[go: up one dir, main page]

DE2917673B2 - Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder

Info

Publication number
DE2917673B2
DE2917673B2 DE2917673A DE2917673A DE2917673B2 DE 2917673 B2 DE2917673 B2 DE 2917673B2 DE 2917673 A DE2917673 A DE 2917673A DE 2917673 A DE2917673 A DE 2917673A DE 2917673 B2 DE2917673 B2 DE 2917673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
integrator
traction
proportional
stator frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2917673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917673A1 (de
DE2917673C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 1000 Berlin Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2917673A priority Critical patent/DE2917673C3/de
Priority to AT0203280A priority patent/AT369326B/de
Priority to IT21601/80A priority patent/IT1141311B/it
Publication of DE2917673A1 publication Critical patent/DE2917673A1/de
Publication of DE2917673B2 publication Critical patent/DE2917673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917673C3 publication Critical patent/DE2917673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 27 07 047 bekannt
Insbesondere kritisch werden die Forderungen nach einer derartigen hochgenauen Steuerung, wenn das Triebfahrzeug nach Möglichkeit einen Betrieb über längere Zeit im Bereich kleinen Schlupfes gestatten soll, in dem nach neueren Erkenntnissen die übertragbare Kraft ihr Maximum erreicht. Ein Übergang dieses an sich labilen Zustandes in den des Makroschlupfes mit nur noch geringen Reibwerten muß dabei mit Sicherheit vermieden werden.
Nach der DE-OS 27 07 047 dient das Ausgangssignal des Integrators, das entsprechend der Fahrzeugbeschleunigung ansteigt, als Referenzsignal für einen Vergleich mit den Drehzahlen der Fahrmotoren, um bei auftretenden Differenzen die Antriebs- bzw. Bremskräfte der betreffenden Achse zu reduzieren. Da bei einem Integrator über längere Zeit zwangläufig beträchtliche "> Fehler nicht zu vermeiden sind, ist es notwendig, sein Ausgangssignal immer wieder zu korrigieren, wenn schlupffreier Betrieb vorliegt Hierzu wird im bekannten Fall eine Auswahl der kleinsten bzw. größten Radgeschwindigkeit vorgenommen, die auf den Regelkreis zur ίο Begrenzung des Ausgangssignals des Integrators einwirkt Dieser Funktionsablauf setzt aber voraus, daß nach jedem Schlupfvorgang, an dem sämtliche Achsen beteiligt sind, möglichst rasch der Rollzustand an mindestens einer der Achsen wieder hergestellt wird. Sonst kann der Integrator der wirklichen Geschwindigkeit mit der Zeit so weit davonlaufen, daß er kein Maß mehr für die wirkliche Geschwindigkeit darstellt und dann ein Makroschlupf nicht mehr verhindert werden kann. Ein längeres Verbleiben im Zustand eines kleinen Schlupfes, wie gefordert ist demnach hiermit nicht ohne weiteres zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Verfahren speziell für wechselrichtergespeiste Drehstromantriebe so weiterzubilden, daß möglichst exakt ständig im Bereich kleinen Schlüpfens, d.h. maximal übertragbaren Drehmomentes, gefahren werden kann, ohne daß die Gefahr besteht daß der Integrator »davonläuft«.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren J» der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Die Erfindung verwendet dabei in neuartigem Zusammenhang die Drehmoment-Führungsgröße und die Ständerfrequenz-Stellgröße eines an sich bekannten J5 drehmomentgeregelten Drehstrom-Fahrzeugantriebs (z. B. beschrieben in »Technische Mitteilungen AEG-Telefunken« 67/1977, S. 35-43).
Durch die Ausnutzung des drehzahlstarren Verhaltens von Drehstromfahrmotoren bei konstanter Ständerfrequenz wird in Verbindung mit einer Reduzierung der Ständerfrequenz in Abhängigkeit von der zeitlichen Ableitung einer evtl. auftretenden Soll-Istwertdifferenz des Drehmomentes erreicht, daß der Radschlupf langsam um die Größe herum, bei der die größte Reibkraft erzielt wird, pendelt.
An Hand eines Blockschaltbildes wird eine prinzipielle Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist nachträglich leicht in schon so bestehende Schaltungen integrierbar, was eine vorteilhafte Nachrüstmöglichkeit bei Fahrzeugen bedeutet.
Das Blockschaltbild ist einer Drehstrom-Traktionsschaltung einzufügen und weist drei getrennte Eingänge 1, 2, 3 und einen Ausgang 4 auf. Dem Eingang 1 wird dabei ein Ständerfrequenz-Signal /i vorgegeben, das die Stellgröße einer nicht näher dargestellten Drehmomentregelung für die Fahrmotoren ist. Dieses Ständerfrequenz-Signal entspricht der für die Erzeugung eines bestimmten Drehmomentes erforderlichen Schlupffrequenz ± der gemessenen Rotationsfrequenz. Die Signalbildung kann im einfachsten Fall als analoge Spannung, bei Rechnertechnik in digitaler Darstellung erfolgen. Dem Eingang 2 wird die Führungsgröße für das Drehmoment Mdsoii und dem Eingang 3 der Istwert für das Drehmoment Mdis, zugeführt. Dem Ausgang 4 ist dann ein um den Radschlupf korrigiertes Ständerfrequenz-Signal P\ für die Wechselrichtersteuerung entnehmbar.
Zur Funktion
Solange kein Radschlupf auftritt, ist das am Ausgang 4 ausgegebene Ständerfrequenz-Signal Λ gleich dem am Eingang 1 anliegenden Ständerfrequenz- ;< Signal /i für die Drehmomentenregelung des Fahrmotors. Ober einen Integrator 5 wird aus der am Eingang 2 anstehenden Drehmomenten-Führungsgröße Mdsoii die auf Grund der resultierenden Beschleunigung zu erwartende Ständerfrequenz-Änderung ermittelt, wobei im Fahrbetrieb die Integration aufwärts und beim Bremsbetneb abwärts erfolgt Dazu sind entsprechend die zur Additionsstelle 6 führenden Schaltzweige entweder für
»Fahren«: Schalter 7 und 8 mit Diode 9 oder für »Bremsen«: Schalter 10 mit Negationsglied 11 und Schalter 12 mit Diode 13
einzuschalten. Im folgenden soll der Vorgang für den Fahrbetrieb betrachtet werden. Der Integrators integriert somit auch die der zu erwartenden Beschleunigung proportionale Frequenzsteigerung aufwärts, wobei er so gesteuert wird, daß er etwas schneller ist, als es der mit diesem Drehmoment sich einstellenden Frequenzsteigerung entspricht Der Ausgang des Integrators 5 ist mit dem Minus-Eingang eines Reglers 14 verbunden, der den Integrationswert mit dem vom Eingang 1 an den Plus-Eingang der Additionsstelle 6 geführten vorgegebenen Ständerfrequenz-Signal /Ί vergleicht. Sein Ausgang ist negativ und wird über den jo Schaltzweig für »Fahren« mit Schalter 8 und Diode 9 und die Additionsstelle 6 auf den Integrator 5 rückgekoppelt Die Gegenkopplung bewirkt, daß die den Integrators steuernde Drehmoment-Führungsgröße Mdsoii so weit herabgesetzt wird, daß Λ nicht größer als « f\ werden kann. Das korrigierte Ständerfrequenz-Signal am Ausgang 4 läuft somit mit dem am Eingang 1 anstehenden unkorrigierten Ständerfrequenz-Signal mit solange letzteres nicht schneller steigt als der Integrator 5 integrieren kann.
Wenn jedoch eine Achse infolge Schlupfes schneller zu beschleunigen beginnt, dann wird die Drehmomentenregelung des Motors die Ständerfrequenzvorgabe f\ am Eingang 1 entsprechend schnell ansteigen lassen, um das Drehmoment aufrecht zu erhalten. Das Ausgangssignal des Integrators S kanu dem sieht mehr folgen und steigt nur wenig schneller an als bisher, d. h. als es der Frequenzsteigerung ohne Schlupf entsprechen würde. Der Regler 14 kann dabei nicht wirksam werden, da die Diode 9 bei positivem Ausgang sperrt und auch der Pfad 12, 13 unterbrochen ist Die Achse, die im Begriff zu schleudern steht, kann ihre Drehzahl jedoch nur so schnell erhöhen, wie es dem abgegebenen Ständerfrequenz-Signal Λ für den Wechselrichter und Motor am Ausgang 4 entspricht, d. h. der Schlupf vergrößert sich nur sehr langsam. Dabei wird ein Gebiet steigenden Reibwertes durchlaufen, was eine Erhöhung der Drehmomentanforderung erbringt Sobald dieses Gebiet durchquert ist, ist das Drehmomentmaximum überschritten und das Drehmoment beginnt zu fallen. Gleichzeitig wird die Radbeschleunigung größer, und die Fahrmotorschlupffrequenz verringert sich. Die Drehzahl nähert sich dabei dann jeweils der Synchrondrehzah! des Motors soweit, wie das noch abgegebene Drehmoment dem Reibwert der Schiene entspricht Das fallende Drehmoment wird gemessen und als Drehmoment-Istwert Mdia dem Eingang 3 der Anordnung zugeführt Dieser steuert über einen Vergleichspunkt 15, an dem auch die Führungsgröße Mdsoii anliegt einen Differentiator 16. Dieser bildet die erste zeitliche Ableitung aus der Differenz aus Soll- und Istdrehmoment — für das Istdrehmoment kann auch eine proportiorale Ersatzgröße verwendet werden — und wirkt über einen Schaltzweig für »Fahren« mit Negationsglied 17, Diode 18 und Schalter 19 auf die Additionsstelle 6. Damit wird bewirkt daß der Integrator 5 abwärts läuft und das korrigierte Ständerfrequenz-Signal t\ wieder zurücknimmt Hierdurch wird auch die Achsdrehzahl wieder aus dem Gebiet zu großen Schlupfes in den Bereich geringen Radschlupfes zurückgeführt Mit 20, 21 ist noch der entsprechende Schaltzweig für »Bremsen« bezeichnet Der geschilderte Vorgang wiederholt sich mit einer langsamen Periode, und zwar umso langsamer, je genauer der Integrator an die der wirklichen Fahrzeugbeschleunigung entsprechende Frequenzänderung angepaßt ist Durch die Erfindung pendelt der Radschlupf langsam um die Größe herum, bei der die größte Reibkraft erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder mit folgenden Merkmalen:
    — es ist ein Integrator vorgesehen, dessen Eingang ein für die Zug- bzw. Bremskraft repräsentatives Signal zugeführt ist und der so bemessen ist, daß unter dem Einfluß dieses Signals die Änderungsgeschwindigkeit des Ausgangssignals wenig größer ist als die zu erwartende Änderung eines bei schlupffreiem Betrieb wenigstens angenähert der Fahrgeschwindigkeit proportionalen Signals;
    — über einen auf einen weiteren Eingang des integrators wirkenden Regelkreis ist das Ausgangssignal des Integrators in der Weise begrenzbar, daß es im Fahrbetrieb nicht größer und im Bremsbetrieb nicht kleiner als das genannte wenigstens angenähert der Fahrgeschwindigkeit proportionale Signal ist;
    gekennzeichnet durch die Anwendung auf ein Fahrzeug mit wechselrichtergespeistem Drehstromantrieb, bei dem eine Drehmomentregelung mit einem Ständerfrequenz-Signal als Stellgröße vorgesehen ist, und die folgenden Merkmale:
    — als für die Zug- bzw. Bremskraft repräsentatives Signal dient die Führungsgröße (Mdsoii) der Drehmomentregelung;
    — als wenigstens angenähert der Fahrgeschwindigkeit proportionales Signal dient das unkorrigierte Ständerfrequenz-Signal (f\) der Drehmomentregelung;
    — das Ausgangssignal des Integrators dient als korrigiertes Ständerfrequenz-Signal (f\) zur Steuerung des Wechselrichters;
    — ein der Änderungsgeschwindigkeit der Soll-Istwertdifferenz der Drehmomentregelung proportionales Signal steuert zusätzlich den Integrator im Sinne einer Verminderung der Änderungsgeschwindigkeit seines Ausgangssignals.
DE2917673A 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder Expired DE2917673C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917673A DE2917673C3 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder
AT0203280A AT369326B (de) 1979-04-27 1980-04-15 Anordnung zur erfassung des schleuderns oder gleitens bei laufachsenlosen bahnfahrzeugen
IT21601/80A IT1141311B (it) 1979-04-27 1980-04-23 Procedimento e dispositivo per rilevare l'imeardata oppure lo slittamento nel caso di veicoli senza assi portanti con comando a corrente trifase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917673A DE2917673C3 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2917673A1 DE2917673A1 (de) 1980-10-30
DE2917673B2 true DE2917673B2 (de) 1981-07-16
DE2917673C3 DE2917673C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6069749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917673A Expired DE2917673C3 (de) 1979-04-27 1979-04-27 Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT369326B (de)
DE (1) DE2917673C3 (de)
IT (1) IT1141311B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244288A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zum betrieb wechselrichtergespeister fahrzeug-drehstromantriebe
DE3407309A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur regelung der antriebs- oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen triebfahrzeuges an der haftreibungsgrenze der raeder
DE3508447A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur feststellung von schleuder- und/oder gleit-zustaenden bei fahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025104B4 (de) * 2000-05-20 2009-09-10 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Traktionsregelung für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707047B2 (de) * 1977-02-18 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244288A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zum betrieb wechselrichtergespeister fahrzeug-drehstromantriebe
DE3407309A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur regelung der antriebs- oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen triebfahrzeuges an der haftreibungsgrenze der raeder
EP0159284A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-23 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Regelung der Antriebs- oder Bremskraft der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeuges an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE3508447A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur feststellung von schleuder- und/oder gleit-zustaenden bei fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917673A1 (de) 1980-10-30
AT369326B (de) 1982-12-27
ATA203280A (de) 1982-05-15
DE2917673C3 (de) 1982-03-11
IT1141311B (it) 1986-10-01
IT8021601A0 (it) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414214A1 (de) Anordnung zur beseitigung des schleuderns bei motorgetriebenen schienenfahrzeugen
DE3634627C2 (de)
DE2855326A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet im bremsfalle bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
EP0141157B1 (de) Schlupfbegrenzungsregelung für Schienenfahrzeuge
DE102016116713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentregelung eines Fahrzeugs, und Fahrzeug
EP0656841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung
DE2364115A1 (de) Adaptive bremsanlage
DE69117003T2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE3837908C2 (de)
EP0159284B1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebs- oder Bremskraft der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeuges an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE4402152C1 (de) Schleuderschutz für mit Asynchronmotoren angetriebene Fahrzeuge
DE4224581C1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebs- und/oder Bremskraft der Fahrmotoren eines Triebfahrzeuges an der Kraftschlußgrenze der Räder
DE2917673C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeugs an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE2148303C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE1755486A1 (de) Einrichtung zur Regelung der pneumatischen Bremskraft eines Eisenbahnzuges
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
EP0110095B1 (de) Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung
DE19548286C1 (de) Schleuderschutz-Verfahren
DE2404009C2 (de)
DE3902846C2 (de)
EP1164047A2 (de) Traktionsregelung für ein Schienenfahrzeug
DE2447577C3 (de) Schaltung zur Verhinderung des Schlüpfens der Achsen von mehrmotorigen elektrischen Triebfahrzeugen
DE2127961C2 (de) Regeleinrichtung für den elektromotorischen Antrieb von Schienenfahrzeugen
DE2260939C3 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19829778A1 (de) Traktionsantrieb mit Asynchronmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee