DE2915648A1 - Verfahren zum verschweissen von kunststoffbeschichteten gewebebahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum verschweissen von kunststoffbeschichteten gewebebahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2915648A1 DE2915648A1 DE19792915648 DE2915648A DE2915648A1 DE 2915648 A1 DE2915648 A1 DE 2915648A1 DE 19792915648 DE19792915648 DE 19792915648 DE 2915648 A DE2915648 A DE 2915648A DE 2915648 A1 DE2915648 A1 DE 2915648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- housing
- housing halves
- weld seam
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 61
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004023 plastic welding Methods 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
- B29C65/305—Electrical means involving the use of cartridge heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
- B29C66/0044—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/005—Detaching the article from the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/03—After-treatments in the joint area
- B29C66/034—Thermal after-treatments
- B29C66/0342—Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8122—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8167—Quick change joining tools or surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91231—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91421—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/16—Cooling
- B29C2035/1658—Cooling using gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7292—Textile or other fibrous material made from plastics coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/96—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
- B29C66/961—Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren zum Verschweissen von kunststoffbeschichteten Gewebe-
- bahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschweissen von kunststoffbeschichteten Gewebebahnen im Bereich ihrer sich überlappenden Ränder durch vorübergehende Heizstempelerwärmung und -druckbeaufschlagung, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Bahnen aus kunststoffbeschichteten Geweben finden bei der Herstellung von Planen, Zelten, Tragluftliallen und anderen textilen Bauwerken in steigendem Masse Verwendung. Da die Abmessungen der Endprodukte in fast allen Fällen die Herstellungsbreite der Gewebebahnen um ein Mehrfaches übersteigen, ist es erforderlich, zu ihrer Herstellung mehrere einzelne Bahnen an ihren Längsrändern miteinander zu verbinden. Bei der in immer stärkerem Masse erfolgenden Verarbeitung von verrottungsfesten und feuerbeständigen Stoffen aus Glasfasergeweben, die mit Polytetrafluoräthylen (PTFE) oder chemisch verwandten Materialien beschichtet sind, hat sich gezeigt, dass die bekannten Verfahren, wie Nähen, ll#-Schweissen sowie Heizkeil- oder Heissluftschweissen, für die Herstellung der gewünschten Verbindungen im Handbereich der Bahnen nichageeignet sind.
- Es ist nun bekannt, dass derartige Stoffe durch enschmel; zen ihres Beschichtungsmaterials im Bereich der gewünschten Schweissnaht und anschliessendes Kühlen unter Druck verschweisst werden können. Bekannt ist ferner, dass bei verschiedenen Materialien auf die Abkühlung unter Druck verzichtet werden kann, wenn die Aufheizung bis zum Schmelzen unter Druck erfolgt und durch geeignete Massnahmen dafür gesorgt wird, dass die übereinander liegenden Materialbahnen nach Beendigung des Aufheizvorganges bis zur Abkühlung nicht relativ zueinander bewegt werden. Der Erfüllung dieser Forderung steht beim Verfahren der eingangs genannten Art die Tatsache entgegen, dass die betreffen den Materialien dazu neigen, am Heizstempel anzukleben und dass durch das unvermeidliche Ablösen vom Heizstempel die Nahtfestigkeit beeinträchtigende Verschiebungen der einzelnen Gewebebahnen gegeneinander auftreten.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das be--kannte Verfahren so weiter zu entwickeln, dass es sowohl das Erwärmen der Materialien im Bereiche der gewünschten Schweissnaht als auch das nachfolgende schonende Ablösen von den Heizelementen gegebenenfalls unter Abkühlung der Schweisstelle unter Druck in einfacher und betriebssicherer Weise ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, dass vor Druckentlastung der Schweissnaht die Heizstempel-Druckbeaufschlagung zunächst durch eine Druckluftbeaufschlagung ersetzt wird. Dabei hat es sich als sehr zweckmässig erwiesen, wenn ein eine beschleunigte Abkühlung der Schweissnaht bewirkender ständiger Austausch der die Schweissnaht beaufschlagenden Druckluft erfolgt.
- Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit mindestens einem auf einer Seite der Gewebebahnebene angeordneten Heizstempel. Diese Vorrichtung ist im wesentlichen gekennzeichnet dadurch, dass der bzw. die Heizstempel in zur Gewebebahn offenen Gehäusehälften eines Gehäuses angeordnet sind, dass der umlaufende Rand der Gehäusehälften mit Hilfe von Dichtstreifen gegenüber der Gewebebahn abdichtbar ist und dass zur beiderseitigen Druckluftbeaufschlagung der Gewebebahn und damit der Schweissnaht beim Abheben der Heizstempel in die Gehäusehälften über je eine Bohrung Druckluft einführbar ist. Die Ränder der Gehäusehälften halten die Gewebebahn während des Schweissvorgangs fest an Ort und Stelle. Nach Beendigung des Schweissvorgangs lässt sich die Gewebebahn im Bereich der Schweissnaht einfach durch Druckluftzufuhr ins Innere der Gehäusehälften beaufschlagen, so dass beim Abheben der Heizstempel die Druckluft die Funktion der Heizstempel übernimmt und sich letztere von der Naht entfernen können, ohne dass es zu die Nahtfestigkeit beeinträchtigenden Verlagerungen der Gewebebahn in bezug zueinander kommen kann.
- Um die Heizstempel von der Naht abzuheben, können sie gegenüber den zugehörigen Gehäusehälften relativ verschiebbar gelagert sein. In diesem Fall ist jedoch eine gesonderte Kraftbeaufschlagung sowohl der Gehäusehälften als auch der Stempel vor bzw. während des Schweissvorganges erforderlich. Ausserdem bedarf es der Anordnung der Stempel an Führungselementen, die die jeweils zugehörige Gehäusehalfte in abgedichtetem Zustand durchsetzen müssen.
- Eine baulich einfachere Ausführung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch eine solche Ausbildung und Anordnung der Dichtstreifen erzielt, bei der die Abdichtungswirkung auch beim Auseinanderbewegen der beiden Gehäusehälften mitsamt den an ihnen befestigten Heizstempeln sichergestellt ist. Dabei hat es sich als sowohl in baulicher als auch in funktioneller Hinsicht als sehr günstig erwiesen, wenn die Dichtstreifen am umlaufenden Rand der Gehäusehälften unter einem so geneigten Winkel befestigt und derart bemessen sind, dass sie auch in leicht abgehobenem Zustand der Gehäusehälften mit ihrem ins Gehäuseinnere überstehenden Rand an der Gewebebahn anliegen.
- Um einem Haften der Schweissnaht am Heizstempel in besonders wirksamer Weise zu begegnen, ist es von Vorteil, wenn die der Druckluftzufuhr dienende Bohrung etwa im Zentrum der die Schweissnaht beaufschlagenden Eeizfläche des Heizstempels mündet. Die Druckluft hebt die Gewebebahn von der Heizfläche des Heizstempels ab und sorgt gleichzeitig für die sehr günstige schnelle Abkühlung gerade dieses Bereiches. Bei dieser Ausführung hat sich als in konstruktiver Hinsicht sehr vorteilhaft die weitere Ausgestaltung erwiesen, bei der die Bohrung mindestens eine der den Heizstempel im Inneren der zugehörigen Gehäusehälften festlegenden, durch die Gehäusewandung hindurchgeführten Schrauben durchsetzt.
- Um eine Abkühlung der Schweisszone unter Druck zu erzielen, ist es in weiterer Ausbildung des Vorschlags nach der Erfindung günstig, wenn an jedem umlaufenden Rand der Gehäusehälften eine der mittelbaren Druckbeaufschlagung der Schweissnaht und deren Abkühlung im Anschluss an den Schweissvorgang dienende, aus hochhitzebeständigem, wärmeleitendem Material bestehende Membran befestigt ist. Der Heizstempel kann nämlich sofort nach Beendigung des Heizvorganges abgehoben werden, da die Membran, durch die dem Material die zum Schweissen erforderliche Wärmemenge zugeführt worden ist, infolge der Druckluftbeaufschlagung weiterhin unter Druck an der Schweissnaht der Bahnränder anliegt. Die Druckluftzufuhr ins Innere der Gehäusehälften könnte an beliebiger Stelle erfolgen, um das Abheben der Membran mitsamt der Schweissnaht vom Heizstempel sichersustellen. Auch bei Verwendung einer zwischengeschalteten Membran erweist sich die Druckluftzufuhr durch eine im Zentrum der Heizfläche des Heizstempels mündende Bohrung jedoch als besonders vorteilhaft, da sie die schnelle Abkühlung der Schweissnaht durch die Membran hindurch und damit die Einhaltung kürzerer Schweisstakte gewährleistet.
- In weiterer Ausgestaltung hat sich eine Ausführung als in funktioneller Hinsicht sehr günstig erwiesen, bei der die Dichtstreifen im äusseren Bereich des Randes der Gehäusehälfte und die Membran im inneren Bereich des Randes befestigt sind und in der Gehäusewandung zwischen beiden Befestigungsbereichen jeweils mindestens eine Bohrung für die Zufuhr von Druckluft für das schonende Ablösen der Membran von der Schweissnaht mündet.
- Ein sehr rationeller Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch möglich, dass die beiden Gehäusehälften an einer verfahrbaren Scherenpresse festgelegt sind. Dabei ist die eine Gehäusehälfte, vorzugsweise die obere, zweckmässigerweise relativ z#ur unteren mit Hilfe einer vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit bewegbar.
- Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die die obere Gehäusehälfte tragende Kolben-Zylinder-Einheit am äusseren Ende eines Auslegers der Scherenpresse fixiert ist. Bei dieser Ausgestaltung hat es sich im Hinblick auf eine einwandfreie Handhabung der miteinander zu verbindenden Gewebebahnen als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Pressenhals des Auslegers in Höhe der Heizstempelebene unter Bildung von ZuBührungsschlitzen für die noch unverschweissten Gewebebahnränder S-förmig gegekröpft ist.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung im Bereich der Schweissnaht der miteinander zu verbin nden Gewebebahnen, Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung bei Beendigung des Schweissvorgangs, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine abgewandelte Vorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt durch die in Fig. 3 veranschaulichte Vorrichtung bei Beendigung des Schweissvorgangs, Fig. 5 eine Seitenansicht der als Schweisspresse ausgebildeten Vorrichtung, teilweise im Schnitt, und Fig. 6 eine Stirnansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt entsprechend der Linie VI-VI der Fig. 5.
- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfasst die Vorrichtung zum Verschweissen von kunststoffbeschichteten Gewebebahnen 1 im Bereich ihrer sich überlappenden Ränder Heizstempel 2, die balkenförmig ausgebildet sind, sich zu beiden Seiten der Bahtebene in Längsrichtung der sich überlappenden Ränder der Gewebebahnen erstrecken und mit Hilfe elektrischer Heizkörper 3 dauerbeheizt werden. Die Heizstempel 2 sind jeweils in zur Gewebebahn 1 offenen Gehäusehälften 4 eines Gehäuses angeordnet.
- Am umlaufenden Rand der Gehäusehälften 4 sind jeweils Dichtstreifen 5 beispielsweise durch Verschraubung befestigt, mit deren Hilfe das Gehäuse gegenüber der Gewebebahn 1 abdichtbar ist. Zu diesem Zweck sind die Dichtstreifen 5 am umlaufenden Rand der Gehäusehälften 4 unter einem so geneigten Winkel befestigt und derart bemessen, dass sie auch in leicht abgehobenem Zustand der Gehäusehälften mit ihrem ins Gehäuseinnere überstehenden Rand an der Gewebebahn 1 anliegen.
- Die Heizstempel 2 sind jeweils über Schrauben 6 in den Gehäusehälften 4 festgelegt. Diese Schrauben 6 weisen jeweils eine Bohrung 7 auf, die sich mit einer entsprechenden Bohrung 8 im Heizstempel 2 deckt. Die Bohrung 8 des Heizstempels 2 mündet etwa im Zentrum der die Schweissnaht beaufschlagenden Heizfläche des Heizstempels 2.
- Die beschriebene Vorrichtung lässt sich wie folgt handhaben: Nach Überführung der Gewebebahnen 1 in überlappende Beziehung ihrer Ränder werden sie während-des Heizvorgangs von den Heizstempeln 2 mit einer in Abhängigkeit vom verwendeten Material einstellbaren Kraft gegeneinander gedrückt. Die Breite der Schweisszone, d.h. die Grösse der Überlappung, und damit die spezifische Druckbeanspruchung im Bereich der zu bildenden Schweissnaht hängt von der Grösse der Überlappung der beiden zu verschweissenden Gewebebahnen 1 ab. Die Oberflächentemperatur der Heizstempel 2 lässt sich mit Hilfe nicht näher veranschaulichter Temperaturfühler in Verbindung mit zugehörigen Regeleinrichtungen konstant halten. Nach Beendigung des Heizvorgangs werden die beiden Heizstempel 2 zusammen mit den zugehörigen Gehäusehälften 4 um einen geringen Betrag auseinanderbewegt, vgl. Fig. 2. Die Dichtstreifen 5 bleiben aufgrund ihrer geneigten Anordnung dennoch in Anlage an der Gewebebahn 1.
- Gleichzeitig mit dem Auseinanderbewegen wird eine der Gehäusehälften 4 durch die Bohrungen 7 und 8 der zugeordneten Schrauben 6 bzw. des-Heizstempels 2 mit Druckluft beaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass die Gewebebahn 1 im gesamten von den Dichtstreifen 5 umschlossenen Bereich 9 mit einem gleichmässigen Druck beaufschlagt wird; dabei löst sich die Schweissfläche- vom lleizstempel 2. Anschliessend wird die obere Gehäusehälfte 4 wieder drucklos gemacht und die gegenüberliegende Gehäusehälfte mit Druckluft beaufschlagt. Auf diese Weise erfolgt auch hier ein schonendes Ablösen der Schweissnaht vom Heizstempel. Anschliessend lässt sich die Vorrichtung vollständig öffnen, ohne dass noch eine Verschiebung der Gewebebahnen in bezug zueinander zu befürchten wäre.
- Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten abgewandelten Ausführungsform ist jedem umlaufenden Rand der Gehäusehälften 4 eine der mittelbaren Druckbeaufschlagung der Schweissnaht und deren Abkühlung im Anschluss an den Schweissvorgang dienende Membran 10 aus hochhitzebeständigem, wärmeleitendem Material befestigt. Die Dichtstreifen 5 sind bei dieser Ausführung im äusseren Bereich des Randes der Gehäusehälften 4 befestigt. Die Membran 10 ist im inneren Bereich des Randes festgelegt. Zwischen den beiden Befestigungsbereichen des Dichtstreifens 5 einerseits und der Membran 10 andererseits mündet mindestens eine Bohrung 11, die sich durch die Gehäusewandung hindurch erstreckt.
- Diese abgewandelte Vorrichtung lässt sich wie folgt handhaben: Die Herstellung der Schweissnaht erfolgt ähnlich wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 durch Druckbeaufschlagung und Warmesufuhr mit Hilfe der Heizstempel 2. In diesem Fall wird die Wärme jedoch durch eine Membran 10 aus einem hochhitzebeständigem Material, beispielsweise einer Metallfolie,der Schweissnaht durch Wärmeleitung zugeführt. Nach Beendigung des Schweissvorgangs lässt sich die Schweissnaht unter Druck abkühlen. Abweichend von der Handhabung der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 werden nämlich beim Voneinanderentfernen der beiden Gehäusehälften 4 auf einen geringen Abstand beide Gehäusehälften gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt, so dass die Membranen 10 von den Heizstempeln 2 abgehoben und gegen die zwischen ihnen befindliche Schweissnaht gepresst werden. HIerbei wird die Druckluft ebenfalls über die Bohrungen 7 und 8 der Schrauben 6 und des Heizstempels 2 zur Mündung im Zentrum der Heizfläche des Heizstempels 2 geführt, was die Abkühlung der Schweissnaht begunstigt. Lässt man die in den Gehäusehälften 4 eingeschlossene Luft unter Aufrechterhaltung des erhöhten Luftdrucks kontrolliert entweichen, dann wird ein ständiger Luftwechsel und dadurch eine forcierte Abkühlung der Membran 10 im Bereich der Schweissnaht bewirkt. Hierbei wird zweckmässigerweise kalte Luft in das Innere der beiden Gehäusehälften 4 eingeführt.
- Im Anschluss an den Abkühlvorgang werden beide Gehäusehälften 4 drucklos gemacht. Anschliessend werden über die Bohrungen 11 jeweils die zwischen den Dichtstreifen 5 und den zugehörigen Membranen 10 befindlichen beiden Räume 12 mit Druckluft beaufschlagt, so dass die Gewebebahnen 1 in schonender Weise von den Membranen 10 gelöst werden. Anschliessend kann die Vorrichtung vollständig geöffnet werden.
- Da der beschriebene Schweissvorgang bei längeren Gewebebahnrändern nur taktweise erfolgen und bei jedem Arbeitstakt nur eine begrenzte Nahtlänge geschweisst werden kann, ist es erforderlich, die Vorrichtung relativ zu den Gewebebahnen 1 nach jedem Arbeitstakt um eine Heizstempellänge zu verschieben. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung Teil einer verfahrbaren Scherenpresse. Diese läuft auf Fahrschienen 13 zwischen einander gegenüber aufgestellten Tischen 14, auf denen die zu verschweissenden Gewebebahnen 1 ausgelegt sind.
- Etwa in Höhe der Tischfläche befindet sich der Pressenhals 15 eines Auslegers 16, der die obere Gehäusehälfte 4 über -eine hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit 17 trägt.
- Der Pressenhals 15 des Auslegers 16 ist in Höhe der Heizstempelebene S-förmig gekröpft. Auf diese Weise sind Zuführungsschlitze für die noch unverschweissten Gewebebahnränder gebildet.
- Die Arbeitsfolge beim Verschweissen zweier Gewebebahnen läuft wie folgt ab: Die Scherenpresse wird entgegen der Richtung des Pifles 18 verschoben, bis sie am Ende der beiden Tische 14 steht. Anschliessend werden die beiden zu verschweissenden Gewebebahnen 1 auf den Tischen 14 in der Weise ausgelegt, dass sie in dem Zwischenraum zwischen den Tischplatten eine Überlappung bilden, deren Breite der gewünschten Schweissnahtbreite entspricht.
- Anschliessend wird die Presse in Richtung des Pfeiles 18 verschoben, wobei die Anfänge der Gewebebahnkanten in die Zuführungsschlitze am Pressenhals 15 von Hand eingefädelt werden, bis die beiden Gehäusehälften 4 im Bereich der ersten gewünschten Schweisszone stehen.
- Anschliessend erfolgt der bereits beschriebene Schweisstakt. Sodann wird nach dem Voneinanderentfernen der beiden Gehäusehälften die Scherenpresse entsprechend der Länge der balkenförmigen Heizstempel 2 in Pfeilrichtung 18 verschoben, worauf der Schweissvorgang erneut abläuft.
- Zusammenstellung der Beeugszeichen 1 Gewebebahn 2 Heizstempel 3 Heizkörper 4 Gehäusehälften 5 Dichtstreifen 6 Schrauben 7 Bohrung 8 Bohrung 9 Bereich 10 Membran 11 Bohrung 12 Raum 13 Fahrschienen 14 Tische 15 Pressenhals 16 Ausleger 17 Kolben-Zylinder-Einheit 18 Pfeile Leerseite
Claims (13)
- Patentansprüche: ( 4 Verfahren zum Verschweissen von kunststoffbeschichteten Gewebebahnen im Bereich ihrer sich überlappenden Ränder durch vorübergehende Heizst empelerwärmung und -druckbeaufschlagung, dadurch gekennzeichnet, dass vor Druckentlastung der Schweissnaht die Heisstempel-Druckbeaufschlagung zunächst durch eine Druckluftbeaufschlagung ersetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eine beschleunigte Abkühlung der Schweissnaht bewirkenden ständigen Austausch der die Schweissnaht beaufschlagenden Druck luft.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einem auf einer Seite der Gewebebahnebene angeordneten Heisstempel. dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Heizstempel (2) in zur Gewebebahn offenen Gehäusehälften (4) eines Gehäuses angeordnet sind, dass der umlaufende Rand der Gehäusehälften mit Hilfe von Dichtstreifen (5) gegenüber der Gewebebahn (1) abdichtbar ist und dass zur beiderseitigen Druckluftbeaufschlagung der Gewebebahn und damit der Schweissnaht beim Abheben der Heizstempel in die Gehäusehälften über je mindestens eine Bohrung (7, 8) Druckluft einführbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der Dichtstreifen, dass die Abdichtungswirkung auch beim Auseinanderbewegen der beiden Gehäusehälften (4) mitsamt den an ihnen befestigten Heizstempeln (2) sichergestellt ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstreifen (5) am umlaufenden Rand der Gehäusehälften (4) unter einem so geneigten Winkel befestigt und derart bemessen sind, dass sie auch in leicht abgehobenem Zustand der Gehäusehälften mit ihrem ins Gehäuseinnere überstehenden Rand an der Gewebebahn anliegen.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Druckluftzufuhr dienende Bohrung (7, 8) etwa im Zentrum der die Schweissnaht beaufschlagenden Heizfläche des Heizstempels (2) mündet.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) mindestens eine g n Heizstempel (2) im Inneren der zugehörigen Gehäusehälften (4) festlegenden,durch die Gehäusewandung hindurchgeführtenSchrauben (6) durchsetzt.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daas an jedem umlaufenden Rand der Gehäusehälften (4) eine der mittelbaren Druckbeaufschlagung der Schweissnaht und deren Abkühlung im Anschluss an den Schweissvorgang dienende, aus hochhitzebeständigem, wärmeleitendem Material bestehende Membran (10) befestigt ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 sowie 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstreifen (5) im äusseren Bereich des Randes der Gehäusehälfte (4) und die Membran (10) im inneren Bereich des Randes befestigt sind und dass in der Gehäusewandung zwischen beiden Befestigungsbereichen jeweils mindestens eine Bohrung (11) für die Zufuhr von Druckluft für das schonende Ablösen der Membran von der Schweissnaht mündet.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (4) an einer verfahrbaren Scherenpresse festgelegt sind.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gehäusehälfte (4), vorzugsweise die obere, relativ zur unteren mit Hilfe einer vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (17) bewegbar ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die obere Gehäusehälfte (4) tragende Kolben-Zylinder-Einheit (17) am äusseren Ende eines Auslegers (16) der Scherenpresse fixiert ist.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressenhals (15) des Auslegers (16) in Höhe der Heizstempelebene unter Bildung von Zuführungsschlitzen für die noch unverschweissten Gewebebahnränder S-förmig gekröpft ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915648 DE2915648A1 (de) | 1979-04-18 | 1979-04-18 | Verfahren zum verschweissen von kunststoffbeschichteten gewebebahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915648 DE2915648A1 (de) | 1979-04-18 | 1979-04-18 | Verfahren zum verschweissen von kunststoffbeschichteten gewebebahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915648A1 true DE2915648A1 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=6068623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915648 Withdrawn DE2915648A1 (de) | 1979-04-18 | 1979-04-18 | Verfahren zum verschweissen von kunststoffbeschichteten gewebebahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2915648A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468333A (en) * | 1992-04-22 | 1995-11-21 | Windmoeller & Hoelscher | Apparatus for sealing film webs of a thermoplastic synthetic material |
US20200290764A1 (en) * | 2016-06-06 | 2020-09-17 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Stretch-blown plastic container with a handle region made integral and method of production for the plastic container |
-
1979
- 1979-04-18 DE DE19792915648 patent/DE2915648A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468333A (en) * | 1992-04-22 | 1995-11-21 | Windmoeller & Hoelscher | Apparatus for sealing film webs of a thermoplastic synthetic material |
US20200290764A1 (en) * | 2016-06-06 | 2020-09-17 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Stretch-blown plastic container with a handle region made integral and method of production for the plastic container |
US12227329B2 (en) * | 2016-06-06 | 2025-02-18 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Stretch-blown plastic container with a handle region made integral and method of production for the plastic container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0456121A1 (de) | Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1936012C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse | |
DE2256945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden | |
EP0595213B1 (de) | Schweisseinrichtung | |
DE2405943A1 (de) | Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien | |
DD292178A5 (de) | Buchform- und -pressmaschine | |
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen | |
EP0140117B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse zum Pressen einer vorlaufenden Werkstoffbahn | |
DE2007400C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen | |
DE2915648A1 (de) | Verfahren zum verschweissen von kunststoffbeschichteten gewebebahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1753860A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ein kanalsystem enthaltenden verbundkoerpers | |
DE3616143C2 (de) | ||
EP0392047A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte | |
DE19715263A1 (de) | Vorrichtung zum Trennsiegeln von Kunststoffolien | |
DE3539842A1 (de) | Schweisseinrichtung | |
DE4414309C1 (de) | Hydraulische Heizpresse | |
DE1906796A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Einsaetzen mit Huelsen mittels Pressbacken | |
CH442713A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tiefgezogenen Hohlkörpern aus Kunststoff | |
EP0146744A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungg zum Versiegeln eines Konserven und Präservenbehälters | |
DE2146757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wärmeaustauschers | |
DE2163731A1 (de) | Vorrichtung zur rollnahtdichtschweissung der seitenraender von plattenradiatoren | |
DE1629383C3 (de) | Vorrichtung zum Pressen und Erwärmen eines Bandes, insbesondere eines Treibriemens oder Fördergurtes | |
DE3045944C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Enden von leicht biegbaren Transportbändern, Antriebsbändern o.dgl. | |
DE2915532A1 (de) | Dachplatte aus blech zum auffangen von sonnenenergie und zur erwaermung von wasser sowie vorrichtung zur herstellung einer derartigen dachplatte | |
EP1946906B1 (de) | Verfahren zum Verschliessen der Stirnseite einer Hohlkammerplatte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |