[go: up one dir, main page]

DE2914125C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2914125C2
DE2914125C2 DE19792914125 DE2914125A DE2914125C2 DE 2914125 C2 DE2914125 C2 DE 2914125C2 DE 19792914125 DE19792914125 DE 19792914125 DE 2914125 A DE2914125 A DE 2914125A DE 2914125 C2 DE2914125 C2 DE 2914125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pivot pin
upper link
lower links
ballast weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792914125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914125A1 (de
Inventor
Wilhelm 5060 Bergisch Gladbach De Jansen
Karl 5000 Koeln De Tullius
Theo Schmahl
Theo 5060 Bergisch Gladbach De Schmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792914125 priority Critical patent/DE2914125A1/de
Priority to FR8004371A priority patent/FR2452859A1/fr
Publication of DE2914125A1 publication Critical patent/DE2914125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914125C2 publication Critical patent/DE2914125C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/064Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors for connection to the front of the tractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • B62D49/085Counterweight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Geräteanbauvorrichtung an der Frontseite eines insbesondere land- und/oder bauwirt­ schaftlich nutzbaren Kraftfahrzeugs mit zwei an der Vor­ derseite eines ein- oder mehrteiligen Tragbocks o. dergl. angeordneten Unterlenkern und zumindest einem an diesem oder dessen Halterung angelenkten Hubzylinder und mit einem ebenfalls am Tragbock oder an einem anderen ortsfesten Teil gelenkig angreifenden Oberlenker, wobei dieser sowie die Unterlenker lösbar mit dem Tragbock oder dem ortsfesten Teil bzw. mit dem Hubzylinder fest verbun­ den sind.
Es ist bekannt, an den Lenkern einer frontseitigen Geräte­ anbauvorrichtung eines Schleppers einen umgekehrt V-förmi­ gen Rahmen als Kuppelglied für Arbeitsgeräte anzu­ schließen. Gemäß der DE-OS 20 59 208 wird hierzu vorge­ schlagen, den Rahmen bei Bedarf zum Anschluß von scheiben­ förmigen Ballastgewichten zu verwenden, indem die Ballast­ gewichte eine dem Rahmen entsprechende Ausnehmung aufwei­ sen bzw. mit einem dem Rahmen angepaßten Halter versehen sind. Durch eine solche Anordnung nimmt jedoch die Länge des Schleppers zu, was dessen Wendigkeit beeinträchtigt.
Zudem müssen die Ballastgewichte ständig von der Krafthe­ berhydraulik in ihrer Arbeitslage gehalten werden. Eine andere Aufhängung der Ballastgewichte, ohne Verwendung der Lenker der Geräteanbauvorrichtung, ist bei der bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Ferner ist aus der DE-OS 25 54 581 eine Anordnung von Ballastgewichten an einem Schlepper bekannt, wobei diese an einem U-förmigen Träger nahe dem Vorderachslagerbock befestigt sind. Die dafür vorgesehenen Ballastgewichte sind scheibenförmig ausgebildet und quer nebeneinander an den Träger angehängt sowie mit diesem verspannt. Eine Ge­ räteanbauvorrichtung an einem frontseitigen Tragbock, die den Anbau von Ballastgewichten behindert oder erschwert, ist hierbei nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Geräteanbauvorrichtung der vorausgesetzten Gattung mit einfachen Mitteln dahinge­ hend zu verbessern, daß Teile der Geräteanbauvorrichtung unter Vermeidung der oben geschilderten Nachteile indirekt zur Aufnahme von Ballastgewichten nutzbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anlenkstelle (Schwenkzapfen) des Oberlenkers und/oder die Anlenkstelle (Schwenkzapfen) der beiden Unterlenker am Tragbock und/oder an einem anderen ortsfesten Teil des Fahrzeugs wahlweise zur Befestigung eines Halters zur Auf­ nahme von Ballastgewichten dienen.
Ein Halter für diesen Verwendungszweck läßt sich in ein­ facher und kostengerechter Weise herstellen und ist auch anstelle der Lenker der Geräteanbauvorrichtung leicht zu montieren. Dabei kann der Halter so ausgeführt sein, daß der bzw. die lenkerseitig gelösten Hubzylinder den Anbau des Halters anstelle der Lenker in keiner Weise behindern. Da der bzw. die Hubzylinder mit ihren hydraulischen An­ schlüssen nicht demontiert werden müssen, ist ein schnel­ ler Wechsel zwischen der Geräteanbauvorrichtung und dem Halter zur Aufnahme von Ballastgewichten möglich. Die Ballastgewichte können dabei nahe der Frontseite des Schleppers angeordnet werden, so daß hierdurch dessen Wen­ digkeit nicht beeinträchtigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind am Tragbock zur Anlen­ kung der beiden Unterlenker und des Oberlenkers oder wahl­ weise des Halters zwei nach unten vorspringende Lagerböcke und ein schräg nach oben gerichteter Lagerbock angeordnet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung ist der Halter als eine in Arbeitslage etwa verti­ kale Platte mit daran befestigten Laschen ausgebildet, so daß sie anstelle des Oberlenkers und der beiden Unterlen­ ker über deren Anlenkstellen (Schwenkzapfen) mit dem Trag­ bock bzw. letztere auch mit den beiden Hubzylindern ver­ bindbar sind. Dabei kann es zur rüttelfesten Verbindung der Teile zweckmäßig sein, wenn die oben an Lagerböcken des Tragbocks angreifenden Hubzylinder bei angebautem Hal­ ter unten mittels Schwenkzapfen an Laschen der Platte be­ festigt sind und daß zumindest einer der vorhandenen Hub­ zylinder durch Beaufschlagung mit Druckmittel zum Verspan­ nen des die Ballastgewichte aufnehmenden Halters am Trag­ bock vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläu­ tertes Ausführungsbeispiel eines gegen Teile einer Geräteanbau­ vorrichtung austauschbaren Halters gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht den vorderen Teil eines Schleppers mit einem erfindungsgemäßen Halter zur Aufnahme von Ballast­ gewichten,
Fig. 2 den Halter gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
Der Schlepper gemäß Fig. 1 weist vorn im Anschluß an einen selbst­ tragenden Schlepperrumpf einen Vorderachslagerbock 1 zur Aufnahme einer die lenkbaren Vorderräder 2 des Schleppers tragenden Pendel­ achse 3 auf. Am Vorderachslagerbock 1 sitzt frontseitig ein Trag­ bock 4, der vorzugsweise mittels nicht gezeigter Schrauben am Vor­ derachslagerbock 1 befestigt ist. Der Tragbock 4 dient bei Anord­ nung einer frontseitigen Geräteanbauvorrichtung am Schlepper als Tragelement zur schlepperseitigen Lagerung der nicht dargestellten beiden Unterlenker, des Oberlenkers sowie auch zur Abstützung von zwei hydraulischen Hubzylindern 6. Am Tragbock 4 sind daher im unteren Bereich nebeneinander zwei nach unten vorspringende Lager­ böcke 7 zur Anlenkung der Unterlenker und ein schräg nach oben ge­ richteter Lagerbock 8 zur Anlenkung des Oberlenkers einer Geräte­ anbauvorrichtung angeordnet. Außerdem weist der Tragbock 4 beider­ seits des Lagerbockes 8 je einen Lagerbock 9 für die obere Anlen­ kung der beiden Hubzylinder 6 auf. Bei der Anordnung von Unterlenkern am Tragbock 4 greifen die Hubzylinder 6 mit ihren in den Kolbenstan­ gen 10 sitzenden Schwenkzapfen 11 unmittelbar an den Unterlenkern an.
Bei Nichtgebrauch einer frontseitigen Geräteanbauvorrichtung werden die Lenker insbesondere aus Sicherheitsgründen abgebaut. Zur durch­ führung der erforderlichen Montagearbeiten müssen mehrere Schwenk­ zapfen 11, 12 und 14 aus den entsprechenden Lagerungen herausgenom­ men werden, so daß es im Hinblick auf eine zügige Arbeitsweise zweck­ dienlich ist, wenn die Schwenkzapfen 10, 11 und 14 möglichst einfach zu bedienende Sicherungen aufweisen. Ist nun bei einem Arbeitsein­ satz des Schleppers Frontballast erforderlich, so kann an den Trag­ bock 4 anstelle der genannten Lenker einer Geräteanbauvorrichtung der in Fig. 2 dargestellte Halter 16 montiert werden. Dieser Halter 16 weist eine dreieckförmige Platte 17 sowie drei daran befestigte Laschen 18, 19 und 20 auf. Die drei Laschen 18 bis 20 sind so ange­ ordnet und mit Bohrungen 21, 22 und 23 versehen, daß sie anstelle der genannten Lenker mittels der Schwenkzapfen 12 bzw. 14 am Trag­ bock 4 befestigt werden können. In den Laschen 19 und 20 sind außer­ dem Bohrungen 25 und 26 vorgesehen, die zur Befestigung der beiden Hubzylinder 6 mittels der Schwenkzapfen 11 dienen. Auf diese Weise sind die beiden Hubzylinder 6 mit ihren unteren Enden an den La­ schen 19 und 20 festgelegt, so daß sie beim Betrieb des Schleppers keine unkontrollierten Bewegungen ausführen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, die beiden Hubzylinder 6 beim Betrieb des Schlep­ pers mit einem gewissen Druck zu beaufschlagen, so daß der Halter 16 selbst bei schwierigen Betriebsbedingungen rüttelfest am Tragbock 4 verspannt ist.
An der Vorderfront der Platte 17 ist eine Aufnahmevorrichtung 28 zur Anbringung von plattenförmigen Ballastgewichten 29 befestigt. Eine sowohl an der Aufnahmevorrichtung 28 als auch an den Ballast­ gewichten angreifende Spannvorrichtung 30 gestattet eine rüttel­ freie Befestigung der Ballastgewichte 29 an der Aufnahmevorrich­ tung 28. Die Aufnahmevorrichtung ist außerdem nach Art eines Kupp­ lungsmauls ausgebildet, so daß sie bei Nichtgebrauch von Ballast­ gewichten 29 durch Einsetzen eines Kupplungszapfens in eine dafür vorgesehene, nicht dargestellte Bohrung als Kupplungsmaul verwendet werden kann.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Erfin­ dung auch so ausgeführt sein, daß die beiden Hubzylinder 6 nur zum Verspannen der Ballastgewichte 29 an der Aufhängevorrichtung 28 oder aber sowohl zum Verspannen der Ballastgewichte 29 an der Aufhängevorrichtung 28 als auch des Halters 16 gegenüber dem Trag­ bock 4 Verwendung finden. Ferner ist auch die Möglichkeit gegeben, daß einer der beiden Hubzylinder 6 nur zum Verspannen der Ballast­ gewichte 29 an der Aufhängevorrichtung 28 dient, während der an­ dere Hubzylinder 6 nur zum Verspannen des Halters 16 gegenüber dem Tragbock 4 vorgesehen ist.
Auch ist denkbar, daß die fahrzeugseitige Lagerung des oberen Len­ kers und/oder der unteren Lenker der Aufnahme eines als Stange aus­ gebildeten Halters dient, wobei die Einzelballastgewichte auf die­ ser aufhängbar sind. Dabei kann den Einzelballastgewichten als Spannelement eine in eine Ausnehmung dieser eingreifende weitere Stange zugeordnet sein, die über Schrauben oder den Hubzylinder bzw. die Hubzylinder der Geräteanbauvorrichtung quer verspannbar ist.

Claims (4)

1. Geräteanbauvorrichtung an der Frontseite eines ins­ besondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Kraftfahrzeugs mit zwei an einer Vorderseite eines ein- oder mehrteiligen Tragbocks oder dergl. angeordneten Unterlenkern und zumindest einem an diesem oder dessen Halterung angelenkten Hubzylinder und mit einem ebenfalls am Tragbock oder an einem anderen ortsfesten Teil gelenkig angreifenden Oberlenker, wobei dieser sowie die Unterlen­ ker lösbar mit dem Tragbock oder dem ortsfesten Teil bzw. mit dem Hubzylinder fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (Schwenkzap­ fen 14) des Oberlenkers und/oder die Anlenkstelle (Schwenkzapfen 12) der beiden Unterlenker am Tragbock (4) und/oder an einem anderen ortsfesten Teil des Fahrzeugs wahlweise zur Befestigung eines Halters (16) zur Aufnahme von Ballastgewichten (29) dienen.
2. Geräteanbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Tragbock (4) zur Anlenkung der beiden Unterlenker und des Oberlenkers oder wahlweise des Halters (16) zwei nach unten vorspringende Lagerböcke (7) und ein schräg nach oben gerichteter Lagerbock (8) angeordnet sind.
3. Geräteanbauvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) als eine in Arbeitslage etwa vertikale Platte (17) mit daran befestig­ ten Laschen (18, 19, 20) ausgebildet ist, so daß sie an­ stelle des Oberlenkers und der beiden Unterlenker über de­ ren Anlenkstellen (Schwenkzapfen 12 bzw. 14) mit dem Trag­ bock (4) bzw. letztere auch mit den beiden Hubzylindern (6) verbindbar sind.
4. Geräteanbauvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oben an La­ gerböcken (9) des Tragbocks (4) angreifenden Hubzylinder (6) bei angebautem Halter (16) unten mittels Schwenkzapfen (11) an Laschen (19 bzw. 20) der Platte (17) befestigt sind und daß zumindest einer der vorhandenen Hubzylinder (6) durch Beaufschlagung mit Druckmittel zum Verspannen des die Ballastgewichte (29) aufnehmenden Halters (16) am Tragbock (4) vorgesehen ist.
DE19792914125 1979-04-07 1979-04-07 Geraeteanbauvorrichtung an der frontseite eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs Granted DE2914125A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914125 DE2914125A1 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Geraeteanbauvorrichtung an der frontseite eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs
FR8004371A FR2452859A1 (fr) 1979-04-07 1980-02-27 Dispositif porte-outils, notamment pour un tracteur utilise dans l'agriculture ou la construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914125 DE2914125A1 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Geraeteanbauvorrichtung an der frontseite eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914125A1 DE2914125A1 (de) 1980-10-23
DE2914125C2 true DE2914125C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6067755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914125 Granted DE2914125A1 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Geraeteanbauvorrichtung an der frontseite eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2914125A1 (de)
FR (1) FR2452859A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131686A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen zugmaschinen
DE3315408A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anordnung eines abnehmbaren ballastgewichtes an der frontseite eines schleppers
CS245229B1 (en) * 1984-04-02 1986-09-18 Zbynek Albrecht Small tractor's tools control device
DE19528473C1 (de) * 1995-08-03 1997-01-23 Deere & Co Zusatzgewicht zur Aufnahme durch ein fahrzeugseitiges Tragelement
DE19613657A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Alfred Soeder Wechselvorrichtung für an Fahrzeuge anbringbare Geräte
ES2207416B2 (es) * 2002-11-14 2005-11-01 Francisco Saiz Rios Sistema estabilizador para tractores.
GB2448307A (en) * 2007-03-20 2008-10-15 Agco Sa Implement attachment
US11027787B2 (en) * 2017-10-31 2021-06-08 Deere & Company Attachment assembly for use with a work machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059208C3 (de) * 1970-12-02 1981-02-12 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum Anschluß eines Ballastgewichtes an einen land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper
AT321621B (de) * 1973-05-25 1975-04-10 Kahlbacher Anton Schnellwechseleinrichtung
CH608219A5 (en) * 1975-06-19 1978-12-29 Boschung Fa M Device for the parallel guidance of a working implement when it is being adjusted in height on a vehicle
DE7538706U (de) * 1975-12-04 1978-06-01 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452859B1 (de) 1984-05-11
DE2914125A1 (de) 1980-10-23
FR2452859A1 (fr) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841746A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0245824A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Mähwerksvorrichtung
DE2914125C2 (de)
DE2533814C2 (de)
DE2059208C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Ballastgewichtes an einen land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
EP0426005A1 (de) Kupplungsrahmen
DE2225891C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Ballastgewichtes an einen Schlepper
DE69006534T2 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug und mit dieser Struktur ausgerüstetes Fahrzeug.
DE2838828A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug
DE3336313C2 (de) Bodenstützgerät für eine Landmaschine
DE2232736A1 (de) Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit ausgleichballast
EP3753385B1 (de) Tragwerk für die verbindung zweier landwirtschaftlicher anbaugeräte mit einem schlepper sowie landwirtschaftliches anbaugerät
DE1455494A1 (de) Dreipunktanlenkung mit Rahmen zum Anschluss von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Schlepper
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
DE8811961U1 (de) Kombinationsgerät
DE4015862A1 (de) Frontanbauvorrichtung an schleppern
DE19849950C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Arbeitsgeräten an einem Nutzfahrzeug
AT505477B1 (de) System aus trägerfahrzeug und anbauaggregaten
DE1212329B (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der unteren Lenker einer Dreipunkt-Geraetekupplung an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE3308832C2 (de) Anbaudrehpflug
DE19604452B4 (de) Befestigung für den Anbaurahmen eines Frontladers an einem Trägerfahrzeug
DE3146920A1 (de) Steinsicherung fuer die arbeitswerkzeuge von schichtengrubbern
DD235821A5 (de) Modulares geraetegestell

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JANSEN, WILHELM, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE KULLIUS, KARL, 5000 KOELN, DE SCHMAHL, THEO, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JANSEN, WILHELM, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE TULLIUS, KARL, 5000 KOELN, DE SCHMAHL, THEO, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee