DE2910554A1 - Druckbehaelter - Google Patents
DruckbehaelterInfo
- Publication number
- DE2910554A1 DE2910554A1 DE19792910554 DE2910554A DE2910554A1 DE 2910554 A1 DE2910554 A1 DE 2910554A1 DE 19792910554 DE19792910554 DE 19792910554 DE 2910554 A DE2910554 A DE 2910554A DE 2910554 A1 DE2910554 A1 DE 2910554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partition
- pressure vessel
- space
- partitions
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/10—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
- F15B1/103—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3151—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3153—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3156—Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/32—Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/415—Gas ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Description
- Druckbehälter Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Druckbehälter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen bekannten Druckspeichern wird der Innenraum durch die elastische Trennwand in einen Gasraum und in einen vlüssigkeitsraum unterteilt. Das hat den Nachteil, daß das unter hohem Druck stehende Gas im Lauf der Zeit durch die elastische Trennwand in den Flüssigkeitsraum hindurchdiffundieren kann, womit nicht nur unerwünschtes Gas in die Hydraulikanlage gelangt, sondern auch die Elastizität des Druckbehälters leidet.
- Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Druckbehälter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den vorteil daß keinerlei Gasdiffusion mehr erfolgt, wodurch die Lebensdauer des Druckbehälters wesentlich verbessert wird und die aus metallischen Werkstoffen bestehende Trennwand ebenfalls eine hohe Lebensdauer aufweist, da sie stets von Druckmittel umgeben ist und keir.e Steuerfunktion bezüglich des Druckmitteleinlasses zu übernehmen hat.
- Durch ce in den Unteransprüchen aufgeführte aßnahmen sinc vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der irt -auptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
- Zeichnung Bin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeicr,-nung dargestellt und in der nachfolgenden Heschreibung näher erläutert. Sie zeigt einen Längsschnitt durch einen Druckbehälter.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der Druckbehälter 10 besteht aus einem Gehäuseunterteil 11 und einem Gehäuseoberteil 12 aus einem starren Werkstoff, welche Teile miteinander verschweißt sind. Auf diese Weise entsteht ein zylindrisches längliches Gebilde, an dessen Unterseite in Achsrichtung verlaufend eine Flüssigkeitsöffnung 13 ausgebildet ist. Diese steht über einen Stutzen 14 und eine dort angeschlossene Leitung 15 mit einer Hydraulikanlage 16 in Verbindung.
- Im Gehäuseunterteil 11 ist eine elastische, sackförmige Trennwand 18 angeordnet. Ihr Rand 19 wird in bekannter Weise mit Hilfe eines Spreizringes 20 gegen die Behälterinnenwand gedrückt. An der Unterseite der Trennwand 18 ist ein Verschlußteil 21 angeordnet, das mit der Flüssigkeitsöffnung 13 zusammenwirkt. Im oberen Teil des Druckbehälters ist eine zweite Trennwand 23 angeordnet, die als Metallbalg ausgebildet ist. Ihr Rand 24 ist in die Trennfuge zwischen Gehäuseoberteil und -unterteil eingeklemmt und zweckmäßigerweise zusammen mit diesen Teilen verschweißt. Der Rand der Trennwand 23 kann aber selbstverständlich auch auf andere Weise befestigt sein, z.B. am Gehäuseoberteil festgelötet sein oder durch Rollenschweißen usw. befestigt werden.
- In dem von der Trennwand 23 umschlossenen Raum 25 befindet sich ein Gas unter hohem Druck, das durch eine von einer Schraube 27 verschließbaren Öffnung 28 eingebracht wird. Im Raum 29 zwischen der Trennwand 23 und der Trennwand 18 befindet sich eine Flüssigkeit. Dieser Raum wird über eine durch eine Schraube 30 verschließbare Bohrung 31 gefüllt.
- Vor der Inbetriebnahme des Druckbehälters wird der Raum 29 mit einem Druckmittel, insbesondere Öl gefüllt und durch die Schraube 30 verschlossen. Dabei liegt die Trennwand 18 am Behältergrund an; der Metallbalg 23 ist dabei entspannt. Nun wird der Raum 25 über die Öffnung 28 mit Gas unter hohem Druck gefüllt, danach wird er durch die Schraube 27 mit Dichtung verschlossen. Der @e@al@balg dehnt sich nun aus und drückt auf das Ölpo@ster im Raum 29 und komprimiert dieses so lange, bis d@r@ derselbe Druck herrscht wie im Gasraum 25.
- Der Metal@balg kann slch also durch den Gegendruck nicht weiter nach unten bewegen. Die Trennwand 18 verhindert, daß ÖL aus dem Raum 29 zur Flüssigkeitsöffnung '3 entweioht; sie verochließt also den Raum 29 leckölre. der: Gasraum 25 kann absolut kein Gas in den Raum 29 gelangen, da ein Diffundieren durch den Metallal VDlig ausgeschlossen ist.
- Wird im Betrieb Druckrittel über die Flüssigkeitsöffnung '3 in den Druckbehälter gedrückt, so bewegt sich die elastische Trennwand 18 nach innen und verdrängt im Raum 29 enthal@enes Druckmittel, das wiederum den Metallbalg gegen den Gasdruck im Raum 25 zusammendrückt und nach ben bewegt. Wird Druckmittel aus dem Behälter über die Öffnung 13 entnommen, so bewegen sich beide Trennwände n umgekehrter Richtung, bis die Trennwand 18 bzw. deren Verschlußstück 21 die Öffnung 23 verschließt. Der bletallbalg 23 liegt dann wieder in seiner Ausgangsstellung, wobei im Raum 29 wieder der erforderliche Gegendruck herrscht. Durch die absolute Dichtheit des Raums 29 kann sich der Metallbalg niemals überdehnen. Der erfindungsgemäße Druckbehälter hat außerdem den Vorteil, daß die elastische Trennwand 18 wesentlich dünner ausgeführt werden kann, als bei bekannten Behältern. Dadurch wird ihre Lebensdauer ebenfalls erhöht, was durch die geringere Walkarbeit zu erklären ist. Außerdem können Werkstoffe für tiefe Temperaturen verwendet werden, da die Arforderung an geringe Gasdiffusion für diese Trennwand nicht erforderlich ist (Werkstoffe für tiefe Temperaturen haben ei größere Gasdurchlässigkeit).
Claims (5)
- Ansprüche Druckbehälter mit einem starren Gehäuse und einer in dessen Innenraum angeordneten Trennwand (18) aus elastischen Werkstoff,wie Gummi, die eine Druckflüssigkeitsöffnung (13) steuert, über die der Innenraum des Druckbehälters mit einer Druckmittelanlage in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum eine zweite, ausdehnbare Trennwand (23) aus metallischem Werkstoff angeordnet ist, die einen Gasraum (25) umschließt, und daß sich im Raum (29) zwischen der ersten und der zweiten Trennwand eine Flüssigkeit befindet.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Trennwand (23) ein Metallbalg ist und daß die beiden Trennwände bezüglich der Längsachse des Druckbehälters hintereinander angeordnet sind.
- 3. Druckbehälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der zweiten Trennwand (23) zwischen Gehäuseunterteil (11) und Gehäuseoberteil (12) geklemmt ist und zusammen mit diesen Teilen verschweißt ist.
- 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennwand sackförmig ausgebildet ist und daß ihr Rand durch eilen Spreizring (20) an die Innenwand des Behälters gedrückt ist.
- 5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Trennwänden liegende Raum (29) eine verschließbare Öffnung (31) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792910554 DE2910554A1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Druckbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792910554 DE2910554A1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Druckbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910554A1 true DE2910554A1 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6065676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792910554 Withdrawn DE2910554A1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Druckbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2910554A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207754A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydropneumatischer druckspeicher |
DE3313910A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydropneumatischer druckspeicher |
DE3807315A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-04-20 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme |
DE3807316A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-04-20 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme |
DE19706427A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-08-20 | Itt Mfg Enterprises Inc | Druckmittelspeicher |
WO2001075312A2 (de) | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckmittelspeicher |
DE10224675A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-18 | Freudenberg Carl Kg | Hydropneumatischer Druckspeicher |
WO2013056836A1 (de) * | 2011-10-22 | 2013-04-25 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher in form eines balgspeichers |
CN109983237A (zh) * | 2016-12-02 | 2019-07-05 | 伊格尔工业股份有限公司 | 蓄能器 |
DE102018003644A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Hydac Technology Gmbh | Dämpfungsvorrichtung |
CN118564515A (zh) * | 2024-08-05 | 2024-08-30 | 中南大学 | 一种相变式连续气体发生装置及控制方法 |
-
1979
- 1979-03-17 DE DE19792910554 patent/DE2910554A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207754A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydropneumatischer druckspeicher |
DE3313910A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydropneumatischer druckspeicher |
DE3807315A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-04-20 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme |
DE3807316A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-04-20 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme |
DE19706427A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-08-20 | Itt Mfg Enterprises Inc | Druckmittelspeicher |
US6189572B1 (en) | 1997-02-19 | 2001-02-20 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Pressure accumulator |
US6644354B2 (en) | 2000-04-04 | 2003-11-11 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Hydraulic fluid accumulator |
WO2001075312A3 (de) * | 2000-04-04 | 2002-04-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Druckmittelspeicher |
WO2001075312A2 (de) | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckmittelspeicher |
DE10224675A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-18 | Freudenberg Carl Kg | Hydropneumatischer Druckspeicher |
DE10224675B4 (de) * | 2002-06-03 | 2021-05-12 | Carl Freudenberg Kg | Hydropneumatischer Druckspeicher |
WO2013056836A1 (de) * | 2011-10-22 | 2013-04-25 | Hydac Technology Gmbh | Hydrospeicher in form eines balgspeichers |
CN109983237A (zh) * | 2016-12-02 | 2019-07-05 | 伊格尔工业股份有限公司 | 蓄能器 |
CN109983237B (zh) * | 2016-12-02 | 2020-12-29 | 伊格尔工业股份有限公司 | 蓄能器 |
US10907657B2 (en) | 2016-12-02 | 2021-02-02 | Eagle Industry Co., Ltd. | Accumulator |
DE102018003644A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Hydac Technology Gmbh | Dämpfungsvorrichtung |
US11480198B2 (en) | 2018-05-04 | 2022-10-25 | Hydac Technology Gmbh | Damping device |
CN118564515A (zh) * | 2024-08-05 | 2024-08-30 | 中南大学 | 一种相变式连续气体发生装置及控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139771C3 (de) | Selbsttätig Schmierstoff abgebende Schmierbüchse | |
DE2910554A1 (de) | Druckbehaelter | |
DE2109238A1 (de) | Druckbehälter | |
DE19504207C5 (de) | Arbeitszylinder | |
DE2129870A1 (de) | Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter | |
WO1994001680A1 (de) | Mehrmembranenspeicher | |
DE3034467C2 (de) | ||
DE68903261T4 (de) | Behälter/Kolben-Stangen-Einheit. | |
DE19917516A1 (de) | Hydrostatische Lagervorrichtung | |
DE967721C (de) | Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen | |
DE10224675B4 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher | |
EP0202502A1 (de) | Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer | |
DE2310001A1 (de) | Druckbehaelter | |
DE2445780A1 (de) | Druckuebertrager | |
DE2802828A1 (de) | Ringdichtung fuer hin- und hergehende oder rotierende wellen, stangen, achsen o.dgl. | |
DE3336512C2 (de) | Ausdehnungsgefäß | |
EP0078031B1 (de) | Druckakkumulator | |
EP0204110B1 (de) | Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher | |
EP0141106B1 (de) | Arbeitszylinder mit drei Stellungen | |
DE1186285B (de) | Druckmittelbehaelter mit starrem Gehaeuse und Trennwand | |
DE2818520A1 (de) | Druckbehaelter | |
DE3326793C2 (de) | Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben | |
DE2061383A1 (de) | Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle | |
DE19508853A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE2648145A1 (de) | Zuschaltventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |