DE2912388A1 - HAY ADVERTISING MACHINE, IN PARTICULAR WHEEL TURNERS - Google Patents
HAY ADVERTISING MACHINE, IN PARTICULAR WHEEL TURNERSInfo
- Publication number
- DE2912388A1 DE2912388A1 DE19792912388 DE2912388A DE2912388A1 DE 2912388 A1 DE2912388 A1 DE 2912388A1 DE 19792912388 DE19792912388 DE 19792912388 DE 2912388 A DE2912388 A DE 2912388A DE 2912388 A1 DE2912388 A1 DE 2912388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- haymaking machine
- tine
- rake
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/14—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
- A01D78/148—Rakes having only one heads carrying arm
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
Description
··- J.--veiStra'?s 40·· - J .-- veiStra '? S 40
üoncern li.V.
.νill6B13"Gg.d, Ouro^ao (in.&» ^ .üoncern li.V.
.νill6B13 " Gg.d, Ouro ^ ao (in. &» ^.
nHe'ax-;erbtTiig3ma.'icüine, insbesondere _________ „„„.Radrechwender ^_=_ n He'ax-;erbtTiig3ma.'icüine, in particular _________ """.Wheel turner ^ _ = _
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine r^.oli o.cro v/D^rbep;rj.J;; de.rj Patentanspruches 1.The invention relates to a haymaking machine r ^ .oli o.cro v / D ^ rbep; rj.J ;; de. r j claim 1.
jjaj" Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit diener i iac ο "line eJne inten^iive Hectiwirkung unter VermeicLung; von Verccximut^unä der' ülrntegutes zu ex-möglichen.jjaj "The invention is based on the object with servants i iac ο" line eJne intensive hectic effect while avoiding; von Verccximut ^ unä de r 'ülrntegutes to ex-poss .
Diei:e ^ui'gabe wird gemass der Erfindung nach den kennzeicimenden iieinnnaien des PatentansiDruches 1 gelöst.Thei: e ^ ui'gabe is according to the invention according to the Characteristic iieinnnaien of patent claim 1 solved.
!■/eitere Hcrianaie der Srfin^ang ergeben sich auo don übrigen •riiK'pi'üchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. ! ■ / ulceration of the srfin ^ ang arise auo the other riiK'pi'uchen, the description and the drawings.
Die Jirfiiidung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. 3s zeigen:The decision is made in the following with the aid of the drawings explained in more detail. 3s show:
IPig. i eine Draufsicht auf eine HeuwerbungsmaschineIPig. i is a top view of a haymaking machine
gemäc 3 Erf ind.ung,
IMg. '< eine Ansicht eines Teiles eines Hechrades der in 1'1Ig. Ί . dargestellten Maschine in dichtungaccording to 3 invention,
IMg. '< a view of part of a Hechrad of the in 1' 1 Ig. Ί. illustrated machine in seal
dec Pfeil;; II in J?ig. 1, »'ig. '(> teilweise einen Schnitt und teilweise eine An-dec arrow ;; II in year. 1, »'ig. '(> partly a cut and partly an
..iclit längs der Linie Ill-III in ffig. 2, .Fig. M teilwei'-e eine Ansicht und teilweise einen..iclit along the line III-III in ffig. 2, .Fig. M partly a view and partly a
Schnitt längs der Linie IY-IY in Fig. 2, iig. 5 teilweise eine Ansicht und teilweise einenSection along the line IY-IY in Fig. 2, iig. 5 partly a view and partly a
Schnitt längs der Linie V-V in J?ig. 4, x''ig. 6 eine Seitenansicht eines lösbaren Seiles desSection along the line V-V in J? Ig. 4, x''ig. 6 is a side view of a detachable rope of the
in J?ig. r dargestellten 'Teilet- und i?ig. y eine ansicht in Richtung des Pfeiles VII inin J? y. r shown 'part and i? ig. y is a view in the direction of arrow VII in FIG
909841/0730909841/0730
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
Die in Pig. 1 dargestellte Heuwerbungsmaschine ist ein Radrechwender. Sie ist mit einem .mbaubock 1 in Form eines umgekehrten T versehen, wobei an den Enden des horizontalen Teils des Bockes 1 Zapfen 2 vorgesehen sind, durch die der Bock an den Unterlenkern 3 der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt werden kann. Nahe der Oberseite des aufwärts verlaufenden Schenkels des Bockes 1 ist ein Anschluss 1I-vorgesehen, durch den der Bock 1 mit einem OberlenkerThe one in Pig. 1 shown haymaking machine is a wheel rake. It is provided with a .mbaubock 1 in the form of an inverted T, at the ends of the horizontal part of the bracket 1 pins 2 are provided through which the bracket can be attached to the lower links 3 of the three-point lifting device of a tractor. Near the top of the upwardly extending leg of the bracket 1, a connection 1 I- is provided through which the bracket 1 is connected to an upper link
5 der Hebevorrichtung des Schleppers verbunden werden kann, dessen Länge vorzugsweise einstellbar ist. Auf einer Seite der vertikalen, in der Arbeitsrichtung A liegenden Symmetrie ebene des Bockes 1 ist am horizontalen Schenkel des Bockes eine im wesentlichen horizontal verlaufende Schwenkachse 6 befestigt, die mit der Arbeitsrichtung A von oben gesehen einen Winkel von etwa 4-5° einschliesst. Um die Schwenkachse 6 ist ein Träger 7 schwenkbar, der im Betrieb nahezu horizontal verläuft und in Draufsicht von der Schwenkachse5 can be connected to the lifting device of the tractor can, the length of which is preferably adjustable. On one side of the vertical, in working direction A lying symmetry plane of the bracket 1 is on the horizontal Legs of the block attached to a substantially horizontally extending pivot axis 6, which with the working direction A, seen from above, forms an angle of about 4-5 °. About the pivot axis 6 is a carrier 7 pivotable, which runs almost horizontally in operation and in plan view of the pivot axis
6 abschräg nach hinten und aussen gerichtet ist und mit der Arbeitsrichtung A ebenfalls einen Winkel von etwa 4-5 einschliesst. Mit Abstand von der Schwenkachse 6 ist an der Oberseite des Trägers 7 eine 5'eder 8 befestigt, deren anderes Ende mit der Oberseite des vertikalen Schenkels des Bockes 1 verbunden ist, so dass sich die Feder 8 vom Träger 7 ab schräg nach vorn und aufwärts erstreckt. Nahe des hinteren Endes des Trägers 7 ist in diesem eine im Betrieb im wesentlichen vertikal verlaufende Schwenkachse 9 angebracht, die in der Arbeitsrichtung A gesehen nahezu hinter dem von der Schwenkachse 6 abgewandten Zapfen 2 liegt. Am hinteren Ende des Trägers 7 ist nahe der Schwenkachse 96 is directed obliquely backwards and outwards and with the working direction A also an angle of includes about 4-5. At a distance from the pivot axis 6, a 5'eder 8 is attached to the top of the carrier 7, whose other end is connected to the top of the vertical leg of the bracket 1, so that the spring 8 extends from the carrier 7 obliquely forward and upward. Near the back of the beam 7 a pivot axis 9, which runs essentially vertically during operation, is mounted therein, which is shown in FIG seen in the working direction A lies almost behind the pin 2 facing away from the pivot axis 6. At the rear The end of the carrier 7 is close to the pivot axis 9
eine Schwenkachse 10 angeordnet, die zur Schwenkachse 9 eine Schwenkachse 10 angeordnet, die sur Schwenk-a pivot axis 10 is arranged, which is arranged to the pivot axis 9 a pivot axis 10, the sur pivot
909841/0730909841/0730
J O r. λ -\ *ΐ β. a J O r. λ - \ * ΐ β. a
achse 9 senkrecht verläuft, so dass sie im Betrieb im wesentlichen horizontal gerichtet ist. Die Schwenkachse 10 schliesst mit der Arbeitsrichtung A von oben gesehen einen Winkel von etwa 30 bis 60 ein.axis 9 is perpendicular, so that it is directed essentially horizontally in operation. The pivot axis 10 forms an angle of approximately 30 to 60 with the working direction A when viewed from above.
Um die Schwenkachse 10 ist in bezug auf den Träger 7 ein Haupttragbalken 11 schwenkbar, der sich auf beiden Seiten der Schwenkachse 10 erstreckt. Der Haupttragbalken 11 hat einen geraden, auf beiden Seiten der Schwenkachse 10 liegenden Teil 12 und einen sich an ein Ende des Teils 12 anschliessenden, nach hinten gekrümmten Teil 13 5 <ier mit dem geraden Teil 12 einstückig ausgebildet ist und vom Teil 12 ab so schräg seitwärts und nach hinten gekrümmt ist, dass das vom Teil 12 abgewandte Ende des gekrümmten Teils 13 im. wesentlichen parallel zur Schwenkachse 10 verläuft. Die Längsachse des pfeilförmigen Haupttragbalkens liegt im Betrieb in einer im wesentlichen horizontalen Ebene.About the pivot axis 10 is with respect to the carrier 7 a main support beam 11, which extends on both sides of the pivot axis 10, is pivotable. The main support beam 11 has a straight part 12 lying on both sides of the pivot axis 10 and one on itself one end of the part 12 adjoining, rearwardly curved part 13 5 <ier with the straight part 12 in one piece is formed and from part 12 is curved obliquely sideways and backwards that the from Part 12 facing away from the end of the curved part 13 in the. essential runs parallel to the pivot axis 10. The longitudinal axis of the arrow-shaped main support beam lies in operation in a substantially horizontal plane.
Der Haupt tr agbüken 11 wird im Betrieb in die dargestellte Stellung oder nach dem Ausheben der Maschine mittels der Hebevorrichtung des Schleppers in eine Stellung geführt, in der er um die Schwenkachse 10 um etwa 180° geschwenkt ist. Wird die in S1Ig. 1 dargestellte Stellung benutzt, so kann der Balken 11 um die Schwenkachse 10 über einen verhältnismassig kleinen Winkel Mn^ und herschwenken, da ein am Träger 7 befestigter, durch i?ederwirfcung verschiebbarer Verriegelungsstift 14 in ein im Balken 11 vorgesehenes Langloch ragt, das bogenartig ausgebildet und konzentrisch mit der Schwenkwelle 10 verläuft. Wird der Tragbalken 11 im Betrieb in einer Stellung verwendet, die um 180° von der in Pig. 1 angegebenen Stellung verschieden ist, so kann der Verriegelungsstift 14 in ein rundes Loch oder ein Langloch gesteckt werden, dessen Stelle in 3?ig. 1 mit der Bezugsziffer 15 angedeutet ist. Am freien Ende des geraden Teiles 12 des Balkens 11 und am freien Ende des gekrümmtenThe main tr agbüken 11 is in operation in the position shown or after lifting the machine by means of the lifting device of the tractor into a position in which it is pivoted about the pivot axis 10 by about 180 °. If the in S 1 Ig. 1 is used, the beam 11 can pivot about the pivot axis 10 over a relatively small angle Mn ^ and here, since a locking pin 14 attached to the carrier 7 and displaceable by i? Ederwirfcung protrudes into an elongated hole provided in the beam 11, which is arc-shaped and is concentric with the pivot shaft 10. If the support beam 11 is used in operation in a position that is 180 ° from that in Pig. 1 is different, the locking pin 14 can be inserted into a round hole or an elongated hole, the position of which is shown in FIG. 3. 1 is indicated by the reference number 15. At the free end of the straight part 12 of the beam 11 and at the free end of the curved one
1 /073®1 / 073®
ORIGINAL fNSPECTEDORIGINAL fNSPECTED
Teiles 13 des Balkens 11 ist jeweils eine im wesent-.ichen horizontal verlatfende Schwenkachse 16 "bzw. 1? angebracht, deren Längsachse parallel zu der der Schwenkachse 10 verläuft. Um die Schwenkachsen 16 und 17 sind Träger 18 bzw. 19 schwenkbar, die jeweils eine Gruppe von Hechrädern 20 bzw. 21 tragen. Die Gruppe 20 weist zwei Rechräder 22 und 23 und die Gruppe 21 zwei Hechräder 24· und 25 auf. Die Sechräder 22 bis 25 sind um an den Trägern 18 bzw. 19 befestigte, im wesentlichen horizontal verlaufende Achsen 26, 2? bzw. 28, 29 frei drehbar. Die Drehachsen 26 und 27 verlaufen parallel zueinander wie die Drehachsen 28 und 29. Im Betrieb verlaufen die Drehachsen 26 und 27 im wesentlichen parallel zu den Drehachsen 28 und 29 und im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 10. Die Hechräder 22 bis 25 sind in bezug auf die Arbeitsrichtung A so schräg angeordnet, dass sie einander in der Arbeitsrichtung A gesehen, überlappen, wobei vom Rechrad 22 ausgehend ein Teil des Rechrades 23 hinter dem benachbarten Teil des Hechrades 22, ein Teil des Hechrades 24 hinter dem benachbarten Teil des Rechrades und ein Teil des Rechrades 25 hinter dem benachbarten Teil des Hechrades 24-liegen. Die Anordnung nach Fig. 1 betrifft eine Rechstellung, in der das durch Berührung mit dem Boden bzw. dem Heu angetriebene Rechrad 22 auf dem Boden liegendes Heu bis vor das Rechrad 23 verlagert, das dieses Heu und auch das unmittelbar vor ihm am Boden liegende Heu vor das Rechrad 24 schiebt, das dieses in gleicher Weise dem Rechrad 25 überträgt, so dass die Maschine als Seitenrechen arbeitet, der das gesamte von den Rechrädern verlagerte Heu neben dem Rechrad 25 als Schwaden ablegt. Der Träger 18 ist in bezug .auf den Hauttragbalken 11 nach dem Ausheben der Maschine mittels der Hebevorrichtung des Schleppers um die Schwenkachse 16 über 180°Part 13 of the beam 11 is one in essential horizontal pivot axis 16 "or 1? attached, the longitudinal axis of which runs parallel to that of the pivot axis 10. To the pivot axes 16 and 17 are Carriers 18 and 19 pivotable, each carrying a group of gear wheels 20 and 21, respectively. The group 20 has two rake wheels 22 and 23 and group 21 two rake wheels 24 and 25. The six wheels 22 to 25 are around axles 26, 2? or 28, 29 free rotatable. The axes of rotation 26 and 27 run parallel to one another like the axes of rotation 28 and 29. In operation the axes of rotation 26 and 27 run essentially parallel to the axes of rotation 28 and 29 and essentially parallel to the pivot axis 10. The chopping wheels 22 to 25 are arranged at an angle with respect to the working direction A, that they overlap one another as seen in the working direction A, starting from the raking wheel 22 a part of the rake 23 behind the adjacent part of the Hechrades 22, part of the Hechrades 24 behind the adjacent part of the rake wheel and part of the rake wheel 25 behind the adjacent part of the rake wheel 24-lie. The arrangement according to FIG. 1 relates to a right-hand position in which the contact with the ground or the raking wheel 22 driven by the hay shifts the hay lying on the ground up to the raking wheel 23 which this hay and also pushes the hay lying on the ground in front of him in front of the rake wheel 24, which pushes it in the same way the rake 25 transmits, so that the machine works as a side rake, the entire of the rake relocated hay next to the rake 25 as swaths. The carrier 18 is with respect to the skin support beam 11 after lifting the machine by means of the lifting device of the tractor about the pivot axis 16 over 180 °
909841/0730909841/0730
ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
- Ί1 -- Ί1 -
i.-,·· I/338i .-, ·· I / 338
schwenkbar. In der in J?ig. 1 dargestellten Stellung und auch, in der vernclxwenkten Stellung kann der Träger 18 mittels ei'ney fedeip-bel astet en, am Balken 11 befestigten Verriegelungsstiftes JO festgesetzt werden oder in beschränktem Hasse um. die Schwenkachse 16 dadurch bewegbar sein, dass der Verriegelungsstift 30 in. ein Langloch des Trägere 18 ragt. Der Träger 19 ist in gleicher Weise um die Schwenkachse 17 über 180 schwenkbar bei einer gleichen ',•Wirkung eines am Teil 13 angebrachten Verriegelungsstiftes 31.pivotable. In the in J? Ig. 1 position shown and also, in the vernclxwenkten position, the carrier 18 can by means of ei'ney fedeip-loaded a locking pin attached to the beam 11 JO are fixed or in limited Hate around. the pivot axis 16 can thereby be moved, that the locking pin 30 in. an elongated hole of the carrier 18 protrudes. The carrier 19 is pivotable in the same way about the pivot axis 17 through 180 with a same ', • Effect of a locking pin attached to part 13 31.
Der Aufbau der Eechräder 22 bis 25 ist in den l?ig. 2 und 3 dargestellt, in denen die Längsachse der Hadachse 26, 2y, 28 oder 29 mit der Bezugsziffer 32 bezeichnet ist.The structure of the Eechräder 22 to 25 is in the long run. 2 and 3, in which the longitudinal axis of the had axis 26, 2y, 28 or 29 is denoted by the reference number 32.
Jedes Hechrad hat eine buchsenartige Nabe 33 (Fig· 3)5 die durch ein Nadellager 34 um die betreffende Achse 26 bis 29 frei drehbar ist. Die Habe 33 hat einen !flansch 35·> an dem durch Schraubbolzen 36 eine ringförmige Platte 37 befestigt ist, die im wesentlichen in einer zur Längsachse 32 senkrechten Ebene liegt. Auf der in bezug auf die iirbeitsrichtung A vorderen Seite der Platte 37 ist eine grosse Anzahl von Speichen 38 aus Ifederstahlstäben mittels einer Klemmplatte 39 befestigt, die die Speichen 38 durch ebenfalls durch die Platte 37 geführte Schraubbolzen 40 gegen die Platte 57 drückt. Jede von einem Stab gebildete jJoppelspeiciie 41 besteht aus einem haarnadelförmig gebogenen Federstahlstab 38, der sich von der Einklemmstelle an der Nabe bis in die Nähe des Umfangs des Eechrades erstreckt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Krümmung jedes Stabes 38 bildet einen Teil des am weitesten von der Längsachse 52 entfernten Teiles dieses Stabes. Die durch die Stäbe 38 gebildeten Doppelspeichen 41 sind gleichmässig längs des Umfanges der ringförmigen Platte 37 verteilt, wobei sich jede Speiche in radialer Sichtung und parallel su einer zur Längsachse 32 senkrechten Ebene erstreckt.Each chopping wheel has a bush-like hub 33 (FIG. 3) 5 which is freely rotatable about the relevant axis 26 to 29 by means of a needle bearing 34. The I 33 has a! Flange 35 x>, which lies on the annular plate 37 is secured by bolts 36 in a substantially perpendicular to the longitudinal axis 32 level. On the front side of the plate 37 with respect to the working direction A, a large number of spokes 38 made of spring steel rods are fastened by means of a clamping plate 39 which presses the spokes 38 against the plate 57 by means of screw bolts 40 likewise guided through the plate 37. Each jjoppelspeiciie 41 formed by a rod consists of a hairpin-shaped bent spring steel rod 38, which extends from the pinch point on the hub to the vicinity of the circumference of the Eechrades, as shown in FIG. The curvature of each rod 38 forms part of the part of this rod furthest from the longitudinal axis 52. The double spokes 41 formed by the rods 38 are evenly distributed along the circumference of the annular plate 37, each spoke extending in a radial direction and parallel to a plane perpendicular to the longitudinal axis 32.
90S841/073G90S841 / 073G
ORiGlNAL iNSPECTEDORiGlNAL iNSPECTED
Ί2 —Ί2 -
4.. νί4 .. νί
Iahe des Umfanges des Rechrades ist eine Felge 42 vorgesehen, die aus einem Stück Federstahldraht besteht, der zickzackartig gebogen ist und somit eine grosse Anzahl nebeneinander liegender, gerader Stahldrahtteile enthält, die durch eine Krümmung voneinander getrennt sind. Die geraden Teile haben abwechselnd eine längere und kürzere Abmessung. Die Längeren geraden Stahldrahcteile des Seiles der Felge 42, der nahe dem Boden liegt (fig. 2) sind in bezug auf die Dreinrichtung B von dem am weitesten von der Längsachse 32 entfernten Punkt ab gesehen, schräg nach, vorne und nach innen gerichtet, der anschliessende kürzere Teil ist dagegen vom gleichen Punkt ab in bezug auf die Drehrichtung B schräg nach hinten ujid nach innen gerichtet. Die Richtung dieser kürzeren Teile schliesst einen Winkel von etwa 70 mit einer durch die Mitte des betreffenden Teiles gehenden Radiallinie ein. Um jeden dieser kürzeren Teile der Felge 42 ist ein Zinkenhalter 43 schwenkbar gelagert, der die ganze Länge des kürzeren Teils also bis zu den beiden Krümmungen umgibt. An jedem Zinkenhalter 43 ist ein Zinken 44 angebracht, der mit dem im -wesentlichen buchsenartigen Zinkenhalter 43 einstückig ausgebildet ist. Die Zinken 44 und die Zinkenhalter 43 sind aus Guss-, Press-oder Schmiedematerial z.B. Stahl hergestellt. Der Zinkenhalter oder -träger 43 eines Zinkens 44 erstreckt sich quer zur Richtung des Zinkens. Die Achse jedes Zinkenhalters 43, die in der Ebene der Felge 42 liegt, steht im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 32. An jedem der kürzeren, geraden Teile der Felge 42 ist ein Sinkenhalter 43 mit einen Zinken 44 angebracht.Near the circumference of the rake is a rim 42 provided, which consists of a piece of spring steel wire that is bent zigzag and thus a large number Contains juxtaposed, straight steel wire parts separated from each other by a bend are. The straight parts alternately have a longer and shorter dimension. The longer straight steel wire parts of the rope of the rim 42, which is close to the ground (Fig. 2) are with respect to the Dreinrichtung B of the the point furthest from the longitudinal axis 32 seen obliquely forwards and inwards, the following shorter part, however, is of the same type Point ab in relation to the direction of rotation B obliquely backwards ujid inwards. The direction of this shorter one Parts includes an angle of about 70 one going through the middle of the part in question Radial line a. To each of these shorter parts of the rim 42, a tine holder 43 is pivotably mounted, which the that surrounds the entire length of the shorter part up to the two bends. On each tine holder 43 is a Tines 44 attached, with the essentially socket-like Tine holder 43 is integrally formed. The tines 44 and the tine holder 43 are made of cast, Pressed or forged material, e.g. steel. Of the Tine holder or carrier 43 of a tine 44 extends across the direction of the tine. The axis of each tine holder 43, which lies in the plane of the rim 42, is substantially perpendicular to the longitudinal axis 32. On each of the shorter, straight parts of the rim 42 is a sinkholder 43 attached with a prong 44.
Jeder starre Zinken 44 wird auf der der Längsachse 32 zugewandten Seite durch zwei einen Winkel miteinander einschliessenden Ebenen 45 und 46 (Fig. 2 und 4) und auf der der Aussenseite zugewandten Seite durch eine gekrümmteEach rigid prong 44 is at an angle to one another on the side facing the longitudinal axis 32 by two including levels 45 and 46 (Fig. 2 and 4) and on the side facing the outside by a curved one
909841/0730909841/0730
ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
Fläche 47 (S1Ig. 2 und. 3) begrenzt, die so gekrümmt ist, dass in der Stellung, in der der Zinken den Boden berührt, der nahe der Felge 42 liegende Teil dieser Fläche in einem grösseren Abstand von der Längsachse 32 liegt als der Seil der Fläche 47, die nahe dem freien Ende des Zinkens 44 liegt. Aus Fig. 3 geht hervor, dass das freie Ende eines Zinkens 44, dessen nahe der Flege 42 liegender !Teil der Begrenzungsfläche 47 sich am Boden befindet, nahe über dem Boden liegt. Im Betrieb ist der Arbeitsteil des Zinkens in dessen Torschubrichtung in bezug auf den Boden und nahezu parallel zur betreffenden Längsachse 32 gerichtet. Die Flächen 45, 46 und 47 schneiden sich so, dass sie ein Dreieck bilden, so dass der Zinken in einer Spitze endet.Surface 47 (S 1 Ig. 2 and. 3), which is curved so that in the position in which the tine touches the ground, the part of this surface close to the rim 42 is at a greater distance from the longitudinal axis 32 than the rope of the surface 47 which is near the free end of the prong 44. It can be seen from FIG. 3 that the free end of a tine 44, whose part of the delimiting surface 47 which is close to the flange 42 is on the ground, lies close to the ground. In operation, the working part of the tine is directed in its gate thrust direction with respect to the ground and almost parallel to the relevant longitudinal axis 32. The surfaces 45, 46 and 47 intersect to form a triangle so that the prong ends in a point.
Aus Fig. 2 und insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 ergibt sich, dass der Zinkenhalter 43 auf der Oberseite eine mittige, nach aussen konvexe Wölbung 48 hat, die in bezug auf die Arbeitsrichtung A nach hinten gerichtet ist und in einer zur Längsachse 32 nahezu parallelen Richtung in einen Hebel oder Arm 49 übergeht. Das hintere freie Ende des Hebels 49 hat ein Loch 50 zum Durchführen eines ösenartig gebogenen Endes 51 einer Lenkers 52. Das vom Arm 49 abgewandte ösenartig gebogene Ende Jedes Lenkers 52 ist am Umfang eines Ringes 54 befestigt, der durch ein Kugellager 55 ttm eine zur Längsachse 32 senkrechte Lenkerscheibe 56 frei drehbar ist, die mittels eines Stiftes 57 fest an der Jeweiligen Drehachse 26 bis 29 befestigt ist (Fig. 3).From FIG. 2 and in particular from FIGS. 4 to 7 it can be seen that the tine holder 43 is on the upper side has a central, outwardly convex curvature 48 which is directed backwards with respect to the working direction A. is and in a direction almost parallel to the longitudinal axis 32 merges into a lever or arm 49. The rear free end of the lever 49 has a hole 50 for passage a loop-like curved end 51 of a link 52. The from the arm 49 facing away from the loop-like curved end of each link 52 is attached to the circumference of a ring 54 which passes through a ball bearing 55 ttm perpendicular to the longitudinal axis 32 Handlebar disc 56 is freely rotatable by means of a pin 57 is firmly attached to the respective axis of rotation 26 to 29 (Fig. 3).
Die Lenkerscheibe 56 ist in bezug auf die Längsachse 32 der Jeweiligen Drehachse 26 bis 29 exzentrisch ausgebildet (Fig. 2) und die Anordnung (siehe Fig. 2) so angeordnet, dass ein Punkt ihres Umfanges der in einer horizontalen, durch die Längsachse 32 gehenden Ebene und in bezug auf die Drehrichtung B der unteren Teile des Hechrades vor der Längsachse 32 liegt in bezug auf die Dreh-The handlebar disc 56 is with respect to the longitudinal axis 32 of the respective axis of rotation 26 to 29 formed eccentrically (Fig. 2) and the arrangement (see Fig. 2) arranged so that that a point of its circumference is in a horizontal plane passing through the longitudinal axis 32 and in with respect to the direction of rotation B of the lower parts of the Hechrades in front of the longitudinal axis 32 is with respect to the rotation
9D9841/07309D9841 / 0730
richtung B in einen kleineren Abstand von dieser Längsachse 32 aufweist und dass ein Pun-kt des Umfangs der Scheibe 56, der in der gleichen Ebene aber in bezug auf die Bewegungsrichtung der unteren Teile des Rechrades hinter dieser Achse liegt, der grössten Abstand zur Längsachse 32 aufweist. Die so exzentrisch angeordnete Scheibe 56 liegt in bezug auf die Drehrichtung des Keehrades an der hinteren Fläche der Habe 33 an.direction B at a smaller distance from this longitudinal axis 32 and that a point of the circumference of the Disc 56, which is in the same plane but with respect to the direction of movement of the lower parts of the rake wheel lies behind this axis, the greatest distance from the longitudinal axis 32 has. The one so eccentrically arranged Disc 56 rests against the rear surface of hub 33 with respect to the direction of rotation of the keehrad.
Die Lenker 52 bestehen ebenfalls aus Federstahl und sind durch die ösenartige Ausbildung der Enden 51 und 53 in bezug auf den jeweiligen Arm 49 und den Hing 54- frei schwenkbar.The links 52 are also made of spring steel and are due to the loop-like design of the ends 51 and 53 with respect to the respective arm 49 and the Hing 54- free pivotable.
Aus Fig. 3 geht hervor, dass auf der Vorderseite der Nabe 33 eine im wesentlichen kegelförmige Abdeckkappe 58 angebracht ist, die mit der jeweiligen Drehachse 26 bis 29 koaxial und fest an dieser befestigt ist, so dass sie den sich drehenden Teil der /'Nabe vor Staub und Schmutz schützt.From Fig. 3 it can be seen that on the front side of the hub 33 is a substantially conical cap 58 is attached, which is attached to the respective axis of rotation 26 to 29 coaxially and firmly on this so that it protects the rotating part of the / 'hub from dust and dirt.
An Hand der Fig. 4 bis 7 wird im folgenden die Art der Befestigung der Felge 42, und der Speiche 41 am Zinkenhalter 43 und der Zinken 44 erläutert, die von herstellungstechnischer Bedeutung ist. In der Mitte der Wölbung 48 jedes Zinkenhalters 43 (Fig. 4) ist eine im Querschnitt langlochartige Ausnehmung 59 vorgesehen, die diese Wölbung und den Zinkenhalter in im wesentlichen radialer Richtung durchquert. In einer zur Längsrichtung des Zinkenhalters 43 senkrechten Richtung gesehen (Fig. 4), ist der Querschnitt der Ausnehmung 59 im wesentlichen rechteckig. In der Längsrichtung des Zinkenhalters 43 gesehen (Schnitt in Fig. 5) weist die Ausnehmung zueinander parallele seitliche Begrenzungsflächen 59A, nahe der Aussen- und Unterseite des Zinkenhalters 43 dagegen eine nach vorne gerichtete Aufweitung auf, die auf der Oberseite einen Halbkreisbogen 61 und eine sich daran anschliessende vordere Begrenzungsfläche 62 aufweist.The type of fastening of the rim 42 and the spoke 41 is described below with reference to FIGS explained on the tine holder 43 and the tine 44, which is of manufacturing importance. In the middle of Curve 48 of each tine holder 43 (Fig. 4) is an im Cross-section of slot-like recess 59 is provided, which this curvature and the prong holder in a substantially radial Direction crosses. Seen in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the tine holder 43 (FIG. 4), is the cross section of the recess 59 essentially rectangular. In the longitudinal direction of the tine holder 43 seen (section in Fig. 5) the recess has mutually parallel lateral boundary surfaces 59A, close the outside and underside of the tine holder 43 against it a forward widening, which has a semicircular arc 61 on the top and one attached to it adjoining front boundary surface 62 has.
0098^1/07300098 ^ 1/0730
Die nach vorne gerichtete Aufweitung 60 der Ausnehmung 59 (die im Vergleich zur Länge des Zinkenhalters 43 verhältnismässig schmal ist, siehe Pig. 4) und die vordere liegrenzungsfläche 62 erstrecken sich über die ganze Länge des Zinkenhalters 43. Der Radius des Kreisbogens 61 int etwas grosser als der des Pederstahldrahtes derThe forward widening 60 of the recess 59 (which compared to the length of the tine holder 43 is relatively is narrow, see Pig. 4) and the front lying boundary surface 62 extend over the whole Length of the tine holder 43. The radius of the circular arc 61 int somewhat larger than that of the Pederstahldraht
Die j^u^iielimimg 59 und deren Aufweitung 60 sind im wesentlichen vö3.1ig mit einem. Einsatzstück 63 ausgefüllt, das in den iig. 6 und 7 dargestellt ist. Das Einsatzstück 63 hat nahe der Oberseite eine kanalartige !führung 64-, die sich über die ganze Breite des der Längsachse 32 zugewandten, schmalen Seile erstreckt und an der vorderen Begrenzung dieses schmalen 'Teils offen ist. Die Querschnittsfläche dieser Pülirung (siehe Pig. 5) is~t grosser als die des Pederstahldrahtes 38 der betreffenden Speiche 41. Die Längsachse der jj^ührung 64 verläuft parallel zur Sichtung des benachbarten Seils der Felge 42.The j ^ u ^ iielimimg 59 and their widening 60 are im essential completely with a. Insert 63 filled out, that in the iig. 6 and 7 is shown. The insert 63 has a channel-like guide 64- near the top, which over the entire width of the longitudinal axis 32 facing, extends narrow ropes and is open at the front boundary of this narrow 'part. The cross-sectional area of this purging (see Pig. 5) is greater than that of the Pederstahldrahtes 38 of the spoke in question 41. The The longitudinal axis of the guide 64 runs parallel to the sighting of the adjacent rope of the rim 42.
Der die Ausnehmung 59 im wesentlichen ausfüllende 'feil des Einsatsstückes 63 hat auf: "der von der Längsachse ~:2 EC^ewandten Seite einen Stützteil 65» der mit dem übrigen 'feil des Einsatzstückes 63 einstückig ausgebildet ist und die Aufweitung 60 der Ausnehmung 59 bis zur Begrenzungsfläche 62 der Aufweitung 60 ausfüllt. In der Eichtung des betreffenden i/elgenteiles gemessen, entspricht die Breite des Stützteiles 65 der des Zinkenhalters 43 und ist somit mehrfach groerer als die Breite des Teils des Sinsatzstückes 65? der den der Längsachse 32 zugewandten Teil äsr Ausnehmung 59 ausfüllt (Pig. 7)· Der breite Stützteil b> hat auf der der Längsachse 32 zugewandten Seite eine Begrenzungsfläche 66, die im montierten Zustand nach Pig. 5 gegenüber der kreisbogenförmigen Begrenzungsfläche 61 der Aufzeitung 60 liegt, so dass diese beiden Begrenzungsflächen 61 und 66 eine zylindrische Höhlung oder öffnung bilden. Sine vordere Begrenzungsfläche 6? des StützteilesOf the recess 59 substantially fills 'hawks of Einsatsstückes 63 has to "that of the longitudinal axis of ~: ewandten 2 EC ^ page a supporting part 65" coupled to the other' is integrally formed hawks of the insert piece 63 and the widening 60 of the recess 59 Fills up to the boundary surface 62 of the widening 60. Measured in the direction of the relevant part, the width of the support part 65 corresponds to that of the tine holder 43 and is thus several times greater than the width of the part of the insert 65 ? of the part facing the longitudinal axis 32 fills recess 59 (Pig. 7) The wide support part b> has on the side facing the longitudinal axis 32 a boundary surface 66 which, in the assembled state according to Pig. 5, lies opposite the circular arc-shaped boundary surface 61 of the newspaper 60, so that these two boundary surfaces 61 and 66 form a cylindrical cavity or opening, its front boundary surface 6? Of the support part
909841/0730909841/0730
C.C.
ORIGINAL iNSPECTEDORIGINAL iNSPECTED
? S 1 ? '3 3 S ? S 1? ' 3 3 p
65 liegt im montierten Zustand den Einsatζstückeε 65 an der BegreiizungGfläche 62 der .aufx'jeitung 6C an. Die Einheit 45, 44, 49 kann gewünschtenfalls als G-anses -wie ein Zinken ausgebildet werden und lässt eich in der vorstehend beschriebenen Weise"* schwenkbar an einer Schwenkachse befestigen. 65 rests against the insert pieces 65 in the assembled state the borderline area 62 of the .aufx'jeitung 6C. The unit 45, 44, 49 can if desired as G-anses -like a prong are designed and can be swiveled to a pivot axis in the manner described above "*.
Der zickzackförmige, die Felge 42 bildende Federrtahldraht wird dadurch zu einer Felge, dass seine freien Enden mittels eines Kupplungsstückes 68 miteinander verbunden werden. Tiip&ie aus den Sinkenhaltern 45, ei en Zinken 44 und dsn haarnedelartig gekrümmten, die Speichen 41 bildenden ßtabteilen bestehenden Einheiten pn der Felge zu montieren, wird jede dieser Einheiten mit der . kreisbogenförmigen Begrenzungsfläche 61 dec Zinkeru±e.lters 45- auf einen der vorerwähnten, kurzen, geraden Teile der Felge 42 gelegt. Darauf wird das Einsatzstück 65 von aussen in die Ausnehmung 69 geschoben. Die Speiche wird mit ihrer Krümmung in die Führung 64 des betreffenden Einsatζstückeξ 63 geschoben, wenn das Einsatzstück so weit in die Ausnehmung 59 des Zinkenhalters 43 eingeführt ist, dass die Führung mit ihr entsprechenden Löchern in den Seitenwänden der Wölbung 48 fluchtet. 1st das Einsatzstück 63 in den Zinkenhalter eingeschoben, so wird der örtlich gradlinige Teil der Felge 42 durch zwischen der kreisbogenförmigen Begrenzungsflächen 61 des Zinkenhalterü 45 und der kreisbogenförmige Begrenzungsfläche 66 des Einsatζstückeκ 63 gehalten, die eine gemeinsame Führung bilden. Nachdem der Einsatz 63 in den Zinkenhalter eingeschoben ist, liegt die in die Führung 64 eingeführte Speiche 41 eingesperrt im Raum zwischen der Führung 64 und dem benachbarten Seil der Begrenzungsfläche der Ausnehmung 59- Die durch öffnungen in den Seitenwänden 48 ragende Speiche 41 fixiert dabei den Einsatz 63 in bezug auf den Zinkenhalter 43 und den Zinken 44. Daraufhin werdenThe zigzag spring steel wire forming the rim 42 becomes a rim in that its free ends are connected to one another by means of a coupling piece 68 will. Tiip & ie from the sink holders 45, one prong 44 and the spokes curved like a hairpin 41 to assemble existing units pn the rim, each of these units with the. circular arc-shaped boundary surface 61 dec zinc eru ± e.lters 45 - placed on one of the aforementioned, short, straight parts of the rim 42. The insert 65 pushed into the recess 69 from the outside. The spoke is pushed with its curvature into the guide 64 of the insert piece 63 in question when the insert piece inserted so far into the recess 59 of the tine holder 43 is that the guide is aligned with its corresponding holes in the side walls of the bulge 48. 1st the insert 63 pushed into the tine holder, so is the locally straight part of the rim 42 through between the circular arc-shaped boundary surfaces 61 of the prong holder 45 and the circular arc-shaped boundary surface 66 of the insert piece 63, which share a common guide form. After the insert 63 has been pushed into the tine holder, the one inserted into the guide 64 lies Spoke 41 locked in the space between guide 64 and the adjacent rope of the boundary surface of the recess 59- The one protruding through openings in the side walls 48 Spoke 41 fixes the insert 63 in relation to the tine holder 43 and the tines 44. Thereupon
§09841/0730§09841 / 0730
die Speichen 41 mittels der Klemmplatte 39 ναι dev Schraubbolzen 40 gegen die ringförmige, an der labe 33 befestigte Platte 37 geklemmt. Die Arme 49 der Zinkenhalter 43 können schon von der Montage der Zinkenhalter 43 und der Einsatζstücke 63 mittels der Lenker 52 mit dem exzentrisch angeordneten Hing 54 verbunden werden.the spokes 41 are clamped by means of the clamping plate 39 ναι dev screw bolts 40 against the annular plate 37 fastened to the labe 33. The arms 49 of the tine holders 43 can already be connected to the eccentrically arranged hinge 54 by means of the link 52 when the tine holders 43 and the insert pieces 63 are assembled.
Um zu verhindern, dass das Halmgut im Betrieb an den Speichen 41 haftenbleibt, können die Speichen auf der Vorderseite durch eine nicht dargestellte, leichte Abschirmplatte abgeschirmt werden, die an einigen der Speichen schwenkbar und/oder federnd befestigt ist.In order to prevent the stalks from sticking to the spokes 41 during operation, the spokes can open the front be shielded by a not shown, light shielding plate that is attached to some of the Spokes is pivotable and / or resiliently attached.
Im Betrieb kann die Maschine, wie bereits erwähnt, in der in Fig. 1 dargestellten Stellung als Seitenrechen benutzt werden. Wird der Haupttragbalken 11 um die Schwenkachse 10 über einen Winkel von 180 gedreht, während die Träger 18 und 19 ihre Stellung in besug auf den Haupt tragbalken beibehalten, so:.'wird hierdurch eine sx-jeite Betriebsstellung erreicht, die zum Breitstreuen oder Wenden des Halmgutes dient. Werden die Träger 18 und 19 aus dieser zweiten Betriebsstellung um die Schwenkachsen 16 bzw. 17 in. bezug auf den Haupttragbalken 11 über 180° gedreht, so ergibt sich eine dritte Betriebsstellung, die sich zum Schwadwenden oder Schwadlegen eignet. Bei jeder dieser drei Betriebsstellungen kann der Winkel zwischen dem Haupttragbalken und den Ebenen der Rechräder und der Arbeitsrichtung A (]?ig. 1) dadurch eingestellt werden, dass der Haupttragbalken 11 um die Schwenkachse 9 geschwenkt und in der gewünschten Stellung mittels einer Arretiervorrichtung 69 gehalten wird, die zwei Ausleger 70 und 71 aufweist, die am Träger 7 bzw. am Tragbalken 11 befestigt sind, wobei der Ausleger 70 sin Langloch 72 aufweist, in dem ein am Ausleger 71 befestigter Stift 73 verschiebbar und in verschiedenen Stellungen festsetzbar ist. Im Betrieb wirdIn operation, the machine can, as already mentioned, in the position shown in FIG. 1 as Page rake can be used. The main support beam 11 becomes about the pivot axis 10 over an angle of 180 rotated while the beams 18 and 19 maintain their position in besug on the main support beam, so:. 'is hereby an sx-jeite operating position is reached, which for Spreading or turning the stalk is used. Are the carriers 18 and 19 from this second operating position about the pivot axes 16 and 17 in. Relative to the main support beam 11 rotated over 180 °, this results in a third operating position, which is used for swathing or swathing suitable. In each of these three operating positions, the angle between the main support beam and the planes the rake wheels and the working direction A (]? ig. 1) thereby be set that the main support beam 11 is pivoted about the pivot axis 9 and in the desired Position is held by means of a locking device 69, which has two arms 70 and 71, which on Carrier 7 or are attached to the support beam 11, wherein the Boom 70 sin elongated hole 72 in which one on the boom 71 fixed pin 73 slidable and in different Positions can be fixed. In operation will
4 1 / 0 7 3 Ö4 1/0 7 3 NC
- 13 -- 13 -
das Gewicht der MascMne mittels der Ge wicht sent lastungsfeder 8 auf den vertikalen Schenkel des Anbaubockes 1 und somit auf den Oberlenker 5 der Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers übertragen,so dass der Bodendrück der Hechräder praktisch Hull sein kann. Die Maschine kann sich Bodenunebenheiten dadurch anpassen, dass sich die Rechradgruppen 20 und 21 um die Schwenkachsen 16 bzw. 17 verschwenken können, während der Haupttragbalken 11 um die Schwenkachse 10 begrenzt schwenkbar ist, da der Verriegelungsstift 14- in das Langloch im Tragbalken 11 eingreift. In gleicher Weise können die Träger 18 und 19 im Betrieb begrenzt durch die in LanglÖcher eingreifenden Verriegelungsstifte 30 und 31 schwenken. Ausserdem kann sich die ganze Maschine um die Schwenkachse 6 Bodenunebenheiten anpassen.the weight of the machine by means of the weight load spring 8 on the vertical leg of the trestle 1 and thus on the upper link 5 of the three-point lifting device of the tractor, so that the ground pressure of the pike wheels can practically be Hull. the The machine can adapt to uneven ground in that the rake wheel groups 20 and 21 rotate around the pivot axes 16 or 17 can pivot, while the main support beam 11 can pivot to a limited extent about the pivot axis 10 is because the locking pin 14 engages in the elongated hole in the support beam 11. In the same way you can the carriers 18 and 19 limited in operation by the in Elongated holes engaging locking pins 30 and 31 sway. In addition, the whole machine can turn around adjust the swivel axis 6 to any unevenness in the floor.
Im Betrieb werden die Rechräder 22 bis 25 durch Bodenberührung oder Berührung mit dem Halmgut angetrieben, wobei der den Boden berührende Zinken 44- oder dessen Spitze an einem Ende (dem in der Drehrichtung vorderen Ende) des langgestreckten Zinkenhalters angebracht ist. Der Arbeitsteil des Zinkens verläuft in bezug auf den Boden in der Bewegungsrichtung des Zinkens und schiebt sich zwischen den Stoppeln hindurch, so dass der Zinken auch das zwischen den Stoppeln befindliche Heu verclagern kann. Da dabei die zur Ebene des Rechrads nahezu senkrechte Zinkenspitze in einem verhältnismässig geringen Abstand über dem Boden bleibt, besteht nicht die Gefahr, dass die Zinkenspitze in den Boden eindringt. Während die Fortbewegung des Zinkens zwischen den Stoppeln kommen diese mit den Seitenflächen sfces Zinkens in Berührung und bewirken dadurch eine Drehung des Rechrades, so dass diese Drehung nicht allein durch den Kontakt mit dem Boden und dem Halmgut hervorgerufen wird. Diese Ausbildung der Zinken hat somit den Vorteil, dass das Erntegut sehr leicht verlagert wird, ohne dass die Zinken einen Druck auf denIn operation, the raking wheels 22 to 25 are through Driven ground contact or contact with the stalks, the tine touching the ground 44- or its Tip is attached to one end (the front end in the direction of rotation) of the elongated tine holder. Of the The working part of the tine runs in the direction of movement of the tine with respect to the ground and pushes itself between the stubble so that the tine can also move the hay between the stubble. Since the tip of the tine, which is almost perpendicular to the plane of the raking wheel, is at a relatively small distance remains above the ground, there is no risk of the tine tip penetrating the ground. While moving of the tine between the stubble, these come into contact with the side surfaces of the tine and cause it thereby a rotation of the rake, so that this rotation is not only due to the contact with the ground and the stalk is caused. This design of the prongs has the advantage that the crop is very light is shifted without the tines exerting pressure on the
909841/0730909841/0730
ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
■" 19 " 2S12388■ " 19 " 2S12388
Boden auszuüben brauchen. Dazu trägt ferner die verhältnismässig grosse, untere Zinken- Begrenzungsfläche 47 bei. Dabei wird Verschmutzung des Ernteguts vermieden. Um zu vermeiden, dass die besonders wirksamen, das Halmgut auch zwischen den Stoppeln herausziehenden Zinken mit Halmgut überladen werden, wodurch eine Verlagerung des Halmgutes verzögert werden könnte, ist eine Zinkensteuerung mittels der j;irme 49, der Lenker 52 und des exzentrisch angeordneten Ringes 54 vorgesehen. Bei der beschriebenen Exzentrizität des Hinges 54 in bezug auf die Längsachse 32 ist ein in Bodennähe befindlicher Zinken 44 so, \i±e dies in 3?ig. 3 dargestellt ist, also etwa parallel zur -lchae 32 ausgerichtet. Dreht sich der Zinken 44 gemeinsam mit dem an ihm anhängenden Halmgut vjeiter in der !Lichtung B, so bewegt sich das der Längsachse 32 zugewandte Knde des entsprechenden Lenkers 52 infolge der J3"sentrizität des Ringes 54 gleichmässig in Richtung der Längsachse 32, so dass sich der Zinken um den betreff enden Stütz teil oder den Felgenteil in der in 3Fi g. 3 mit 0 angegebenen Sichtung schwenkt (nach unten, wenn sich der Zinken vom Boden nach oben "bewegt). Diese Stellungsänderung des Zinkens 44 ist auch in Fig. 2 angedeutet. Infolge der .ttbwärtsschwenkung der Zinkenspitze kann das Halmgut leicht und rechtzeitig vom Zinken abgleiten. Wenn sich der- Zinken dem Boden nähert, dann ist der Zinken (siehe die linke Seite Λοη Fig. 2) nach oben geschwenkt, da 6.C-IVSj. dao der Längsachse 32 zugewandte Ende des entsprechenden Lenkers 52 in einem grösseren Abstand von dieser Achse liegt si? in dem Augebblick, in dem der Zinken den Boden "berührt. Diese schräg nach oben gerichtete Stellung de3 Zinkens bei der Bewegung zum Boden ist vorteilhaft, de. der Zinken so eine verhältnismässig dicke Halmgutschient ergreift, die in der Drehrichtung B verlagert wird. Diese verlagerte Schicht drückt auch das Halmgut nach vorn, das an der Stelle eine::-. Zinkens vorhanden ist, der vor demNeed to exercise ground. The relatively large, lower tine delimiting surface 47 also contributes to this. This avoids contamination of the crop. In order to avoid that the particularly effective tines, which pull out the stalks between the stubble, are overloaded with stalks, which could delay a displacement of the stalks, a tine control by means of the j ; Irme 49, the link 52 and the eccentrically arranged ring 54 are provided. In the described eccentricity of Hinges 54 with respect to the longitudinal axis 32 of an in-ground prongs 44 is, \ i ± e in this 3? Ig. 3 is shown, that is aligned approximately parallel to -lchae 32. If the prong 44 rotates together with the stalks attached to it in the clearing B, the end of the corresponding link 52 facing the longitudinal axis 32 moves evenly in the direction of the longitudinal axis 32 due to the centricity of the ring 54, so that the prongs around the supporting part in question or the rim part in the sighting indicated in 3Fi g. 3 with 0 pivots (down when the prongs move up from the ground). This change in position of the tine 44 is also indicated in FIG. As a result of the downward pivoting of the tine tip, the stalks can slide off the tines easily and in good time. When the tine approaches the ground, then the tine (see the left side Λοη Fig. 2) is swiveled upwards, since 6.C-IVSj. dao the longitudinal axis 32 facing end of the corresponding link 52 at a greater distance from this axis is si? at the moment the tine touches the ground. This obliquely upward position of the tine when moving towards the ground is advantageous because the tine grips a relatively thick stalk rail which is displaced in the direction of rotation B. This shifted Layer also pushes the stalks forward, which are present at the point of a :: -. Prong that is in front of the
909841/0730909841/0730
2S123882S12388
betreffenden Zinken in Bodenhöhe liegt. Während der Drehung des Rechrades bleibt die Zinkenspitze auf der gleichen Seite der Ebene dieses Rechrades.relevant tine is at ground level. During the Turning the rake the tine tip remains on the same side of the plane of this rake.
Wenn ein Lenker 52 einen Zinken auf- oder abwärts schwenkt, so werden die Stützglieder der Speiche (Felge 42, Speiche 41) federnd aus der Ebene des Eechrades herausgebogen, wodurch erreicht wird, dass sich diese das Halmgut abstützenden Teile mit der Stellungsänderung des Zinkens mifbewegen· Die federnde Ausbildung des Rechrades als Ganzes ermöglicht eine gute Anpassung an Bodenunebenheiten.When a handlebar 52 has a prong up or down pivots, the support members of the spoke (rim 42, spoke 41) are resiliently out of the plane of the Eechrades bent out, whereby it is achieved that these parts supporting the stalks with the Change the position of the tine by moving it · The springy one Training the rake as a whole enables good adaptation to uneven ground.
o-o-o-o-o-o-o-oo-o-o-o-o-o-o-o
909841/0730909841/0730
Claims (1)
Exzenter (54, 56) aufweist.8. haymaking machine according to claim 7, characterized in that the tine control device a
Has eccentric (54, 56).
federnden Lenker (52) mit dem Zinken gekuppelt ist.9. haymaking machine according to claim 8, characterized in that the eccentric (54, 56) by a
resilient handlebar (52) is coupled to the prongs.
dem Exzenter (54, 56) und mit dem Zinken gekuppelt ist.10. Haymaking machine according to claim 9, characterized in that the link (52) can be pivoted with
the eccentric (54, 56) and is coupled to the prongs.
bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter einen Ring (54) aufweist, der mittels eines Kugellagers (55) um eine zur Drehachse exzentrisch angeordnete Scheibe
(56) drehbar ist.11. Haymaking machine according to one of claims 8
to 10, characterized in that the eccentric has a ring (54) which by means of a ball bearing (55) around a disc which is arranged eccentrically to the axis of rotation
(56) is rotatable.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7803447A NL7803447A (en) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Haymaking machine rake wheel - has pivoted crop displacing portions near ground pointing in direction of movement |
NL7803445A NL7803445A (en) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Haymaking machine rake wheel - has pivoted crop displacing portions near ground pointing in direction of movement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912388A1 true DE2912388A1 (en) | 1979-10-11 |
Family
ID=26645401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912388 Withdrawn DE2912388A1 (en) | 1978-03-31 | 1979-03-29 | HAY ADVERTISING MACHINE, IN PARTICULAR WHEEL TURNERS |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2912388A1 (en) |
FR (1) | FR2420909A1 (en) |
GB (1) | GB2017476A (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6000207A (en) * | 1998-06-09 | 1999-12-14 | Sitrex S.R.L. | Disassemblable hay rake |
US6865873B2 (en) | 2002-06-21 | 2005-03-15 | Sitrex S.R.L. | Pull type V-shaped hay rake |
US6834488B2 (en) | 2002-11-22 | 2004-12-28 | Sitrex S.R.L. | Towable hay rake with an automatic steering mechanism |
-
1979
- 1979-03-28 FR FR7907776A patent/FR2420909A1/en active Pending
- 1979-03-28 GB GB7910872A patent/GB2017476A/en not_active Withdrawn
- 1979-03-29 DE DE19792912388 patent/DE2912388A1/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2017476A (en) | 1979-10-10 |
FR2420909A1 (en) | 1979-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19740589A1 (en) | Pick-up unit for crop | |
DE1187056B (en) | Hay machine | |
AT393061B (en) | Haymaker for swathing, turning and tedding | |
DE2448500A1 (en) | ROTARY HARVESTING MACHINE | |
DE1782857A1 (en) | HAYMAKING MACHINE | |
DE69519829T2 (en) | Haymaking machine, namely a rake with controlled tine arms | |
DE1944225C3 (en) | Rake wheel for haymaking machines | |
DE2912388A1 (en) | HAY ADVERTISING MACHINE, IN PARTICULAR WHEEL TURNERS | |
DE2160771A1 (en) | Haymaking machine | |
DE2508481A1 (en) | SOIL TILLING MACHINE | |
DE1582461C3 (en) | Rotary haymaker | |
CH650638A5 (en) | ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE. | |
DE2946023C2 (en) | ||
DE2945975C2 (en) | ||
EP0098635B1 (en) | Implement for the treatment of crops resting on the ground | |
DE1457988B2 (en) | Haymaking machine | |
DE1482147A1 (en) | Haymaking machine | |
DE2251149A1 (en) | DEVICE FOR LATERAL MOVEMENT OF HARVESTED PRODUCTS ON THE GROUND | |
DE69519828T2 (en) | Haymaking machine, especially a rake, with an improved control unit for the tine arms | |
DE2102013C3 (en) | Haymaking machine | |
AT390546B (en) | HAY ADVERTISING MACHINE | |
DE2448556A1 (en) | ROTARY HAY MACHINE | |
DE1582108B2 (en) | SPREADER FOR AGRICULTURAL PURPOSES | |
DE3123020A1 (en) | Haymaking machine | |
CH631600A5 (en) | Haymaking machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |