DE2911840A1 - Betriebssimulator fuer akkumulator- batterie - Google Patents
Betriebssimulator fuer akkumulator- batterieInfo
- Publication number
- DE2911840A1 DE2911840A1 DE19792911840 DE2911840A DE2911840A1 DE 2911840 A1 DE2911840 A1 DE 2911840A1 DE 19792911840 DE19792911840 DE 19792911840 DE 2911840 A DE2911840 A DE 2911840A DE 2911840 A1 DE2911840 A1 DE 2911840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- output
- input
- inverter
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 12
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000012905 input function Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/382—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
2311840
1. AUTOMOBILES PEUGEOT, Paris,
2. SOCIETE ANONYME AUTOMOBILES CITROEN, Paris
Frankreich
Betriebssimulator für Akkumulator-Batterie
Die Erfindung betrifft einen Betriebssimulator (im folgenden kurz "Simulator" genannt) für eine Akkumulator-Batterie
und insbesondere für eine Traktions-Batterie von Kraftfahrzeugen.
Die Entwicklung der Akkumulator-Batterien für elektrische
Fahrzeuge erfordert Einrichtungen zum systematischen Messen in der Zeitdauer, während der diese Batterien
tatsächlich verwendet werden.
Die sich auf den Betrieb derartiger Batterien beziehenden Messungen erfolgen in der Weise, daß eine Batterie
auf ein tatsächliches Fahrzeug gebracht wird, das
62-(17/79)-Ko-E
909840/0776
für den normalen Verkehr verwendet wird; mit diesen Messungen kann aber lediglich die Lebensdauer der Batterie
bestimmt werden, da der städtische Verkehr stärker durch die Verkehrsdichte als den Willen des Fahrzeuglenkers bestimmt
wird.
Die Erfindung soll diese Nachteile überwinden und einen automatischen Betriebssimulator für eine Traktions-Akkumulator-Batterie
an Bord eines Kraftfahrzeuges angeben.
Dieser Simulator soll zur Wiedergabe des Betriebs einer Batterie auf einem Fahrzeug bei Traktion und Bremsung
mit Rückgewinnung der Energie bis zur zulässigen Entladung der Batterie dienen. Er soll außerdem das erneute Aufladen
der Batterie unter bestimmten Bedingungen vor einem neuen Entladen gewährleisten, wobei der Betrieb kontinuierlich
abläuft, bis die Batterie außer Betrieb genommen wird. Schließlich soll der Simulator die Batterie in mechanische
Zustände bringen, die den tatsächlichen Zuständen an Bord eines Kraftfahrzeuges entsprechen.
Ein Betriebssimulator für eine Akkumulator-Batterie nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zeichnet sich
erfindungsgemäß durch die Merkmale von dessen kennzeichnendem Teil aus.
Der erfindungsgemäße Simulator hat (vgl. Fig. 1) einen
Gleichrichter-Wechselrichter 4, der vom Netz versorgt wird und während der Ladeperioden der Batterie 1 an diese einen
Ladestrom abgibt sowie während deren Entladeperioden den Entladestrom der Batterie in das Netz speist, einen Gleichspannungs-Pulssteller
bzw. Zerhacker 2, der den Batterie-
909840/0775
- ίο -
strom bei veränderlicher Leitung während der Simulation eines Betriebszyklus abschneidet oder zerhackt, einen
Stromwender 3 zwischen dem Gleichrichter-Wechselrichter und dem Gleichstrom-Pulssteller 2 sowie Stellglieder 9,
10, 11, 12 und 13 zum automatischen Steuern des Gleichstrom-Pulsstellers 2, des Stromwenders 3 und des Gleichrichter-Wechselrichters
4 abhängig vom Betriebszyklus der zu simulierenden Batterie 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Betriebssimulators einer Traktions-Batterie für elektrische
Fahrzeuge nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm mit den Leitungszeiten
verschiedener Bauelemente der Schaltung der Fig. 1, die erforderlich sind, um
die Simulation einer Beschleunigung gefolgt von einer Bremsung mit einem Höchststrom
I zu erhalten, der in der Batterie fließt,
Fig. 3 ein Diagramm mit der Änderung des Batteriestromes bei der Simulation eines
Verkehrs nach dem Stockholm-Zyklus,
Fig. 4 ein genaues Schaltbild des Stellgliedes
des Pulsstellers der Schaltung der Fig. 1,
909840/6776
29118Α0
Fig. 5 ein Logik-Stellglied der Stromwender-Kontaktgeber
der Schaltung der Fig. 1 ,
Fig. 6 ein Stellglied des Gleichrichter-Wechselrichters
der Fig. 1,
Fig. 7 einen Zeitbasis-Geber der Schaltung der Fig. 1,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Signale verschiedener Bauelemente des Zeitbasis-Gebers
der Fig. 7,
Fig. 9 ein Schaltbild eines Batterieladungs-Wächters,
Fig. 10 ein Zyklus-Steuerglied der Schaltung der Fig. 1, und
I ig. 11 ein Stellglied für Wiederaufladung der
Batterie.
In der folgenden Beschreibung wird der erfindungsgemäße Simulator in einem Fall betrachtet, in dem ein unabhängiger
Zyklus einer Traktions-Batterie ausgeführt wird, der durch die "Internationale Elektronische Kommission" festgelegt
ist und "Stockholm-Zyklus" genannt wird, wobei die folgenden Bedingungen erfüllt sein müssen:
Beschleunigung des Fahrzeuges bis auf 50 km/h (mittlere
2
Beschleunigung von 1,5 m/s ) , Stufen-Geschwindig-
Beschleunigung von 1,5 m/s ) , Stufen-Geschwindig-
2 keit, Bremsung (Verzögerung von -1,5 m/s ) ,Anhalten während
909840/077$
30 s, wobei die durchfahrene Strecke 400 m für einen Zyklus
von 70 s beträgt.
Der in Fig. 1 dargestellte Betriebssimulator einer Akkumulator-Batterie hat in erster Linie an den Klemmen
einer zu untersuchenden Batterie 1 einen Gleichstrom-Pulssteller 2, der selbst über einen gesteuerten Stromwender
3 mit einem durch ein Drehstrom-Netz versorgten Gleichrichter-Wechselrichter 4 verbunden ist. Der Pulssteller 2 ist
eine Schaltung, die in elektrischen Fahrzeugen verwendet wird/ um die Motorspannung an die feste Spannung der Batterie
anzupassen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Pulssteller 2 zwei Thyristorpaare Th1, Th2 und th1,
th2, die jeweils in Reihe zu den Klemmen der Batterie 1 liegen, wobei die Verbindungspuhkte der Thyristoren Th1,
Th2 und th1, th2 unter sich über eine Schaltung aus einem Kondensator C1 und einer Induktivität L1 verbunden sind.
An den Anschlüssen dieser Thyristoren liegen zwei Dioden D1, D2 in Reihe, wobei die Kathode der Diode D1
mit den Anoden der Thyristoren th1, Th1 verbunden ist, während die Anode der Diode D2 an die Kathoden der Thyristoren
th2, Th2 angeschlossen ist. Der Verbindungspunkt der Dioden D1 und D2 ist mit dem Verbindungspunkt der Thyristoren
Th1, Th2 verbunden. Der gerade beschriebene Pulssteller 2 ist an den Stromwender 3 angeschlossen, der beim
vorliegenden Ausführungsbexspiel ein elektromechaniseher
Stromwender mit zwei Kontaktstückpaaren 5, 6 ist, die jeweils durch Relais 7, 8 gesteuert sind. Die beweglichen
Kontaktstücke 5 und 6 wirken jeweils mit entsprechenden
festen Kontaktstücken zusammen, deren Schließen die Umkehr des Richtungssinnes des Stromes an den Anschlüssen der
Diode D2 des Pulsstellers 2 gewährleistet. Ein derartiger
909840/0775
elektromechanisch^: Stromwender ist in Stell- oder Steuergliedern
von Elektromotoren üblich und kann auf einfache Weise als Halbleiterschaltung ausgeführt werden. Zwei feste
Eingangskontaktstücke des Stromwenders 3 sind mit dem Ausgang des Gleichrichter-Wechselrichters 4 verbunden. Beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist dieser Gleichrichter-Wechselrichter ein herkömmlicher Synchron-Gleichrichter-Wechselrichter
mit laufender industrieller Anwendung. Es ist ein Sechsphasen-Brücken-Gleichrichter-Wechselrichter mit sechs
Thyristoren, die auf einen vorgeschriebenen Bezugswert stromgeführt sind. Der Gleichrichter-Wechselrichter ist mit einem
Drehstrom-Netz verbunden.
Der in Fig. 1 dargestellte Simulator hat außerdem eine bestimmte Anzahl von Stell- oder Steuereinrichtungen für die
genannten Schaltungen 2, 3 und 4, um eine Folge von Zyklen
eines simulierten Stadtverkehrs bis zum Entladen der Batterie 1 durchführen zu können, und um diese dann vor der Ausführung
von Betriebszyklen unter vorbestimmten Bedingungen wieder aufzuladen.
Unter diesen Stell- oder Steuergliedern sind:
- eine Stell- oder Steuerlogik 9 des Pulsstellers 2,
- eine Stell- oder Steuerlogik 10 des Stromwenders 3,
- ein Stell- oder Steuerglied 11 des Gleichrichter-Wechselrichters
4,
- ein allgemeiner Zeitbasis-Geber 12,
- eine Stell- oder Steuereinheit 13 zum überwachen des Ladungszustandes der Batterie 1,
- ein Zyklus-Steil- oder Steuerglied 14.
9O984Ö/077S
ORIGINAL INSPECTED
Die Pulssteller-Stellogik 9 ist mit dem Pulssteller 2 über ein Pulssteller-Stellglied 15 verbunden.
Dem Gleichrichter-Wechselrichter 4 ist ein Strom-Steuerglied 16 zugeordnet.
Der Batterieladungs-Wächter 1 3 für die Batterie
hat einen Ladungszustand-Wächter 17 und ein Stellglied 18 zum Wiederaufladen der Batterie. Der Ausgang des Gliedes
18 ist mit einem Eingang des Gleichrichter-Wechselrichter-Stellgliedes
11 verbunden.
Das Zyklus-Steuerglied 14 hat einen Ein-Aus-Ausgang,
der mit einem Eingang des Zeitbasis-Gebers 12 verbunden ist, und einen Taktausgang, der an einen anderen Eingang
des Zeitbasis-Gebers angeschlossen ist. Der Zeitbasis-Geber 12 hat einen ersten Ausgang, der an den Eingang der
Pulssteller-Stellogik 9 angeschlossen ist, einen zweiten Eingang, der an einen Eingang der Stromwender-Stellogik
angeschlossen ist, einen dritten Ausgang, der an einen Eingang des Gleichrichter-Wechselrichter-Stellgliedes 11 angeschlossen
ist, und einen vierten Stelleingang für eine nicht dargestellte Einrichtung, um die Batterie in mechanische
Schwingungen zu versetzen.
Schließlich hat die Stromwender-Stellogik 10 einen zweiten Eingang, der an einen zusätzlichen Ausgang des
Zyklus-Steuergliedes 14 angeschlossen ist.
Die Pulssteller-Stellogik 9 ist in Fig. 4 gezeigt.
Sie hat ein Monoflop 20, dessen Eingang über ein NAND-Glied 21 an einen Traktionsausgang T1 und an einen Brems-
9098.4Ö/077B
ausgang T4 des Zeitbasis-Gebers 12 angeschlossen ist. Ein Ausgang des Monoflops 20 ist mit einem Eingang eines NAND-Gliedes
22 verbunden, dessen anderer Eingang an den Anschluß T4 über ein NICHT-Glied 23 angeschlossen ist. Der andere Ausgang
des Monoflops 20 ist an einen Eingang eines NAND-Gliedes 24 angeschlossen, dessen anderer Eingang an den Anschluß
T1 über ein NICHT-Glied 25 angeschlossen ist. Die Ausgänge der Glieder 22 und 24 sind mit den entsprechenden Eingängen
eines NAND-Gliedes 26 verbunden, dessen Ausgang an den negativen Anschluß eines Operationsverstärkers 27 angeschlossen
ist, der an seinem Ausgang eine positive oder negative Spannung von z. B. + 15 V mit entgegengesetzter Phase zum Eingangsimpuls
abgibt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 27 ist über einen Widerstand 28 an einen Eingang eines anderen
Operationsverstärkers 29 angeschlossen, der in seiner Rückkopplungsschaltung einen Kondensator 30 hat. Dem Operationsverstärker
29 ist eine Spannungsbegrenzer-Z-Diode 31 zugeordnet, die zwischen dem Anschluß des Kondensators 30
gegenüber dem Widerstand 28 und Masse liegt. Parallel zum Kondensator 30 ist die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors
32, dessen Basis an den Ausgang des Operationsverstärkers 27 über einen Spannungsteiler 33, 34 angeschlossen ist.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 29 ist mit den negativen und positiven Eingängen von jeweils Verstärkern 35 und
36 verbunden. Die gleichen Eingänge sind außerdem an den Ausgang eines durch das Monoflop 20 gesteuerten Detektors oder Stellers
37 angeschlossen. Der Operationsverstärker 35 dient zum Umkehren der Eingangsfunktion in der Weise, daß an seinem Ausgang
eine Spannung auftritt, die sich linear zwischen Null und einem gegebenen negativen Wert von z. B. -10 V verändert,
während der Verstärker 36 die symmetrische Funktion in der Weise abgibt, daß an seinem Ausgang eine Spannung auftritt,
die diesen negativen Wert linear auf 0 V verändert. Die Aus-
909840/0776
gänge der Verstärker 35 und 36 sind mit einem Eingang eines
Summierverstärkers 38 verbunden, dessen Ausgang seinerseits an einen Eingang eines Vergleichers 39 angeschlossen ist, der
in gleicher Weise an einen Sägezahnsignalgenerator 40 angeschlossen ist, dessen Amplitude gleich den durch die Verstärker
35 und 36 abgegebenen Spannungswerten ist und der eine Frequenz gleich einem vorbestimmten Wert von z. B. 200 Hz aufweist.
Der Ausgang des Vergleichers 39 ist an ein Glied 41 angeschlossen, das ein Pulssteller-Stellsignal abgibt und das
mit den Steuerelektroden der Thyristoren Th1 und Th2 dieses Pulsstellers verbunden ist.
Die Stromwender-Stellogik 10 ist in Fig. 5 dargestellt.
Diese Logik hat drei Monoflops 42, 43 und 44. Der Eingang des Monoflops 42 bildet den Eingang einer Logik-Schaltung,
die an den Ausgang entsprechend dem Zeitbasis-Geber 12 der Fig. 1 angeschlossen ist. Dieser Eingang ist mit dem
Eingang des Monoflops 43 über ein NICHT-Glied 43a verbunden.
Die Ausgänge der Monoflops 42 und 43 sind jeweils mit einem Eingang eines NAND-Gliedes 45 verbunden, dessen Ausgang an
den Eingang des Monoflops 44 angeschlossen ist. Die beiden Ausgänge des Monoflops 44 sind jeweils mit den Eingängen von
NAND-Gliedern 46 und 47 verbunden, deren andere Eingänge jeweils an die Eingänge der Monoflops 42 und 43 angeschlossen
sind. Die Ausgänge der Glieder 46 und 47 sind jeweils mit einem Eingang eines NAND-Gliedes 48 verbunden, dessen Ausgang
an eine Einheit von Gliedern 49 angeschlossen ist, die in gleicher Weise an den entsprechenden Ausgang' des Zyklus-Steuergliedes
14 der Fig. 1 angeschlossen ist. Die Einheit 49 hat zwei NAND-Glieder 50, 51, deren erste Eingänge an
den Ausgang des Zyklus-Steuergliedes 14 angeschlossen sind.
Ein anderer Eingang des Gliedes 50 ist an den Ausgang des
909840/077B
Gliedes 48 über ein NICHT-Glied 52 angeschlossen, während
der andere Eingang des Gliedes 51 direkt mit dem Ausgang des Gliedes 48 verbunden ist. Der Ausgang des Gliedes 50
ist mit einem NICHT-Glied 53 verbunden, dessen Ausgang den Traktions-Stellausgang Kt des Stromwenders 3 bildet, während
der Ausgang des Gliedes 51 mit einem Eingang eines NAND-Gliedes 54 verbunden ist, dessen anderer Eingang an ein NICHT-Glied
55 angeschlossen ist, das den Stromwender-Stelleingang für die Batterieladung bildet. Der Ausgang des Gliedes 54
bildet den Brems-Stellausgang Kf des Stromwenders 3.
Das Gleichrichter-Wechselrichter-Stellglied 11 des erfindungsgemäßen Simulators ist in Fig. 6 dargestellt.
Dieses Glied hat vier Eingangstransiatoren 55 bis 58,
deren Basen an die Eingänge T1 bis T4 über Widerstände 59 bis 62 angeschlossen sind. Die Emitter-Kollektor-Strecken
jedes dieser Transistoren sind mit Bezugsspannungsgliedern verbunden, die aus Spannungsteilern bestehen, die jeweils
einen Widerstand 63 bis 66 in Reihe mit einem Potentiometer 67 bis 70 aufweisen. Der Schleifer jedes Potentiometers
ist über Widerstände des gleichen Widerstandswertes und eine Diode 71 bis 74 mit dem Eingang eines Operationsverstärkers
75 verbunden. Dieser Eingang des Operationsverstärkers 75 bildet den Bezugsstrom für Traktion, Bremsen
oder Wiederladen, der in das dem Wechselrichter 4 zugeordnete Glied 16 über den Verstärker 75 einzuspeisen ist, der
an den Wechselrichter die Bezugsstromstärke mit einem Wert der genauen Leistung abgibt.
Der Zeitbasis-Geber 12 des erfindungsgemäßen Simulators
ist in der Fig. 7 gezeigt.
Diese Schaltung hat einen Taktgeber 76, dessen erster
909840/0778
- ie -
Ausgang an ein JK-Flipflop 77 angeschlossen ist, das seinerseits
mit einem anderen JK-Flipflop 78 verbunden ist. Dieses zuletzt genannte Flipflop ist mit einem dritten JK-Flipflop
79 verbunden. Der nichtinvertierende Ausgang des Flipflops 77 ist direkt an ein NAND-Glied 80 mit vier Eingängen,
an einen Eingang eines NAND-Gliedes 81 mit vier Eingängen über ein NICHT-Glied 82, direkt an ein drittes
NAND-Glied 83 mit vier Eingängen und direkt an ein NAND-Glied 84 mit drei Eingängen angeschlossen.
Der nichtinvertierende Ausgang des Flipflops 78 ist direkt mit einem anderen Eingang von Gliedern 80 und 81
und über ein NICHT-Glied 85 mit einem anderen Eingang der Glieder 83 und 84 sowie mit einem Eingang eines zusätzlichen
NAND-Gliedes 86 mit drei Eingängen verbunden.
Der nichtinvertierende Ausgang des Flipflops 79 ist direkt an einen dritten Eingang jedes der Glieder 80, 81
und 83 und über ein NICHT-Glied 87 an die übrigen Eingänge der Glieder 84 und 86 angeschlossen.
Der Taktgeber 76 weist außerdem einen Ein-Aus-Eingang M/A auf, der jeweils an die Ein-Aus-Eingänge der Flipflops
77, 78 und 79 angeschlossen ist. Dieser Eingang des Taktgebers 76 ist mit dem Ein-Aus-Eingang des Zeitbasis-Gebers
verbunden, der seinerseits mit dem Zyklus-Steuerglied 14 des Simulators verbunden ist. Der Ein-Aus-Eingang des Zeitbasis-Gebers
ist außerdem an einen Eingang eines NAND-Gliedes 88 angeschlossen, dessen anderer Eingang den Aus-Bezugseingang
der Schaltung bildet. Der Ausgang des Gliedes 88 ist mit den vierten Eingängen der Glieder 80, 81 und 83 über ein NICHT-Glied
89 verbunden.
909840/0775
Die invertierenden Ausgänge der Flipflops 77 bis sind jeweils mit drei Eingängen eines NAND-Gliedes 90 verbunden,
dessen vierter Eingang an den Ausgang des Taktgebers 76 über ein Verzögerungsglied 91 angeschlossen ist.
Der Ausgang des Gliedes 90 ist an jeden der Stelleingänge der Flipflops 77 bis 79 angeschlossen.
Die Ausgänge T1 bis T5 der Glieder 80, 81, 83, 84, 86 bilden die Zyklus-Ausgänge, die durch die Zeitbasis
festgelegt und mit der Pulssteller-Stellogik 9, der Stromwender-Stellogik
10 und dem Gleichrichter-Wechselrichter-Stellglied 11 verbunden sind.
Die Schaltung des Batterieladungs-Wächters ist in
Fig. 9 dargestellt.
Diese Schaltung hat einen Spannungsteiler 92 aus zwei Widerständen 93 und 94, die in Reihe zu den Klemmen der
Batterie 1 liegen. Ein Kondensator 95 ist parallel zum Widerstand 94 vorgesehen. Der Verbindungspunkt der Widerstände
93 und 94 ist über einen Widerstand 96 und die Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors 97 an
einen Eingang eines Verstärkers 98 angeschlossen, dessen anderer Eingang mit Masse über die Source-Drain-Strecke
eines Feldeffekttransistors 99 verbunden ist. Die Gate-Elektroden der Transistoren 97 und 99 sind mit einem Lese-Stelleingang
der Schaltung verbunden. Der Verstärker 98 dient zum Speichern des Spannungswertes der Batterie zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Zyklen. Der Ausgang des Verstärkers 98 ist an Eingänge von zwei Vergleichern
und 101 über jeweilige Spannungsteiler 102 und 103 angeschlossen, die von einer Konstantspannungsquelle versorgt
werden und so eingestellt sind, daß der eine eine Spannung
909840/G77B
entsprechend 80 % der Entladung der Batterie und der andere
entsprechend 100 % der Ladung von dieser abgibt.
Die Ausgänge der Vergleicher 100 und 101 sind mit den Eingängen entsprechend dem Wiederlade-Stellglied
18 der Einheit 13 des Simulators der Fig. 1 verbunden.
Die Schaltung des Zyklus-Steuergliedes 14 ist in der
Fig. 10 dargestellt.
Diese Schaltung hat in erster Linie ein bewegliches Kontaktstück 104 und ein ortsfestes Kontaktstück 105, die
über jeweilige NICHT-Glieder 106 und 107 an einen Eingang
eines NAND-Gliedes 108 mit zwei Eingängen und an einen Eingang eines NAND-Gliedes 109 mit drei Eingängen angeschlossen
sind. Ein anderer Eingang des Gliedes 109 ist mit dem Ausgang des Batterxeladungs-Wächters der Fig. 9
verbunden.
Die Schaltung der Fig. 10 hat außerdem einen zusätzlichen Eingang, der an den Lade-Abschluß-Ausgang des Batterieladungs-Wächters
der Fig. 9 angeschlossen ist, wobei dieser Eingang über eine Einheit aus Gliedern 110 mit dem anderen
Eingang des Gliedes 108 verbunden ist. Die Ausgänge der Glieder 108 und 109 sind jeweils über ein NICHT-Glied
111 bzw. direkt mit den Eingängen eines NAND-Gliedes 112 verbunden, dessen Ausgang an einen dritten Eingang des
Gliedes 109 angeschlossen ist und außerdem den Stellausgang bildet, der mit dem Zeitbasis-Geber 12 verbunden ist.
Der Ausgang des Gliedes 112 und der Ausgang der Einheit
der Glieder 110 ist jeweils an den gemeinsamen Eingang der Glieder 50 und 51 bzw. an den Eingang des NICHT-
909840/0775
!1 -
Gliedes 55 der Stromwender-Stellogik der Fig. 5 angeschlossen.
Die Schaltung des Wiederladungs-Stellgliedes des Simulators der Fig. 1 ist in der Fig. 11 dargestellt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel, das für eine Bleibatterie aufgebaut ist, hat diese Schaltung zwei
in Kaskade geschaltete Verstärkerstufen 113, 114. An den einen Eingang der Eingänge der Stufe 113 ist über ein Potentiometer
115 eine Spannungsquelle angeschlossen, die die höchste Ladespannung ü„ „ der zu prüfenden Batterie
a max
festlegt. Außerdem empfängt der gleiche Eingang die momentane Spannung U„ der Batterie. Der Ausgang der Stufe 113
ist mit einem Eingang der Stufe 114 verbunden, an deren
Ausgang in Reihe zwei gleiche Widerstände 116 und der
Schleifer eines Potentiometers 117 liegen, das zwischen einer positiven Spannungsquelle und Masse vorgesehen ist.
Der Verbindungspunkt der Widerstände 116 ist mit dem Eingang
eines Verstärkers 114 über eine Diode 118 verbunden. Der Ausgang der Verstärkerstufe 114 bildet den Ausgang
der Wiederladungs-Bezugsstärke, die an das Gleichrichter-Wechselrichter-Stellglied
11 abzugeben ist.
Der Betrieb des erfindungsgemäßen Simulators wird im folgenden insbesondere anhand der Fig. 2,3 und 8 näher erläutert.
Der Strom der Batterie, deren Betrieb auf einem Fahrzeug
der erfindungsgemäße Simulator simulieren soll, fließt zwischen dem Drehstrom-Versorgungsnetz des Gleichrichter-Wechselrichters
und der Batterie 1 über den Gleichrichter-Wechselrichter 4, den gesteuerten elektromechanischen Strom-
909840/0775
wender 3 und den Gleichstrom-Pulssteller 2.
Die Höchstamplitude des Batteriestromes ist immer
durch den vom Gleichrichter-Wechselrichter abgegebenen Strom gegeben. Dieser Strom durchquert sodann den elektromechanischen
Stromwender.
Bei einer Abgabe der Batterie entsprechend einer simulierten Traktion eines Fahrzeuges durchquert dieser
Strom die Batterie 1 und kehrt zum Gleichrichter-Wechselrichter 4 zurück, indem er den Thyristor Th1 durchquert,
der zu diesem Zweck leitend gemacht ist.
Wenn dagegen die Batterie 1 die elektrische Energie z. B. bei der Simulation der Bremsung mit Wiedergewinnung
(Nutzbremsung) des Fahrzeuges oder beim Wiederladen der Batterie empfängt, durchquert der vom Gleichrichter-Wechselrichter
4 abgegebene und durch die vom Relais 7 des Stromwenders betätigte Kontaktstücke 5 geschickte Strom
die Diode D1 des Pulsstellers 2, die Batterie 1 und kehrt zum Gleichrichter-Wechselrichter 4 zurück.
Der Gleichrichter-Wechselrichter 4 wird mit einem auf einen Wert Ire;= eingestellten Stellstrom I verwendet.
Der momentane Höchstwert des Batteriestromes ist also durch diese Bezugsstromstärke festgelegt.
Die Einheit aus dem Gleichrichter-Wechselrichter 4 und dem elektromagnetischen Stromwender 3 ist praktisch
einem elektrischen Gleichstrommotor gleichwertig, der als Motor oder Generator arbeitet, wenn der Antrieb oder die
Bremsung des Fahrzeuges simuliert wird.
909840/0775
Der Pulssteller 2 arbeitet auf die folgende Weise. Bei der Entladung der Batterie bedingt das Zünden des
Thyristors Th1 einen Strom I durch die Batterie. Das Löschen des Thyristors zwingt diesen Strom X durch die
Diode D2, wodurch der Strom in der Batterie ausgeschaltet wird. Die Leitungs- und Löschzeiten des Thyristors
Th1 stellen folglich den mittleren Batteriestrom und die mittlere Ausgangsspannung des Gleichrichter-Wechselrichters
4 ein.
Beim Wiederladen der Batterie 1 fließt der Strom I
gewöhnlich durch die Diode D1. Das Zünden des Thyristors Th2 bewirkt den Durchgang dieses Stromes durch diesen
Thyristor und schaltet folglich den Strom in der Batterie aus. Die Leitungs- und Löschzeit des Thyristors Th2 stellt
folglich in gleicher Weise den mittleren Batteriestrom und die mittlere Ausgangsspannung des Gleichrichter-Wechselrichters
4 ein. Der Verlauf des vom Pulssteller an den Klemmen der Batterie 1 abgegebenen Stromes ist in der Fig.
2 gezeigt.
In dieser Figur sind die Leitungszeiten der verschiedenen Bauelemente dargestellt, die erforderlich sind, um
die Simulation einer Beschleunigung gefolgt von einer Bremsung mit einem Maximalstrom I zu erhalten, der in der Batterie
entsprechend dem an den Motor abgegebenen Strom fließt oder von dieser auf einem simulierten Fahrzeug erzeugt
wird.
Die Einheit aus dem mit den Klemmen der Batterie 1 verbundenen Pulssteller 2, dem Stromwender 3 und dem
Gleichrichter-Wechselrichter 4 muß in Betrieb genommen werden, um eine Folge von Zyklen .eines simulierten Stadt-
9098A0/O776
Verkehrs zu verwirklichen, wobei jeder Zyklus Beschleunigungsperioden,
Perioden mit gleichbleibendem Verkehr, Brems- und Anhaltperioden bis zum Entladen der Batterie
aufweist und diese unter bestimmten Bedingungen vor der Ausführung eines Zyklus wieder geladen werden muß.
Wenn, wie weiter oben erläutert wurde, angenommen wird, daß der erfindungsgemäße Simulator den Verkehr eines
Fahrzeuges nach dem Stockholm-Zyklus simulieren soll, ist der Verlauf des Batteriestromes durch die Kurve der
Fig. 3 gegeben.
Aus dieser Figur folgt, daß die Gesamtdauer eines Zyklus 70 s beträgt, wobei die letzten 30 s des Zyklus
dem Anhalten des Fahrzeuges entsprechen. Während der ersten 10 s des Zyklus liegt eine Beschleunigung des Fahrzeuges
und folglich eine Erhöhung des von der Batterie abgegebenen Stromes vor; während der folgenden 20 s erfolgt
eine Simulation eines Verkehrs in Stufen und während der der Anhalt-Periode vorausgehenden 10 s gibt es
eine Simulation einer Bremsung mit Wiedergewinnung (Nutzbremsung) , d. h. einer Wiederherstellung eines bestimmten
Stromes zur Batterie.
Die Kurve der Fig. 3 zeigt außerdem, daß während des ganzen Teiles des Zyklus, während dem eine Simulation
des Betriebs des Fahrzeuges erfolgt, in gleicher Weise ein Signal abgegeben wird, das befiehlt, die Batterie
in mechanische Schwingungen zu versetzen, um deren Bewegungen auf einem tatsächlichen Fahrzeug zu simulieren.
Die Veränderung des Batteriestromes während eines Stockholm-Zyklus ist durch eine Kurve A gezeigt, während
909840/077B
das Signal für mechanische Schwingungen durch eine Kurve B dargestellt ist.
Die Steuerung oder Einstellung des Betriebs der Einheit aus dem Pulssteller 2, dem Stromwender 3 und dem
Gleichrichter-Wechselrichter 4 zur Einspeisung eines Stromes mit dem in Fig. 2 gezeigten Verlauf in die Batterie
und im Anschluß an einen Zyklus entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Kurve wird durch die Einheit der Glieder gewährleistet,
die der oben genannten Einheit zugeordnet und in den Figuren dargestellt sind. Der Pulssteller 2 wird
durch die in der Fig. 4 gezeigte Pulssteller-Stellogik gesteuert. Es handelt sich um das Einstellen der Zündung des
Traktionsthyristors Th1 und des Bremsthyristors Th2 des Pulsstellers 2. Die Logik 9 empfängt vom Zeitbasis-Geber
12 einen vom Taktgeber 76 des Zeitbasis-Gebers abgegebenen Traktionsbefehl T1. Das Signal T1 liegt am Monoflop 20, das
einen Impuls einer Zeitdauer von 5 s abgibt. Dieser Impuls wird in den Operationsverstärker 27 eingespeist, der an seinem
Ausgang ein Spannungssignal mit entgegengesetzter Phase zum Eingangsimpuls erzeugt. Dieses Spannungssignal, dessen
Wert z. B. + 15 V beträgt, ist dem Operationsverstärker 29 zugeführt, der eine Spannung liefert, die sich linear von
0 V auf einen vorbestimmten Wert von 10 V in ζ. B. 5s verändert,
wobei diese Veränderung mittels des RC-Gliedes aus dem Kondensator 30 und dem Widerstand 28 erhalten wird. Die
Z-Diode 31 verhindert, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers 29 den oben genannten Wert von 10 V überschreitet.
Wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers 27 auf ihren positiven Wert von +15 V anwächst, wird der dem Verstärker 29 zugeordnete
Transistor 32 leitend und ruft das quasimomentane Entladen des Kondensators 30 hervor, indem die Ausgangsspannung
des Verstärkers 29 auf 0 V gehalten wird. Das Ausgangs-
909840/0775
signal des Verstärkers 29 liegt an den Eingängen der Verstärker 35 und 36, die ihrerseits durch den Steller
37 eingestellt sind, der entweder den Verstärker 35 oder den Verstärker 36 abhängig davon freisetzt, ob er
den am Monoflop 2O liegenden Traktionsbefehl T1 oder Bremsbefehl
T. überträgt.
Der Operationsverstärker 35 kehrt -die Eingangsfunktion
um, so daß an seinem Ausgang eine Spannung auftritt, die sich linear zwischen O V und einem negativen Wert von
z. B. -10 V ändert. Der Operationsverstärker 36 gibt dagegen die symmetrische Funktion der vorhergehenden Funktion
ab, so daß an seinem Ausgang eine Spannung auftritt, die sich linear zwischen einem negativen Wert von z. B. -10 V
und 0 V ändert.
Der Summierverstärker 38 bildet die Summe der von den Verstärkern 35 und 36 abgegebenen Signale, und seine Ausgangsspannung
wird mit einem Sägezahnsignal einer Amplitude gleich den Extremwerten der von den Verstärkern 35 und
36 abgegebenen Spannungen, d. h. +_ 10 V, und einer Frequenz
gleich 200 Hz verglichen. Das Ausgangssignal des Vergleichers 39 liegt am Glied 41, das ein Signal erzeugt, das
zum Einstellen des Pulsstellers bestimmt ist, um das Leiten oder Sperren der Thyristoren Th1 und Th2 von diesem
hervorzurufen.
Wenn das Ausgangssignal des Gliedes 41 den Wert 1 hat, ruft es das Leiten des Thyristors Th1 hervor, und
wenn es den Wert Null aufweist, bewirkt es das Leiten des Thyristors Th2. Die Betriebsfolge des Stromwenders 3
ist durch das in Fig. 5 gezeigte Logikglied 10 gesteuert.
9Ö984Ö/077S
Dieses Glied empfängt an einem ersten Eingang, der mit dem Zeitbasis-Geber 12 verbunden und an das Monoflop
42 angeschlossen ist, ein Traktions-Übergangs-Befehlssignal
des logischen Wertes 1 oder ein Brems-übergangssignal des logischen Wertes Null.
An seinem mit dem Zyklus-Steuerglied 14 verbundenen Eingang empfängt das Glied der Fig. 5 ein Ein-Signal des
logischen Wertes 1 oder ein Aus-Signal des logischen Wertes Null. Schließlich empfängt das Glied der Fig. 5 an
seinem Ladebetrieb-Stelleingang ein Signal, das in gleicher Weise vom Zyklus-Steuerglied der Fig. 10 abgegeben
ist.
Wenn das vom Zeitbasis-Geber 12 abgegebene Eingangssignal ein Traktions-tibergangs-Steuersignal ist, gibt die
Einheit aus den Monoflops 42 und 43, dem NICHT-Glied 43a
und dem Glied 45 einen Rechteckimpuls einer Dauer von 0,2 s ab, der durch das Monoflop 44 in ein unmittelbares oder
umgekehrtes Signal einer Breite gleich 0,3 s umgeformt wird.
Diese versetzten und in den Gliedern 46, 47 und 48 verarbeiteten Impulse bewirken die Erregung des Gliedes
50 und folglich die Übertragung des Signales Kt für den übergang der Kontaktstücke des Stromwenders 3 in eine
Traktionsstellung mit einer Verzögerung von 0,3 s ab der Einspeisung des Ein-Signales durch das Zyklus-Steuerglied
14.
Wenn der Zeitbasis-Geber 12 an die Schaltung der Fig.
5 ein Brems-Stellsignal abgibt, erzeugen die Monoflops 42,
43 und 44 wie oben Signale mit 0,2 s und 0,3 s, die über die Gatter 46 bis 48 die Einspeisung des Brems-Stellsignales
909840/0775
Kf in den Stromwender 3 und die Unterbrechung des Signales Kt hervorrufen.
In der Halt- oder Aus-Stellung ist der Stromwender vollständig freigegeben, und in der Lade-Stellung erlaubt
ein am Glied 55 liegendes Eingangssignal das Einschalten des Stromwenders 3 in die gleiche Stellung wie die Brems-Stellung,
d. h. das Schließen der Kontaktstücke 6 durch das Relais 8 des Stromwenders·
Die an den Ausgängen T1 bis T. des Zeitbasis-Gebers
12 erzeugten und an den Basen der Transistoren 55 bis 58 des Gleichrichter-Wechselrichter-Stellgliedes der Fig. 6
liegenden Signale machen nacheinander diese Transistoren leitend und setzen nacheinander die Bezugsspannungen frei,
die an den Potentiometern 67 bis 70 eingestellt sind. Damit gibt der Verstärker 75 an den Gleichrichter-Wechselrichter
Bezugsstärken entsprechend der durch den Zeitbasis-Geber 12 festgelegten Folge ab. Somit ändert sich der vom
Gleichrichter-Wechselrichter abgegebene Strom entsprechend dem voreingestellten Zyklus.
Der in Fig. 7 dargestellte Zeitbasis-Geber 12 wird im folgenden anhand der Fig. 8 näher erläutert. Der Taktgeber
76 dieser Schaltung erzeugt alle 10 s Signale einer Breite von 10 ,us, wie dies durch ein Signal H in der Fig.
8 angedeutet ist. Diese Signale liegen am JK-Flipflop 77, das das Flipflop 78 versorgt, das seinerseits das Flipflop
79 versorgt. Die Ausgangssignale dieser drei Flipflops, die in Fig. 8 durch Signale B1, B2 und B3 gezeigt sind, werden
durch die Glieder 80 bis 90 gemischt, so daß an den Eingängen T1 bis T5 und T8 dieser Glieder nacheinander ein Impuls
T1 von 0 bis 10 s, ein Impuls T2 von 10 bis 20 s, ein
909840/0775
Impuls T3 /ου 20 bis 30 s, ein Impuls T4 von 30 bis 40 s,
ein Impuls T5 von 60 bis 70 s und ein kurzer Impuls T8
nach 70 s auftreten, um den Zyklus bei Null erneut zu be ginnen. Das Ein-Aus-Signal M/A, das am Glied 88 des Zeitbasis-Gebers
liegt und vom Zyklus-Steuerglied 14 abgegeben ist, gewährleistet beim Wert Null das Null-Rückstellen der
drei Flipflops 7 7 bis 79 und das Sperren des Taktgebers 76. Wenn das Signal in den Zustand "1" übergeht, werden
der T.aktgeber and das Zählen des Teilers durch 7 aus den oben genannten o.rei Flipflops und dem Glied 90 wieder in
Betrieb genommen.
Dip Überreichung des Ladezustandes der Batterie wird
durch die Schaltung der Fig. 9 gewährleistet. Die Spannung der zn prüfendem Batterie 1 versorgt den Teiler 92, der
am Verbindurigsj-ju:)kt der Widerstände 93 und 94 eine proportionale
Spannung abgibt. Der Verstärker 98, die beiden FeId-
effek Lti λ:: r isr:c':i en 97 und 99 und der zwischen einem Eingang
!ind der;:. Λ c ■■:■;;aίg des Verstärkers 98· liegende Kondensator 98a
gewäb.rle.1 st en das Lesen dieser Spannung während der Zeitdauer · :I>-:::·; ::»iq·)a}_■;-.3 T, , das an den Steuerelektroden der Transistor'.;';:-: ■-:■ 7 ■: ::! 39 liegt und durch das Zyklus-Steuerglied
14 al: gto··:: i..;·:,,. i.-;-.-.., Ss gibt weiterhin ein Speichern des Wer
tes df;1.:: .!'"α !::tei j - :,pannung, die zwischen zwei aufeinanderfol
ge r ι je u Zykjtii or; Ausgang des Verstärkers 98 lesbar ist» Die
se Spann···.·:-; ..:·.:■:.: durch den Vergleicher 100 mit einer Spannung en J.;· ;"·Γβ'. ;:· :-v ei dem beabsichtigten maximalen Entladezu-
s tar:ο ver ■·.;... ioh:en, die durch die Spannung verkörpert wird,
(iie -ν:': /o:r ;::r.\>-·-;spannung des Verstärkers 98 durch einen
3p.: in: ι.,.τι;; :j. :, ο:'l -;: ,ult dem Potentiometer 102 zugefügt ist. Das
SLgnn]. l'i vir;i i.o Zyklus in gleicher Weise positioniert, wie
dif durch h.e Wächter-Schaltung gemessene Spannung gültig
die Irifοι:Km~i.o:\ eier entladenen Batterie liefert.
909840/0 775
ORIGINAL INSPEQTED
Bei ζ. B. einer Bleibatterie liegt das Signal T1 an der Schaltung, wenn sich der Simulator bei einem NuIl-Strom
seit 20 s im Ruhezustand befindet.
Beim erneuten Laden der Batterie ist der durch das Signal T1 verkörperte Befehl ständig vorhanden. Die Ausgangsspannung
URM des Verstärkers 98 folgt der Batteriespannung
und wird dann durch den Vergleicher 101 mit einer Spannung entsprechend einer Ladung von 100 % der Batterie
verglichen, die durch den Teiler mit dem Potentiometer 103 abgegeben wird. Sobald das erneute Laden der Batterie
beendet ist, wird der Wert von 100 % erreicht und der Vergleicher 101 gibt an seinem Ausgang ein Signal entsprechend
einem Befehl zum Anhalten der Ladung der Batterie und zum Wiederbeginnen eines neuen Simulationszyklus ab.
Das Wiederlade-Stellglied der Fig. 11 empfängt die Signale von der Wächter-Schaltung der Fig. 9.
Wenn diese Schaltung die Notwendigkeit des Wiederladens der Batterie erfaßt hat, gibt der Gleichrichter-Wechselrichter
4 den zum Wiederladen der Batterie erforderlichen Strom ab, während die Kontaktstücke des Stromwenders 3 automatisch
in die Brems-Stellung gekippt werden. Der Gleichrichter-Wechselrichter
4 arbeitet dann als Ladegerät, und der Bezugswert des Stromes, den das Gleichrichter-Wechselrichter-Stellglied
11 empfängt, wird durch das Wiederlade-Stellglied 18 abgegeben. Entsprechend der verwendeten Batterieart
ist die Beziehung Batteriespannung/Batteriestrom verschieden. Die Schaltung der Fig. 11 ist für eine Bleibatterie
vorgesehen. Wenn die Batteriespannung üß am Eingang
der Verstärkerstufe 113 dieser Schaltung kleiner als
die Höchstspannung U ist, wird das Ausgangspotential
909840/0775
der Stufe 113 positiv und durch den Verstärkungsfaktor A1
dieser Stufe bestimmt. Dieses positive Potential gibt dem Ausgang der Stufe 114 ein negatives Potential, das durch
die gleichen Widerstände 116 mit dem Bildwert I verglichen
wird. Die Abweichung wird über die Diode 118 dem Eingang der Verstärkerstufe 114 zugeführt. Die Abgleichung
wird erhalten, wenn der Bezugswert des Stromes bei entgegengesetztem Vorzeichen dem angegebenen größten Bezugswert
gleich ist. Das Wiederladen erfolgt also bei quasikonstanter Spannung, die praktisch dem angegebenen Wert gleich
ist.
Das in Fig. 10 dargestellte Zyklus-Steuerglied empfängt an seinen beiden Kontaktstücken 104 und 105
manuell die Ein- bzw. Fahrt- oder Aus- bzw. Halt-Befehle. Die Glieder 109 und 112 gewährleisten das Speichern
dieser Befehle und geben die Stellsignale an den Zeitbasis-Geber 12 am Ausgang des Gliedes 112 ab. Diese
Glieder gewährleisten außerdem das Sperren des Stromwenders 3 des Simulators der Fig. 1. Der vom Ladungs-Wächter
17 abgegebene und an der Einheit des Gliedes 110 liegende Wiederladungs-Ein-Befehl wird in dieser
Einheit gespeichert. Die Einheit aus diesen Gliedern gewährleistet einerseits die Zyklus-Einstellung durch
das Glied 108 und andererseits das Verstellen des Stromwenders 3 in eine Stellung, die es dem Gleichrichter-Wechselrichter
4 ermöglicht, das Wiederladen der Batterie zu gewährleisten.
Der erfindungsgemäße Betriebssimulator für eine Akkumulator-Batterie ermöglicht durch seinen Aufbau einen
ständigen Energieaustausch mit dem elektrischen Netz, das hierzu seinerseits die simulierten Traktionsenergien
909840/077S
ORIGINAL INSPECTED
des Fahrzeuges empfängt.
Obwohl der erfindungsgemäße Betriebssimulator anhand
einer Traktions-Akkumulator-Batterie für elektrische Fahrzeuge erläutert wurde, kann dieser Simulator auch zum Prüfen
von Akkumulator-Batterien verwendet werden, die für vollkommen verschiedene Anwendungen vorgesehen sind.
Es genügt hierzu, die Stellglieder des Simulators an Lade- und Entladezyklen anzupassen, denen die Akkumulator-Batterien
abhängig von ihrer Verwendung ausgesetzt werden.
909840/0775
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (14)
- AnsprücheBetriebssimulator für Akkumulator-Batterie,·mit einer; elektrischen Versorgungseinrichtung, die an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist,dadurch gekennzeichnet,daß die Versorgungseinrichtung aufweist:einen Gleichrichter-Wechselrichter (4), der durch die Wechselstromquelle versorgt ist und an die Batterie (1) bei deren Ladeperioden einen Ladestrom abgibt sowie zur Wechselstromquelle den Entladestrom der Batterie (1) bei deren Entladeperioden den Entladestrom rückführt,einen Glsichstrom-Pulssteller (2), der mit veränderlicher Leitung den von der Batterie (1) aufgenommenen Strom oder den von dieser während der Simulation eines Betriebszyklus der Batterie (1) abgegebenen Strom zerhackt , undeinen Stromwender (3) zwischen dem Gleichrichter-Wechselrichter (4) und dem Gleichstrompulssteller (2) , um die übertragung des Ladestromes vom Gleichrichter-Wechselrichter (4) zur Batterie (1) bei den Ladeperioden der Batterie (1) sowie die Übertragung eines Entladestromes der Batterie (1) zum Gleichrichter-Wechselrichter (4) und der Wechselstromquelle während der Entladeperioden der Batterie (1) zu bewirken.6 2-(17/79)-Ko-E9O9840/O77S
- 2. Simulator nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durchein Stell-Logikglied (9) für den Gleichstrom-Pulssteller (2) gemäß einer vorbestimmten Folge entsprechend einem Simulationszyklus, der für den in die Batterie (1) fließenden Strom vorgesehen ist. - 3. Simulator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durchein Stell-Logikglied (10) für den Stromwender (3) abhängig von der Simulationsfolge der Lade- und Entladeperioden der Batterie (1).
- 4. Simulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durchein Stellglied (11) für den Gleichrichter-Wechselrichter (4), so daß dieser einen Strom entsprechend vorbestimmten Bezugsstromwerten während verschiedener Lade-Simulationsperioden der Batterie (1) abgibt und als Wechselrichter bei Entlade-Simulationsperioden der Batterie (1) arbeitet.
- 5. Simulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durcheinen Batterieladungs-Wächter (13), der den Ladezustand der Batterie (1) überwacht, undeinen Zeitbasis-Geber (12) zwischen dem Batterieladungs-Wächter (13) und dem Stell-Logikglied (9) des Gleichstrom-Pulsstellers (2), dem Stell-Logikglied (10) des Stromwenders (4) und dem Stellglied (11) des Gleichrichter-Wechselrichters (4), um das sequentielle Steuern oder Einstellen dieser Glieder abhängig vom Ladezustand der Batterie (1) und manuellen Ein- und Aus-Befehlen zu gewährleisten.909840/077S
- 6. Simulator nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet,daß das Stell-Logikglied des Gleichstrom-Pulsstellers (2) ein Monoflop (20) aufweist,dessen Eingang über ein Glied (21) mit einem Traktionsausgang (T1) und einem Bremsausgang (T4) des Zeitbasis-Gebers (12) verbunden ist, unddessen Ausgänge jeweils über ein NAND-Glied (22, 24), das über ein entsprechendes umgekehrtes Eingangssignal gesteuert ist, mit einem Spannungsgenerator (27-34) verbunden sind,der eine Spannung erzeugt, die sich linear während eines Zeitintervalles verändert, das durch das Monoflop (20) und durch die NAND-Glieder (23, 24) festgelegt ist, durch die es an den Spannungsgenerator (27-34) angeschlossen ist,dessen Ausgang mit zwei Verstärkern (35, 36) verbunden ist, die durch einen Steller (37) gesteuert sind, der an einen Ausgang des Monoflops (20) über ein Glied (24) der das Monoflop (20) mit dem Generator (27-34) verbindenden Glieder angeschlossen ist,um entweder den Traktionsbefehl oder den Bremsbefehl an den Eingängen (T1, T4) des Stell-Logikgliedes des Gleichstrom-Pulsstellers (2) zu übertragen,wobei die Ausgänge der Verstärker (35, 36) über einen Summierer (38) mit einem Vergleicher (39) ihrer Ausgangssignale mit einem vom Generator (40) abgegebenen Sägezahnsignal einer Amplitude gleich dieser Signale und einer vorbestimmten Frequenz verbunden sind.
- 7. Simulator nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,909840/0775daß das Stell-Logikglied (10) des Stromwenders (3) aufweist:Ein erstes, ein zweites und ein drittes Monoflop (42, 43, 44), wobei der Eingang des ersten Monoflops (42) mit dem entsprechenden Ausgang des Zeitbasis-Gebers (12) verbunden ist, wobei der Eingang des zweiten Monoflops (43) mit dem gleichen Ausgang des Zeitbasis-Gebers (12) über ein NICHT-Glied (43a) verbunden ist, wobei der Eingang des dritten Monoflops (44) mit den Ausgängen des ersten und des zweiten Monoflops (42, 43) über ein erstes NAND-Glied (45) verbunden ist,ein zweites und ein drittes NAND-Glied (46, 47), das die Eingangssignale des ersten und des zweiten Monoflops (42, 43) mit dem Ausgangssignal des dritten Monoflops (44) bzw. seinem entgegengesetztem Wert mischt, undein viertes NAND-Glied (48), das die Ausgangssignale des zweiten und des dritten NAND-Gliedes (46, 47) mischt, wobei der Ausgang des vierten NAND-Gliedes (48) an eine Einheit aus Gliedern (49) angeschlossen ist, die in gleicher Weise mit einem Ausgang des Batterieladungs-Wächters (13) verbunden sind, wobei die Einheit aus den Gliedern (49) ein Traktions-Stellsignal oder ein Brems-Stellsignal erzeugt, das dem Stromwender (3) zuzuführen ist.
- 8. Simulator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß das Stellglied (11) des Gleichrichter-Wechselrichters (4) eine Anzahl von Bezugsspannungsgliedern (63, 67, 71; 64, 68, 72; 65, 69, 73; 66, 70, 74) aufweist, die an die Anzahl der Bezugsstromstärken angepaßt ist, die der Gleichrichter-Wechselrichter (4) bei einem Betriebszyklus des Simulators aufnehmen soll, und909840/Ö775daß die Bezugsspannungsglieder (63, 67, 71; 64, 68, 72; 65, 69, 73; 66, 70, 74) an entsprechende Ausgänge des Zeitbasis-Gebers (12) über entsprechende Transistoren (55, 56, 57, 58) sowie an einen Eingang eines Operationsverstärkers (75) angeschlossen sind, der sequentiell an den Gleichrichter-Wechselrichter (4) Bezugsstromstärken abgibt.
- 9. Simulator nach einem der Ansprüche 5 bis 8,dadurch gekennzeichnet,
. daß der Zeitbasis-Geber aufweist:einen Taktgeber (76), dessen Eingang an einen Ein-Aus-Ausgang des Batterxespannungs-Wächters (13) angeschlossen ist,einen Teiler (77, 787 79, 90, 91) für die Taktsignale , undeine Einheit von Gliedern (80 bis 87), die aus den Ausgangssignalen des Teilers (77, 78, 79, 90, 91) sequentiell Taktsignale und aus den Stel.lsignalen des Batterieladungs-Wächters (13) Synchronisiersignale für die verschiedenen Schaltungen des Simulators erzeugen. - 10. Simulator nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet,daß der Teiler ein erstes, ein zweites und ein drittes JK-Flipflop (77, 78, 79) aufweist, die in Kaskade zum Taktgeber (76) geschaltet sind,daß die Eingänge der JK-Flipflops (77, 78, 79) mit dem Eingang des Taktgebers (76) und dem Ein-Aus-Stellausgang des Batterieladungs-Wächters (13) verbunden sind, unddaß die invertierenden Ausgänge der JK-Flipflops (77, 78, 79) jeweils mit einem Eingang eines NAND-Gliedes (90) mit vier Eingängen verbunden sind, dessen vierter Eingang909840/077829118A0an den Taktgeber (76) über ein Verzögerungsglied (91) und dessen Ausgang an die Stell-Eingänge der JK-Flipflops (77, 78/ 79) angeschlossen ist.
- 11. Simulator nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß der Batterieladungs-Wächter (13) einen Ladungszustand-Wächter (17) aufweist, an den ein Wiederladungs-Stellglied (18) angeschlossen ist, das mit dem Stellglied (11) des Gleichrichter-Wechselrichters (4) sowie einem Zyklus-Steuerglied (14) verbunden ist, das an den Zeitbasis-Geber (12) angeschlossen ist.
- 12. Simulator nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,daß der Batterieladungs-Wächter (13) aufweist:einen Spannungsteiler (92), der mit den Klemmen der Batterie (1) sowie dem Eingang eines Verstärkers (98) zum Lesen und Speichern der Batteriespannung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zyklen verbunden ist, undein Auslöseglied (97, 99) zum Auslösen des Verstärkers (98) bei Empfang eines Leseimpulses,wobei der Ausgang des Verstärkers (98) mit einer Vergleicher-Einheit (100; 101, 102, 103) zum Vergleichen der Batteriespannung mit einer Spannung entsprechend einem vorbestimmten Prozentsatz der Entladung der Batterie (1) und mit einer Spannung entsprechend der vollen Ladung der Batterie (1) verbunden ist. - 13. Simulator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,909840/077Sdaß das Lade-Stellglied aufweist:eine erste Verstärkerstufe (113) , an deren einem Eingang eine Spannungsquelle für einstellbare Spannungen angeschlossen ist, die die maximale LadespannungU0 der zu prüfenden Batterie (1) festlegen, wobei a maxdem gleichen Eingang der ersten Verstärkerstufe (113) die momentane Spannung Uß der Batterie (1) zugeführt ist, undeine zweite Verstärkerstufe (114), deren Ausgang zusammen mit einem Strombegrenzer (116, 117, 118) die Wiederlade-Bezugsstromstärke am Gleichrichter-Wechselrichter (4) festlegt.
- 14. Simulator nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet,daß das Zyklus-Steuerglied (14) eine Einheit von Gliedern (108, 109, 110, 111, 112) zum Mischen der Ein- und Aus-Signale aufweist, die es von manuell betätigbaren Stell-Kontaktstücken (104, 105) mit den Ausgangssignalen des Ladungszustand-Wächters (17) aufnimmt, um einerseits den Zeitbasis-Geber (12) und andererseits das Logik-Stellglied (10) des Stromwenders (3) zu steuern.909840/0776
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7809150A FR2421430A1 (fr) | 1978-03-29 | 1978-03-29 | Dispositif simulateur du fonctionnement d'une batterie d'accumulateur, notamment d'une batterie de traction pour vehicule electrique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911840A1 true DE2911840A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2911840C2 DE2911840C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=9206395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792911840 Granted DE2911840A1 (de) | 1978-03-29 | 1979-03-26 | Betriebssimulator fuer akkumulator- batterie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4272716A (de) |
JP (1) | JPS54152131A (de) |
DE (1) | DE2911840A1 (de) |
FR (1) | FR2421430A1 (de) |
GB (1) | GB2018060B (de) |
IT (1) | IT1166712B (de) |
SE (1) | SE438756B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT509249B1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-10-15 | Avl List Gmbh | Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538183A1 (fr) * | 1982-12-21 | 1984-06-22 | Thomson Csf | Systeme d'alimentation haute tension d'une charge telle que par exemple un generateur de rayons x |
US4920475A (en) * | 1988-03-07 | 1990-04-24 | California Institute Of Technology | Integrated traction inverter and battery charger apparatus |
US5309073A (en) * | 1991-10-21 | 1994-05-03 | Hitachi, Ltd. | Electric vehicle control device |
JPH0630505A (ja) * | 1992-01-31 | 1994-02-04 | Fuji Electric Co Ltd | 電気自動車の電気システム |
US5416416A (en) * | 1992-02-24 | 1995-05-16 | Bisher; Roger C. | Method and apparatus for testing an auxiliary power system |
US5821755A (en) * | 1995-11-17 | 1998-10-13 | Schott Power Systems Incorporated | Apparatus and method for obtaining power from a battery charger |
GB9813043D0 (en) * | 1998-06-17 | 1998-08-12 | Oldham Crompton Batteries Limi | Drive system for battery powered vehicles |
FR2907913B1 (fr) * | 2006-10-25 | 2009-02-13 | Inrets | Banc d'essai. |
KR100839384B1 (ko) * | 2006-11-01 | 2008-06-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 관리 시스템 및 그 구동방법 |
US8612166B2 (en) * | 2009-12-23 | 2013-12-17 | Avl List Gmbh | Test bed for electrical energy storage systems for vehicles |
CN101969269B (zh) * | 2010-10-26 | 2012-08-01 | 重庆全能电器有限公司 | 一种模拟蓄电池直流电源 |
US9383416B2 (en) * | 2013-08-30 | 2016-07-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for testing vehicle traction battery components |
US20150207344A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | General Electric Company | Configurable hybrid energy storage system and method |
US9827865B2 (en) | 2014-12-30 | 2017-11-28 | General Electric Company | Systems and methods for recharging vehicle-mounted energy storage devices |
US10300804B2 (en) | 2015-04-29 | 2019-05-28 | General Electric Company | Apparatus and method for automated positioning of a vehicle |
US9987938B2 (en) | 2015-12-04 | 2018-06-05 | General Electric Company | Energy storage device, exchange apparatus, and method for exchanging an energy storage device |
US11695283B2 (en) * | 2018-05-11 | 2023-07-04 | Texas Instruments Incorporated | Shoot-through current limiting circuit |
CN109188147A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-01-11 | 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 | 一种电动汽车充电设备检测系统 |
CN115586447B (zh) * | 2022-12-13 | 2023-04-07 | 中北润良新能源(济宁)股份有限公司 | 船舶动力电池检测设备及系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950689A (en) * | 1973-04-26 | 1976-04-13 | Jamison Robert M | Method and apparatus for charging and discharging a battery |
DE2722764B2 (de) * | 1976-05-26 | 1980-01-17 | Automobiles Peugeot, Paris | Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1671821A1 (de) * | 1965-04-23 | 1970-05-27 | Licentia Gmbh | Anordnung zum Formieren von Akkumulatoren |
US3500167A (en) * | 1966-12-12 | 1970-03-10 | Vari Tech Co | Battery condition analyzer |
US3656061A (en) * | 1970-06-11 | 1972-04-11 | Mallory & Co Inc P R | Portable battery tester with means to simulate normal operating drain conditions |
US3663938A (en) * | 1971-05-03 | 1972-05-16 | Nasa | Synchronous orbit battery cycler |
US3857087A (en) * | 1973-04-12 | 1974-12-24 | Ford Motor Co | Lead-acid battery test method |
JPS5239140A (en) * | 1975-09-22 | 1977-03-26 | Mitsubishi Electric Corp | Non-interrupted powe source |
SU547913A1 (ru) * | 1975-11-11 | 1977-02-25 | Предприятие П/Я М-5644 | Устройство дл зар да и разр да аккумул торной батареи |
-
1978
- 1978-03-29 FR FR7809150A patent/FR2421430A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-03-07 GB GB7908097A patent/GB2018060B/en not_active Expired
- 1979-03-14 US US06/020,444 patent/US4272716A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-19 IT IT21110/79A patent/IT1166712B/it active
- 1979-03-26 DE DE19792911840 patent/DE2911840A1/de active Granted
- 1979-03-29 JP JP3767679A patent/JPS54152131A/ja active Pending
- 1979-03-29 SE SE7902826A patent/SE438756B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950689A (en) * | 1973-04-26 | 1976-04-13 | Jamison Robert M | Method and apparatus for charging and discharging a battery |
DE2722764B2 (de) * | 1976-05-26 | 1980-01-17 | Automobiles Peugeot, Paris | Ladeeinrichtung für eine Hilfsbatterie auf einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ETZ A, Bd.98 (1977) H.1, S.27-31 * |
ETZ A, Bd.98 (1977) H.1, S.61-64 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT509249B1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-10-15 | Avl List Gmbh | Prüfstand für elektrische energiespeichersysteme für fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1166712B (it) | 1987-05-06 |
GB2018060A (en) | 1979-10-10 |
DE2911840C2 (de) | 1988-06-01 |
GB2018060B (en) | 1982-06-23 |
SE7902826L (sv) | 1979-09-30 |
JPS54152131A (en) | 1979-11-30 |
SE438756B (sv) | 1985-04-29 |
IT7921110A0 (it) | 1979-03-19 |
FR2421430A1 (fr) | 1979-10-26 |
FR2421430B1 (de) | 1980-10-17 |
US4272716A (en) | 1981-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911840A1 (de) | Betriebssimulator fuer akkumulator- batterie | |
DE3031890C2 (de) | Verfahren zum Laden einer Akkumulatorbatterie | |
DE102005039362B4 (de) | Fahrzeug-Energieversorgungssystem | |
DE2801053A1 (de) | Regelvorrichtung fuer die bordseitige elektrische energiequelle eines hybrid- elektrofahrzeugs | |
DE3926655C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wiederaufladen von Batterien | |
DE2351601A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE4111507A1 (de) | Hybridantriebssystem mit regenerierung fuer motorfahrzeuge und aehnliches | |
DE3625905A1 (de) | Schaltungsanordnung zum pruefen der lebensdauer einer batterie | |
DE102009000055A1 (de) | Batteriezellen-Balancing | |
DE1944991C3 (de) | Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie | |
DE2809256B2 (de) | Batteriegetriebene elektronische Uhr | |
DE112016004858T5 (de) | Fahrzeuggebundene Stromversorgungsvorrichtung | |
DE102021129834A1 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines Onboard-Batterieladegeräts eines Elektrofahrzeugs für das Handhaben von Schwankungen der Versorgungsspannung | |
DE2902458C2 (de) | Streckenprüfeinrichtung | |
DE102018100988A1 (de) | Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020110155A1 (de) | Batteriewiderstandsmessvorrichtung | |
EP3867620B1 (de) | Rollenprüfstand und verfahren zum betreiben eines rollenprüfstands | |
DE2348332A1 (de) | Schaltungsanordnung zum laden eines elektrischen sammlers | |
EP0142744B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines mit einer Bremseinrichtung versehenen Motors | |
EP0800252B1 (de) | Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung mit mehreren Festspannungsladeeinrichtungen | |
DE102020132934B3 (de) | Steuergerät, System und Verfahren zur Steuerung einer elektro-mechanischen Schalteranordnung | |
LU504866B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum regelmäßigen Überwachen des Zustands eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers sowie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung | |
DE3040459A1 (de) | Spannungsregler fuer wechselstrom-, insbesondere drehstromgeneratoren zum aufladen einer batterie | |
DE102024120525A1 (de) | Batteriesteuersystem und verfahren dafür | |
DE2501388A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer mehrspannungswaehleinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |