[go: up one dir, main page]

DE2916599A1 - Bis-(anthranilsaeureester) von harnstoffderivaten - Google Patents

Bis-(anthranilsaeureester) von harnstoffderivaten

Info

Publication number
DE2916599A1
DE2916599A1 DE19792916599 DE2916599A DE2916599A1 DE 2916599 A1 DE2916599 A1 DE 2916599A1 DE 19792916599 DE19792916599 DE 19792916599 DE 2916599 A DE2916599 A DE 2916599A DE 2916599 A1 DE2916599 A1 DE 2916599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
bis
anthranilic acid
urea
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916599
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Habermeier
Roland Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2916599A1 publication Critical patent/DE2916599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/10Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3829Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/5042Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteir» sen.-pr. E. /^s^rnann-p^ R. Koenigsberger Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Oipi>iriä, R^ingsefseri - Dr. F. Zumstein jun.
80OO München 2 - Bräuhausstraße 4 · Telefon Sammel-Nr. 22 5341 · Telegramme Zumpat · Telex 529979
• 3- 3-11689+
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel/Schweiz uBis-(anthranilsäureester) von Harnstoffderivaten11
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Bis-(anthranilsäureester) von polyoxyäthyliertem Harnstoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel bei der Herstellung von Polyurethanen und Polyharnstoffharzen oder als Härtungsmittel für Epoxidharze.
4,4'-Methylen-bis(o-chloranilin) (MOCA) ist seit langem ein in der Polyurethan- und Polyharnstofftechnologie bestens eingeführtes Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungs-' mittel, da MOCA, insbesondere bei der Herstellung von Polyurethan-Elastomeren oder flexiblen Schäumen, hinsichtlich Reaktivität günstige Verarbeitungseigenschaften aufweist und ausserdem den vernetzten Polymeren hervorragende mechanische Eigenschaften verleiht. Bekanntlich steht MOCA aber im Verdacht, carcinogen zu sein (s. "Elastomerics", März 1977, Seite 37)» und es hat nicht an Versuchen gefehlt, MOCA bezüglich der günstigsten Verarbeitungseigenschaften und Endeigenschaften der Polymeren durch gleichwertige Vernetzungsmittel zu ersetzen.
Im Technical Bulletin 152 der "Sherwin-Williams Company" (USA) werden Bis-(anthranilsäureester) aus linearen aliphatischen Diolen angegeben. In "Elastomerics", März 1977, Seite 37ff, werden 4,4'-Methylen-bis-(anthranil-
909845/0819
säureester) als Ersatz für MOCA vorgeschlagen. Ferner werden in den beiden BE-PS 847 680 und 847 681 Bis-(anthranilsäureester) von einen N,N-heterocyclischen Rest enthaltenden Diolen, wie zum Beispiel 1, 3-Di-(2'-hydroxyäthyl) benzimidazolon und 1,3-Di-(2'-hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin, als Kettenverlängerungsmittel für Polyurethane offenbart.
Es wurde nun gefunden, dass bei Verwendung von Bis-(anthranilsäureestern) von polyoxyäthyliertem Harnstoff,wie zum Beispiel N,N'-Bis-(ß-hydroxyäthyloxyäthyl)-harnstoff, als Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzungsmittel in Urethan- und Harnstofformulierungen Elastomere mit günstigen mechanischen Eigenschaften erhalten werden. Die neuen Bis-(anthranilsäureester) weisen ferner den Vorteil auf, dass sie sich in den Urethan- und Harnstofformulierungen bei Raumtemperatur gut verarbeiten lassen bzw. in diesen Formulierungen leicht löslich sind und ausserdem für die Kalthärtung geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit neue Bis-(anthranilsäureester) der Formel I
H2N (I)
oder deren Gemische, worin in der Formel m und η je null oder eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 3, bedeuten, wobei die Summe aus m und η mindestens 1 betragen muss. Besonders interessant ist die Verbindung der Formel I, worin m und η je 1 bedeuten.
909845/0819
- ja -
Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem man 1 Mol eines polyoxyäthylierten Harnstoffes der Formel II
H(O-CH2-CH2^O-Ch2-CH2-NH-C-NH-CH2-CH2-O (CH2-CH2-O^H (II)
oder Semische davon, worin m und η die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit 1,8 bis 2,5 Mol Isatosäureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, zu Verbindungen der Formel I umsetzt.
Vorzugsweise geht man bei diesem Verfahren von Verbindungen der Formel II aus, worin ra und η je eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten; insbesondere wird N,N' -Bis-(/3-hydroxyäthyloxyäthyI)-harnstoff eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man die Ausgangsverbindungen in stöchiometrischen Mengen, d.h. man setzt 1 Mol des polyoxyäthyliertem Harnstoffes der Formel II auf 2 Mol Isatosäureanhydrid ein.
Die reinen Verbindungen der Formel II sind in der Literatur noch nicht beschrieben worden und können unter Anwendung des im US-Patent 2,379,261 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, indem man 1 Mol Harnstoff mit 2 Mol eines Poly(oxyäthylen)glykolamins der Formel III
(III)
unter Abspaltung von 2 Mol Ammoniak zu Verbindungen der Formel II umsetzt. Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren das Poly(oxyäthylen)glykolamin im molaren Ueberschuss eingesetzt,
909 845/0819
wobei dieser Ueberschuss nach der Umsetzung aus dem Reaktionsgemisch destillativ entfernt wird.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II besteht darin, dass man an den in erster Stufe hergestellten N,N'-Bis(ß-hydroxyMthyl)-harnstoff in zweiter Stufe m + η Mole Aethylenoxid in Gegenwart eines Katalysators anlagert. Nach diesem Verfahren erhält man Verbindungen der Formel II in Form eines Oligomerengemisches, wie im folgenden Beispiel A gezeigt wird.
Der in erster Stufe hergestellte N,N'-Bis(ß-hydroxyäthy1)-harnstoff ist bekannt und kann nach dem im Beispiel 1 der US-PS 2,379,261 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Harnstoff mit Aethanolamin unter Abspaltung von Ammoniak erhalten werden. Bis-(hydroxyäthyI)-harnstoff kann ferner aus Aethanolamin und COS in guter Ausbeute gemäss DT-AS 1,468,398 hergestellt werden.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere die aprotischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Chloroform, Toluol, Dimethylformamid und Dimethylace t amid.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I kann die Umsetzungstemperatur von 30 bis 160°C betragen. Vorzugsweise wird die Umsetzung im Temperaturbereich von 50 bis 1300C durchgeführt.
909845/0819
' - JBr - ■
-T-
Zweckmässigerweise katalysiert man die Umsetzungsreaktion durch Basen, wobei Alkoholate, auch die der Ausgangsdiole, Alkali- oder E ^alkalihydroxide, tertiäre Amine und Ammoniumbasen oder andere basisch wirkende Substanzen verwendet werden können. Ofmais genügen auch basische Verunreinigungen in den Ausgangsmaterialien. Katalysatoren können in Mengen von 0,01 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Menge des eingesetzten Isatosäureanhydrids, verwendet werden.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht darin, dass man 1 Mol eines Bis-(hydroxyalkyl)-harnstoffes der Formel II mit 2 Mol o-Nitrobenzoesäure verestert und anschliessend die Nitrogruppen in bekannter Weise zu den Aminogruppen reduziert.
Die Verbindungen der Formel I können ferner durch das Urnesterungsverfahren hergestellt werden, indem man die Bis-(hydroxyalkyl)-harnstoffe der Formel II mit Anthranilsäureestern, vorzugsweise Anthranilsaurealkylestern mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, unter Abdestillation des dabei entstehenden Alkohols umestert.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I stellen bei Raumtemperatur zähflüssige bis glasartig feste Substanzen dar. Die festen Produkte weisen niedrige Erweichungspunkte auf (30-8O0C). Die neuen Verbindungen sind in vielen organischen Lösungsmitteln, wie Dioxan, Toluol, Benzol, Dichlorbenzol, Dimethylformamid, gut löslich. Ferner zeigen die neuen Verbindungen auch eine gute Löslichkeit bei Raumtemperatur in höhermolekularen Diolen, Diol-ätherverbindungen und kurzkettigen hydroxylgruppenhaltigen Polyestern.
90984570819
Wie eingangs erwähnt, stellen die erfindungsgemässen Verbindungen einen geeigneten Ersatz für das 4,4'-Methylen-bis-(o-chloranilin) dar. Sie können daher in analoger Weise verwendet werden. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemässen Verbindungen als Kettenverlängerungsmittel in Polyurethanen und als Vernetaungsmittel für die Herstellung von Polyharnstoffharzen, und können vorteilhaft auch für die Kalthärtung eingesetzt werden. Ausserdem können die erfindungsgemässen Verbindungen als Härtungsmittel für Epoxidharze Verwendung finden.
909845/0819
Herstellung der Ausgangsverbindungen
Beispiel A
Ein 1 Liter Autoklav wird bei Raumtemperatur mit 300 ml Dioxan, 5,0 g Aetznatronpulver, 148,2 g (1,0 Mol) N,N'-Bis-(0-hydroxyäthyl)-harnstoff und 176,2 g (4,0 Mol) Aethylenoxid beladen. Man heizt auf 130-15O0C, wobei die Reaktion exotherm einsetzt und nach kurzer Zeit (45 Minuten) beendet ist. Man kühlt auf Raumtemperatur, stellt mit 8 ml Essigsäure neutral und engt vollkommen ein. Anschliessend trocknet man bei 1250C und 26 Pa bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält 302,4 g eines gelblichen klaren flüssigen Produkts. H-NMR-Spektrum (60 Mc) und Verbrennungsanalyse zeigen, dass das Produkt untenstehende Strukturformel hat. Mittels Gaschromatographie kann, nach Umsetzung der -OH Gruppen in O-Si(CH~)3 Gruppen mittels üblicher SiIylierungs-Reagenzien, die Oligomeren-Verteilung bestimmt werden, deren Resultate nachstehend angegeben sind:
-CH2-NH-CO-NH-CH2-CH2-
m + η « 1 29 Mo 17ο
m + η - 2 : 19r5 MoΠ
m + η β 3 • 23 MoU
m. + η » 4 10,0 Mo 17c
m + η * 5 .9,5 Mo 17,
m + η = 6 6,5 Mo 17ο
m + η β 7 . 2 Mol 7o
909845/0819
Beispiel B
2916593
-/ΙΟ-
Ν,Ν'-Bis-(g-hydroxyäthyloxyäthyl)-harnstoff
In einer 1 Liter-Glasapparatur mit Rückflusskühler, Gasableitung, Rührer, Thermometer und externer Heizung werden 46,05 g technisch hergestellter Harnstoff (1 Hol) mit 420 g (4 Mol) DiMthylenglykolamin (»ß -Aminoäthyloxyäthanol) vermischt und unter Rühren auf 110°C erwärmt, wobei eine klare Lösung entsteht. Dann rührt man 6 Stunden bei 125-13O0C, wobei die Reaktion unter Abspaltung von Ammoniak abläuft. Anschliessend destilliert man das überschüssige Diäthylenglykolamin bei 13O0C unter 65 Pa ab. Man gewinnt 208 g Diäthylenglykolamin zurück (997» d.Th.) Man erhält das Produkt in 867o-iger Ausbeute (203,5 g) in Form einer farblosen, viskosen Flüssigkeit^
Die gaschromatographische (GC) Analyse nach Silylierung der -OH Gruppen (mit "Trisil BSA" der Firma Pierce) zeigt, dass dieses Produkt 98,97o-ig rein ist und eine einzige Verunreinigung (I,l7o) enthält. Sowohl das H-NMR-Spektrum (60 Mc) als auch die Verbrennungsanalyse sind im Einklang mit nachstehender Struktur. Für C9H20N2O5 wurde
Gefunden: Berechnet:
45,65 7. C 45,75 7» C
8,60% H 8,53 7o H
11,90% N 11,86% N
HO-CH2-CH2-O-CH2-CH2-NH-C-Nh-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
Die GC-Analyse (1000C: SRuIe SP 2100, Träger He) zeigt ferner, dass das zurückgewonnene Diäthylenglykolamin (208 g) eine Reinheit von 99,47o aufweist und für weitere Ansätze direkt verwendet werden kann.
909845/0819
Herstellungsbeispiele
-AA-
Beispiel 1 Bisanthranilat aus Polyoxyäthylharnstoff gemäss Beispiel A
281 g (« 0,996 Mol) des nach Beispiel A hergestellten Cligomerengemisches werden in 140 ml Dioxan bei 650C gelöst; unter RUhren gibt man 0,3 g Aetzkalipulver und 120,2 g Isatosäureanhydrid zu. Die Reaktion setzt sofort unter CO2-Entwicklung ein, und es entsteht eine klare, hellbraune Lösung. Nach einer Stunde erwärmt man auf 800C, setzt 0,3 g Aetzkali und 120,2 g Isatosäureanhydrid zu und nach weiteren 90 Minuten gibt man nochmals 0,2 g Aetzkali und 120,2 g Isatosäureanhydrid (total 360,6 g « 1,992 Mol) zu. Dann wird noch 3,5 Stunden bei 85°C gerührt. Man engt bei 1OO°C/26O Pa vollständig ein, löst das Produkt in 250 ml Chloroform und wäscht 2x mit 100 ml NH3-Lösung (l0%ig) und 2x mit 100 ml Wasser. Die organische Phase wird vollständig eingeengt und bei 120°C/65 Pa zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 449 g ( β 86,97o der Theorie) eines bei Raumtemperatur hochviskosen Bisanthranilats. H-NMR-Spektrum (60 Mc) und Verbrennungsanalyse sind mit untenstehender Struktur im Einklang. Für C25H34NA°8 (entsPrechend Mittelwerten der Verteilung von m und n) ergeben sich:
Gefunden: Berechnet:
6,69 % H 6,61 % H
IQ, 14 % N 10,80 7c N
-0-CH2-CH2-NH-C-NH-CH2-CH2-0-(CH2-
m + η entsprechen den Werten in Beispiel A.
909845/08*9
'Jo)
TT »T-^N^
H2N
Beispiel 2 Ν,Ν1-Bis-(anthranoyloxyäthylOXyathyl)-harnstoff
135,5 g (0^574 Mol) des nach Beispiel B hergestellten N,N'-Bis-(ß-hydroxyäthyloxyäthyl)-harnstoffes werden in 650 ml Toluol bei 800C gelöst. Man gibt unter Rühren 0,5 g Aetzkalipulver zu und versetzt mit 68,7 g Isatosäureanhydrid. Die Veresterung setzt sofort unter CO2-Entwicklung ein. Nach 90 Stunden gibt.man wiederum 0,5 g Aetzkali und 68,7 g Isatosäu: anhydrid zu. Nach weiteren 90 Minuten fügt man nochmals 0,5 g Aetzkali und 68,7 g Isatosäureanhydrid (total also 206 g « 1,263 Mol) zu. Anschliessend rührt man noch 120 Minuten bei 1100C und engt bei 1OO-12O°CA98,8-1,95 kPa vollständig ein. In quantitativer Ausbeute (273 g) erhält man ein klares, hellbraunes, glasartiges Produkt, das bei etwa 40°C erweicht. Das Dünnschichtchromatogjramm (Laufmittel: Cyclohexan/Aceton 1:1) zeigt, dass das gewünschte Produkt nur wenig mit Nebenprodukten verunreinigt ist.
Zur Reinigung löst man das Produkt in 250 ml Chloroform, schüttelt 2 mal mit 150 ml 107o-igem NH^OH aus, wäscht 2 mal mit 150 ml Wasser und engt vollständig ein. Nach Trocknung bei 13O°C/52 Pa erhält man 257 g klares, blassgelbes Produkt, dessen H-NMR-Spektrum (60 Mc) und dessen Verbrennungsanalyse mit untenstehender Struktur im Einklang sind. Für C23H3 wurden
Gefunden: Berechnet:
58,30 7. C 58,22 % C
6,40 7. H 6,37 % H
11,80 7. N 11,81 7» N
O-0-CH2-CH2-O-CH2-CH2-NH-C-NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2
1,
H2N^A1 909845/0819
■ - μ -
Anwendungsbeispiele Beispiele I und II
Ein flüssiges Isocyanat-Präpolymer aus Toluylendiisocyanat und Polytetramethylenglykol mit einem Isocyanatgehalt von 1,5 Aequivalenten/kg und einer Viskosität von etwa 10 000 m Pa.s bei 250C (im Handel unter der Bezeichnung "Adipren L-167" erhältlich) wurde mit den in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Bisanthranilaten gemischt. Die Bestandteile dieser Mischungen wurden jeweils in den in Tabelle 1 und 2 angegebenen Verhältnissen und Verarbeitungsbedingungen vermengt. Zur Bestimmung der Reaktivität der Gemische, sowie deren mechanischen Eigenschaften nach Aushärtung wurden folgende Methoden angewandt.
Bestimmung der Reaktivität
Die Bestimmung der Reaktivität wurde durch Gelierzeitmessungen auf thermostatisierten Heizplatten, die auf 60, 80, 100, 120 bzw. 1400C einreguliert wurden, ermittelt.
Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Elastomeren
Die in Tabelle 1 und 2 aufgeführten Harz-Vernetzungsmittelmischungen wurden nach innigem Vermengen bei. den jeweils in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen im Vakuum von der beim Mischen miteingerührten Luft befreit und dann in mit Trennmittel vorbehandelten Formen aus Aluminium zur Herstellung von Platten mit den Abmessungen 135 χ 135 χ 4 mm bzw. 135 χ 135 χ 1 mm gegossen und unter den in der Tabelle 2 angegebenen Bedingungen ausgehärtet.
909845/0819
Aus den 4 ran starken Platten wurden Prüfkörper mittels einer Stanzform herausgestanzt, die DIN 53 455 Nr. 4 entsprachen, an denen die Zugfestigkeit und Bruchdehnung geprüft wurden. Der Rest der 4 mm Platte wurde für die Bestimmung der Shore Α-Härte (DIN 53 505) sowie der Stosselastizität nach DIN 53 485 verwendet.
Aus der 1 mm starken Platte sind Formkörper per Ermittlung der Weiterreissfestigkeit nach DIN 53 363 herausgeschnitten worden.
909845/0819
Tabelle 1 Verarbeitungshedingungen und Reaktivität
Anwendungsbeispiel I Il Vergleichs Vergleichs 34
beispiel a beispiel b
ßisanthranilat gemäss Beispiel 1 gemäss Beispiel 2 ßisanthranilat aus Neopentyl- MOCA 7
(Vernetzungsmittel) qlykol *) 4
Aussehen braune sehr zähviskose braune sehr zähviskose dunkelbraune zähviskose Masse bräunliches Pulver 3
Flüssigkeit Flüssigkeit
Viskosität in m Pa-S 6O0C = 6300 60°C = 27000 6O0C = 1875 (Schmelzpunkt: 12O0C)
8O0C =680 8O0C = 1850
Teile Vernetzungsmittel 31,1 32,0 25,1 16,0
CD
*■*■>
auf 100 Teile Präpolymer
«ο Verarbeitungsbedingungen Präpolymeres sowie Vernet Präpolymeres sowie Vernet Präpolymeres sowie Vernetzer Präpolymeres auf 8O0C er
OO zer bei 6O0C homogenisiert zer bei 7O0C homogenisiert bei 8O0C homogenisiert wärmt, dann das auf 12O0C
erhitzte MOCA darunter
cn gemengt
O Gelierzeit bei 6O0C HZO 2415
00 (Hinuten) 8O0C 40 H36
1000C 27 55 1442
to 12O0C 10,10 29 33
HO0C 7,20 11,30 18
Verbindung gemäss OE-AS 2040644
Tabelle 2 Endeigenschaften nach der Vernetzung
CO O (O
Anwendungsbeispiel I Il Vergleichsbeispiel a Vergleichsbeispiel b
Verwendetes Vernetzungs
mittel
gemäss Beispiel 1 gemäss Beispiel 2 Bisanthranilat aus Neopentylglykol *) MOCA
Vernetzungsbedi η gungen
(Stunden/°C)
6/120
Aussehen des Elastomeren transparent hellbraun transparent hellgelb transparent braun gelb, opak
Shore A Härte (Einheiten) 57 68 61 92
Stosselastizität (i) 9 16 8 26
Zugfestiqkeit (N/um2) 19.2 41 17,8 42
Bruchdehnung (2) 528 525 6Ί0 333
Weiterreissfestigkeit
(N/mm)
17 36 27 100
*) Verbindung gemäss OE-AS 2040644
CJ) CD CD CD
Beispiele III und IV - /Π" ■
Ein flüssiges, unmodizifiertes Epoxidharz auf Basis von BisphenolA mit einem Epoxidgehalt von 5,3 Aequivalenten/kg und einer Viskosität von 10800 m Pa.s bei 250C wurde mit den in Beispielen 1 und 2 hergestellten Bisanthranilaten in äquivalenten Verhältnissen gemischt und zusammengeschmolzen. Von den so erhaltenen Mischungen wurden 4 g in ein Aluminium-Schalchen von etwa 5 cm Durchmesser gegossen. An dem nach Aushärtung erhaltenen Formstoff wurde die Glasumwandlungstemperatur mittels eines Thermoanalyzers (Typ TA 2000 der Fa. Mettler, Greifensee, CH) bestimmt. Zur Prüfung der Klebstoffeigenschaften sind die aus den erfindungsgemässen Bisanthranilaten hergestellten Gemische in noch unvernetztem Zustand (unmittelbar nachdem das ■ Härtungsmittel im Harz gelöst wurde) auf Enden von Prüfstreifen aus Aluminium (Anticorodal B) mit den Abmessungen 170 χ 25 χ 1,5 mm aufgebracht, die vorher durch -Schleifen aufgerauht und durch Waschen mit Aceton entfettet wurden. Je zwei dieser Prüfstreifen wurden mit Hilfe einer Lehre so justiert, dass sich die mit Harz/Hartergmisch bestrichenen Enden 12 mm überlappen. Nach Fixieren mit einer Klemme wurde das Klebemittel gehärtet, nach dem Abkühlen die Klemme entfernt und anschliessend im Zugversuch die Zugscherfestigkeit: nach DIN 53183 geprüft.
Ein weiterer Teil der Harz-Härtersystems wurde auf eine Glasplatte aufgetragen und im Ofen gemäss den Angaben in Tabelle 3 ausgehärtet. An dem so erhaltenen Film wurde die chemische Beständigkeit bestimmt, wobei folgendermassen vorgegangen wurde: Ein Tropfen der jeweiligen Chemikalie wurde während 1 Stunde auf dem Film belassen. Danach wurden die Chemikalien abgewischt und die Filmoberfläche visuell benotet, wobei Note 1 für keinen sichtbaren Angriff, 2 für leichten Angriff der Filmoberfläche, 3 für starken Filmangriff und 4 für vollständige Zerstörung des Filmes gegeben wird. .
'909*45/0813
Tabelle 3
2S16599
Beispiel nach Beispiel III IV 4/80 und 8/140 gelber
transparenter
Formstoff
Bisanthra-
nilat
(Härter)
Menge (Gew.-Teile)
pro 100 Gew.-
Ieile Epoxidharz
1 2 brauner
transparenter
Formstoff
92
Härtungsbedingungen
(Stunden/0G)
69,9 64,1 80 22
Aussehen 26 kr a£?f ester
fast farb
loser Film
Glasumwandlungstemperatur
(0C)
kratzfester
hellbrauner
Film
1
1
1
2
2
Zugscherfestigkeit
(N/mm2)
1
1
1
2
2
Filmaspekt
Chemische Beständigkeit
gegenüber:
5 η H2SO4
5 η NaOH
H2O
Cl-Benzol
Aceton
909845/08*9

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Bis-(anthranilsäureester) der Formel I
    I-C-NH-CHo -CH„ -0{CH„ -CHn -04-C
    I -CH0-CH0^-O-CH0-CH0-NH-C-NH-CH0-CH0-O^CH0-CH0-O)-C L L να Il Δ δ Δ c η
    NH2 H2S (Ι)
    oder deren Gemische, worin in der Formel m und η je null oder eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten, wobei die Summe aus m und η mindestens 1 betragen muss.
  2. 2. Diester gemMss Anspruch 1, worin m und η in der Formel I.je eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
  3. 3. N,N'-Bis-(anthranoyloxyäthyloxyäthyl)-harnstoff als Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines polyoxyäthylierten Harnstoffes der Formel II
    -CH2^O-CH2-CH2-NH-C-Nh-CH2-CH2-CKCH2-CH2-O^nH (II)
    oder Gemische davon, worin in der Formel m und η die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit 1,8 bis 2,5 Mal Isatosäureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, zu Verbindungen der Formel I umsetzt.
    909845/0819 COPY 1
  5. 5. Verwendung von Bis-(anthranilsäureester) der Formel I gemäss Anspruch 1 als Kettenverlängerungsmittel bei der Herstellung von Polyurethanen.
  6. 6. Verwendung der Bis-(anthranilsäureester) der Formel I gemäss Anspruch 1 als Vernetzungsmittel bei der Herstellung von Polyharnstoffharzen.
  7. 7. Verwendung der Bis-(anthranilsäureester) der Formel I gemäss Anspruch 1 als Härtungsmittel für Epoxidharze .
    909845/0819
DE19792916599 1978-04-27 1979-04-24 Bis-(anthranilsaeureester) von harnstoffderivaten Withdrawn DE2916599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH458778 1978-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916599A1 true DE2916599A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=4278866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916599 Withdrawn DE2916599A1 (de) 1978-04-27 1979-04-24 Bis-(anthranilsaeureester) von harnstoffderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4191835A (de)
JP (1) JPS54144329A (de)
AT (1) AT364376B (de)
DE (1) DE2916599A1 (de)
FR (1) FR2424255A1 (de)
GB (1) GB2019840A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636535A (en) * 1983-08-01 1987-01-13 American Cyanamid Company Curable epoxy resin compositions
EP2817358B1 (de) * 2012-02-24 2019-08-21 Basf Se Neuartige polymerdispergiermittel
BR102012017464A2 (pt) 2012-07-13 2014-03-25 Oxiteno Sa Ind E Comercio Composição adjuvante para uso em formulações herbicidas contendo glifosato, uso da composição adjuvante, formulações herbicidas contendo glifosato, e, uso das formulações herbicidas
US9670350B2 (en) 2013-06-07 2017-06-06 Basf Se Polymer dispersants
US9701785B2 (en) 2013-07-22 2017-07-11 Basf Se Polymers and use of these as dispersants
WO2016071386A1 (en) 2014-11-05 2016-05-12 Basf Se Novel polymer compositions and use of these polymer compositions as dispersants
WO2016096816A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Basf Se Novel polymer compositions and use of these polymer compositions as viscosity modifiers
EP3837303A1 (de) 2018-08-16 2021-06-23 Basf Se Dispergiermittel für beschichtungssystem
WO2020035300A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Basf Se Polymer composition
EP3999570A1 (de) 2019-07-18 2022-05-25 Basf Se Allophanatbasiertes dispergiermittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1468398B1 (de) * 1963-06-07 1970-06-18 Veba Chemie Nord Gmbh Verfahren zur Herstellung von symmetrischen N,N'-disubstituierten Harnstoffen
US4007239A (en) * 1970-08-17 1977-02-08 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic diamines
DE2040644C3 (de) * 1970-08-17 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
US3817940A (en) * 1970-08-17 1974-06-18 Bayer Ag Aromatic diamines
DE2160590A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Bayer Ag Neue aromatische polyamine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DD127235A5 (de) * 1975-10-27 1977-09-14
AT341785B (de) * 1975-10-27 1978-02-27 Polyair Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und die herstellung von kunststoffen hieraus

Also Published As

Publication number Publication date
AT364376B (de) 1981-10-12
FR2424255A1 (fr) 1979-11-23
JPS54144329A (en) 1979-11-10
ATA315079A (de) 1981-03-15
US4191835A (en) 1980-03-04
GB2019840A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE2648774C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DD236539A5 (de) Verwendung und herstellung von substituierten p,p'-methylen-bis-anilinen
DE2916599A1 (de) Bis-(anthranilsaeureester) von harnstoffderivaten
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
DE3713858A1 (de) Aromatische polyamine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0033898B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen
US4174455A (en) Anthranilates of oxyalkylated carboxamides
EP0298336A1 (de) Aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Klebstoffkomponente
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
EP0045892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolin-2-on-Ringe aufweisenden Kunststoffvorläufern und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
DE2852746A1 (de) Bis-(anthranilsaeureester), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0336184B1 (de) Monoformylierte 3,3'-Diaminodipropylamine, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1645561C3 (de) 2,5,3'-Trichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende Reaktionsgemische und deren Verwendung als Härtungsmittel für Gemische aus einem flüssigen Polyurethan-Vorpolymerisat
DE2126477A1 (de)
DE2852803A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierter cyanursaeure
DE2628845A1 (de) An der luft trocknende harzzusammensetzung
DE2911126C2 (de)
DE2005693A1 (en) Methylene-n-arylurethane-n'-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps
DE2141698A1 (de) Sterisch gehinderte sekundäre Diamine als Härter für Polyurethane
DE2916545A1 (de) Anthranilsaeureester von polyoxyaethylierten carbonsaeureamiden
AT340687B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung zur herstellung von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee