil stehen.
- Die F i g. 6 und 7 zeigen die Verwendung der Verpackung als Vorratslager z. B. im Keller des Endverbrauchers. Nach Abnahme des dreieckförmigen Verpackungsteils 13 durch Reißen entlang der Perforationslinie 12 liegen die beiden oberen Flaschen frei zugänglich zur Entnahme aus der Verpackung. Da durch das Abreißen an der Perforationslinie 12 eine Restwandung 20 der obersten Durchgangslöcher 1 erhalten bleibt, sind die obersten Flaschen trotz der Abnahme des dreieckförmigen Verpackungsteils 13 noch in ihrer Lage fixiert. Selbstverständlich ist es nicht unbedingt erforderlich, durch die Perforationslinie 12 noch eine Restwandung 20 der Durchgangslöcher stehenzulassen. Die Durchgangslöcher können durch die Perforationslinie 12 voll in dem dreieckförmigen Verpackungsteil 13 liegen, so daß die obersten Flaschen nur noch durch das Liegen auf den darunterliegenden Flaschen und den Wänden der nach Abnehmen des Teils 13 verbleibenden Restverpackunggehalten werden.
- Fig.7 zeigt die Verpackung, aus der nach einem teilweisen Aufreißen an der Perforationslinie 14 die in der zweiten Reihe liegenden Flaschen entnehmbar sind.
- Das Zwischenstück zwischen den beiden Durchgangslöchern 1 in der mittleren Flaschenzeile ist nun als Lappen 21 abgebogen, so daß die unteren Flaschen noch in ihren Durchgangslöchern fixiert sind, da das Zwischenstück zwischen diesen Durchgangslöchern erst nach einem vollständigen Ziehen an dem Lappen 21 und somit vollständigen Entfernen bzw. Abklappen des durch die Perforationslinien 14 eingeschlossenen Mittelbereichs der Oberseite entfernt wird.
Claims (15)
- Patentansprüche: 1. Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpakkung aus Pappe für Flaschen mit verjüngten Hälsen, zur Aufnahme von in Reihen nebeneinander angeordneten Flaschen, mit einer parallel zur Unterseite umlaufenden Aufreißperforation zur Abnahme des Oberteils, gekennzeichnet d u r c h die folgenden Merkmale: - an der Oberseite (2) befindliche Durchtrittslöcher (1) für die Flaschenhälse (18l - eine zweite Aufreißperforation (12) zur Abnahme eines etwa dreieckförmigen Verpackungsteils (13), das einen wesentlichen Teil einer Stirnwand, je ein etwa dreieckiges Teil der Seitenwände (3) und einen die am Rand zur Stirnwand befindlichen Durchgangslöcher (1) erfassenden Teil der Oberseite (2) umfaßt, - eine zwischen den senkrecht zu der Stirnseite verlaufenden Reihen befindliche dritte Aufreißperforation (14), die die Ablösung eines zwischen den Reihen befindlichen Zwischenbereichs der Oberseite (2) gestattet.
- 2. Flaschenverpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen parallel zur Stirnwand verlaufende, die von der zweiten Aufreißperforation (12) erfaßten Durchgangslöcher (1) verbindende und zwischen Stirnwand und zweiter Aufreißperforation (12) angeordnete Falzlinie (12a).
- 3. Flaschenverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufreißperforation (12) die am Rand befindlichen Durchgangslöcher (1) derart schneidet, daß nach dem Abnehmen des dreieckförmigen Teils (13) eine kleine Restwandung (20) der Durchgangslöcher (1) vorhanden ist.
- 4. Flaschenverpackung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Aufreißperforation durch je zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Perforationslinien (9; 14) gebildet ist.
- 5. Flaschenverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der zur dritten Aufreißperforation gehörenden Perforationslinien (14) durch eine Falzlinie (14a) miteinander verbunden sind.
- 6. Flaschenverpackung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der mit der Abreißperforation (12) versehenen Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite eine Grifflochstanzung (15) vorgesehen ist.
- 7. Flaschenverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflochstanzung (15) eine nach innen umklappbare Lasche (16) aufweist.
- 8. Flaschenverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (16) etwa die halbe Höhe der Grifflochstanzung (15) aufweist.
- 9. Flaschenverpackung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Aufreißperforation (9) mit das Aufreißen nur in einer Richtung gestattenden Stanzungen gebildet und am Ausgangspunkt der Aufreißperforation (9) ein Eingriffsloch (10) angeordnet ist.
- 10. Flaschenverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Aufreißperforation (9) von Stirnseite zu Stirnseite verläuft und auf beiden Längsseiten (3) in gleicher Richtung ausgerichtet ist
- 11. Flaschenverpackung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Aufreißperforation (9) auf der Stirnseite mit der Abreißperforation (12) zusammentrifft.
- 12. Flaschenverpackung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten durch zwei senkrecht zueinander stehende Paare von Klappen (7, 8) gebildet sind, die Verlängerungen der Seitenwände (3) einerseits und der Oberseite (2) und Unterseite (4) andererseits darstellen, und daß die Verlängerungen (7) der Seitenwände (3) nahezu aneinanderstoßen, während die Verlängerungen (8) der Ober- und Unterseite (2, 4) zwischen sich einen Zwischenraum freilassen, in dem die umlaufende Aufreißperforation (9) verläuft
- 13. Flaschenverpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Perforationslinien (9) der umlaufenden Aufreißperforation mit der Stirnkante einer der als Verlängerung der Ober- oder Unterseite (2, 4) ausgebildeten Klappen (8) zusammenfällt
- 14. Flaschenverpackung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Grifflochstanzung (15) in einer der als Verlängerung der Oberseite (2) ausgebildeten Klappen (8) befindet
- 15. Flaschenverpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflochstanzung (15) in der als Verlängerung der Oberseite (2) ausgebildeten Klappe (8) mit der Lasche (16) versehen ist und in den als Verlängerungen der Seitenwände (3) ausgebildeten Klappen (7) als Durchgangsstanzung (17) ausgebildet ist.Die Erfindung geht aus von einer bekannten kastenförmigen geschlossenen Flaschenverpackung aus Pappe für Flaschen mit verjüngten Hälsen, zur Aufnahme von in Reihen nebeneinander angeordneten Flaschen, mit einer parallel zum Boden umlaufenden Aufreißperforation zur Abnahme des Unterteils der Verpackung (DE-GM 71 05 092).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917795 DE2917795C2 (de) | 1979-05-03 | 1979-05-03 | Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917795 DE2917795C2 (de) | 1979-05-03 | 1979-05-03 | Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917795B1 true DE2917795B1 (de) | 1980-08-07 |
DE2917795C2 DE2917795C2 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=6069811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917795 Expired DE2917795C2 (de) | 1979-05-03 | 1979-05-03 | Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2917795C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2526398A1 (fr) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Manville Service Corp | Carton d'emballage du type mallette, notamment pour boissons, et ebauche pour confectionner ce carton |
WO2006099426A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-21 | Graphic Packaging International, Inc. | Cartons with dispenser sections |
US7870994B2 (en) | 2006-01-12 | 2011-01-18 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with dispenser |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7105092U (de) * | 1971-07-01 | Hartmann O U Paap W | Verpackungsbehälter aus Karton | |
US3374938A (en) * | 1967-05-05 | 1968-03-26 | Certipak Corp | Construction of interlocking bottom panels for wraparound type bottle or can carriers |
US3410596A (en) * | 1967-05-16 | 1968-11-12 | Julian B. Slevin Jr. | Bottle carrier |
DE2700158C3 (de) * | 1977-01-04 | 1980-05-29 | Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) | Tragepackung für vorzugsweise zurückzugebende Flaschen |
-
1979
- 1979-05-03 DE DE19792917795 patent/DE2917795C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2526398A1 (fr) * | 1982-05-10 | 1983-11-10 | Manville Service Corp | Carton d'emballage du type mallette, notamment pour boissons, et ebauche pour confectionner ce carton |
WO2006099426A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-21 | Graphic Packaging International, Inc. | Cartons with dispenser sections |
US8011567B2 (en) | 2005-03-14 | 2011-09-06 | Graphic Packaging International, Inc. | Cartons with dispenser sections |
US9073682B2 (en) | 2005-03-14 | 2015-07-07 | Graphic Packaging International, Inc. | Cartons with dispenser sections |
US7870994B2 (en) | 2006-01-12 | 2011-01-18 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with dispenser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2917795C2 (de) | 1981-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015049T2 (de) | Teilbarer display karton. | |
EP0203889A1 (de) | Verpackungskarton für Filmkassetten | |
DE69009151T2 (de) | Verpackung, insbesondere für Arzneimittel, und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung. | |
CH448872A (de) | Behälter aus Wellpappe | |
DE29611809U1 (de) | Transport- und Verkaufsverpackung | |
DE2917795C2 (de) | Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe | |
CH539548A (de) | Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen | |
EP0238071A2 (de) | Quaderförmige Verpackung aus Faltmaterial, insbesondere für gefüllte Beutel | |
EP0423754B1 (de) | Versand- und Verkaufsbehälter | |
EP0003949A1 (de) | Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern | |
DE3021937A1 (de) | Flaschentraeger aus karton | |
EP0527288B1 (de) | Platte zum lagesicheren Halten eines Aufsatzes auf einer Mehrweg-Palette | |
DE1214599B (de) | Faltschachtel | |
DE2003388A1 (de) | Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern | |
DE3202534A1 (de) | "display-verkaufsaufsteller" | |
EP1127797A2 (de) | Verpackungsanordnung | |
DE4040680C2 (de) | ||
DE29611341U1 (de) | Faltschachtel und Zuschnitte für ihre Herstellung | |
DE3200985A1 (de) | Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen | |
DE9102785U1 (de) | Halterung zur Aufnahme einer Anzahl von Einzelprodukten in einer Verpackung | |
DE19704523A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware | |
DE69904556T2 (de) | Kartonssteige teilbar in zwei Teile | |
DE2835239C2 (de) | Verkaufsbar | |
DE8025098U1 (de) | Faltschachtel-Verpackungsbehaelter | |
DE19634563A1 (de) | Faltschachtel sowie Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |