DE2911055A1 - Behaelterverschluss - Google Patents
BehaelterverschlussInfo
- Publication number
- DE2911055A1 DE2911055A1 DE2911055A DE2911055A DE2911055A1 DE 2911055 A1 DE2911055 A1 DE 2911055A1 DE 2911055 A DE2911055 A DE 2911055A DE 2911055 A DE2911055 A DE 2911055A DE 2911055 A1 DE2911055 A1 DE 2911055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- container
- edge
- container closure
- closure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/26—Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
- B65D3/268—Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in a container closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/52—Attachment of opening tools, e.g. slotted keys, to containers
- B65D17/523—Attachments of slotted keys to preserving cans or tins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit einem tiefgezogenen, in den z* B. zur Aufnahme von pulverförmigem
Gut, wie Waschmittel, vorgesehenen Behälterrumpf einzusetzenden, scheibenförmigen Deckel mit abgewinkeltem
Rand.
Solche Deckel weisen in der Regel einen um 90° aus der
Deckelfläche abgewinkelten Deckelrand auf. Der Außendurchmesser dieses bei einem zylindrischen Behälter
(Trommel) ebenfalls im wesentlichen zylindrischen Deckelrandes ist in der Regel genau in die lichte Weite der
Trommel eingepaßt. Der Originalitätsverschluß dieser Deckel wird in der Praxis beispielsweise durch einen
durch den abgewinkelten Deckelrand und den daran grenzenden Rumpfstreifen genähten Faden oder aber durch Klebebänder
bzw. Haftklebeetiketten erzielt. Sowohl das Erstellen als auch das Lösen solcher Originalitätsverschlüsse
ist umständlich.
/2
030039/0407
Patentanmeldung HENKEL KGaA ΐ;
D 5938 2 ZR-FE/Patente §
In der älteren Patentanmeldung P 28 26 424.6 ist ein auf den Rand einer Trommel aufzuklebender Pappdeckel
beschrieben, welcher innerhalb seiner Fläche eine wie- | derzuverschließende Aufreißklappe aufweist. Der Rand
des Pappdeckels übergreift jedoch den Rand des in der Regelgpbördelten Rumpfrandes, so daß die Gestaltungsfläche bzw. die Gestaltbarkeit der Außenseite des Behälterrumpfcs
negativ beeinträchtigt wird. · f
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wieder-' i
verschließbaren Behälterverschluß zu schaffen, welcher j§ eine eventuelle Gestaltung der Rumpfaußenfläche nicht |
beeinflußt und der ohne besondere Hilfsmaßnahmen, wie % zum Beispiel einem Klebeband oder Haftetiketten, als |
Originalitätsverschluß auszubilden ist. Für den Behäl- | terverschluß eingangs genannter Art besteht die erfindungsgemäße
Lösung der Aufgabe darin, daß der Rumpf oberhalb des Deckels nach innen hin umgebördelt ist
und daß die Deckelfläche eine wiederverschließbar aufzureißende Klappe bzw. wiederverschließbare Aufreißklappe
aufweist.
Indem der Deckel gemäß der älteren Patentanmeldung P 28 26 424.6 mit einem im wesentlichen senkrecht zur
Deckelfläche abgewinkelten Deckelrand versehen und der Rand der zu verschließenden Öffnung des Behälters erst
nach dem Einsetzen des Deckels umgebördelt wird, tntsteht ohne weiteres der erfindungsgemäße Originalitätsverschluß, wobei innerhalb der Deckelfläche eine wiederverschließbare
Aufreißklappe vorgesehen ist. Das Aufreißen der letzteren geschieht vorzugsweise durch
Trennen der Schichtdicke des Deckelmaterials zwischen
/3 030039/0407
• · ι
HENKELKGaA
einer auf der Deckelaußenseite vorgesehenen Aufritzung
und einer auf der Deckelinnenseite zum Deckelrand hin versetzten Innenritzung. Daher kann eine Gestaltung der
Behälteraußenfläche weder beim ursprünglichen Aufsetzen 5 und Befestigen des Deckels auf dem Behälter noch beim
späteren öffnen und Wiederverschließen in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Deckel des erfindungsgemäßen
Behälterverschlusses besteht ersichtlich aus einer ein-
. zigen Pappfläche, mit deren Hilfe der jeweilige Behäl-
10 ter trotz für die Aufreißklappe vorgesehener Ritzungen
; - vorzugsweise durch Verkleben des Deckelrandes mit der
Innenwand des Behälters - vollkommen dicht zu ver-
: schließen ist.
j Gemäß weiterer Erfindung ist eine geradlinige als FiIm-
I 15 scharnier einer aus der Fläche des Deckels herauszu-
·; reißenden Klappe anwendbare Rillung in die Deckelfläche
ΐϊ eingebracht und die Klappe weist an ihrer der Rillung
$ diametral gegenüberliegenden Seite eine perforierte und
{ mit dem Finger einzudrückende Aufreißlasche auf. Das
;i 20 erstmalige öffnen der Aufreißlasche soll dabei durch
H Trennen der Schichtdicke des, vorzugsweise aus Pappe
I oder Karton bestehenden, Deckelmaterials mit Hilfe der
I auf der Deckelaußenseite vorgesehenen und gegenüber
|| einer Ritzung auf der Deckelinnenseite zum Deckelrand
'I 25 hin versetzenden Außenritzung erfolgen. Vorzugsweise ist
?! daher das Deckelmaterial zwischen den gegeneinander ver-
;| setzten, sich zwischen der Aufreißlasche und der Rillung
I erstreckenden Innen- und Außenritzungen beim Aufreißen
i des Deckels zu delaminieren bzw. delaminiert.
030039/0407
Patentanmeldung D 5938
It·· I· · A · ♦
I t 1*1· · ·
I ) 1 I · f · It ' 1 * · ·
HENKELKGaA
10 15 20
Zum öffnen der Aufreißlasche braucht der Verbraucher
daher nur an der einzudrückenden Aufreißlasche zu ziehen, um das an den versetzten Ritzungen geschwächte
Karton- bzw. Pappmaterial aufzutrennen bzw. zu delaminieren. Dieser Aufreißvorgang verläuft bis zu der der
Aufreißlasche gegenüberliegenden Rillung, welche nach Art eines Filmscharniers das Aufklappen und Wiederverschließen
des Deckels ermöglicht. Bewegt bzw. teilweise abgetrennt wird dabei also nur die Aufreißklappe, während
die um die Klappe herum liegenden Teile der Deckelfläche fest mit dem Behälter verbunden bleiben. Vorzugsweise
verlaufen die gegeneinander versetzten Ritzungen bei runder Deckelform koaxial zueinander und koaxial zum
Deckelrand. Entsprechendes gilt natürlich für den Fall eines Behälters mit rechteckigem bzw. mehreckigem Rumpf.
Um den Jeweiligen Behälter möglichst bequem entleeren zu können, ist es zweckmäßig, den um die Aufreißklappe
herumlaufenden und fest mit dem abgewinkelten Deckelrand verbundenen Streifen der Deckelfläche, möglichst schmal
zu halten.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen des BehälterverSchlusses
auf die zu verschließende Öffnung eines Behälters mit rundem oder eckigem Querschnitt. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird der Deckel, insbesondere mit Hilfe eines Ziehwerkzeugs, in den gefüllten Behälter geschoben,
anschließend wird der über den Deckelrand überstehende Behälter- bzw. Rumpfrand nach innen umgebördelt.
Zum dichten Verschließen des Behälters ist dabei zwar ein längs des abgewinkelten Deckelrandes auf der Innenwand
030039/0407
S 5958
HENKELKGaA
des Behälters verlaufender Leimstreifen günstig, gegebenenfalls ist letzterer aber nur zum Abdichten nicht
jedoch zum Stabilisieren des Behälterverschlusses erforderlich.
Wegen der Umbördelung kann der in die zu verschließende
Öffnung des Behälters eingesetzte Deckel ohne Gewaltanwendung nicht aus der Öffnung gelöst werden·
Beim Öffnen der innerhalb der Deckelfläche vorgesehenen Auireißklappe wird deren perforierte Aufreißlasche
zunächst mit dem Finger eingedrückt und dann durch Unterfassen die Aufreißlasche unter Auftrennen des zu
delaminierenden Bereichs zwischen der Innen- und Außenritzung
nach oben gerissen. Zum Wiedervorschließen ist die Aufreißkloppe auf den etwa die halbe Deckelschichtdicke
aufweisenden, delaminierten Bereich zwischen der Innen- und Außenritzung aufzulegen.
/6
030039/0407
ti·»»·
Ώ 5938
HENKELKGaA
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Behälte.rverschluß im Schnitt senkrecht zur Deckelfläche;
Fig. 2 einen Behälterverschluß gemäß Fig. 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B von Fig. 2;
und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Behälterverschluß
mit geöffneter Aufreißklappe.
15
Die Erfindung bezieht sich zv/ar auf Verschlüsse für Behälter
mit rundem, insbesondere kreisförmigem, oder eckigem, insbesondere rechteckigem, Querschnitt bzvr. mit
entsprechend geformter Behälteröffnung, der Einfachheit halber ist im Ausführungsbeispiel jedoch nur von einem
Behälter mit runder Öffnung also von einer sogenannten Trommel die Rede.
Die Fig. 1 zeigt das verschlossene Ende einer Trommel im Originalzustand. Die gezogene Deckelscheibe 1 gemäß
Fig. 1 und 2 weist einen etwa senkrecht zur Deckelfläche stehenden (abgewinkelten) Deckelrand 2 auf. Letzterer
ist bei kreisrunder Deckelscheibe 1 etwa zylinderförmig und liegt glatt bzw. passend an der Innenfläche des
Tromraelrumpfes 3 an. Die Außenfläche des Deckelrandes
und die Innenfläche des Tromraelrumpfes 3 sind vorzugsweise
mit Hilfe eines umlaufenden Klebestreifens 4- stoffschlüssig
verbunden. Der die Dockelocheibe 1 nach deren
Einsetzen in den Tromraelrumpf 3 überstehende Rand dos
Behälters ist so umgebördelt, daß ein ein Wiederhorausziehen
der gesamten Deckelscheibe 1 ausschließender Bördelrand 5 vorliegt.
030039/0407 /7
Patentanmeldung ? HENKELKGaA
ι · ι ·
Innerhalb der Deckelscheibe 1 kann gemäß Fig. 2 eine Aufreißklappe 6 vorgesehen sein. Am Ende der Aufreißklappe
6 ist eine Aufreißperforation 7 vorgesehen, die der als Filmscharnier der Aufreißklappe 6 dienenden
Rillung 8 im wesentlichen diametral gegenüber liegt. Zwischen den Enden der Aufreißperforation 7 und den
Längsenden der Rillung 8 erstrecken sich zwei Ritzlinien, nämlich eine Oberritzung 9 und eine Unterritzung
10, die mit einem relativ geringen Abstand von zum Beispiel großenordnungsraäßig 5 mm etwa parallel
zueinander und etwa parallel zum Deckelrand 2 verlaufen. Die Oberritzung 9 ist in die Ober- bzv/. Außenseite der
Deckelscheibe 1 und die Unterritzung 10 ist in die Unter- bzw. Innenseite der Deckelscheibe 1 eingebracht.
Im Bereich zwischen der Oberritzung 9 und der Unterritzung 10 ist das Material der Deckelscheibe 1 etwa
längs der Linie 11 von Pig. 3 delaminiert bzw. durch Aufreißen der Aufreißklappe 6 zu delaminieren. Zum
Stabilisieren der Deckelscheibe 1 kann ein etwa im Bereich unterhalb des Bördelrandes 5 befindlicher Rand-.streifen
12 gegenüber der übrigen Fläche der Deckelscheibe 1 durch Tiefziehen abgesenkt sein.
Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Verschluß mit geöffneter,
in Pfeilrichtung 13 um die als Filmscharnier dienende Rillung 8 aufgeklappter Aufreißlasche 6.
Vor dem Aufsetzen des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses wird die Verpackung mit dem vorgesehenen Produkt
gefüllt und (zweckmäßig) die Innenwand des Troramelrumpfes
3 mit einem umlaufenden Klebestreifen 4 versehen, Daraufhin erfolgt das Einschieben bzw. Eindrücken der
Deckelscheibe 1 z. B. mit Hilfe eines Ziehwerkzeuges in
0300 39/040 7
I < I'll «ti· ·»
D 5958
HENKEL KGaA
10
den Trommelrumpf 3, derart, daß der abgewinkelte Deckelrand 2 an dem Klebestreifen 4 anliegt. Nachdem die
Deckelscheibe 1 mit dem abgewinkelten Rand 2 in den '<■'
Trommelruinpf 3 eingedrückt worden ist, wird der vorstehende bzw. über den Deckel überstehende Randstreifen
des Rumpfes 3 im Bereich des Deckelrandstreifens 12 so
über den abgewinkelten Deckelrand 2 gebördelt, daß ohne besondere"Hilfsmaßnahmen, zum Beispiel ohne ein Klebeband
oder ein Haftklebeetikett ein Originalitätsverschluß entsteht.
Zum Öffnen der Verpackung bzw. Zerstören des Originalitätsverschlusses
wird zunächst die perforierte Aufreißlasche 7 gemäß Fig. 2 mit Hilfe eines Pingers eingedrückt.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, unter die Aufreißklappe 6 zu fassen und diese im Verlauf der Ober-
und Unterritzung 9, 10 aufzubrechen. Durch Trennen der
Kartondicke längs der Delaminierungslinie 11 zwischen den gegeneinander versetzten Ober- und Unterritzungen
9, 10 ist es möglich, eine definierte öffnung zu erhalten.
Dagegen ist ein öffnen durch Druck auf die Außenlage des
Behälters kaum möglich.
Nachdem die Aufreißklappe 6 aufgebrochen ist, kann sie um die als Filmscharnier dienende Rillung 8 in Pfeilrichtung
13 nach außen geklappt v/erden, so daß ohne Schwierig- keiten Produkt zu entnehmen ist (Fig. 4). Beim Wiederver
schließen durch Herunterschwenken der Aufreißklappe 6 wird der längs der Linie 11 gemäß Fig. 3 delominierte
Randstreifen der Klappe 6 auf den entsprechend delaminierten Randstreifen der Klappenöffnung aufgelegt. Durch den
infolge des Gegeneinanderversetzens von Ober- und Unterritzung 9» 10 im Bereich zwischen den Ritzungen entstehon-
030039/0407
PMentenmeldung g
ZR-FE/Patente
den delaminierten Rand an Klappe und Klappenöffnung
wird also erreicht, daß die Aufreißklappe 6, ohne daß die Gefahr eines Eindrückens besteht, wieder au verschließen
ist.
030039/0407
Patentanmeldung D 5938
HENKELKGaA
1 = Deckelscheibe
2 = Deckelrand
3 = Trommelrumpf 4- = Klebestreifen
5 = Bördelrand
6 = Aufreißklappe
7 = Aufreißperforation
8 = Rillung
9 - Oberritzung
= Unterritzung = Delaminationslinie = Randstreifen
= Pfeil
030039/0A07
Claims (8)
1. Behälterverschluß mit einem tiefgezogenen, in den
^-a-7 B. zur Aufnahme von pulverförmigem Gut, wie V/aschpulver,
Behälterrumpf eingesetzten, scheibenförmigen Deckel mit abgewinkeltem Rand, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rumpf (3) oberhalb des Deckels nach innen hin umgebördelt ist und daß die Deckelfläche eine wiederverschließbar
aufzureißende Klappe (6) auf v/eist.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Deckelaußenseite, insbesondere
um 'etwa 30°, abgewinkelte Deckelrand (2) mit der Innenwand des Rumpfes (3) verklebt ice.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel und/oder der Behälter
aus Karton bestehen.
4·. Behälterverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand (2) der lichten üffnungsweite eines Behälters mit
rundem, insbesondere kreisförmigen, oder mehreckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt eingepaßt ist.
5. Behälterverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß eine geradlinige
als Filmscharnier einer aus der Fläche des Deckels herauszureißenden Klappe (6) anwendbare Rillung (8) in
/2
030039/0407
Patentanmeldung
HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
die Deckelfläche eingebracht ist und daß die Klappe (6) an ihrer der Rillung (8) diametral gegenüberliegenden
Seite eine perforierte und mit dem Finger einzudrückende Aufreißlasche (7) aufweist.
6. Behälterverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelmaterial
zwischen angrenzenden, gegeneinander versetzten, sich zwischen der Aufreißlasche und der Rillung erstreckenden
Ober- und Unterritzungen (9, 10) beim Aufreißen des Deckels delaminierbar bzw. delaminiert ist.
7· Behälterverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander
versetzten Ritzungen (9, 10) bei runder Deckelform koaxial zueinander und koaxial zum Deckelrand verlaufen.
8. Verfahren zum Aufbringen des Behälterverschlusses nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 auf
einen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel, insbesondere mit Hilfe eines Ziehwerkzeugs, in den gefüllten
Behälter geschoben wird und daß dann der über den Deckelrand überstehende Rumpfrand nach innen umgebördelt
\.ird.
030039/0407
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911055A DE2911055A1 (de) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Behaelterverschluss |
EP80101429A EP0016459A1 (de) | 1979-03-21 | 1980-03-19 | Behälterverschluss und Verfahren zum Anbringen dieses Verschlusses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911055A DE2911055A1 (de) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Behaelterverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911055A1 true DE2911055A1 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6065997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911055A Withdrawn DE2911055A1 (de) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Behaelterverschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0016459A1 (de) |
DE (1) | DE2911055A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027999A (en) * | 1989-08-23 | 1991-07-02 | Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co. | Can-shaped carton |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB248902A (en) * | 1925-02-17 | 1926-03-18 | William Edward Browning | An improved closure for paper or like containers |
GB274556A (en) * | 1926-04-21 | 1927-07-21 | Mono Service Company | An improved closure for paper or other containers |
US2146226A (en) * | 1938-01-07 | 1939-02-07 | Continental Can Co | Milk can |
US2276578A (en) * | 1939-09-13 | 1942-03-17 | Dixie Vortex Co | Paper container |
CH441106A (de) * | 1966-11-15 | 1967-07-31 | Neukomm Juerg | Verpackungsgegenstand |
FR2044250A5 (de) * | 1969-05-22 | 1971-02-19 | Neuville Cie Ind | |
DE2826424A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Henkel Kgaa | Aufreissbarer pappdeckel |
-
1979
- 1979-03-21 DE DE2911055A patent/DE2911055A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-03-19 EP EP80101429A patent/EP0016459A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027999A (en) * | 1989-08-23 | 1991-07-02 | Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co. | Can-shaped carton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0016459A1 (de) | 1980-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0030601B1 (de) | Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher | |
DE68911863T2 (de) | Öffnungsanordnung auf einem Verpackungsbehälter. | |
DE69310705T2 (de) | Behälter mit integriertem einsteckbaren Deckel | |
DE3901517C2 (de) | ||
DE3920065A1 (de) | (folien-)verpackung fuer insbesondere papier-taschentuecher | |
DE2621966A1 (de) | Kartondeckel | |
EP0474953B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP0415878B1 (de) | Dosenförmige Verpackung | |
EP0408831A1 (de) | Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen | |
DE3902912A1 (de) | Leicht zu oeffnende verpackung | |
CH683514A5 (de) | Verpackungsdose. | |
DE3103542C2 (de) | Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlußdeckel | |
DE69211219T2 (de) | Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel | |
EP0026430A1 (de) | Aufreissbarer Verpackungsbehälter | |
DE2647025A1 (de) | Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl. | |
DE2911055A1 (de) | Behaelterverschluss | |
CH665401A5 (en) | Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off | |
DE4309644A1 (de) | Verschlußelement | |
CH453117A (de) | Dosenverschluss | |
DE7907907U1 (de) | Verschluss | |
DE2826424A1 (de) | Aufreissbarer pappdeckel | |
DE2739544A1 (de) | Tragekarton | |
DE19617648A1 (de) | Versandumschlag | |
DE69405897T2 (de) | Einrichtung zum dichten Verschliessen eines Behälters sowie Behälter mit einer solchen Einrichtung | |
EP1473243B1 (de) | Kartonverbunddose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |