[go: up one dir, main page]

DE2912813A1 - Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken - Google Patents

Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken

Info

Publication number
DE2912813A1
DE2912813A1 DE19792912813 DE2912813A DE2912813A1 DE 2912813 A1 DE2912813 A1 DE 2912813A1 DE 19792912813 DE19792912813 DE 19792912813 DE 2912813 A DE2912813 A DE 2912813A DE 2912813 A1 DE2912813 A1 DE 2912813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
snap hinge
tongue
hinge according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912813
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to DE19792912813 priority Critical patent/DE2912813A1/de
Priority to AT0788079A priority patent/AT378991B/de
Priority to DE19803001559 priority patent/DE3001559A1/de
Priority to IT67083/80A priority patent/IT1128458B/it
Priority to US06/133,247 priority patent/US4329759A/en
Publication of DE2912813A1 publication Critical patent/DE2912813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0885Roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

231281
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schnäpperscharnier für dünnwandige Türen von Schränken, insbesondere von Badezimmer-Spiegelschränken, das einen mit einem an den Schrank-Tragwänden befestigbaren Tragarm gelenkig verbundenen, in einer in der Innenseite der Tür vorgesehenen passenden Vertiefung vorzugsweise durch Verklebung befestigbaren flachen TUr-Anschlagteil aufweist.
Scharniere dieser Art sind bekannt (z.B. DE-OS 25 16 397) und werden in großem Umfange vorzugsweise für Badenlmmer-Spiegelschränke verwendet. Für die Halterung der Spiegeltüren in der geschlossenen Stellung sind dabei gesonderte Kugel- oder Magnetschnäpper erforderlich, weil es wegen der geringen Abmessungen der Scharniere, insbesondere der außerordentlich niedrigen Form des Tür-Anschlagteils schwierig ist, einen Schnäppermechanismus, beispielsweise in Form einer federnd verdrängbaren Zunge vorzusehen, wie sie sich bei Schnäpper-Bcharnieren üblicher Größe mit topfförmigem Tür-Anschlagteil zum Anschlagen von Holztüren bewährt hat (DE-PS 21 22 857). Die geringen Abmessungen, und zwar insbesondere die geringe Tiefe des Tür-Anschlagteils, würde bei einem Spiegelschrank-Scharnier der hier in Frage stehenden Art zwangs-
030041/0350
läufig zu einer solchen Verkleinerung der Ab- · messungen aller Teile, insbesondere der Zunge des Schnäppermechanismus führen, daß nur noch außerordentlich kurze Schließwege verwirklichbar wären, welche die Verwendung hoher Federkräfte zur Vor spannung der Zunge erfordern wurden, weil eine merkliche Kraftübersetzung nicht möglich wäre. Selbst wenn es gelänge, Federn der erforderlichen Federkraft im Tür-Anschlagteil anzuordnen," würde der Schnäppermechanismus unvermittelt und schwer auslösen, so daß die bei den obenerwähnten bekannten Schnäpperscharniere besonders erwünschte stetige und im Bereich der Schließstellung doch nachdrückliche Zuhaltekraft nicht erreicht würde«
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die für Spiegelschranktüren vorgesehenen Scharniere der hier in Frage stehenden Art durch einen funktionell befriedigenden Schnäppermechanismus zu ergänzen, so daß die Anbringung gesonderter Schnäpper entfällt.
Ausgehend von einem Scharnier der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Tür-Anschlagteil ein Formteil abnehmbar befestigt ist, welches eine an sich bekannte, bei der Scharnier-Schließbewegung in den Weg einer am Tragarm vorgesehenen Anlagefläche ragenden und von dieser- Anlagefläche entgegen der Federkraft
0 3 0 041 /0350
2S12B1
elastisch, verdrängbare Zunge trägt, auf welcher dia AnXagefläche während eines Teile der Schließbewegung über eine Totpunktstellung hinweggleitet, diesseits welcher die Zunge eine in der Scharnier-Öffnungsrichtung und jenseits welcher die Zunge eine in Scharnier-Schließrichtung wirkende Kraft über die Anlage fläche auf den Tragarm ausübt. Abweichend von den bekannten Schnäpperscharnieren, bei denen die elastisch verdrängbare Zunge innerhalb des als Einstecktopf ausgebildeten Tür-Anschlagteils vorgesehen ist, wird beim erfindungsgemäßen Scharnier also ein gesondert am Tür-Anschlagteil befestigbarer Formteil mit einer federnden Zunge vorgesehen, der vom Tür-Anschlagteil vorsteht und deshalb die Anordnung einer hinreichend langen Zunge ermöglicht.
Der Formteil ist vorzugsweise auf einem von der Tür-Innenseite vom Tür-Anschlagteil vorstehenden Halterungsansatz abnehmbar befestigt, wobei es sich empfiehlt, den Formteil in Verformungsrichtung der Zunge passend auf dem Halterungsansatz des Tür-Anschlagteils aufschiebbar und in entgegengesetzter Richtung von ihm abziehbar auszubilden. Der bei geschlossenem Scharnier zwischen der am Formteil angeordneten Zunge und dem Tragarm wirkenden Schließdruck hält also gleichzeitig den Formteil auf dem Halterungsansatz. Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung derart, daß der
030041/03BÖ
2812813
Halterungsansatz in einer rechtwinklig zur Auf- / acliiebericlitung dee Formteile verlaufenden Ebene eine T-förmigen Querschnitt und der Formteil eine komplementär T-förmige, zumindest an einer Seite des Formteils offen mündende Ausnehmung hat. Die so verwirklichte Schiebeführung ermöglicht es, den Formteil einfach und schnell zu montieren und - was in bestimmten Fällen ebenfalls von Vorteil ist - auch wieder abzunehmen. Wenn es sich nämlich zeigt, daß bei Verwendung von zwei Schnäpperscharnieren der erfindungsgemäßen Art die Zuhaltekraft zu hoch ist, ist es ohne weiteres möglich, den Formteil von einem der Scharniere abzuziehen, so daß die Tür dann nur noch mit der halben Zuhaltekraft in der Schließstellung gehalten wird. Dies ist ohne Verwendung von Werkzeugen zum Lösen von Schrauben od.dgl. einfach, und schnell möglich.
Zur genauen Ausrichtung der Zunge relativ zur Anlagefläche des Tragarms werden am Halterungsansatz und in der Ausnehmung des Formteils in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung des Formteils auf dem Halterungsansatz aneinander anliegende Anschlagflächen vorgesehen, wobei dies zweckmäßigerweise dadurch geschieht, daß der Quersteg des T-förmigen Ansatzes an seinem in Aufschubrichtung rückwärtigen Endbereich und die Ausnehmung dementsprechend in ihrem dem Quersteg zugeordneten, in Aufschubrichtung vorderen Anfangsbereich verbreitert sind, so daß die Anschlagflächen dann von den Übergangsflächen zwischen dem verbreiterten und dem schmaleren Teil des Querstegs bzw. der Ausnehmung gebildet sind.
- 9 03004 1/O3S0
Um ein ungewolltes Abziehen des Formteils vom Halterungsansatz bei geöffne'ter Tür zu verhindern, können den Formteil in bestimmungsgemäßer Befestigungslage auf dem Halterungsansatz sichernde Rastmittel vorgesehen sein.
Venn der Tür-Anschlagteil zumindest zum Teil als Druckguß-Metallteil ausgebildet ist, empfiehlt es sich, den Halterungsansatz einstückig am Druckguß-Metallteil anzugießen, obwohl seine gesonderte Herstellung und nachträgliche Montage natürlich grundsätzlich ebenfalls denkbar ist.
Der Formteil wird dagegen zweckmäßigerweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet, an dem die elastische Zunge einstückig angespritzt ist. !
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigern
Fig. 1 und 2 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines in der erfindungsgemäßen Weise mit einem Schnäppermechanismus versehenen Scharniers für Spiegels ehranktüren j
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1}
Fig. k eine Ansicht des in den Fig. bis 3 gezeigten Scharniers, gesehen in Richtung des Pfeils h in Fig. 2j
- 10 -
030041/03S0
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf den Tür-Anschlagteil des erfindungsgemäßen Scharniers, gesehen in Richtung des Pfeils in Fig. 2, jedoch ohne den Teil' des Schnäppermechanismus bildenden Formteil}
Fig. 6 eine Ansicht, gesehen in Richtung des Pfeils 6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht des Formteils in der durch den Pfeil 7 in Fig. 3 veranschaulichten Blickrichtung} und
Fig. 8 eine Ansicht des Formteils,
gesehen in Richtung des Pfeils in Fig. 3.
Das in den Figuren 1 bis 3 ä-n seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Scharnier weist einen Tür-Anschlagteil 12 auf, der über zwei schwenkbar an ihm angelenkte Lenker 14 und 16 mit einem Tragarm 18 verbunden ist, in dem die Lenker Ik und ebenfalls schwenkbar gelagert sind. Der Tragarm 18 ist in bekannter ¥eise einstellbar auf einer an der Möbeltragwand angeordneten, nicht gezeigten Montageplatte befestigbar.
Der in der Draufsicht langgestreckte und an der dem Tragarm gegenüberliegenden Seite abgerundete Tür— Anschlagteil 12 ist, wie am besten in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, sehr flach ausgebildet und weist einen unteren oder rückwärtigen, sich etwa
- 11 -
030041/O3B0 "" " ' °°ΡΥ~
bis zur halben Höhe oder Dicke erstreckenden Befestigungeabschnitt 20 auf, der in eine passende Vertiefung 22 eines dünnen Türflügels 24, beispielsweise einer Spiegelschranktür, einsetzbar ist.(Fig. 3). Der Türflügel 2k, in dessen Vertiefung 22 der Abschnitt 20 passend einsetzbar und - beispielsweise durch. Verklebung - befestigbar ist, ist im gezeigten Fall aus einer äußeren, aus Spiegelglas bestehenden Platte 26 und einer inneren, mit dem Spiegel verklebten Halteplatte 28 zusammengesetzt, die ihrerseits - wenn gewünscht — ebenfalls eine mit ihrer Rückseite gegen die äußere Platte 28 weisend angeordnete Platte aus Spiegelglas sein kann. In jedem Falle ist die zur Anlenkung des Abschnitts 20 des Tür-Anschlagteils 12 bestimmte Vertiefung 22 in dieser Halteplatte gebildet. Oberhalb des Befestigungsabschnitts 20 ist der Tür-Anschlagteil 12 bei 30 flanschartig verbreitert. Diese flanschartige Verbreiterung, die den zwischen dem Abschnitt 20 und der Begrenzung der Vertiefung bestehenden Spalt abdeckt, umgibt den Befestigungsabschnitt mit Ausnahme seiner dem Tragarm 18 zugewandten Kante. Diese Kante verläuft etwa bündig mit dem Türrand, so daß die Vertiefung 22 also an der Tragarmseite offendst.
Im Tür-Anschlagteil 12 ist eine langgestreckte, zur Sichtseite hin offene Vertiefung 32 eingeformt, in deren tragarmseitigern Bereich die zu Ösen umgeformten Enden der Lenker 14 und 16 auf Stiften gelagert sind. Der dem Tragarm 18 gegenüberliegende
- 12 -
0300/, 1 /03B0
CX)PY
2912613
Bereich der Vertiefung 32 dient zur Aufnahme eines vorspringenden Abschnitts des Tragarms in der Schließlage des Scharniers. Die Stellung des Tragarms 18 in dieser Schließlage ist in Fig. 2 zusätzlich durch eine strichpunktierte Darstellung des vorderen Endes des Tragarms veranschaulicht, wobei ersichtlich ist, daß in dieser Stellung der vorspringende Abschnitt des Tragarms und damit die tragarmseitige Lageröse des Lenkers 14 innerhalb der Vertiefung J2 liegt. Die Lage dieser Öse ist auch in Fig. 3 strichpunktiert veranschaulicht.
Der Schnäppermechanismus des Scharniers 10 wird von einer mit der tragarmseitigen Lageröse 15 des Lenkers lh zusammenwirkenden elastisch verformbaren Zunge "}h gebildet ι die an einem im Spritzgußverfahren aus Kunststoff mit den erforderlichen elastischen Eigenschaften hergestellten. Formteil angespritzt ist, wobei sie am oberen freien Ende des Formteils 36 angesetzt ist und in der am besten in Fig. 3 erkennbaren Weise schräg geneigt verläuft, so daß ihr vorderes freies Ende innerhalb der Vertiefung 32 endet. Der in seinem rückwärtigen Bereich der Abrundung des Tür-Anschlagteils 12 entsprechend abgerundete Formteil 36 ist auf einem vom Tür-Anschlagteil 12 vorstehenden, im Querschnitt T-förmigen Halterungsansatz 38 befestigt, der im dargestellten Fall (Fig. 5 und 6) einstückig an dem im Druckgußverfahren aus Metall hergestellten Tür-Anschlagteil 12 angegossen ist. Der Formteil (Fig. 7 und 8) seinerseits weist einem an seiner dem Tür-Anschlagtoil 12 augewandtan Unter®eite und
- 13 -
030041/03S0 '''**'
2812813
an der der Zunge 34 abgewandten Seite offene ί komplementär T-föi-rnige Ausnehmung 40 auf, so daß die Montage und Demontage am Tür-Anschlagteil sehr einfach und schnell durch. Aufschieben bzw. Abziehen auf den bzw. voäi dem Haltorungsansatz in Scharnierlängsrichtung möglich ist. In der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung wird dor Formteil 36 durch Anschläge 42 bzw. 44 fixiert, die von den Übergangsflächen zwischen einem verbreiterten Teil 46 des Querstegs des T-förmigen Halt;erungsansatzes 38 bzw. entsprechenden Übergangsflächen in einer zugeordneten "Verbreiterung der Ausnehmung 4θ gebildet werden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Schnäppervorrichtung ist nunmehr klar. Bei der Verschwenkung des Türflügels 24 von der in den Figuren 1 bis gezeigten öffnungsstellung in die Schließstellung bewegt sich die tragarmseitige Lageröse 15 des Lenkers 14 auf dem in Fig. 3 eingezeichneten strichpunktierten Kreisbogen in die ebenfalls strichpunktiert eingezeichnete Endlage. Vor Eriöichen dieser Endlage läuft die Lageröse I5 an der Außenseite der Zunge 34 an und verbiegt diese, elastisch nach rückwärts, d.h. in Richtung zum Haiterungsansatζ 3S. Dabei versucht die Zunge 34 anfänglich die öse I5 und damit den Tragarm in die Offnungsstellung zurückzudrängen, bis ein Totpunkt erreicht ist, jenseits welcher eine Kraft in Schließrichtung auf die Öse wirkt. Da die Neigung der Zunge so gewählt ist, daß sie auch in der Schließstellung noch aus ihrer unverformten Lage aus
- 14 -
030041 /03SÖ
- Ik -
29U813
gelenkt ist, wird der Türflügel 2k in der Schließstellung mit hinreichender Zuhaltekraft gehalten.
030041/0350

Claims (1)

  1. "*
    PATENTANWÄLTE HELBEFI B ZENZ-BIESSER WE-3 47.B14«2W||VSENRERGTEL OB2S1-741OB
    L 792k
    Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim
    Schnäpperscharnier, insbesondere für Türen von
    Spiegelschränken
    Patentansprüche
    1. Schnäpperscharnier für dünnwandige Türen von
    Schränken, insbesondere von Badeiimmer-Spiegelschränken, das einen mit einem an den Schrank-Tragwänden befestigbaren Tragarm gelenkig verbundenen, in einer in der Innenseite der Tür
    vorgesehenen passenden Vertiefung vorzugsweise durch Verklebung befestigbaren flachen Tür-Anschlagteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Tür-Anschlagteil (12) ein Formteil (36) abnehmbar befestigt ist, welcher eine an sich
    bekannte, bei der Scharnier-Schließbewegung in den Weg einer am Tragarm (18) vorgesehenen Anlage-
    030041/0350
    fläche (Lageröse 15) ragende und von dieser Anlagefläche entgegen einer Federkraft elastisch verdrängbare Zunge (3^0 trägt, auf welcher die Anlagefläche während eines Teils der Schließbewegung über eine Totpunktstellung hinweggleitet, diesseits welcher die Zunge (3*0 eine in der Scharnier-Öffnungsrichtung und jenseits welcher die Zunge (3^) eine in Scharnier-Schließrichtung wirkende Kraft über die Anlage- fläohe auf den Tragarm (18) ausübt.
    2. Schnäpperscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tür-Anschlagteil (12) einen von der Tür-Innenseite vorstehenden Halterungsansatz (38) aufweist, auf dem der Formteil (36) abnehmbar befestigt ist.
    3· Schnäpperscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (36) in Verformungsrichtung der Zunge (3*0 passend auf den Halterungsansatz (38) des Tür-Anschlagteils (i2) aufschiebbar und in entgegengesetzter Richtung von ihm abziehbar ausgebildet ist.
    k. Schnapperscharnier nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsansatz (38) in einer rechtwinklig zur Aufschieberichtung des Formteile (36) verlaufenden Ebene einen T-förmigen Querschnitt und der Formteil (36) eine komplementär T-förmige, zumindest an einer Seite des Formteils und an dessen Unterseite offen mündende Ausnehmung (ko) hat.
    030041 /0350
    5· Schnäpperscharnier nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterungsansatz (38) und in der Ausnehmung (^o) des Formteils (36) in der bestimmungsgemäßen Befestigungsetellung des Formteils (36) auf dem Halteimgsansatz (38) aneinanderliegende Anschlagflächen (k2.} kk) vorgesehen sind.
    6. Schnapperscharnier nach Anspruch k und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg des T-för.migen Halterungsansatzes (38) an seinem in Aufschubrichtung rückwärtigen Endbereich und die Ausnehmung (ko) dementsprechend in ihrem, dem Quersteg zugeordneten, in Aufschubrichtung vorderen Anfangsbereich verbreitert (bei k6 bzw* k8) sind, und daß die Anschlagflächen (^2} kh) von den Übergangsflächeη zwischen dem verbreiterten und dem schmaleren Teil des Querstegs bzw. der ' Ausnehmung (Uo) gebildet sind.
    7· Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch den Formteil (36) ' in bestimmungsgemäßer Befestigungslage gegen ungewolltes Abziehen vom Halterungsansatz (38) sichernde Rastmittel.
    8. Schnäpperscharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 7» bei dem der Tür-Anschlagteil zumindest zum Teil als Druckguß-Metallteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haiterungsansatζ (38) einstückig am Druckguß-Metallteil angegossen ist·
    03O0A1/O3BD
    2312811
    9. Schnapperscharnier nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (36) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist und die elastische Zunge (3*0 einstückig am Formteil angespritzt ist.
    03004i/03S0
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792912813 1979-03-30 1979-03-30 Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken Withdrawn DE2912813A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912813 DE2912813A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken
AT0788079A AT378991B (de) 1979-03-30 1979-12-13 Schnaepperscharnier fùr dùnnwandige tùren von schraenken, insbesondere von badezimmer-spiegelschraenken
DE19803001559 DE3001559A1 (de) 1979-03-30 1980-01-17 Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken
IT67083/80A IT1128458B (it) 1979-03-30 1980-01-22 Cerniera a scatto particolarmente per porte di armadi a specchio
US06/133,247 US4329759A (en) 1979-03-30 1980-03-24 Over-center hinge, especially for mirrored cabinet doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912813 DE2912813A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912813A1 true DE2912813A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6066989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912813 Withdrawn DE2912813A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4329759A (de)
AT (1) AT378991B (de)
DE (1) DE2912813A1 (de)
IT (1) IT1128458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359803A (en) 1980-01-17 1982-11-23 Karl Lautenschlager Kg, Mobelbeschlagfabrik Hinge for cabinet door mirror

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD268893S (en) 1980-07-03 1983-05-10 Arturo Salice S.P.A. Cabinet hinge
US4428096A (en) 1981-09-28 1984-01-31 Ardco, Inc. Hold-open mechanism for refrigerated display cabinet having cooperating spring and lobed plate
US4670941A (en) * 1985-12-13 1987-06-09 Ford Motor Company Door hinge with an annular elastomeric check
US5784758A (en) * 1997-04-04 1998-07-28 Youngdale Manufacturing Corp. Low profile self-latching knife hinge
US6564428B2 (en) * 2000-01-14 2003-05-20 Hoffman Enclosures, Inc. Compound hinge
AT502613B1 (de) * 2003-04-15 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer mit gehäuse
US6976290B2 (en) * 2004-04-09 2005-12-20 Stahl/Scott Fetzer Company Hidden hinge for utility vehicle body
US10577839B2 (en) * 2015-06-11 2020-03-03 Inteva Products, Llc Over center mechanism and method of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7111520U (de) * 1971-03-26 1971-07-01 Hettich P & Co Scharnier
DE2324288A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Salice Arturo Spa Unsichtbares gelenk-schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE2309956A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE2516397A1 (de) 1975-04-15 1976-10-28 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer duennwandige tueren von schraenken, insbesondere badezimmer-spiegelschraenken sowie verfahren zur montage desselben an solchen tueren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565636A (en) * 1946-11-08 1951-08-28 Tinnerman Products Inc Spring latching fastener
US2805442A (en) * 1953-08-31 1957-09-10 Gen Motors Corp Lid hinge and hold-open
US3081117A (en) * 1960-10-31 1963-03-12 Gen Motors Corp Closure latch
US3155411A (en) * 1963-07-11 1964-11-03 Gen Motors Corp Door latch safety interlock
DE2252497A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Hettich Paul & Co Moebelscharnier mit zuhaltevorrichtung
US4138151A (en) * 1976-07-30 1979-02-06 Olympus Optical Company Limited Detent device for locking the lid of a cassette receiving compartment of a tape recorder
DE2753904A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer moebeltueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7111520U (de) * 1971-03-26 1971-07-01 Hettich P & Co Scharnier
DE2324288A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Salice Arturo Spa Unsichtbares gelenk-schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE2309956A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE2516397A1 (de) 1975-04-15 1976-10-28 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer duennwandige tueren von schraenken, insbesondere badezimmer-spiegelschraenken sowie verfahren zur montage desselben an solchen tueren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 25 16 397 A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359803A (en) 1980-01-17 1982-11-23 Karl Lautenschlager Kg, Mobelbeschlagfabrik Hinge for cabinet door mirror

Also Published As

Publication number Publication date
US4329759A (en) 1982-05-18
ATA788079A (de) 1985-03-15
AT378991B (de) 1985-10-25
IT1128458B (it) 1986-05-28
IT8067083A0 (it) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623725A1 (de) Eckschrank-Scharnier
DE3209900A1 (de) Kreuzgelenkscharnier
DE2408057A1 (de) Schnaepperscharnier
DE4035199C2 (de) Eingelenk-Möbelscharnier
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE2912813A1 (de) Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken
DE2656305A1 (de) Schnaepperscharnier
DE202010001053U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE7802918U1 (de) Scharnier
DE8237162U1 (de) Scharnier
DE2309956C2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren
DE8705069U1 (de) Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes
EP0625237B1 (de) Eckschrank-scharnier
DE102013227005B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE3438753C2 (de) Abfallsammler
DE2542592C3 (de) Lösbarer Gelenkmechanismus für Gehäusedeckel
DE3223590C2 (de)
DE2823090A1 (de) In den endlagen arretierendes scharnier
DE3124457A1 (de) Schliessvorrichtung fuer tueren, vorzugsweise kuehlschranktueren
DE3301279A1 (de) Moebelscharnier
DE7901685U1 (de) Scharnier
DE3544487A1 (de) Moebelscharnier
DE102005000163A1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE1708143C3 (de) Gelenkband
DE3001559A1 (de) Schnaepperscharnier, insbesondere fuer tueren von spiegelschraenken

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee