DE2913761A1 - Spaltbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents
SpaltbeleuchtungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2913761A1 DE2913761A1 DE19792913761 DE2913761A DE2913761A1 DE 2913761 A1 DE2913761 A1 DE 2913761A1 DE 19792913761 DE19792913761 DE 19792913761 DE 2913761 A DE2913761 A DE 2913761A DE 2913761 A1 DE2913761 A1 DE 2913761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- mirror
- light source
- upper reflector
- gap area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/04036—Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/043—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
- G03G15/0435—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spaltbeleuchtungsvorrichtung, die zur Verwendung für die Spaltbeleuchtung
in einem Kopiergerät oder dgl. geeignet ist.
Herkömmliche Spaltbeleuchtungsvorrichtungen mit einer röhrenförmigen Lichtquelle, die von einem Reflektor
mit einer zylindrischen Reflexionsfläche kegelschnittförmigen
Querschnitts umgeben ist, sind schon beispielsweise in den US-PS 3 364 816 und 3 982 116, den JP-OS
Sho 50-61233, Sho 51-23725 und Sho 52-126241 sowie in den Veröffentlichungen "IBM Technical Disclosure Bulletin",
Vol. 14, Nr. 11, April 1972, Seite 3320 und Vol. 15, Nr. 2, Juli 1972, Seiten 521 bis 523 beschrieben.
Ferner ist es bekannt, daß ein kompaktes Kopiergerät dadurch erzielt werden kann, daß als Abbildungssystem
desselben eine Abbildungselementenreihe kurzer Brennweite verwendet wird, das beispielsweise gemäß der
Beschreibung in der JP-OS Sho 53-122426 aus (nachstehend
909841/08?*
rutsche Bank IMiinchpn) Kto 51/ß1 070
Dresdner Eiank (Miiiv hmi KIo JlNRH
Postschp.-k fMunchnnl KIr1 67(M.3-fir«l
- 5 - β 9588 1913761
als Stablinsen bezeichneten) Linsen gebildet ist, deren axiale Länge größer als ihr wirksamer Durchmesser ist,
oder gemäß der Beschreibung in den JP-OS Sho 47-28057 und Sho 47-28058 aus konvergierenden optischen Fasern gebildet
ist, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Selfoc" bekannt sind und bei denen der Brechungsindex
von ihrer Mitte weg in radialer Richtung parabolisch abnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Spaltbeleuchtungsvorrichtung zu schaffen,
die zur Verbindung mit einer Abbildungselement-Anordnung kurzer Brennweite geeignet ist und dabei die Erzielung
einer gleichförmigen Lichtverteilung über dem ganzen Spalt ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufbau mit einem die Lichtquelle umgebenden unteren
Reflektor, einem oberen Reflektor, von dem ein Teil der Reflexionsfläche die gleiche Funktion wie der untere
Reflektor hat, während der übrige Teil der Reflexionsfläche einen Lichtstrahl von der Lichtquelle in eine
zur Spaltebene parallele Richtung lenkt, und einem dritten Reflektor gelöst, der in bezug auf den Spalt
^ der Lichtquelle gegenübergesetzt ist und der den Lichtstrahl
vom oberen Reflektor zu dem Spalt hin richtet.
Somit werden mit der Erfindung die herkömmlichen
Spaltbeleuchtungsvorrichtungen insofern verbessert, als
zur Kompensation der Verringerung der Größe des unteren Reflektors, die sich bei Verwendung der Abbildungselement-Anordnung
kurzer Brennweite als Abbildungssystem aus der Lage-Einschränkung durch die Anordnung ergibt,
ein Teil des oberen. Reflektors die gleiche Funktion
wie der untere Reflektor erhäLt, wodurch die Lichbmen-
909841/0874
ΐ gen ausgeglichen werden, die den Spalt von seitlich
unteren Richtungen her beleuchten.
unteren Richtungen her beleuchten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert, die die optische Anordnung der Spaltbeleuchtungsvorrichtung in Anwendung bei einem Kopiergerät
zeigt.
^O Die Figur zeigt einen durchsichtigen Vorlagentisch
1 zur Auflage einer Vorlage, der in Pfeilrichtung verschiebbar ist, eine photoempfindliche Trommel 2, die
in Pfeilrichtung dreht, und ein feststehendes Abbildungs-Objektiv
3, das ein umkehrendes Abbildungssystem bildet
'^ und daher ein Spiegelbild der Vorlage auf der photoempfindlichen
Trommel abbildet. Das Abbildungs-Objektiv 3 ist
ein Netzaugen-Objektiv, das aus einer Mehrzahl von
Stablinsen oder "Selfoc"-Fasern zusammengesetzt ist,
ein Netzaugen-Objektiv, das aus einer Mehrzahl von
Stablinsen oder "Selfoc"-Fasern zusammengesetzt ist,
die geradlinig in einer zur Zeichnungsebene senkrechten
Richtung angeordnet sind. Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Einzellinsensystem ist ein solches Netzaugen-Objektiv
insofern vorteilhaft, als es die Verringerung
der konjugierten Länge bzw. des Abstands zwischen dem
der konjugierten Länge bzw. des Abstands zwischen dem
Vorlagetisch und der photoempfindlichen Trommel zuläßt,
wodurch es möglich ist, das ganze Kopiergerät kompakter zu gestalten. Durch die kompaktere Gestaltung des
Projektionssystems wird es notwendig, die Dimensionen
der anderen Systeme zu verringern, was durch die Spaltbeleuchtungsvorrichtung ermöglicht wird. Zur kompakteren Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung ist diese gemäß
der Darstellung in der Figur nahe an dem Netzaugen-Objektiv 3 anzuordnen. Dabei können die durch das Netzaugen-Objektiv 3 begrenzten Dimensionen eines unteren
Projektionssystems wird es notwendig, die Dimensionen
der anderen Systeme zu verringern, was durch die Spaltbeleuchtungsvorrichtung ermöglicht wird. Zur kompakteren Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung ist diese gemäß
der Darstellung in der Figur nahe an dem Netzaugen-Objektiv 3 anzuordnen. Dabei können die durch das Netzaugen-Objektiv 3 begrenzten Dimensionen eines unteren
Reflektors 4 nur bis zu einem bestimmten Grenzwert ver-35
ringert werden. Zwar wird dieser Einschränkung bis zu
909841/0874
einem bestimmten Ausmaß dadurch entsprochen, daß gemäß
der Darstellung in der Figur der untere Reflektor 4 kleiner als ein oberer Reflektor 5 gemacht wird, jedoch
wird die Beleuchtung des Spalts mittels des unteren Reflektors schwächer als die mittels des oberen
Reflektors, woraus sich eine unsymmetrische Beleuchtung in dem Fall ergibt, daß wie bei den vorangehend genannten
herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtungen das Licht von einem Reflektor symmetrisch mit dem Licht von dem anderen
Reflektor zu dem Spalt geführt wird. Bei der Spaltbeleuchtungsvorrichtung
gemäß dem Ausführungsbeispiel kann dieser Nachteil jedoch dadurch vermieden werden,
daß dem Spalt das Licht von einem Teil der Reflexionsfläche des oberen Reflektors aus der gleichen Richtung
wie das Licht von dem unteren Reflektor zugeführt wird.
Gemäß der Figur ist der dem Vorlagentisch 1 zugewandt angebrachte untere Reflektor 4 kleiner als
der zweite obere Reflektor 5 und hat eine zylindrische Reflexionsfläche 8 mit elliptischem Querschnitt, bei
dem der erste Brennpunkt an einem Ort liegt, der im wesentlichen mit der Mittelachse einer Röhrenlampe 6
zusammenfällt, während der zweite Brennpunkt an einem Ort liegt, der unter Berücksichtigung der Brechung innerhalb
des durchsichtigen Vorlagentischs im wesentlichen mit dem zu beleuchtenden Spalt 7 zusammenfällt. Andererseits
ist der obere Reflektor 5 mit einer zylindrischen Reflexionsfläche 9 mit elliptischem Querschnitt, dessen
erster Brennpunkt an einem im wesentlichen mit der on
Mittelachse der Röhrenlampe 6 zusammenfallenden Ort und dessen zweiter Brennpunkt an einem im wesentlichen
mit dem Spalt 7 zusammenfallenden Ort liegen, und einer zylindrischen Reflexionsfläche 10 mit parabolischem
Querschnitt versehen, -dessen Brennpunkt an einem im
wesentlichen mit der Mittelachse der Röhrenlampe 6 zu-
909841/08?*
sammenfallenden Ort liegt, wobei das Licht von der Röhrenlampe
6 in Form eines Parallelstrahlenbündels in Richtung parallel zum Vorlagentisch 1 reflektiert wird. Ferner ist
ein dritter Reflektor bzw. Spiegel 11 mit zylindrischer Parabolflache vorgesehen, deren Brennpunkt an dem
zu beleuchtenden Spalt 7 liegt, wobei die Parallelstrahlen von der zylindrischen parabolischen Reflexionsfläche 10 an diesem spaltförmigen Bereich bzw. Spalt
fokussiert werden. Es ist daher möglich, durch geeignete Wahl der Abmessungen der zylindrischen elliptischen
Reflexionsflache die von links kommende Beleuchtungslichtmenge
mit der von rechts kommenden selbst dann auszugleichen, wenn der untere Reflektor 4 kleiner gemacht
werden muß, um die Beleuchtungsvorrichtung näher an das Netzaugen-Objektiv 3 heranzubringen. Ferner sind
Hilfsspiegel 12 und 13 mit zylindrischen Reflexionsflächen gezeigt, deren Krümmungsmittelpunkt auf der
Mittelachse der Röhrenlampe 6 liegt, so daß das Licht aus derselben zur Mitte der Röhrenlampe 6 hin reflektiert
wird. Das aus einem rückwärtigen Schlitz 14 austretende Licht wird mittels eines Spiegels zu einer Vorbelichtungsstation
an der photoempfindlichen Trommel geführt, während das durch einen Schlitz 15 hindurchtretende
Licht zur Lösch- bzw. Leerbelichtung der Trommel ver-
ZJ wendet wird. Ferner wird ein Teil der Parallellichtstrahlen
von dem genannten parabolischen Spiegel mittels eines als eine Einheit mit dem zylindrischen dritten
Spiegel 11 gebildeten Spiegels 16 zu einer Totalbelichtungs-Station
an der Trommel hin gerichtet. 17 ist ein
Infrarot-Absorptionsfilter.
Die Reflexionsfläche 9, die eine zylindrische
elliptische Fläche bildet, kann auch als zylindrischer Parabolspiegel aufgebaut sein. In diesem Fall wird der
spaltförmige Bereich bzw. der Spalt 7 mittels eines Parallelstrahls beleuchtet, wenn die Mittelachse der
909841/0874
-9- B 9588 29Ί3761
^ Röhrenlampe 6 im Brennpunkt des Parabolspiegels liegt,
oder aber, falls eine derartige Beleuchtung nicht erwünscht ist, mit konvergierenden Strahlen, wenn die
Röhrenlampe 6 vom Brennpunkt weg versetzt wird. Ferner können die vorstehend angeführten Reflexionsflächen
bzw. Spiegel 8, 12, 13, 9, 10 und 11 aus einer Mehrzahl
von Streifen in der Weise zusammengesetzt werden, daß die Hüllkurve der Streifen den vorstehend genannten
Kegelschnitt-Querschnitt bildet. Ferner können die Reflexionsflächen einer Diffusions-Behandlung bzw. Bearbeitung
unterzogen werden oder mit einer Infrarot-Reflexionsschicht versehen werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ermöglicht '^ die Spaltbeleuchtungsvorrichtung einen kompakten Aufbau
für die Verwendung in einem Kopiergerät oder dgl., bei dem als Abbildungssystem ein Netzaugen-Objektiv mit
kurzer konjugierter Länge verwendet wird.
Mit der Erfindung ist eine kompakte Spaltbeleuchtungsvorrichtung für ein Kopiergerät oder dgl.
geschaffen, bei der ein Teil der Reflexionsfläche eines
die Lichtquelle teilweise umgebenden oberen Reflektors die gleiche Funktion wie ein unterer Reflektor hat,
um damit eine gleichförmige Lichtverteilung über dem
Spalt zu erzielen und die Vorrichtung für eine Verwendung in Verbindung mit einem Netzaugen-Objektiv kurzer
konjugierter Länge anzupassen.
909841/0874
Leerseite
Claims (1)
- TlEDTKE - BOHLING - KlKNEGrupe - PellmannDipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann1 Q 1 'Ί. 1 Ci 1* Bavariaring 4, Postfach 2024038000 München 2Tel.: 0 89-53 9653Telex: 5-24845 tipatcable: Germaniapatent München5. April 1979 B 9588Patentansprüche1· Spaltbeleuchtungsvorrichtung mit einer röhrenförmigen Lichtquelle, einem oberen und einem unteren Reflektor, die jeweils eine Kegelschnitt-Fläche haben und die so angeordnet sind, daß sie die Lichtquelle umgeben, und einem dritten Spiegel, der in bezug auf einen Spaltbereich der Lichtquelle gegenübergesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels des unteren Reflektors (4) reflektierte Licht den Spaltbereich (7) direkt beleuchtet, daß das mittels eines näher an der Lichtquelle (6) liegenden Teils (9) der Reflexionsfläche des oberen Reflektors (5) reflektierte Licht wie der untere Reflektor den Spaltbereich direkt beleuchtet, während das von einem zweiten Teil (10) der Reflexionsfläche reflektierte Licht im wesentlichen parallel zur Ebene einer Vorlage verläuft, um dadurch zu dem dritten Spiegel (11) zu gelangen, und daß das mittels des dritten Spiegels reflektierte Licht den Spaltbereich aus einer Richtung beleuchtet, die zur Richtung der Beleuchtung mittels des unteren Reflektors symmetrisch ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Reflektor (4) ein zylindrischer elliptischer Spiegel ist, dessen ersten Brennpunkt an der Mitte der Lichtquelle (6) liegt und dessen zweiter Brenn-VI/StoDeutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804- 2 - B 9588punkt an einem Ort liegt, der im wesentlichen mit dem Spaltbereich (7) zusammenfällt.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur direkten Beleuchtung des Spaltbereichs (7) dienende Teil (9) der Reflexionsfläche des oberen Reflektors (5) ein zylindrischer elliptischer Spiegel ist, dessen erster Brennpunkt an der Mitte der Lichtquelle (6) liegt und dessen zweiter Brennpunkt an einem Ort liegt, der im wesentlichen mit dem Spaltbereich zusammenfalt.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur direkten Beleuchtung des Spaltbereichs (7) dienende Teil (9) der Reflexionsfläche des oberen Reflektors (5) ein zylindrischer parabolischer Spiegel ist.5. Vorrichtung nach einem der vorangehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Ausbildung des zur Vorlagenebene parallelen Reflexionslichts dienende zweite Teil (10) der Reflexionsfläche des oberen Reflektors (5) ein zylindrischer parabolischer Spiegel ist, dessen Brennpunkt an der Mitte der Lichtquelle (6) liegt, und daß der dritte Spiegel (11) ein zylindrischer parabolischer Spiegel ist, dessen Brennpunkt an einem Ort liegt, der im wesentlichen mit dem Spaltbereich (7) zusammenfällt.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Reflektor (4, 5) jeweils aus einer Mehrzahl von Planspiegeln zusammengesetzt sind, wobei die die Mitten der Planspiegel verbindende Hüllfläche die Kegelschnitt-Fläche bildet.909841/Ö8H1913761-■ 3 - B 95887. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Reflektor (4, 5) jeweils einer Diffusions-Behandlung unterzogen sind.8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und der obere Reflektor (4, 5) jeweils mit einer Infrarot-Reflexionsschicht versehen sind.9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwischen dem unteren und dem oberen Reflektor (4, 5) gebildeten Öffnung ein Infrarot-Absorptionsfilter (17) angebracht ist.909841/0874
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4102678A JPS54133348A (en) | 1978-04-07 | 1978-04-07 | Slit lighting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913761A1 true DE2913761A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2913761C2 DE2913761C2 (de) | 1990-11-22 |
Family
ID=12596873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792913761 Granted DE2913761A1 (de) | 1978-04-07 | 1979-04-05 | Spaltbeleuchtungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259711A (de) |
JP (1) | JPS54133348A (de) |
DE (1) | DE2913761A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008653A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-11 | Canon Kk | Schlitzbeleuchtungsvorrichtung |
WO1981000771A1 (en) * | 1979-09-17 | 1981-03-19 | Minnesota Mining & Mfg | Illumination means for electrographic reproduction |
EP0062437A2 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-13 | Xerox Corporation | Streifenbelichtungssystem |
DE3225103A1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-27 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Optisches system fuer ein vervielfaeltigungsgeraet |
US4375328A (en) * | 1979-05-17 | 1983-03-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic device with light quantity control |
EP0092038A2 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-26 | Develop Dr. Eisbein GmbH & Co. | Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät |
DE4001354A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-08-02 | Toshiba Kk | Kopiergeraet |
DE4020346A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Siemens Ag | Reflektoreinrichtung fuer zeilensensoren von abbildungseinrichtungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333130A (en) * | 1980-02-28 | 1982-06-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Slit illuminating device |
JPS5726841A (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-13 | Canon Inc | Scanning illumination device |
US4422100A (en) * | 1982-03-08 | 1983-12-20 | The Mead Corporation | Document scanning apparatus |
US4809043A (en) * | 1986-04-30 | 1989-02-28 | Mita Industrial Co., Ltd. | Document scanning optical device |
JPS6355535A (ja) * | 1986-08-26 | 1988-03-10 | Minolta Camera Co Ltd | 原稿露光装置 |
JPH02275936A (ja) * | 1989-04-18 | 1990-11-09 | Brother Ind Ltd | 露光方法 |
US5168310A (en) * | 1989-12-15 | 1992-12-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Original image transporting and reading apparatus |
JPH03267930A (ja) * | 1990-03-19 | 1991-11-28 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機等におけるスリット照明装置 |
JP2944057B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1999-08-30 | シャープ株式会社 | 自動原稿供給装置 |
US5387956A (en) * | 1994-02-17 | 1995-02-07 | Eastman Kodak Company | Alternative direct and combined direct-indirect light reflecting device |
US7229191B1 (en) | 2004-06-07 | 2007-06-12 | Genlyte Thomas Group Llc | Industrial up light reflector |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364816A (en) * | 1964-08-18 | 1968-01-23 | Caps Res Ltd | High intensity reflection copying system |
DE2434885A1 (de) * | 1973-10-04 | 1975-04-10 | Xerox Corp | Belichtungsvorrichtung fuer eine kopiermaschine mit mehreren verkleinerungsmassstaeben fuer unterschiedliche groessen der kopiervorlage |
DE2535144A1 (de) * | 1974-08-06 | 1976-02-26 | Ricoh Kk | Schlitzbeleuchtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet |
DE2634241A1 (de) * | 1975-10-06 | 1977-04-14 | Ibm | Hochwirksames beleuchtungssystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532424A (en) * | 1967-11-16 | 1970-10-06 | Addressograph Multigraph | Elliptical reflector for photocopying machine |
US3670157A (en) * | 1970-10-28 | 1972-06-13 | De Luxe General Inc | Reflective condensing system for concentrating illumination at an aperture |
US4080064A (en) * | 1975-11-18 | 1978-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying apparatus |
DE2654319A1 (de) * | 1976-11-30 | 1978-06-01 | Agfa Gevaert Ag | Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete |
-
1978
- 1978-04-07 JP JP4102678A patent/JPS54133348A/ja active Pending
-
1979
- 1979-03-29 US US06/025,081 patent/US4259711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-05 DE DE19792913761 patent/DE2913761A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364816A (en) * | 1964-08-18 | 1968-01-23 | Caps Res Ltd | High intensity reflection copying system |
DE2434885A1 (de) * | 1973-10-04 | 1975-04-10 | Xerox Corp | Belichtungsvorrichtung fuer eine kopiermaschine mit mehreren verkleinerungsmassstaeben fuer unterschiedliche groessen der kopiervorlage |
DE2535144A1 (de) * | 1974-08-06 | 1976-02-26 | Ricoh Kk | Schlitzbeleuchtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet |
DE2634241A1 (de) * | 1975-10-06 | 1977-04-14 | Ibm | Hochwirksames beleuchtungssystem |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008653A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-11 | Canon Kk | Schlitzbeleuchtungsvorrichtung |
US4375328A (en) * | 1979-05-17 | 1983-03-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic device with light quantity control |
WO1981000771A1 (en) * | 1979-09-17 | 1981-03-19 | Minnesota Mining & Mfg | Illumination means for electrographic reproduction |
EP0062437A2 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-13 | Xerox Corporation | Streifenbelichtungssystem |
EP0062437A3 (en) * | 1981-03-30 | 1982-12-22 | Xerox Corporation | Strip illumination system |
DE3225103A1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-27 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Optisches system fuer ein vervielfaeltigungsgeraet |
EP0092038A2 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-26 | Develop Dr. Eisbein GmbH & Co. | Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät |
EP0092038A3 (de) * | 1982-04-20 | 1984-07-18 | Develop Dr. Eisbein GmbH & Co. | Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät |
DE4001354A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-08-02 | Toshiba Kk | Kopiergeraet |
DE4020346A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Siemens Ag | Reflektoreinrichtung fuer zeilensensoren von abbildungseinrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2913761C2 (de) | 1990-11-22 |
US4259711A (en) | 1981-03-31 |
JPS54133348A (en) | 1979-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913761A1 (de) | Spaltbeleuchtungsvorrichtung | |
DE69629877T2 (de) | Konfokales Mikroskop | |
DE69529866T2 (de) | Apparat zur gleichmässigen Beleuchtung eines Lichtventils | |
DE2910280A1 (de) | Optisches abbildungssystem | |
DE3323852A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3208753A1 (de) | Epidunkles beleuchtungssystem | |
DE69518603T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3229944A1 (de) | Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope | |
EP1112458B1 (de) | Beleuchtungsapparatur | |
DE2947728A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindungseinrichtung von mindestens zwei lichtleitern und verbindungseinrichtung nach diesem verfahren | |
EP0046732B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät | |
DE7232618U (de) | Auflichtfluoreszenz-mikroskop | |
DE3229768A1 (de) | Epidarkes beleuchtungssystem | |
DE3040569A1 (de) | Belichtungskorrektureinrichtung | |
DE3151221A1 (de) | "abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen" | |
DE3209574A1 (de) | Projektionseinrichtung | |
DE2739274B2 (de) | Lichtoptisches Mikroskop für HeIl- und Dunkelfeldbeleuchtung | |
DE19532340A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts unter Verwendung zweier in Reihe angeordneter Spiegel | |
CH469480A (de) | Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen | |
EP0613569A1 (de) | Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope. | |
DE3116074C2 (de) | Funduskamera zur Augenuntersuchung | |
DE3151108A1 (de) | Optisches beleuchtungssystem | |
DE2932486A1 (de) | Operationsmikroskop | |
DE3409043C2 (de) | ||
DE69121133T2 (de) | Objektivlinsensystem zur Anwendung in einem Mikroskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |