[go: up one dir, main page]

DE2914592C2 - Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststoffteil - Google Patents

Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststoffteil

Info

Publication number
DE2914592C2
DE2914592C2 DE19792914592 DE2914592A DE2914592C2 DE 2914592 C2 DE2914592 C2 DE 2914592C2 DE 19792914592 DE19792914592 DE 19792914592 DE 2914592 A DE2914592 A DE 2914592A DE 2914592 C2 DE2914592 C2 DE 2914592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
flange
projection
plastic
composite molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792914592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914592A1 (de
Inventor
Hideki Hitachi Asano
Toshikazu Ibaraki Narahara
Tsuneo Hitachi Narusawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2914592A1 publication Critical patent/DE2914592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914592C2 publication Critical patent/DE2914592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststofftcil, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. w
Es ist bereits bekannt, eine mit fächerartig ausgestanzten Löchern versehene Metallplatte in einer Form anzuordnen und die Form mit Kunstharz /.u füllen. Nach dem Aushärten des Kunstharzes ist auf der einen Seite der Metallplatte ein Kunstharzkörper ausgebildet, der durch die Löcher hinduichgehende Ansätze hat, die sich auf der anderen Plattenseite zu Halteflanschen erweitern (DE-OS 28 06 440).
Beim Aushärten des Kunstharzes schrumpft dieses. Dadurch bedingte Spannungen führen dazu, daß die *>o Ausrichtung zwischen Kunstharzkörpcfn Und Metallplatte nicht mehr gewährleistet ist. Um einen weitgehenden Ausgleich solcher Spannungen zu erhalten, werden die Löcher fächerartig gestanzt. Dies erfordert jedoch aufwendige Nachriehiarbcitsgängc an der *>"> Metallplatte, um deren l-'bcnhcii wiederherzustellen.
Bekannt ist weiterhin, in eine Metallplatte ein Loch zu bohren und in einer Form Kunstharz derart zu vergießen, daß auf.der einen Seite der Metallplatte ein scheibenförmiger Kunststoffflansch mit einem vertikalen Vorsprung in Form eines Zylinders oder eines Rohrstücks angeformt ist Der Kunststoff füllt die Bohrung aus und bildet auf der gegenüberliegenden Seite der Metallplatte einen Halteflansch (Plastverarbeitcr 28. Jahrgang, Nr.8 (1977). 409—412 — Abb.4, Grundbapclcmcnl L).
Bei dieser Anordnung herrscht die größte Klcnunkrafl in dem durch das zentrale Loch hindurchgehenden Kunststoff. Bei längerer Hinsat/xeil und thermischen Beanspruchungen wölben sich deshalb der scheibenförmige Flansch und der Halteflansch von der Metallplatte weg. wodurch die senkrechte Ausrichtung des Vorsprungs zur Metallplatte nicht mehr gewährleistet ist
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Verbundformteil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die bei der Herstellung festgelegte lagemäßige Zuordnung des Kunststoffteils und der Metallplatte auch bei langen Einsatzzeiten beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 definierten Verbundformteil gelöst Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbundformteils.
Das erfindungsgemäße Verbundformteil hat den Vorteil, daß trotz dsr unterschiedlichen Schrumpfungen von Kunststoffteil und Metallplatte während der Herstellung und trotz starker veränderlicher thermischen Beanspruchungen auch über lange Zeiträume hinweg die vorgegebene lagemäßige Zuordnung des Vorsprungs und der Metallplatte aufrechterhalten wird. Wenn beispielsweise die Mittelachse des Vorsprungs genau senkrecht zur Oberfläche der Metallplatte ausgerichtet ist besteht diese genaue Ausrichtung auch noch nach langen Einsatzzeiten in Umgebungen mit sich ändernden thermischen Verhältnissen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Verbundformteils,
F i g. 2 den Schnitt Xr YrZ, von F i g. 1,
Fig.3 die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Verbundformteils,
F i g. 4 den Schnitt Xv Y1-Z, von F i g. 3,
F i g. 5 die Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Verbundformteils,
F i g. 6 den Schnitt Xi- YrZi von F i g. 5,
Fig. 7 die Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines Vcrbundformtcils.
F i g. 8 den Schnitt Λ> V,-7Λ von F i g. 7,
Fig.9 eine Unicransichl der Ausführungsform von I- ig. 7.
Fig. IO die Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines Verbundformteils,
F i g. 11 den Schnitt Xt- Yt-Z* von F i g. 10,
Fig. 12 eine Unteransicht der Ausführungsform von Fig. 10,
Fig. 13 die Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform eines Verbundformteils,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch das Verbundform= teil von Fig. 13,
Fig. 15 die Draufsicht auf eine siebte Ausführungsforrn eines Verbundformtcils,
F i g. 16 die Draufsicht auf eine achic Ausführungsform eines Vcrbundformieils.
Fig. 17 die Draufsicht auf eine neunte Ausführungsform eines Vcrbundformieils.
Fig. 18 einen Längsschnitt durch das VerbundformteilvonFig. 17 und
Fig. 19 im Längsschnitt eine zehnte Ausführungsform eines Vcrbundformteils.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 gezeigten Verbundformteil sind in einer Metallplatte 2 drei Durchgangsbohrungen 111, 112 und 113 mit gleichem Durchmesser ausgebildet, die bei gleicher -Umfangsteilung auf einem Kreis angeordnet sind, der konzentrisch zu einem Vorsprung 4 angeordnet ist Dieser Vorsprung 4 erstreckt sich senkrecht zur Metallplatte 2 und ist in einem Stück mit einem auf der einen Seite der Metallplatte 2 befindlichen scheibenförmigen Kunststoffflansch 35 ausgeführt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Metallplatte 2 ist ein Halteflansch 36 aus '5 Kunststoff angeformt, der mit dem scheibenförmigen Kunststoffflansch 35 durch die Kunststoffüllungen der DurchgangEöffnungen 111,112 und 113 ein Stück bildet Der Durchmesser des Kunststoffflansches 35 und des Halteflansches 36 ist so bemessen, daß er die Durchgangsbohrungen 111, 112 und il3 überdeckt unabhängig von bei der Herstellung auftre enden Schrumpfspannungen und beim Langzeiteinsatz vorhandenen thermisch veränderlichen Umgebungen werden der Kunststoffflansch 35 und der Halteflansch 36 durch die Durchgangsbohrungen 111, 112 und 113 füllenden Kunststoffzapfen in ihrer Lage bezüglich der Metallplatte 2 fixiert gehalten, wodurch auch die genaue vertikale Ausrichtung der Achse des Vorsprungs 4 aus Kunststoff bezüglich der Metallplatte 2 gewährleistet bleibt
Die in den F i g. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform des Verbundformteils unterscheidet sich von der der F i g. 1 und 2 dadurch, daß der scheibenförmige Kunststoffflansch 35 und der gegenüberliegende Halteflansch die Durchgangsbohrungen 111, 112 und 113 nicht mehr voll überdecken. Der Außenrand des Kunsistoffflansches 35 verläuft bei dieser Ausführungsform durch den Mittelpunkt der Durchgangsbohrungen 111, 112 und 11 ^. Der Kunststoffflansch 35 überdeckt somit nur die radial innenliegenden Teile der Durchgangsbohrungen 111,112 und 113.
Bei der in den F i g. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zu den Durchgangsbohrungen 111, 112 und 113 ein mittiges Loch 114 ausgebildet, das zum Vorsprung 4 konzentrisch angeordnet ist. Der Durchmesser des Loches 114 entspricht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen 111,112 und 113. Durch den sich durch das Loch 114 hindurch erstreikenden Kunststoff ergibt sich eine zusätzliche mittige Verbindung zwischen dem Vorsprung 4. dem Kunststoff flansch 35 und dem Halteflansch 36. wodurch die Lagestabilität des Vorsprungs 4 bezüglich der Metallplatte 2 auch über sehr lange Einsatzzeiten gewährleistet bleibt. 5S
Bei der in den F i g. 7,8 und 9 gezeigten Ausführungsform eines Verbundformteils fehlt das mittige Loch 114. Verglichen mit der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 sind anstelle eines einzigen Halteflansches 36 drei Halteflansche vorgesehen, wobei der Halteflansch 361 der Durchgangsbohrung 111. der Halteflansch 362 der Durchgangsbohrung 112 und der Halteflansch 363 der Durchgangsbf hrung 113 zugeordnet ist Die Auflösung des einstöckigen Halteflansches 36 gemäß F i g. 1 und 2 in drei Halteflansche 361,362 und 363 erfordert weniger Kunststoff, gewährleistet jedoch die gleiche Lagefixierung des scheibenförmigen Kunststoffflansches 35 bezüglich der Metallplatte 2 und dadurch die gleichbleibende senkrechte Ausrichtung des Vorsprungs 4 bezüglich der Metallplatte 2.
Die in den Fig. 10,11 und 12 gezeigte Ausführungsform des Verbundformteils entspricht der der F i g. 7 bis 9, wobei zusätzlich ein mittiges Loch 114 vorgesehen ist dem ein Halteflansch 364 zugeordnet ist Diese Ausführungsform entspricht der der F i g. 5 und 6, wobei der Halteflansch 36 in vier Halteflansche 361, 362, 363 und 364 aufgelöst ist
Die in den F i g. 13 und 14 gezeigte Ausführungsform entspricht der der F i g. 1 und 2, wobei der Vorsprung 4 von F i g. 1 und 2 als Vorsprung 41 den gleichen Durchmesser wie der dadurch nicht ro?hr in Erscheinung tretende scheibenförmige Kunststo/fflansch hat.
In F i g. 15 ist eine Anordnung des mittigen Lochs 114 und von vier auf einem Kreis im gleichen Winkelabstand angeordneten Durchgangsbohrungen gezeigt von denen nur die Durchgangsbohrungen 111 und 112 mit Bezugszeicnen versehen sind. Das mittige Loch 114 hat dabei einen Durchmesser, daß sich sein Rand durch die Mitten der Durchgangsbohrungen erstreckt In Fig. 16 ist der Durchmesser des mittigen Lochs 114 etwas kleiner, wobei eine Verbindung zwischen den Durchgangsbohrungen 111 und 112 über nutenförmige Ausnehmungen 115 hergestellt ist. Bei der Zuordnung des mittigen Lochs 114 und der Durchgangsbohrungen 111 und 112, wie sie in den Fi g. 15 und 16 gezeigt ist, wird die bei den übrigen Ausführungsformen vorhandene Restspannungskompensation im Kunststoff ebenfalls verwirklicht so daß die vorgegebene Ausrichtung des Vorsprungs und der Metallplatte, die in den F i ζ. 15 und 16 nicht gezeigt sind, auch bei langen Einsatzzeiten gewährleistet bleibt.
Die h. F i g. 17 und 18 gezeigte Ausführungsform entspricht der der F i g. I und 2, wobei anstelle des zylindrischen Vorsprungs 4 bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 ein rechteckiger Vorsprung 42 am scheibenförmigen Kunststoffflansch 35 angeformt ist, dessen Mittelachse durch den Mittelpunkt des Kreises geht, auf dem die Durchgangsbohrungen 111, 112 und 113 im gleichen Winkelabstand liegen.
Die in Fig. 19 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den F i g. 1 und 2 gezeigten dadurch, daß auch am Halteflansch 36 ein dem Vorsprung 4 gegenüberliegender Vorsprung 43 angeformt ist. Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich infolge der in gleichen radialen Abständen und in gleichen Winkelabständen auf einem zur Achse der Vorsprünge < und 4j konzentrischen Kreis ein vollständiger Ausgleich der Restspannungen im Kunststoff, so daß die vertikale Ausrichtung der Vorsprünge 4 und 43 bezüglich der Metallplatte 2 nach dt ν Herstellung und nach langen Einsatzzeiten in unterschiedlichen thermischen Umgebungsbedingungen gewährleistet bleibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststoffteil, an dem auf einer Seite der Metallplatte ein scheibenförmiger Kunststoffflansch mit einem vertikalen Vorsprung angeformt ist, und das sich auf der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite durch wenigstens ein Loch in der Metallplatte erstreckt und auf der anderen Seite der Metallplatte einen Halteflansch bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in der Metallplatte (2) wenigstens drei Durchgangsbohrungen (1111112,113) mit gleichem Durchmesser vorgesehen sind, die auf einem zu dem vertikalen Vorsprung (4, 41, 42, 43) konzentrischen Kreis bei gleicher Umfangsteilung angeordnet sind, dessen Durchmesser nicht größer als der Durchmesser des scheibenförmigen Kunststoffflansches (35) ist, an dem die Durchgangsbohrungen (111, 112, 113) füllende Ansätze angeformt sind, von denen jeder einen auf der anderen Seite der Metallplatte (2) ausgebildeten Halteflansch (361, 362, 363; 36) aufweist
2. Verbundformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflansche zu einem einzigen scheibenförmigen Gegenflansch (36) zusammengefaßt sind.
3. Verbundformteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Loch und der Vorsprung koaxial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis «> der öffnunt;sfläche des Lochs (114) zur dazu parallelen Fläche des Kunststoffflansches (35) nicht mehr als Vi 5 beträgt
4. Verbundformteil nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das L ch (114) mit den Durchgangsbohrungen (112, 113, 114) durch eine nutenförmige Ausnehmung (115) direkt verbunden ist.
5. Verbundformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der *o scheibenförmige Kunststoffflansch (36) und der vertikale Vorsprung (41) den gleichen Durchmesser haben.
DE19792914592 1978-04-11 1979-04-10 Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststoffteil Expired DE2914592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53042826A JPS605179B2 (ja) 1978-04-11 1978-04-11 金属板と樹脂との複合成形品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914592A1 DE2914592A1 (de) 1979-10-18
DE2914592C2 true DE2914592C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=12646755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914592 Expired DE2914592C2 (de) 1978-04-11 1979-04-10 Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststoffteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS605179B2 (de)
DE (1) DE2914592C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073646B (en) * 1980-03-25 1983-12-07 Metal Box Co Ltd Moulding plastics onto metal sheets
JPS57185131A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Hitachi Ltd Outsert molded item and method of molding outsert
DE3119833A1 (de) * 1981-05-19 1983-01-05 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines getriebes einer kuechenmaschine
JPS5836411A (ja) * 1981-08-26 1983-03-03 Hitachi Ltd アウトサ−ト成形品
JPS6034836A (ja) * 1984-07-06 1985-02-22 株式会社日立製作所 金属板と樹脂との複合成形品
JPS6365024U (de) * 1986-10-15 1988-04-28
JPS6365023U (de) * 1986-10-15 1988-04-28
JPS6378934U (de) * 1986-11-12 1988-05-25
JPH0668595B2 (ja) * 1986-11-13 1994-08-31 キヤノン株式会社 露出制御用羽根の製造方法
JP2547428B2 (ja) * 1987-11-25 1996-10-23 大東電材株式会社 異径管接続形支線ガードの接続部の製造方法
DE4339450A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Philips Patentverwaltung Technisches Gerät, insbesondere elektromechanisches Laufwerk zum Bewegen von Informationsträgern und Verfahren zum Herstellen eines beweglichen Funktionsteiles an einer Metallplatte (Knickfilm)
DE19635049A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Philips Patentverwaltung Aus Kunststoff geformtes Halteteil
JP5544868B2 (ja) * 2009-12-22 2014-07-09 アイシン精機株式会社 燃料電池用ガス遮断弁
CN106332492B (zh) * 2016-08-31 2019-11-08 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种五金塑胶连接结构及一种移动设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53113954U (de) * 1977-02-17 1978-09-11

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914592A1 (de) 1979-10-18
JPS605179B2 (ja) 1985-02-08
JPS54134763A (en) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914592C2 (de) Verbundformteil, bestehend aus einer Metallplatte und einem Kunststoffteil
DE69104849T2 (de) Spielzeug-konstruktionselement mit einem federmechanismus.
DE2530594C3 (de) Lenkrad
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
EP0631923A1 (de) Verschlussdeckel
DE9202474U1 (de) Mehrteiliger Stoßdämpferkolben mit Fügeelementen
DE3628449A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE3425003A1 (de) Verbundteil aus kunststofftraegerteil und gewindebolzen
DE9104125U1 (de) Aggregat zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Teilen, beispielsweise Schiebefenster etc. zwischen zwei Endlagen
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE2540532C2 (de) Ebene Siebflächenbereiche aufweisendes Sieb
DE3346425C2 (de)
DE3241105A1 (de) Dehnschraube fuer kieferndehnvorrichtungen
DE69212197T2 (de) Zylinder-Kolben-Stelleinrichtung
DE2926008C3 (de) Verbundformteil aus einer eine Vielzahl von vorgegebenen Durchgangsbohrungen aufweisenden Metallplatte und einem an diese in einer Spritzgießform angespritztes, einteiliges Formstück aus Kunststoff
DE2304199A1 (de) Verfahren zum herstellen eines regelwiderstandes
DE2944411A1 (de) Lenkhandrad und verfahren zu seiner herstellung
DE2756779A1 (de) Elektrischer anlasser fuer verbrennungsmotoren
EP0308645A1 (de) Dehnschraube für Kieferdehnvorrichtungen
DE3041900C2 (de)
DE2245197C3 (de) Spule
DE2852383A1 (de) Oeldichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4005918C2 (de) Federball
DE1807221A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Typentrommel
EP0164499B1 (de) Kraftfahrzeugspiegel, bei dem die Spiegelglas-Trägerplatte auf einem Kugelgelenk gelagert ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee