DE2911856C3 - Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus PolyvinylidenfluoridInfo
- Publication number
- DE2911856C3 DE2911856C3 DE2911856A DE2911856A DE2911856C3 DE 2911856 C3 DE2911856 C3 DE 2911856C3 DE 2911856 A DE2911856 A DE 2911856A DE 2911856 A DE2911856 A DE 2911856A DE 2911856 C3 DE2911856 C3 DE 2911856C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- polyvinylidene fluoride
- dielectric
- dielectric strength
- strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 title claims description 45
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 2
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 87
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 7
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G7/00—Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
- H01G7/02—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
- H01G7/021—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
- H01G7/023—Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N15/00—Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
- H10N15/10—Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/09—Forming piezoelectric or electrostrictive materials
- H10N30/098—Forming organic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/857—Macromolecular compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/16—PVDF, i.e. polyvinylidene fluoride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/204—Di-electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31721—Of polyimide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/3175—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid,
durch Anlegen eines elektrischen Feldes hoher Feldstärke an den Film.
Polyvinylidenfluoridfilme sind einzigartige dielektrische Materialien mit sowohl piezoelektrischen und
pyroelektrischen Eigenschaften als auch mit einer hohen Dielektrizitätskonstante. Es ist wünschenswert,
ihre Durchschlagsfestigkeit zu erhöhen und ihre elektrischen Eigenschaften zu verbessern. Weil jedoch
das Phänomen des dielektrischen Durchschlags bzw. des dielektrischen Zusammenbrechens bei Polyvinylidenfluoridfilmen
im Vergleich zu anderen polymeren Filmen komplex irt, ist es außerordentlich schwierig, die
Durchschlagsfestigkeit eines derartigen Films zu erhöhen. Es wurde folgendes festgestellt: Wenn Fremdmaterialien
von sichtbarer Größe, üblicherweise als Materialfehler (Fischaugen) bezeichnet, in einem Polyvinylidenfluoridfilm
vorliegen, tritt ein dielektrisches Zusammenbrechen an den Stellen dieser sichtbaren Fremdmaterialien
ein. Zusammenbrechen tritt bekanntlich auch anderswo ein, und es gibt einige wenige Theorien
für das dielektrische Zusammenbrechen, das an anderen Stellen im Film eintritt, wo kein derartiges sichtbares
Fremdmaterial vorliegt, aber einen bestimmten Grund konnte man bisher nicht feststellen. Eine mögliche
Erklärung ist die Anwesenheit von unsichtbaren winzigen Fremdmaterialien, die man nur mit einem
optischen Mikroskop lokalisieren kann. Poren oder Kratzer, die während des Formens entstanden sind, und
ionische Verunreinigungen, die durch Zersetzung während der Polymerisation oder während des Formens
entstanden sind, wurden auch als Ursachen in Betracht gezogen. Da die Durchschlagsfestigkeit eines üblichen
Polyvinylidenfluoridfilms 8 MV/cm bei Raumtemperatur und 6 MV/cm bei 100° C beträgt und höher als jene
anderer Polymerer ist, nahm man an, daß die
ίο Durchschlagsfestigkeit von Polyvinylidenfluoridfilmen
eine obere Grenze erreicht hat, und eine weitere Verbesserung nicht möglich ist
Aus der DE-OS 24 33 888 ist ein Verfahren zum Polarisieren von Folien zum Zwecke der Herstellung
von Elektreten bekannt, wobei man an eine polarisierbare
Folie hohen Molekulargewichts, z. B. aus Polyvinylidenfluorid, auf die man auf beiden Seiten leitende
dünne Filme als gegenüberliegende Elektroden aufgebracht hat, ein elektrisches Feld hoher Feldstärke anlegt
und bei einer Temperatur von 40 bis 1500C eine
elektrische Behandlung durchführt. Die derart polarisierten Folien weisen jedoch noch keine zufriedenstellende
Durchschlagsfestigkeit auf.
Aufgrund der Komplexität des Problems wurde bisher keine Methode zur Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit von Polyvinylidenfluoridfilmen beschrieben.
Aufgrund der Komplexität des Problems wurde bisher keine Methode zur Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit von Polyvinylidenfluoridfilmen beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus
Polyvinylidenfluorid vorzusehen, wodurch man eine hohe Durchschlagsfestigkeit von mindestens 10 MV/cm
bei Raumtemperatur und mindestens 8 MV/cm bei 100° C erzielt. Dadurch verleiht man Polyvinylidenfluoridfilmen
mit piezoelektrischen und pyroelektrischen Eigenschaften einen besseren Schutz gegen dielektrisches
Zusammenbrechen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem eingangs dargestellten Verfahren dadurch gelöst, daß
die elektrische Behandlung erfolgt:
a. unter Abdeckung mindestens einer Seite des Films mit einem Film eines dielektrischen Polymeren von
niedrigerer Leitfähigkeit als Polyvinylidenfluorid,
b. bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und einer Temperatur unterhalb der thermischen
Zersetzungstemperatur der Filme und
c. bei einer Feldstärke, die mindestens lOkV/cm beträgt, aber unterhalb der Durchschlagsfestigkeit
des Polyvinylidenfluoridfilms liegt.
Der Film des dielektrischen Polymeren, den man über den Polyvinylidenfluoridfilm gemäß der Erfindung
gelegt hat, ist ein Film eines dielektrischen Polymeren mit einer niedrigeren Leitfähigkeit als der Polyvinylidenfluoridfilm.
Die Leitfähigkeit wurde gemäß der Norm ASTM D257-61 gemessen. Bei dieser Messung
metallisiert man beide Oberflächen eines Filmteststükkes mit Aluminium in einem Bereich mit einem
Durchmesser von 6 mm, verwendet das Aluminium als Hauptelektrode, ein Schwingzungenelektrometer als
Meßinstrument und eine Batterie als Kraf'quelle. Wenn die Leitfähigkeit des Films des dielektrischen Polymeren
gleich wie oder höher als jene des Polyvinylidenfluoridfilms ist, kann man die Durchschlagsfestigkeit des
Polyvinylidenfluoridfilms nicht verbessern, sofern man nicht ein elektrisches Feld für einen außerordentlich
langen Zeitraum anlegt. Daher ist ein derartiger Film eines dielektrischen Polymeren technisch nicht wünschenswert.
Geeignete Filme des dielektrischen Polymeren bestehen beispielsweise Filme aus Polyäthylen, Polypropylen,
Ionomeren, Polytrifluorchlorethylen, Polycarbonat, Polyimiden, Poly-(methylmethacrylat), Poly-(äthylmethacrylat),
Poly-(butylmethacrylat), Poly-(octylmethacrylat),
Polyäthylenterephthalat, Polystyrol, Polyvinylacetat,
Polyvinylchlorid, Epoxid, Polyacrylnitril, PoIyoxymethylen,
Polyamiden, Polyvinylidenchlorid und Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren. Davon sind Polyäthylen-,
Polypropylen- und Polycarbonatfilme besonders bevorzugt.
Der Film des dielektrischen Polymeren ist vorzugsweise so dünn wie möglich, weil man dann ein höheres
elektrisches Feld an den Polyvinylidenfluoridfilm anlegen kann. Ein zu dünner Film (mit einer Dicke von
weniger als 1 μπι) hat jedoch eine verminderte mechanische Festigkeit, ist schwierig zu handhaben und
die Erhöhung der Durchschlagsiestigkeit ist eher vermindert Insbesondere hat der Film des dielektrischen
Polymeren eine Dicke von mindestens ca. 2 μπι,
ist jedoch so dünn wie möglich. Es gibt keine spezielle Obergrenze der Filmdicke, sofern der Film so weich ist,
daß er fest an dem Polyvinylidenfluorid anhaftet. Höhere Dicken steigern jedoch bemerkenswert die
Spannung, die man anlegen muß. Daher beträgt die höchste Filmdicke im allgemeinen etwa 2 mm oder
weniger, vorzugsweise etwa 1 mm oder weniger, insbesondere etwa 100 μπι oder weniger.
Den Film des dielektrischen Polymeren legt man auf eine oder beide Oberflächen des Polyvinylidenfluoridfilms.
Die Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit ist größer, wenn man ihn auf beide Seiten des Polyvinylidenfluoridfilms
legt
Ein elektrisches Feld legt man an das Schichtmaterial aus dem Polyvinylidenfluoridfilm und dem Film des
dielektrischen Polymeren an, während man erwärmt und die Durchschlagsfestigkeit des Polyvinylidenfluoridfilms
erhöht. Die gleichen Methoden, wie man sie bei der üblichen Herstellung von Elektreten anwendet,
kann man als Methode zum Anlegen des elektrischen Feldes anwenden. Beispielsweise kann man eine sog.
chargenweise Methode anwenden, bei der man einen Film des Schichtmaterials als ebene Fläche ausspannt
und einen Gleichstrom mit hoher Spannung an den Film des Schichtmaterials anlegt, wobei man als Elektroden
elektrisch leitende Überzüge verwendet, die man auf beiden Oberflächen des Films des Schichtmaterials
aufgebracht hat. Ferner kann man eine Methode anwenden, bei der man einen Film eines Schichtmaterials
von beliebiger Länge durch ein elektrisches Feld kontinuierlich durchleitet worin man einen elektrisch
leitenden Überzug (Elektrode) auf beide Oberflächen des Films des Schichtmaterials aufbringt und mindestens
eine Elektrode durch elektrisch isolierende Zonen aufteilt, die senkrecht zu der Laufrichtung des Films
angeordnet sind, wie beispielsweise in der US-PS 39 85 914 beschrieben ist.
Die Feldstärke beträgt mindestens 10 kV/cm, und ist
geringer als die Durchschlagsfestigkeit des Polyvinylidenfluoridfilms und des darüberliegenden dielektrischen
Films, liegt aber vorzugsweise möglichst nahe zu deren Durchschlagsfestigkeit. Wenn die Durchschlagsfestigkeit
des Polyvinylidenfluoridfilms geringer als jene des Films des dielektrischen Polymeren ist, muß die
Feldstärke geringer als die Durchschlagsfestigkeit des Polyvinylidenfluoridfilms sein. Wenn andererseits die
Durchschlagsfestigkeit des Polyvinylidenfluoridfilms größer als jene des Films aus dem dielektrischen
Polymeren ist muß die Feldstärke geringer als die Durchschlagsfestigkeit des Films des dielektrischen
Polymeren sein. Bevorzugt wird die erste Ausführungsform. Wenn die Feldstärke zu nahe an der Durchschlagsfestigkeit
des Polyvinylidenfluoridfilms bzw. des Films des dielektrischen Polymeren liegt, treten leicht
Abbau durch Entladung und dielektrisches Zusammenbrechen auf. Daher beträgt die Feldstärke vorzugsweise
etwa das 03 bis 0,6fache der Durchschlagsfestigkeit des
Polyvinylidenfluoridfilms und des Films des dielektrischen Polymeren. Bei der elektrischen Behandlung
steigt die Durchschlagsfestigkeit des Polyvinylidenfluoridfilms und des Films des dielektrischen Polymeren
nach und nach an, so daß es möglich ist die angelegte Spannung mit dem Ansteigen der Durchschlagsfestigkeit
zu erhöhen.
Die Behandlungstemperatur ist Raumtemperatur oder höher, aber geringer als die Temperatur, bei
welcher sich der Polyvinylidenfluoridfilm oder der dielektrische Film thermisch zersetzen. Das Anlegen
des elektrischen Feldes führt man jedoch vorzugsweise unter Erwärmen aus. Die bevorzugte Behandlungstemperatur
ist niederer als der Schmelzpunkt bzw. der Erweichungspunkt der Filme. Das Erwärmen fördert die
Bewegung der Hauptkette in dem Polymeren, das den Film bildet und als Ergebnis werden darin vorhandene
ionische Verunreinigungen leicht bei Anlegen des elektrischen Feldes und bei der Bewegung der
Polymerhauptkette abtransportiert bzw. übertragen. Wenn jedoch die Erwärmungstemperatur zu hoch ist,
erweicht der Film, und seine Dicke neigt dazu, sich zu verändern. Daher beträgt die Erwärmungstemperatur
vorzugsweise etwa 50 bis 180° C, insbesondere etwa 80
bis 1600C. Die Behandlungszeit f(min) hängt von der
Dicke dfam) des Polyvinylidenfluoridfilms ab. Vorzugsweise
ist t> 7 d, insbesondere ist t > 10 d
Für die meisten Anwendungsformen entfernt man den Film des dielektrischen Polymeren von dem
Polyvinylidenfluoridfilm nach der Behandlung mit dem elektrischen Feld, in einigen Fällen jedoch kann der Film
des dielektrischen Polymeren auf der Polyvinylidenfluoridfilm vor der Behandlung laminiert werden, und man
verwendet den Polyvinylidenfluoridfilm als Schichtmaterial. Die Polyvinylidenfluoridfilme, die man unter
diesen Bedingungen erhalten hat, haben eine Durchschlagsfestigkeit von mindestens 10 MV/cm bei Raumtemperatur
und mindestens 8 MV/cm bei 100° C, welche
viel höher als jene von üblichen Polyvinylidenfluoridfilmen ist (etwa 8 MV/cm bei Raumtemperatur und etwa
6 MV/cm bei 1000C).
Als Polyvinylidenfluorid wird im Rahmen der Erfindung nicht nur ein Homopolymeres von Vinylidenfluorid
bezeichnet, sondern auch Mischpolymere, die Vinylidenfluorid als strukturelle Haupteinheit enthalten
(d. h. mindestens 50% der sich wiederholenden Einheiten in dem Polymeren sind Vinylidenfluorid-Einheiten),
Mischungen, die mindestens 50 Gew.-% des Homopolymeren oder der Mischpolymeren enthalten und
Zusammensetzungen dieser Polymeren, die verschiedene Zusatzstoffe enthalten. Der Polyvinylidenfluoridfilm
kann ein nicht-orientierter Film oder ein orientierter Film sein und etwa 1 bis 2000 μπι dick sein.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert:
Einen Polypropylenfilm mit einer Dicke von 5 μηι,
dessen eine Oberfläche mit Gold metallisiert war, legte
29 Ii 856
man auf beide Oberflächen eines biaxial orientierten 10 μπι dicken Films eines Vinylidenfluoridhomopolymeren,
und man ordnete die Filme derart an, daß die metallisierte Oberfläche eine Elektrode berührte. Eine
Spannung von 3,1 kV legte man bei ItK)0C 4 h lang an
das Filmsystem derart an, daß man ein elektrisches Feld von 500 kV/cm an den Polyvinylidenfluoridfilm anlegte.
Den Polypropylenfilm entfernte man danach. Während der Polyvinylidenfluoridfilm vor dem Anlegen des
elektrischen Feldes eine Durchschlagsfestigkeit von 8 MV/CT3 bei Raumtemperatur und 6 MV/cm bei 1000C
aufwies, hatte der behandelte Film eine Durchschlagsfestigkeit von 12 MV/cm bei Raumtemperatur und
10 MV/cm bei 100CC
Die Durchschlagsfestigkeit des Polyvinylidenfluoridfilms
maß man wie folgt: Beide Oberflächen des Polyvinylidenfluorides metallisierte man mit Gold und
bildete eine Elektrode. Die Elektrode ordnete man zwischen einer Messigkugel und einer flachen Elektrode
an, erhöhte die angelegte Spannung mit einer Geschwindigkeit von 500 V/s und maß die Maximalspannung,
bei welcher das dielektrische Zusammenbrechen eintrat Den Durchschnittswert von 10 gemessenen
Werten verwendete man als Wert für die Durchschlagsfestigkeit
Einen Polycarbonatfilm mit einer Dicke von 5 μπι,
dessen eine Oberfläche man mit Gold metallisiert hatte, legte man auf beide Oberflächen eines 40 μπι dicken
Films eines Mischpolymeren mit 95 Gewichtsteilen Vinylidenfluorid und 5 Gewichtsteilen Monochlortrifluoräthylen;
man ordnete die Filme derart an, daß die metallisierte Oberfläche des Polycarbonatfilms eine
Elektrode berührte. Eine Spannung von 3666 V legte man bei 1000C an das Filmsystem derart an, daß man ein
elektrisches Feld von 500kV/cm an den Film des Vinylidenfluoridmischpolymeren anlegte. Nach dieser
Behandlung entfernte man den Polycarbonatfilm. Während der Film des Vinylidenfluoridmischpolymeren
vor dem Anlegen eines elektrisches Feldes eine Durchschlagsfestigkeit von 8 MV/cm bei Raumtemperatur
und 6 MV/cm bei 1000C aufwies, zeigte der
behandelte Film eine Durchschlagsfestigkeit von 11 MV/cm bei Raumtemperatur und 9 MV/cm bei
1000C.
Claims (4)
1. Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid,
durch Anlegen eines elektrischen Feldes hoher Feldstärke an den Film, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Behandlung erfolgt:
a. unter Abdeckung mindestens einer Seite des Films mit einem Film eines dielektrischen
Polymeren von niedrigerer Leitfähigkeit als Polyvinylidenfluorid,
b. bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und einer Temperatur unterhalb der
thermischen Zersetzungstemperatur der Filme und
c. bei einer Feldstärke, die mindestens lOkV/cm
beträgt, aber unterhalb der Durchschlagsfestigkeit des Polyvinylidenfluoridfilms liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film des dielektrischen Polymeren
aus Polyäthylen, Polypropylen, Ionomeren, Polytrifluorchloräthylen,
Polycarbonat, Polyimiden, PoIy-(methylmethacrylat), Poly-(äthylmethacrylat), PoIy-(butylmethacrylat),
Poly-(octylmethacrylat), PoIyäthylenterephthalat, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid,
Epoxid, Polyacrylnitril, Polyoxymethylen, Polyamiden, Polyvinylidenchlorid oder einem
Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film des dielektrischen
Polymeren etwa 2 bis 100 μπι dick ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur
zwischen 50 und 180° C liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53036588A JPS6014774B2 (ja) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | 絶縁耐力の優れたポリ弗化ビニリデンフイルム及びその製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911856A1 DE2911856A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2911856B2 DE2911856B2 (de) | 1981-03-19 |
DE2911856C3 true DE2911856C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=12473927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911856A Expired DE2911856C3 (de) | 1978-03-31 | 1979-03-26 | Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407887A (de) |
JP (1) | JPS6014774B2 (de) |
DE (1) | DE2911856C3 (de) |
FR (1) | FR2421191A1 (de) |
GB (1) | GB2019088B (de) |
NL (1) | NL7902451A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435348A1 (fr) * | 1978-05-11 | 1980-04-04 | Solvay | Structure laminee comprenant une couche de polymere fluore |
JPS56149711A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-19 | Unitika Ltd | High dielectric composite film |
JPS6048119B2 (ja) * | 1980-11-10 | 1985-10-25 | 松下電器産業株式会社 | 高分子圧電フィルムの製造方法 |
US4677017A (en) * | 1983-08-01 | 1987-06-30 | Ausimont, U.S.A., Inc. | Coextrusion of thermoplastic fluoropolymers with thermoplastic polymers |
GB8422578D0 (en) * | 1984-09-07 | 1984-10-10 | Dobson D | Sandwich structure laminate |
US4759990A (en) * | 1985-11-27 | 1988-07-26 | Yen Yung Tsai | Composite optical element including anti-reflective coating |
US4778867A (en) * | 1987-07-21 | 1988-10-18 | Seymour Pries | Ferroelectric copolymers of vinylidene fluoride and trifluoroethylene with increased Curie temperature and their methods of production |
ES2172443B2 (es) * | 2000-12-01 | 2003-04-16 | Univesidad Politecnica De Madr | Modulo didactico para docencia e investigacion. |
CN104448077B (zh) * | 2014-12-06 | 2017-01-04 | 常熟丽源膜科技有限公司 | 聚偏氟乙烯的生产工艺 |
KR20190076012A (ko) * | 2017-01-25 | 2019-07-01 | 가부시끼가이샤 구레하 | 불화 비닐리덴계 수지 필름 |
KR102302155B1 (ko) * | 2017-01-25 | 2021-09-14 | 가부시끼가이샤 구레하 | 불화 비닐리덴계 수지 필름 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931446A (en) * | 1970-09-26 | 1976-01-06 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing polymeric piezoelectric elements and the article formed thereby |
US3912830A (en) * | 1971-10-13 | 1975-10-14 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Method of producing a piezoelectric or pyroelectric element |
US3917895A (en) * | 1972-04-19 | 1975-11-04 | Exxon Research Engineering Co | Fluorinated polyolefin laminates bonded with an asphalt-atactic polypropylene mixture |
US3993842A (en) * | 1973-04-24 | 1976-11-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrically conductive elastomeric ink |
JPS5311021B2 (de) * | 1973-06-16 | 1978-04-18 | ||
FR2239501B1 (de) * | 1973-07-10 | 1976-06-18 | Solvay | |
JPS5718641B2 (de) * | 1973-07-17 | 1982-04-17 | ||
JPS5518065B2 (de) * | 1974-12-17 | 1980-05-16 | ||
US4095020A (en) * | 1977-02-25 | 1978-06-13 | Xerox Corporation | Process for controlled phase transformation of alpha phase of poly(vinylidene fluoride) to the gamma phase |
JPS6051279B2 (ja) * | 1977-10-19 | 1985-11-13 | 呉羽化学工業株式会社 | 熱可塑性樹脂圧電性焦電性フイルムの成極方法 |
-
1978
- 1978-03-31 JP JP53036588A patent/JPS6014774B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-03-26 DE DE2911856A patent/DE2911856C3/de not_active Expired
- 1979-03-28 US US06/024,802 patent/US4407887A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-28 GB GB7910757A patent/GB2019088B/en not_active Expired
- 1979-03-29 NL NL7902451A patent/NL7902451A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-30 FR FR7908119A patent/FR2421191A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4407887A (en) | 1983-10-04 |
DE2911856B2 (de) | 1981-03-19 |
JPS54129064A (en) | 1979-10-06 |
DE2911856A1 (de) | 1979-10-11 |
NL7902451A (nl) | 1979-10-02 |
JPS6014774B2 (ja) | 1985-04-16 |
GB2019088A (en) | 1979-10-24 |
FR2421191B1 (de) | 1982-11-19 |
GB2019088B (en) | 1982-08-04 |
FR2421191A1 (fr) | 1979-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3239017C2 (de) | Dielektrischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2235500C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylidenfluorid | |
DE3440617C1 (de) | Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2930370C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines doppelt orientierten Films | |
DE2946859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen und pyroelektrischen Folie | |
DE2911856C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid | |
DE2657536C2 (de) | ||
DE3242657C2 (de) | ||
DE2149935C3 (de) | Elektrische Isolation | |
DE2603642C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer permanent polarisierten, metallisierten Folie | |
DE1571022C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von thermoplastischen Polyesterfolien | |
DE2345320C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers | |
DE2216805C2 (de) | Verwendung eines Films eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylflourid | |
DE3050408C2 (de) | Piezoelektrisches, verstrecktes, polarisiertes Vinylidenfluorid-Trifluorethylen-Copolymer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1961504A1 (de) | Elektret und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2742977A1 (de) | Verfahren zur polarisierung eines mehrlagigen stapels von einzelnen piezoelektrikumbildenden harzmembranen bzw. -folien | |
DE2524640C2 (de) | Elektrisch leitfähige Polyolefinzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19605182B4 (de) | Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche | |
EP0308811B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines selbsttragenden Flächengebildes mit überlegenen antistatischen Eigenschaften | |
DE2029725C3 (de) | Isolierter Draht | |
DE2205875C2 (de) | Elektrisches Bauelement mit stabiler Pyroelektrizität | |
DE2431434A1 (de) | Dielektrische polyolefinzusammensetzungen | |
DE2845255A1 (de) | Verfahren zum polarisieren thermoplastischer harzfilme | |
DE2316645C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer biaxial verstreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid | |
DE2055713B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |