DE2916504B1 - Schalenstern fuer Anemometer oder Windraeder - Google Patents
Schalenstern fuer Anemometer oder WindraederInfo
- Publication number
- DE2916504B1 DE2916504B1 DE2916504A DE2916504A DE2916504B1 DE 2916504 B1 DE2916504 B1 DE 2916504B1 DE 2916504 A DE2916504 A DE 2916504A DE 2916504 A DE2916504 A DE 2916504A DE 2916504 B1 DE2916504 B1 DE 2916504B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shells
- shell
- stars
- cup
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 238000013214 routine measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/02—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
- G01P5/06—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/06—Rotors
- F03D3/062—Rotors characterised by their construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die bauchige Schale überträgt ihre Kräfte längs des Verbindungsrandes zur aufgesetzten Fläche auf diese und erfährt dadurch an keiner Stelle eine Kraftkonzentration. Sie kann daher ebenfalls äußerst dünn und damit flexibel gestaltet werden.
- Zu d): Geschlossene Schalen können auch bei leichtester Bauweise und damit geringen Wandstärken formgenau gefertigt werden und behalten ihre Form bei. Die Schalensterne werden dadurch austauschbar und Eicharbeiten können entfallen.
- Besonders vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Schalensterns sind Gegenstand der Patentansprüche.
- Zur Erläuterung der Erfindung ist eine spezielle Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Schalensterne für Anemometer oder Windräder zur Energieerzeugung mit kegelförmigen, halbkugelförmigen oder ähnlich geformten Schalen, d a -durch gekennzeichnet, daß die Schalenvorderseiten durch ebene, leicht konkave oder leicht konvexe Flächen geschlossen sind.
- 2. Schalensterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen etwa in der Mitte der Abdeckflächen befestigt sind und diese sowie die Schalen selbst so geringe Wandstärke besitzen, daß sie bei höheren Geschwindigkeiten infolge elastischer Materialverformung flexibel sind.
- 3. Schalensterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen innen einfache Heizvorrichtungen, z. B. Folien, Drähte oder Bänder, aufweisen.Die Anmeldung betrifft Schalensterne für Anemometer oder Windräder zur Energieerzeugung mit kegelförmigen, halbkugelförmigen oder ähnlich geformten Schalen.Trotz aller meßtechnischen Fortschritte kommt auch heute noch dem konventionellen Schalenstern mit kegelförmigen, halbkugelförmigen oder ähnlich geformten Schalen als Windmeßgerät in der Meteorologie und im Umweltschutz große Bedeutung zu. Der Grund, daß Routinemeßnetze fast ausschließlich mit diesen Sensoren ausgerüstet sind, ist - außer den relativ günstigen Kosten für Beschaffung und Betrieb - die im Vergleich zu anderen Sensoren geringere Beeinträchtigung der Meßergebnisse durch Niederschlag. Deshalb werden diese Geräte oft auch bei Forschungsprojekten eingesetzt, wenn vollständige Meßreihen über längere Zeiträume erforderlich sind, obwohl die Sensoren hinsichtlich des zeitlichen Auflösungsvermögens der Windgeschwindigkeit nicht immer die Anforderungen für diesen Bereich ganz erfüllen können.Neben den genannten Vorteilen haben Schalensterne aber auch folgende Nachteile: a) Bei Schneefall, Eisregen usw. erfahren die Messungen erhebliche Beeinträchtigungen, die bis zum vollständigen Ausfall des Sensors führen können.So wird z B. immer wieder beobachtet, daß sich infolge von Schneeablagerungen in den Schalen die Form soweit ändert, daß sich die Drehrichtung umkehrt. Aber schon bevor es zu enormen Meßfehlern infolge von Formänderungen kommt, bewirkt die Massenzunahme eine Beeinträchtigung der Ansprechschnelligkeit auf Windänderungen und damit Meßfehler.b) Bei hohen Ansprüchen an die Meßergebnisse unter allen Witterungsbedingungen bzw. bei sehr rauhen Klimabedingungen, reicht allein die Wahl einer geeigneten Oberfläche, z. B. Teflonbelag, zur Vermeidung eines jeden Eisansatzes nicht aus.Eisfahnen von mehreren Zentimetern Länge sind bei Rauhfrost und Schwachwindlagen auch an beweglichen aber starren Teilen von Sensoren in mittleren Höhenlagen keine Seltenheit. Hier ist eine Heizung erforderlich. Diese ist zwar prinzipiell auch bei offenen Schalen möglich, ihre praktische Durchführung ist aber bisher nicht zufriedenstellend gelöst worden (siehe Alexeiev, Dalrymple, Gerger - Instrument and Observing Problems in Cold Climates WMO - Nr.384, Technical Note Nr. 135 Genf 1974; Strangeways, Curran -Meteorological Measurements Under Conditions of Icing; some new attempts to solve the Problem; Bericht von der TECIMO Tagung 1977 in Hamburg).c) Bei hohen Geschwindigkeiten kann nicht genügend Energie zur Verfügung gestellt werden, um den Schalenstern genügend anzuwärmen. Deshalb ist es erforderlich, die Schalen soweit flexible zu gestalten, daß die bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend höhere Verformung zum Absplittern des Eises führt.Bei offenen Schalen erfolgt die Krafteinleitung von der Schale in den Schalensternarm im allgemeinen mehr oder weniger punktförmig an ein oder zwei Stellen, was bedingt, daß die Wanddicke der Schalen nicht zu gering sein darf.d) Offene Schalen weichen infolge des Fertigungsprozesses, vor allem aber durch Belastungen beim Transport und im Betrieb mehr oder weniger von der Kreisform ab.Bei einem bekannten deutschen Hersteller wurden fertigungsbedingte Differenzen in der Drehzahl von fast 10% gemessen, obwohl es sich um ein maschinell hergestelltes Produkt handelt Dies führt dazu, daß Anwender, die höhere Anforderungen an die Meßgenauigkeit stellen, zunächst vor Inbetriebnahme jeden Schalenstern einzeln eichen und dann die Eichung regelmäßig wiederholen müssen.Bei Sonderkonstruktionen wird die Schalenöffnung durch einen Ring verstärkt, so daß die Schalen selbst dünnwandiger sein dürfen.Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.Dies wird dadurch erreicht, daß die Schalenvorderseiten durch ebene, leicht konkave oder leicht konvexe Flächen geschlossen sind.Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile: Zu a): Die Abdeckflächen verhindern eine Schneeablagerung im Schaleninneren.Zu b): Bei geschlossenen Schalen geschlossenenSchalen kann mit einem Mehrgewicht von nur 2 bis 3 Gramm pro Schale - bei einem Schalensterngewicht von ca. 100 Gramm - eine Heizung installiert werden, ohne daß Fertigungs- und Festigkeitsprobleme auftreten, wobei die Wärmeverteilung äußerst gleichmäßig ist Es gibt keine kalten Stellen, an denen sich Eis ansetzen kann.Zu c) Bei geschlossenen Schalen kann die aufgesetzte Fläche zur Krafteinleitung verwendet werden.Da die Krafteinleitung dann zentral in die Mitte erfolgen kann, treten nur Zug- oder Druckkräfte und Schubspannungen auf, jedoch keine Biegemomente. Aus diesem Grund kann die aufgesetzte Fläche sehr dünn und damit flexibel in Richtung der Normalen gemacht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916504A DE2916504C2 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Schalenstern für Anemometer oder Windräder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2916504A DE2916504C2 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Schalenstern für Anemometer oder Windräder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916504B1 true DE2916504B1 (de) | 1980-09-18 |
DE2916504C2 DE2916504C2 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=6069105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2916504A Expired DE2916504C2 (de) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Schalenstern für Anemometer oder Windräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2916504C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582876A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | Klaus Stengler | Windgeschwindigkeitsmessvorrichtung |
DE202010009461U1 (de) | 2010-06-23 | 2010-09-16 | Nordex Energy Gmbh | Vorrichtung zur Beheizung von Wettermasten |
EP2835650A1 (de) | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Windsensor |
-
1979
- 1979-04-24 DE DE2916504A patent/DE2916504C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582876A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | Klaus Stengler | Windgeschwindigkeitsmessvorrichtung |
DE202010009461U1 (de) | 2010-06-23 | 2010-09-16 | Nordex Energy Gmbh | Vorrichtung zur Beheizung von Wettermasten |
EP2400155A2 (de) | 2010-06-23 | 2011-12-28 | Nordex Energy GmbH | Vorrichtung zur Beheizung von Wettermasten einer Windturbine |
US8653421B2 (en) | 2010-06-23 | 2014-02-18 | Nordex Energy Gmbh | Apparatus for heating weather masts |
EP2400155A3 (de) * | 2010-06-23 | 2014-06-04 | Nordex Energy GmbH | Vorrichtung zur Beheizung von Wettermasten einer Windturbine |
EP2835650A1 (de) | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Windsensor |
DE102013108626A1 (de) | 2013-08-09 | 2015-02-12 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Windsensor |
US9746488B2 (en) | 2013-08-09 | 2017-08-29 | Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh | Wind sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2916504C2 (de) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823381T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von eisansetzung | |
Schnitzler | Fledermäuse im windkanal | |
DE2916504C2 (de) | Schalenstern für Anemometer oder Windräder | |
CH683730A5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines photovoltaischen Solarmoduls. | |
EP0098404A2 (de) | Befestigungselement an Spiegeln für Solar-Reflektoren | |
Trochidis | Körperschalldämpfung mittels Gas-oder Flüssigkeitsschichten | |
WO1992008935A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere für schiffsmodellversuche | |
DE3300576A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen bauteils, insbesondere eines metallreflektors | |
EP1427024A2 (de) | Solarglas | |
DE19757079A1 (de) | Eissensorsystem | |
DE3426990A1 (de) | Radarschutz an einem fluggeraet | |
DE19719226C1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Witterungsverhältnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE674497C (de) | Geraet zur Anzeige und Messung der Vereisung an Flugzeugen | |
Feldmeier | Auslegung und Apotheose: Ps 110 und die lukanische Interpretation der Auferstehung | |
Kippenberg | Ketmān: Zur Maxime der Verstellung in der Antiken und frühislamischen Religionsgeschichte | |
DE607980C (de) | Metallener Flugzeugtragfluegel | |
KONDO et al. | Hydrological climate in Japan (2) Forest rainfall interception | |
Bird et al. | Determination of the coronal Faraday rotation by means of pulsars | |
Von Lorenz | Der Einfluβ einer Luftzwischenschicht auf meteorologische Oberflächentemperaturmessungen mit Radiometern | |
Murty et al. | Salt seeding from aircraft over Linganamakki catchment, South India | |
Ivens | Forecasting the maximum wind velocity in squalls. | |
Kühnelt | Edgar Allan Poe Werke I | |
Siegmann et al. | Antifreeze coatings for rotor blades of wind turbines-Final report; Antifreeze Beschichtungen fuer Rotorblaetter von Windenergieanlagen-Schlussbericht | |
DE527753C (de) | Metallflugzeug | |
Reed | The representativeness of winds-aloft observations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |