DE2912117C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2912117C2 DE2912117C2 DE2912117A DE2912117A DE2912117C2 DE 2912117 C2 DE2912117 C2 DE 2912117C2 DE 2912117 A DE2912117 A DE 2912117A DE 2912117 A DE2912117 A DE 2912117A DE 2912117 C2 DE2912117 C2 DE 2912117C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- rods
- forks
- selection mechanism
- mechanism according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/325—Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19284—Meshing assisters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gangwählmechanismus
für ein Fahrzeugbetriebe gemäß dem Obergriff des
Anspruchs 1.
Gangwählmechanismen dieser Art, bei denen die hin- und
herschwenkbaren Gabeln individuell in den Seitenwänden des
Getriebegehäuses gelagert sind, sind aus der DE-OS
24 56 962 bekannt. Die Gabeln sind mittels Gleitlager auf
Stiften gelagert, die in in den Seitenwänden des
Getriebegehäuses befindlichen Löchern befestigt sind. Für
diese Stifte oder Zapfen und ebenso für die die Zapfen
aufnehmenden Löcher bestehen enge Toleranzerfordernisse.
Ebenso müssen die Aufnahmelöcher exakt genau angeordnet
sein. Daher ist die Herstellung dieses Getriebetyps teurer,
allerdings auch sehr wirkungsvoll. Ein weniger
kostspieliger, bekannter Gangwählmechanismus ist mit
Schiebegabeln versehen, die auf Schiebern befestigt sind.
Diese Schieber sind in Lagern axial innerhalb des
Getriebegehäuses verschiebbar. Die Gabeln bewegen sich mit
den Schiebern axial zueinander. Diese Konstruktion ist
jedoch mit einer geringeren Wirksamkeit behaftet.
Aus der US-PS 17 71 454 ist ein Gangwählmechanismus
bekannt, bei dem Doppelschiebegabeln von Hebeln betätigt
werden, die in der Außenwand einer Gleitführungsstange
drehgelagert sind. Innerhalb dieser Gleitführungsstange ist
ein Schieber bewegbar angeordnet, der die vorgenannten
Hebel verschwenken kann. Die Lagerung der Hebel ist derart
vorgesehen, daß von der Außenwand der Gleitführungsstange
Zapfen vorstehen, auf denen die Hebel drehgelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Gangwählmechanismus der eingangs beschriebenen Art bei
Aufrechterhaltung einer hohen Wirksamkeit hinsichtlich
einer einfacheren Konstruktion und einer preiswerteren
Herstellung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Mechanismus eliminiert das Erfordernis
einer Vielzahl von exakten Bearbeitungsschritten zwischen
den Seitenwänden des Getriebegehäuses. Denn beispielsweise
erfordert der Gangwählmechanismus in einem
Sechs-Gang-Getriebe herkömmlichen Typs, welcher mit
derartigen Schwinggabeln ausgerüstet ist, unter anderem
acht präzisionsbearbeitete Zapfen mit Lagern, acht
präzisionsbearbeitete Aufnahmelöcher und acht
Gewindelöcher. All diese Teile werden gemäß der Erfindung
durch ein Paar von einfachen, parallel angeordneten Stangen
ersetzt, die mit Lagern für die Lagerzapfen der Gabeln
versehen sind. Außerdem ist es durch die Erfindung möglich,
infolge der reduzierten Anzahl von Teilen das Getriebe
schneller zusammenzubauen, Die Ausrichtung der Lage der
Gänge relativ zum Gangschaltblockiermechanismus ist
vereinfacht.
Zu diesen Vorteilen kommt hinzu, daß der
Gangwählmechanismus entsprechend der Erfindung die
Möglichkeit schafft, dasselbe Getriebegehäuse für
Getriebekästen mit einer unterschiedlichen Zahl von Gängen
zu verwenden, ohne daß das Erfordernis besteht, das Gehäuse
selbst hinsichtlich der Anordnung und Verschiebung
unterschiedlicher Anzahlen von Gabeln zu verändern.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand
eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Teil
eines Getriebegehäuses mit einem
Gangwählmechanismus entsprechend der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Getriebegehäuses 1, welches
mit seinem Vorderende so mittels nicht dargestellten
Schraubbolzen an einem Kupplungsgehäuse 3 befestigt ist.
Der Gehäusedeckel 4 ist beschriftet.
Entsprechend der Erfindung ragt von der Vorderseite 2 bis
zur Rückseite 6 durch das gesamte Gehäuse ein Gabelhalter
in Form von zwei parallelen Stangen 5. Die Stangen 5
bestehen aus bearbeitetem, flach gewalztem Stahl, deren
Enden 7 in in der Vorderseite 2 und der Rückseite 6 des
Getriebegehäuses befindlichen Löcher 8 bzw. 9 ragen. Die
Stangen 5 können in die Löcher 8 und 9 eingepaßt oder auf
eine andere geeignete Weise befestigt sein. Während des
Zusammenbaus werden die Stangen einfach in die Löcher 8 der
vorderen Gehäuseseite eingesetzt und werden dann am Platz
gehalten, wenn das Gehäuse 1 am Kupplungsgehäuse
festgelegt wird.
Die Stangen 5 tragen hin- und hergehende Gabeln 10, welche
auf herkömmliche Weise die Einrückhülsen der Kupplungs- und
Synchronisiereinrichtung (nicht dargestellt) des
Getriebegehäuses verschieben. Die Einrückhülse 11 ist
schematisch in Fig. 2 angedeutet. Die hin- und hergehenden
Gabeln 10 tragen an ihren Gabelenden drehbare
Betätigungsglieder oder Rollen 12, welche auf bekannte
Weise in eine Umfangsnut der Hülse 11 eingreifen. An ihrem
gegenüberliegenden Ende ist jede Gabel 10 an einen Schieber
13 bzw. 14 angelenkt. Die hin- und hergehenden Gabeln 10
weisen ein Paar von Lagerzapfen 15 auf, die seitlich
abstehen und in U-förmigen, nach oben offenen Ausnehmungen
16 der als Gabelhalter dienenden Stangen 5 liegen.
Fig. 1 zeigt die linke hin- und hergehende Gabel 10 in der
neutralen Stellung und die rechte hin- und hergehende Gabel
10 in einer gangeinlegenden Stellung. Wenn eine Gabel 10
mit Hilfe des jeweiligen Schiebers 13 oder 14 aus der
neutralen Stellung in die gangeinlegende Stellung
verschwenkt wird, rollen die Lagerzapfen 15 in den
Ausnehmungen 16, wie dies im Zusammenhang mit der rechten
Gabel 10 in Fig. 1 ersichtlich ist. Daraus ergibt sich bei
einer hochgradigen Wirksamkeit eine geringe Reibung.
Auf diese Weise ist es ausreichend, die den Gabelhalter
bildenden Stangen dem in Frage kommenden Getriebekasten
anzupassen.
Claims (4)
1. Gangwählmechanismus für ein Fahrzeuggetriebe mit axial
verschiebbaren Schiebern und daran angelenkten, hin-
und hergehenden bzw. verschwenkbaren Gabeln, die
aufgrund der Axialverschiebung der Schieber zur
Verschiebung der Einrückhülsen der Kupplungs- und
Synchronisiereinrichtung des Getriebes verschwenkt
werden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von verschwenkbaren Gabeln (10) auf
einem gemeinsamen Gabelhalter (5) drehgelagert ist,
und daß der Gabelhalter aus einem Paar von Stangen (5)
gebildet ist, die im Abstand nebeneinander angeordnet
und in Richtung der Getriebewelle ausgerichtet sind,
daß die Gabeln (10) mit seitlich vorstehenden
Lagerzapfen (15) versehen sind, und daß die als
Gabelhalter dienenden Stangen (5) mit nach oben
offenen Ausnehmungen (16) zur Aufnahme der Lagerzapfen
(15) versehen sind.
2. Gangwählmechanismus nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen U-förmig sind.
3. Gangwählmechanismus nach den Ansprüchen 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) das
gesamte Getriebegehäuse (1) durchlaufen und in
Öffnungen (8, 9) ragen, welche in der Vorderseite (2)
bzw. der Rückseite (6) des Getriebegehäuses (1)
ausgebildet sind.
4. Ganzwählmechanismus nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stangen (5) aus auf der Kante stehendem,
flachgewalztem Stahl bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7803713A SE411031B (sv) | 1978-04-03 | 1978-04-03 | Vexelforarmekanism for en fordonsvexellada |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912117A1 DE2912117A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2912117C2 true DE2912117C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=20334477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912117 Granted DE2912117A1 (de) | 1978-04-03 | 1979-03-27 | Gangwaehlmechanismus fuer ein fahrzeuggetriebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4265137A (de) |
JP (1) | JPS54138949A (de) |
DE (1) | DE2912117A1 (de) |
FR (1) | FR2422201A1 (de) |
GB (1) | GB2017841B (de) |
IT (1) | IT1162621B (de) |
SE (1) | SE411031B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051383A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltschwingenanordnung für ein Schaltgetriebe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233619C2 (de) * | 1982-09-10 | 1986-06-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang |
DD216771A1 (de) * | 1983-06-30 | 1984-12-19 | Ifa Getriebewerke Brandenburg | Gleitstein mit schaltmuffe fuer schaltgabeln in schalteinrichtungen |
US5179871A (en) * | 1988-02-29 | 1993-01-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | System for unloading a memory cartridge |
US5203218A (en) * | 1988-02-29 | 1993-04-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | System for unloading a memory cartridge |
DE8902040U1 (de) * | 1989-02-21 | 1989-06-01 | Griesemer, Albert, 5438 Westerburg | Schwinggabel für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen |
JP3804146B2 (ja) * | 1997-01-22 | 2006-08-02 | マツダ株式会社 | 歯車式変速機構造及びその組立方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1134681A (en) * | 1910-11-01 | 1915-04-06 | King Motor Car Company | Change-speed gearing. |
US1787766A (en) * | 1927-11-23 | 1931-01-06 | Gen Motors Corp | Transmission-shifting mechanism |
US1771454A (en) * | 1928-10-20 | 1930-07-29 | Ward Howard Henry | Transmission mechanism |
US2191543A (en) * | 1937-11-01 | 1940-02-27 | Borg Warner | Transmission control |
US2217728A (en) * | 1937-11-08 | 1940-10-15 | Studebaker Corp | Transmission |
US2442660A (en) * | 1945-05-28 | 1948-06-01 | Chrysler Corp | Mounting for transmission shifters |
GB685940A (en) * | 1950-05-20 | 1953-01-14 | John Thomas Naylor | Improvements in or relating to change-speed control mechanisms for motor vehicles |
US3242759A (en) * | 1963-06-28 | 1966-03-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Shifting arrangement for change speed gears of motor vehicles |
DD114445A1 (de) * | 1973-12-10 | 1975-08-05 | ||
JPS5179867A (ja) * | 1974-12-30 | 1976-07-12 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | Zenkoshintadanhensokusochi |
DE2805044C3 (de) * | 1978-02-07 | 1981-11-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe |
-
1978
- 1978-04-03 SE SE7803713A patent/SE411031B/sv not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-03-26 GB GB7910459A patent/GB2017841B/en not_active Expired
- 1979-03-27 DE DE19792912117 patent/DE2912117A1/de active Granted
- 1979-03-29 US US06/025,454 patent/US4265137A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-02 FR FR7908248A patent/FR2422201A1/fr active Granted
- 1979-04-02 IT IT48568/79A patent/IT1162621B/it active
- 1979-04-02 JP JP3970179A patent/JPS54138949A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005051383A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltschwingenanordnung für ein Schaltgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4265137A (en) | 1981-05-05 |
GB2017841A (en) | 1979-10-10 |
GB2017841B (en) | 1982-07-07 |
IT7948568A0 (it) | 1979-04-02 |
FR2422201B1 (de) | 1985-03-29 |
SE411031B (sv) | 1979-11-26 |
SE7803713L (sv) | 1979-10-04 |
IT1162621B (it) | 1987-04-01 |
JPS54138949A (en) | 1979-10-27 |
FR2422201A1 (fr) | 1979-11-02 |
DE2912117A1 (de) | 1979-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603339C3 (de) | Mechanische Schalteinrichtung für ein 5- oder 3-stufiges Wechselgetriebe | |
DE3001935C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe | |
DE19924335B4 (de) | Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3116383C2 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE3147853C2 (de) | Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen | |
DE3150885C2 (de) | ||
DE2924004C2 (de) | Gehäuse für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2727833C2 (de) | Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2912117C2 (de) | ||
EP0530466A1 (de) | Gangschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3125632C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE3228790C2 (de) | ||
DE2653035C3 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE19540522C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges | |
DE2949328A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer die schaltstellung eines wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge | |
DE19802382B4 (de) | Handbetätigtes Gangschaltgetriebe | |
DE3314413C2 (de) | ||
DE2926929C2 (de) | Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl. | |
DE1680046B2 (de) | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
CH661345A5 (de) | Schrittgesteuerter doppel-patronenzufuehrer fuer eine automatische rohrwaffe. | |
DE3042564A1 (de) | Mehrspindel-werkzeugmaschine | |
EP0893628B1 (de) | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19832380C2 (de) | Rollen-Lager für die Abstützung einer Schaltstange gegenüber einem Gehäuseteil eines Zahnräderwechselgetriebes | |
EP0160199B1 (de) | Mehrstufiges Schaltgetriebe, insbesondere Vorwahlschaltgetriebe für Werkzeugmaschinen | |
DE4441967A1 (de) | Schaltvorrichtung für mehrgängiges Wechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |