DE2914108A1 - Monolithisch integrierte schaltungsanordnung fuer einen digital-analog-wandler - Google Patents
Monolithisch integrierte schaltungsanordnung fuer einen digital-analog-wandlerInfo
- Publication number
- DE2914108A1 DE2914108A1 DE19792914108 DE2914108A DE2914108A1 DE 2914108 A1 DE2914108 A1 DE 2914108A1 DE 19792914108 DE19792914108 DE 19792914108 DE 2914108 A DE2914108 A DE 2914108A DE 2914108 A1 DE2914108 A1 DE 2914108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- source
- effect transistor
- circuit arrangement
- integrated circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/66—Digital/analogue converters
- H03M1/74—Simultaneous conversion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
-X-
L. Miskin et al 10-1-1 Fl
Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Wandler
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem monolithisch integrierten
Digital-Analog-Wandler, in welchem Widerstände und Schalter in Form von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang wird auf die Zeitschrift "Funk-Technik" 30, Nr. 8, 1975, S. 217
bis 219 verwiesen.
Aus der DE-PS 20 59 933 ist es bekannt, bei derartigen in integrierter MOS-Technik realisierten Digital-Analog-Wandlern
als Widerstände Isolierschicht-Feldeffekttransistoren zu verwenden, deren Widerstandswerte durch ein vorgegebenes
Verhältnis von Breite zu Länge der Kanalzone gewählt sind.
Die Erfindung betrifft eine solche monolithisch integrierte
Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Wandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Massenherstellung von derartigen monolithisch integrierten
Schaltungsanordnungen in der Mehrzahl an in die
0300A1/0502
L. Miskin et al 10-1-1 Fl
einzelnen Schaltungsanordnungen zu zerteilenden Halbleiterplatten ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Ausgangssignale
der Wandler aufgrund der Herstellungsbedingungen schwanken, was unter Umständen erhebliche Ausbeuteschwankungen
zur Folge hat. Es wurde festgestellt, daß zwar die Schwankungen über eine Halbleiterplatte weniger problematisch
sind, über eine Mehrzahl von Halbleiterplatten aber erheblich sein können.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Angabe einer Schaltungsmaßnahme
für eine monolithisch integrierte Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wodurch die Aus-Wirkungen
der Schwankungen der Herstellungsbedingungen auf die Ausbeute in einer Massenherstellung der oben erwähnten
Art erheblich vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebene Schaltungsmaßnahme erreicht.
20
20
Als Konstantstromquelle wird vorzugsweise eine in integrierter
Schaltungstechnik realisierbare temperaturkompensierte Konstantstromquelle bekannter Art verwendet.
Durch die weiteren Isolierschicht-Feldeffekttransistoren in der monolithisch integrierten Schaltungsanordnung nach der
Erfindung werden zwar Schwankungen der Herstellungsbedingungen ausgeglichen. Da aber als Stromquellen in Sättigung
betriebene Isolierschicht-Feldeffekttransistoren des Anreicherungstyps
verwendet werden, sind deren Widerstandswerte ziemlich abhängig von den Schwankungen der an den Drain-Elektroden
anliegenden Spannung Vo, die sich auf die effektive Kanallänge L auswirken.
030041/0502
L. Miskin et al 10-1-1 Fl
Nach einer erfinderischen Weiterbildung der monolithisch
integrierten Schaltung nach der Erfindung werden diese Kanallängenschwankungen dadurch kompensiert, daß der weitere
Isolierschicht-Feldeffekttransistor in Reihe mit der
Source-Drain-Strecke eines in Form eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors
ausgebildeten Regeltransistors des
Anreicherungstyps geschaltet ist, dessen Gate-Elektrode auf das Ausgangspotential gelegt ist.
Die monolithisch integrierte Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert,
deren
Fig. 1 das Schaltbild der monolithisch integrierten Schaltungsanordnung nach der Erfindung und deren
Fig. 2 das Schaltbild der erwähnten erfinderischen ■ Weiterbildung der monolithisch integrierten
Schaltungsanordnung nach der Erfindung zeigen. 20
Der monolithisch integrierte Digital-Analog-Wandler enthält
zunächst eine Mehrzahl von Source-Drain-Reihenschaltungen
von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (Q1 , T1; Q2, T2;
Q3, T3, ...), wovon drei Serienschaltungen in den Figuren
der Zeichnung dargestellt sind. Diese Serienschaltungen liegen zwischen dem Ausgangspotential Vo und Masse. Das
Ausgangspotenti'al Vo fällt an dem Lastwiderstand RT ab, der
an der Spannung Vc liegt und durch den der Strom Io fließt.
Entsprechend dem bekannten Stand der Technik nach der genannten DE-PS 20 59 933 werden durch die oberen am Ausgangspotential
Vo liegenden Isolierschicht-Feldeffekttransistoren Q1/ Q2, Q3, ... Widerstände nachgebildet, deren Ströme durch
ein vorgegebenes Verhältnis von Breite zu Länge der Kanalzone ausgewählt werden. Diese Transistoren Q1, Q2, Q3, ...
030041/0502
2914'?
L. Miskin et al 10-1-1 * Fl
werden jedoch in Sättigung betrieben. Ihre Gate-Elektroden werden gemeinsam an das Regelspannungspotential Vr gelegt/
das am Knotenpunkt 1 einer Reihenschaltung einer Stromquelle Ik mit einem weiteren Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Qk abgegriffen wird/ durch den der Regelstrom Ir fließt. Der Knotenpunkt 1 zwischen der Stromquelle Ik und
dem weiteren Isolierschicht-Feldeffekttransistor liegt an der Drain-Elektrode dieses Transistors und wird mit seiner
Gate-Elektrode verbunden.
10
10
Unter Verwendung der bekannten Beziehung für den Source-Drain-Strom
der Isolierschicht-Feldeffekttransistoren Qk; Q1f Q2, Q3, ...
. Ik = Κ· H (VGS -Vt)2
- vgl. "SCP and Solid-state Technology" (November 1966),
S. 33 bis 38 - mit der Schwellspannung Vt und K = Cou/2 kann man zeigen, daß
20
20
In ~ Ik
woraus ersichtlich wird, daß die den Herstellungsbedingungen unterworfenen Größen, nämlich die Schwellspannung Vt
und die spezifische Kapazität Co und damit auch deren Schwankungen eliminiert sind.
Da der Lastwiderstand RT denselben Schwankungen der Her-
Xj
Stellungsbedingungen unterworfen ist, liegt insofern ein Problem vor, als das Ausgangspotential Vo ebenfalls diesen
Schwankungen unterworfen ist. Die Schwankungen des Ausgangspotentials Vo äußern sich in Schwankungen der effektiven
Kanallänge L der Feldeffekttransistoren Q1, Q2, Q3, . .., da
die effektive Kanallänge L gleich ist den Abständen der Source-Zonen von den Drain-Zonen, jeweils abzüglich der
030041/0502
ORIGINAL INSPECTED
L. Miskin et al 10-1-1 Fl 999
spannungsabhängigen Feldzone der Drain-Zone. Für um AVo
von Vo abweichende Werte sind die Kanallängenschwankungen der Feldeffekttransistoren Q1, Q2, Q3, ... von denjenigen
des weiteren Isolierschicht-Feldeffekttransistors Qk unterschiedlich.
Große Werte der Kanallänge L verbessern die Genauigkeit, da die von AVo bewirkte relative Kanallängenänderung kleiner
wird. Bei einmal festgelegten W/L-Verhältnissen wirkt sich
also Δνο um so weniger aus, je größer das W/L-Produkt,
d. h. die Kanalfläche, bemessen wird.
Vr ist somit Temperatur- und Prozeß-Schwankungen unterworfen, was sich wohl auf die durch die Feldeffekttransistoren
Q1, Q2, Q3, ... fließenden Source-Ströme, nicht aber auf
deren Verhältnisse auswirkt.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1 dadurch, daß der weitere Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Qk in Reihe mit der Source-Drain-Strecke eines Regeltransistors Tk geschaltet ist, der in Form eines
Isolierschicht-Feldeffekttransistors ausgebildet ist. Dessen Gate-Elektrode liegt auf dem Ausgangspotential Vo, während
die Source-Elektrode mit dem Bezugspotential verbunden ist. Dieser Regeltransistor Tk dient zur Kompensation der aufgrund
der Stromversorgungspotentialschwankungen ^Vo erfolgenden
Schwankungen der effektiven Kanallängen.
' Diese Kompensation wird durch eine Rückkopplung von Vo auf Vr über den Regeltransistor Tk erreicht. Ohne diesen Regeltransistor
Tk würden mit abfallendem Vo die Ströme 11, 12 und 13 ebenfalls abfallen, da die effektive Kanallänge L
dieser Transistoren sich aufgrund der Verminderung der Feldzone des PN-übergangs der Drain-Zone erhöht.
030041/0502
L. Miskin et al 10-1-1 Fl 999
Durch diese Rückkopplung über den Regeltransistor Tk ist jedoch nur zum Teil eine Kompensation der erwähnten Kanallängenschwankungen
möglich, da mit abfallendem Vo das Potential Vb ansteigt, was die Schwellspannung Vt um einen Faktor
aufgrund des Substrateffekts erhöht. Mit wachsendem Schwellenwert Vt des weiteren Isolierschicht-Feldeffekttransistors
Qk steigen die in den Feldeffekttransistoren Q1, Q2,
Q3, ... fließenden Ströme an. Eine Kompensation in der geschilderten
Weise gemäß der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist daher nur über einen begrenzten Bereich des Stromversorgungspotentials
Vo befriedigend.
030041/0502
Claims (2)
- Ir. Miskin et al 10-1-1 Fl 999PatentansprücheMonolithisch integrierte- Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Wandler mit parallelgeschalteten und in Form von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren ausgebildeten Widerständen, deren Ausgangsströme durch ein vorgegebenes Verhältnis von Breite zu Länge der Kanalzone gewählt sind und deren Source-Drain-Ströme mittels je einem in Form eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors ausgebildeten Schaltertransistors gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet,
10daß die Source-Drain-Strecke jedes der Transistoren (Q1, Q2, Q3, ...) vom Anreicherungstyp mit der Source-Drain-Strecke je eines v/eiteren Schaltertransistors (TI, T2, T3, ...) in Reihe zwischen dem Ausgangspotential (Vo) und dem Bezugspotential liegt,daß die Gate-Elektroden der in Sättigung betriebenen Feldeffekttransistoren (Q1, Q2, Q3, ...) mit der Gate-Elektrode und der Drain-Elektrode eines weiteren Isolierschicht-Feldeffekttransistors (Qk) vom Anreicherungstyp verbunden sind, dessen Source-Drain-Strecke in Reihe zwischen einer Konstantstroinquelle (Ik) und dem Bezugspotential liegt und dessen W/L-Verhältnis gleich dem des Feldeffekttransistors mit dem kleinsten W/L-Verhältnis ist. - 2. Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Isolierschicht-Feldeffekttransistor (Qk) in Reihe mit der Source-Drain-Strecke eines in Form eines Isolier-030041/0502ORIGINAL INSPECTEDL. Miskin et al 10-1-1 Fl 999schicht-Feldeffekttransistors ausgebildeten Regeltransistors (Tk) geschaltet ist, dessen Gate-Elektrode auf das Ausgangspotential (Vo) gelegt ist.030041/0502
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2914108A DE2914108C2 (de) | 1979-04-07 | 1979-04-07 | Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Wandler |
US06/127,624 US4331892A (en) | 1979-04-04 | 1980-03-06 | Monolithic integrated circuit for a digital-to-analog converter |
GB8009936A GB2047998B (en) | 1979-04-07 | 1980-03-25 | Digital-to-analogue converter |
NL8001931A NL8001931A (nl) | 1979-04-07 | 1980-04-02 | Monolithisch geintegreerde schakelinrichting voor een digitaal-analoog-omvormer. |
FR8007705A FR2453546A1 (fr) | 1979-04-07 | 1980-04-04 | Circuit integre monolithique pour convertisseur numerique/analogique |
JP4369080A JPS55135419A (en) | 1979-04-07 | 1980-04-04 | Monolithic integrated circuit for digital to analog converter |
IT21187/80A IT1193933B (it) | 1979-04-07 | 1980-04-04 | Circuito integrato monolitico per un convertitore digitale-analogico |
IE725/80A IE49677B1 (en) | 1979-04-07 | 1980-04-09 | Digital-to-analog converter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2914108A DE2914108C2 (de) | 1979-04-07 | 1979-04-07 | Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Wandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914108A1 true DE2914108A1 (de) | 1980-10-09 |
DE2914108C2 DE2914108C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=6067744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2914108A Expired DE2914108C2 (de) | 1979-04-04 | 1979-04-07 | Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Wandler |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4331892A (de) |
JP (1) | JPS55135419A (de) |
DE (1) | DE2914108C2 (de) |
FR (1) | FR2453546A1 (de) |
GB (1) | GB2047998B (de) |
IE (1) | IE49677B1 (de) |
IT (1) | IT1193933B (de) |
NL (1) | NL8001931A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5787621A (en) * | 1980-11-21 | 1982-06-01 | Seiko Epson Corp | Digital-to-analog converter |
US4458201A (en) * | 1982-04-05 | 1984-07-03 | Burr-Brown Research Corp. | Digitally controlled precision current source with an open loop compensation circuit |
US4553132A (en) * | 1983-01-24 | 1985-11-12 | Rca Corporation | Apparatus for matching FET switches as for a video digital-to-analog converter |
EP0189894A3 (de) * | 1985-01-29 | 1987-04-15 | Omron Tateisi Electronics Co. | Elementarschaltkreis, insbesondere zur Konstruktion von Systemen mit mehrwertiger Logik |
JPS61240716A (ja) * | 1985-04-17 | 1986-10-27 | Mitsubishi Electric Corp | ディジタルアナログコンバ−タ |
US4677323A (en) * | 1985-07-22 | 1987-06-30 | American Telephone & Telegraph Co., At&T Bell Laboratories | Field-effect transistor current switching circuit |
JPS63244486A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-11 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
FR2623350B1 (fr) * | 1987-11-17 | 1990-02-16 | Thomson Hybrides Microondes | Convertisseur numerique analogique a haute stabilite de tension de sortie |
JPH01277027A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-07 | Toshiba Corp | デジタル・アナログ変換回路 |
KR920000840B1 (ko) * | 1989-02-02 | 1992-01-30 | 정호선 | 신경회로망을 이용한 a/d변환기 회로 |
JPH0421043U (de) * | 1990-06-08 | 1992-02-21 | ||
JPH0470215A (ja) * | 1990-07-11 | 1992-03-05 | Sony Corp | D/a変換器 |
DE69231609T2 (de) * | 1991-11-01 | 2001-05-17 | Hewlett-Packard Company (A Delaware Corporation), Palo Alto | Verdrahteter Oder-Multiplexer |
KR100487495B1 (ko) * | 1997-08-26 | 2005-08-24 | 삼성전자주식회사 | 디지털-아날로그변환기 |
US6317069B1 (en) * | 1999-05-06 | 2001-11-13 | Texas Instruments Incorporated | Digital-to-analog converter employing binary-weighted transistor array |
GB2356302B (en) * | 1999-11-10 | 2003-11-05 | Fujitsu Ltd | Current switching circuitry |
US8436760B1 (en) | 2009-09-25 | 2013-05-07 | Marvell International Ltd. | Low power current-voltage mixed ADC architecture |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1266886A (de) * | 1968-10-03 | 1972-03-15 | ||
DE2220414A1 (de) * | 1972-04-26 | 1973-11-15 | Melvin L Dey | Elektrische oder elektronische multiplikationseinrichtung |
US4045793A (en) * | 1975-09-29 | 1977-08-30 | Motorola, Inc. | Digital to analog converter |
DE2059933C3 (de) * | 1969-12-16 | 1978-12-07 | Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) | Digital-Analog-Umsetzer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3223993A (en) * | 1961-10-30 | 1965-12-14 | Philco Corp | Non-linear digital-to-analog converter |
US3241133A (en) * | 1962-11-06 | 1966-03-15 | Renweil Ind Inc | Digital to analog voltage converter |
US3940760A (en) * | 1975-03-21 | 1976-02-24 | Analog Devices, Inc. | Digital-to-analog converter with current source transistors operated accurately at different current densities |
US4267550A (en) * | 1980-01-25 | 1981-05-12 | National Semiconductor Corporation | Digital to analog conversion circuit including compensation FET'S |
-
1979
- 1979-04-07 DE DE2914108A patent/DE2914108C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-06 US US06/127,624 patent/US4331892A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-25 GB GB8009936A patent/GB2047998B/en not_active Expired
- 1980-04-02 NL NL8001931A patent/NL8001931A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-04-04 FR FR8007705A patent/FR2453546A1/fr active Granted
- 1980-04-04 IT IT21187/80A patent/IT1193933B/it active
- 1980-04-04 JP JP4369080A patent/JPS55135419A/ja active Pending
- 1980-04-09 IE IE725/80A patent/IE49677B1/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1266886A (de) * | 1968-10-03 | 1972-03-15 | ||
DE2059933C3 (de) * | 1969-12-16 | 1978-12-07 | Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) | Digital-Analog-Umsetzer |
DE2220414A1 (de) * | 1972-04-26 | 1973-11-15 | Melvin L Dey | Elektrische oder elektronische multiplikationseinrichtung |
US4045793A (en) * | 1975-09-29 | 1977-08-30 | Motorola, Inc. | Digital to analog converter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschr. Funk-Technik, 30(1975), Nr.8, S.217-219 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1193933B (it) | 1988-08-31 |
IE49677B1 (en) | 1985-11-27 |
FR2453546A1 (fr) | 1980-10-31 |
FR2453546B3 (de) | 1981-12-31 |
GB2047998A (en) | 1980-12-03 |
GB2047998B (en) | 1983-02-02 |
IT8021187A0 (it) | 1980-04-04 |
JPS55135419A (en) | 1980-10-22 |
IE800725L (en) | 1980-10-07 |
US4331892A (en) | 1982-05-25 |
DE2914108C2 (de) | 1984-03-08 |
NL8001931A (nl) | 1980-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914108A1 (de) | Monolithisch integrierte schaltungsanordnung fuer einen digital-analog-wandler | |
DE2154904C3 (de) | Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle | |
DE3001552C2 (de) | ||
DE3321912C2 (de) | ||
DE2415803C3 (de) | Konstantstromquelle | |
DE3108515A1 (de) | "stromquellenschaltung" | |
DE1906213B2 (de) | Stromregelschaltung | |
DE2854901A1 (de) | Konstantspannungsgenerator zum erzeugen einer konstantspannung mit vorgegebenem temperaturkoeffizienten | |
DE2233123A1 (de) | Temperatur-stabilisierte integrierte schaltung | |
DE2401978A1 (de) | Temperaturempfindlicher steuerschalter | |
DE3322794A1 (de) | Schwellenwertverstaerker | |
DE2855303A1 (de) | Linearer verstaerker | |
DE2945185A1 (de) | Halbleiter-druckmessvorrichtung | |
DE4307753A1 (en) | Semiconducting stress or load sensing device - contains reference voltage source for compensating temp. coefficient of strain gauge bridge circuit connected to operational amplifier circuit | |
DE2550636C2 (de) | ||
DE3408220C2 (de) | ||
DE3127839A1 (de) | Temperaturkompensierte bezugsspannungsquelle | |
DE3008892A1 (de) | Spannungsvergleicher | |
DE69815289T2 (de) | Spannungsreglerschaltungen und halbleiterschaltung | |
DE2631916C3 (de) | Auf einem Halbleiterchip aufgebauer Differenzverstärker aus MOS-Feldeffekttransistoren | |
DE3853425T2 (de) | Spannungsregelvorrichtung. | |
DE3047685A1 (de) | Temperaturstabile spannungsquelle | |
DE3538584A1 (de) | Anordnung bestehend aus mehreren parallel arbeitenden feldeffekttransistoren sowie anwendungen | |
DE2363624A1 (de) | Schaltungsanordnung zur subtraktion eines vielfachen eines ersten eingangsstromes von einem zweiten eingangsstrom | |
DE2844737A1 (de) | Anordnung zum vergleichen von signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MISKIN, LESLIE, 7803 GUNDELFINGEN, DE SCHENSTROM, MAURITZ FRANK, 7630 LAHR, DE KUNZ, DETLEV, DIPL.-ING., 7800 FREIBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |