DE2910544A1 - Schere insbesondere kabelschneider - Google Patents
Schere insbesondere kabelschneiderInfo
- Publication number
- DE2910544A1 DE2910544A1 DE19792910544 DE2910544A DE2910544A1 DE 2910544 A1 DE2910544 A1 DE 2910544A1 DE 19792910544 DE19792910544 DE 19792910544 DE 2910544 A DE2910544 A DE 2910544A DE 2910544 A1 DE2910544 A1 DE 2910544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissors
- counterholders
- shear blades
- holder
- scissors according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D29/00—Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
- B23D29/002—Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting wire or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
16. 3. 1979
BAUDAT E. Wolter KG
Buchauer Str. 1
Buchauer Str. 1
79^1 Dürmentingen
Schere insbesondere Kabelschneider (Zusatz zu Pat.Anm. P 27 45'114.5)
Die Erfindung betrifft eine Schere, insbesondere einen Kabelschneider,
mit zwei aneinanderliegend geführten Seherblättern,
von welchen wenigstens eines durch eine Antriebsvorrichtung um eine Schwenkachse verschwenkt und durch gesonderte Andruck-"
mittel in der gemeinsamen Anlagenebene gegen das andere Scherblatt gedrückt wird, wobei nach Patentanmeldung P 27 45 114.5
die Andruckmittel durch die Antriebsvorrichtung derart beeinflußtsind, daß die Scherblätter beim Öffnungsvorgang entlastet
werden.
Die Andruckmittel können nach der Hauptanmeldung^ im Bereich
der Schwenkachse wenigstens eines Scherblattes angebracht und über zu dieser geneigte Kurvenflächen betätigt werden, etwa
derart, daß ein Schwenkbolzen für wenigstens ein Scherblatt
an einem quer zu ihm verschiebbaren Kurventr^ger angebracht
wird und in Langlöcher einer gehSusefesten Buchse greift, die
lösbar an einem anderen Gehäuseteil angebracht ist.
Dabei wird meist die Andruckkraft unmittelbar von der wirksamen Antriebskraft zum Verschwenken der Scherblätter abgeleitet,
insbesondere von einem gemeinsamen, vorzugsweise hydraulischen
Antriebskolben, der dann nur durch eine relativ sehwache Rückstellfeder zu belasten ist. Die Andruckkraft .
030039/0296
BAD ORIGINAL
ist aber nicht von der Bewegung als solcher abhängig, sondern
von der tatsächlich am Schneidgut auftretenden Widerstandskraft, d.h. die Schneidbacken werden etwa proportional
aar Schnittkraft gegeneinandergedr'"ckt, spätestens aber zu
Beginn des Ausschwenkens der Scherblätter wieder entlastet, was kleine Rückstellkräfte und damit einfachere Antriebsvorrichtungen
ermöglicht.
Auf diese Weise wird zwar bei vergleichbar geringem Betätigungsaufwand
ein sauberer Schnitt ermöglicht, da die fest und dicht aneinandergehaltenen Scherblätter nicht quer zur Schnittebene
auseinandergedrückt werden können. Durch die mangelnde Ausrichtung zum Werkstück ist dennoch die Qualität der Schnittfläche
oft nicht zufriedenstellend. Der Schnitt kann schräg bzw. verkantet angesetzt sein, und die Seherblntter können
noch während des Schnittes Relativbewegungen zum Werkstück ausführen, was die Schneiden der Scherblätter nachteilig beeinflußt.
Zudem werden die Enden des Werkstückes, beispielsweise eines Hochspannungskabels, nach dem Schnitt auseinandergerissen
und führen unkontrollierte Bewegungen aus. Je nach der Vorspannung kann sich gegen Schnittende auch ein Restbruch einstellen.
Die Erfindung geht aus von der eingangs genannten Schere und dient der Aufgabe, diese Schere so weiterzubilden, daß die
Schnittführung und dadurch die Qualität der Schnittfläche verbessert
und die Schneiden geschont werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemwß den Scherblättern
ebenfalls durch die Andruckmittel verspannbare Gegenhalter zugeordnet. Die Gegenhalter selbst können auf verschie-'
denartige Weise ausgestaltet werden. Zum Unterschied von "den Scherblättern erfordert ihre Verstellbewegung keine besondere
Antriebsleistung. Es ist nur wichtig, daß sie das Werkstück in einer mehr oder weniger bestimmten Lage erfassen und dann so
verspannt werden, daß sie es auch wenigstens zu Beginn des Schnittvorganges einigermaßen exakt ausgerichtet halten können.
030039/0296
BAD ORIGINAL
Nach Schnittbeginn ist die Schnittfläche definiert, aber
auch dabei können die HaltekrSfte noch einem Verlauf der Schnittfläche entgegenwirken.
Nun können sich die Gegenhalter im Bereich der Scherblfitter
befinden, schirmen diese also ifenigstens von einer Seite her
gegen freien Zugriff ab und dienen damit dem Unfallschutz. Sie
halten auch eines der beiden nach dem Schnitt getrennten Teile noch fest, so daß man einer unkon-trollierten Bewegung des anderen
leichter ausweichen kann. Bei geeignetem Anschluß an die Andruckmittel der ScherblStter füllt - von den Einstellkräften
einmal abgesehen - jeder gesonderte Antriebsaufwand weg.
Nach einem Erfindungsvorschlag weisen die Gegenhalter zwei parallel zur Schnittebene gegeneinander verschivenkbare Ilaltehebel
auf, die nuer zu ihrer Schwenkachse durch die gemeinsamen
Andruckmittel am Trigerder Schneidbacken verapannbar sind.
Die Gegenhalter lassen sich so beispielsweise als einfache Stanzteile herstellen und an die bereits vorhandenen Andruckmittel
anschließen.
Vorzugsweise werden die Gegenhalter durch federnde Mittel in eine zentrische Schließstellung vorgespannt, in der ihre freien
Enden eine keilförmige Einführoffnung bilden. Man kann dann die
geöffnete Schere mit der E inführ öffnung der Gegenhalter am VJerkstück
ansetzen und einfach aufschieben, wobei die Gegenhalter gegen die relativ schwachen Federkärfte auseinanderbex^egt werden,
das Werkstück jedoch schon festhalten können.
Dies ist besonders ausgeprägt, wenn die beiden Gegenhalter mit
Abstand vor dem Grund des Scherennauls am Grund der keilförmigen Einführoffnung einen wechselseitigen Anschlag und rückseitig
von diesem ein auch im Schließzustand ösenförmig erweitertes Haltemaul bilden. Dabei wird dann die Haltekraft wesentlich
größer als die dort wirksamen schwachen Federkräfte. Sie
kann ohne weiteres so bemessen werden, daß sich die ganze Schere
030039/0296
BAD ORIGlNAU
am Werkstück, etwa einem Hochspannungskabel aufhängen läßt. Bei motorischer Betätigung, etwa durch einen Hydraulikkolben,
kann dann die Steuerung vom Boden aus erfolgen. Dabei
läßt sich die Schere durch einen Schlauch mit der in einem Arbeitskorb oder auch einer Arbeitsbühne anzubringenden "umpe
verbinden, wobei der Schnitt durch kurzzeitiges Einschalten der Pumpe gesteuert wird. Die Bedienungsperson ist dann jeder
Gefahr durch auseinanderschlagende Kabelenden enthoben.
Die Gegenhalter lassen sich durch ihre federnden Mittel an Anschlägen in einer Mittelebene der Schere ausrichten. Von Bedeutung
kann aber auch sein, daß diese zentrierende Ausrichtung nicht nur in der Schließstellung, sondern auch in"Zwischenstellungen
erfolgt, die auf die einzelnen Gegenhalter wirkenden Kräfte also voneinander unabhängig sind.
Nach einem Ausführungsbeispiel sind zwei hebeiförmige Gegenhalter
mit ihren' rückseitigen Enden in einem gemeinsamen Lager am Scherengehäuse gehalten und werden von einer Wickel- oder Bugelfeder
unispannt. Die Feder kann dabei so ausgerichtet sein, daß ihre beiden Schenkel weitgehend unabhängig voneinander wirken,
die Zentrierung also kraftm^'ßig auch bei jeder beliebigen
Sffnungsweite bewirken. Durch die Lagerung am rückseitigen Ende
ergibt sich eine verhältnismäßig große Hebell?mge zum HaItemaul.
Auch bei dickem Schnittgut und größerer ttffnungsweite bleiben
daher die Haltekräfte nahezu unverändert erhalten.
Die Gegenhalter lassen sich dabei mittels Anschläge bildender Langlöcher auf dem durch die Spannmittel verspannbaren Oelenkbolzen
der Scherblätter führen und verspannen. Der einzige Aufwand für die Verspannung besteht hier darin, daß man den Gelenk-
und Spannbolzen um die Dicke der Gegenhalter länger ausführt. Soweit Gelenkbolzen beim Schneid- und Spannvorgang eine Bewegung
quer zu seiner Achse ausführt, sollten die Gegenhalter an ihrem rückseitigen Ende längseinstellbar gelagert sein.
+ der
030039/0296
Ferner kann es sich empfehlen, Gegenhalter im. Einfuhr- und
Maulbereich durch seitlich wegragende Flansche zu verbreitern. Dies ist von besonderer Bedeutung für das Erfassen von Schnittgut mit weichem Mantel, xoederum also elektrische Kabel.
Es kann sich auch empfehlen, wenigstens Mittel zum Anbringen von Gegenhalterpaaren zu beiden Seiten der Schnittebene vorzusehen.
Auf diese Weise wird nicht nur die Halterung und Führung des Schnittgutes j sondern auch der Schutz gegen Verletzungen
wesentlich verbessert. Die Gegenhatler lassen sich im Prinzip so ausbilden, daß ein unbeabsichtigter Eingriff in den Bereich
der ScherblMtter ganz vermieden wird.
So kann das Lager für die rückseitigen Enden der Gegenhalter an einer von zwei wahlweise zusammenfügbaren Kupplungshalbschalen
zum Verbinden zweier Gehö'userohre angebracht werden. Es
lassen sich dann wahlweise ein oder ztvei Halbschalen mit Lager
vorsehen, daß man nach Bedarf die Gegenhalter links oder rechts oder auch beidseitig anbringen kann. Die Kupplungs-Halbschalen
können dabei mit seitlichen Bunden die Endflansche eines Hydraulikzylinders und eines weiteren Gehäuserohres umgreifen, welches
das Getriebe zur Verbindung des Hydraulikkolbens mit den Scherblattern
und den Andruckmitteln aufweist.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Ss zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgegemäßen
hydraulischen Kabelschneider und
Fig. 2 eine Ansicht dieses KabelschneJders von oben
in Fig. 1 gesehen.
Das Gehäuse des dargestellten Kabelschneiders besteht im wesentlichen
aus zx-iei Gehäuserohren 2 und 3S die durch eine Schalenkupplung
1 mit ihren Flanschenden 2a und 3a zusammengehalten werden und mit in Ausnehmungen der Flanschenden angebrachten
Kolbenring-Dichtungen 1J und 4a einen topfförmigen Kolben 5 um
schließen. Der Kolben nimmt eine Schraubenzugfeder 6 auf, die
030039/0296
BADORlGiNAL
mit ihrem einen Ende rechts· in Fig. 1 durch eine Schraube 7
am Boden des Kolbens und mit ihrem anderen Ende an einem Hohlzapfen 8 angehängt ist, der zur Einleitung der durch eine Leitung
9 zugeführten Druckflüssigkeit in das linke, geschlossene Ende des Gehäuserohres 2 dient. Die Leitung 9 kann von einer
motorbetriebenen Pumpe oder aber von einer Handpumpe hergeführt werden, die sich am hinteren Zapfen 10 des GehSuserohres 2
durch einen Bolzen in der Bohrung 11 fest ankuppeln läßt. Die Bohrung 31 dient einmal zur Gewichtsminderung, zum andern aber
auch zum Aufstecken auf einen Steckzapfen einer geeigneten Halterung.
Die Leitung 9 kann beliebig lang sein und durch einen Schlauch gebildet werden, was eine leichtere Führung der Schere und auch
eine Fernbetätigung der pumpenlosen Schere ermöglicht. Es versteht sich, daß auch eine motörbetriebene Schere elektrisch
ferngesteuert werden kann.
Am Vorderende ist der Kolben 5 durch zwei Kniehebel-Paare 12 mit zwei Scherblättern 13 gelenkig verbunden, die aneinanderliegend
auf einem als Schraube mit zwei Muttern Ik ausgebildeten Schwenkbolzen 15 sitzen, der Gelenkbolzen wiederum in zwei
Flachkeilen 16, die etwa einen Keilwinkel von 12° haben, und ragt durch Langlöcher 17 des Gehäuserohres 3 hindurch. Dieses
Gehäuserohr ist zur Aufnahme der Scherblltter und Kniehebel 12 vom Vorderende her eingeschlitzt, bildet dort also jeweils
zwei Lappen, die durch den Sehwenkbolzen 15 mit seinen beiden
Muttern Ik zusammengehalten werden und durch die Keilflächen 18
auf die Flachkeile 16 einwirken. Deren Neigungswinkel ist stets größer als der Selbsthemmungswinkel ausgebildet.
Die freien Endlappen 22 des Gehäuserohres 3 sind durch einen abgeflachten Wulst verstärkt. Auf einer Seite ist dort ein den
Sehwenkbolzen 15 umgebender Zwischenring 23 angebracht, auf dem sich mittels bogenförmiger Langlöcher 42 zwei spiegelbildlich
ausgebildete Gegenhalter 2k abstützen. Zur übertragung der Spannkraft an den Muttern Ik dient jeweilseine Ringscheibe 25,
030039/0296
BAD ORIGINAL
·»■
Die Gegenharter 24 sind als Stahlbleeh-Stanzlinge in Fora
schwenkbarer Hebel ausgebildet, die mit ihren rückseitigen Enden mittels Langlöchern 26 einen Bolzenansatz 27 umgreifen
und auf diesem durch eine Federscheibe o.dgl. Sicherungselement
gehalten sind.
Der Eolzenansatz 27 ist an eine Kupplung·?-Schalenlv5"Ifte 28 angeformt
j die mit einer Schalenhälfte 29 durch Schrauben 30 zur
Schalenkupplung 1 verbunden ist. Da die Anschlußflochen identisch
sind, können auch zwei Schalenhnlften 28 miteinander verbunden
werden, so daß sich auf beiden Seiten zwei Gegenhalter anbringen lassen.
Die hebeiförmigen Gegenhalter 24 werden durch eine 3ügelfeder
zusanr.engeschvienkt, die sich zwischen ihren Enden und einer in
die Schalenhälfte 28 eingeformten Ringnut einfügt und mit ihren beiden hakenförmigen Enden 33 über die Ränder der beiden Gegenhalter
greift, die dadurch so weit zusammengeschwenkt werden, bis sie in der Schließstellung nach Fig. 2 mit ihrem rückseitigen
Schaftteilen zur Deckung kommen. Dabei sehlagen sie jeweils
mit einem Ende des Langloches 42 ara Schwenkbolzen 15 an.
In dieser Schließstellung bilden die freien Enden der Gegenhalter symmetrisch zur Eev/egungs-Mittelebene der Scherbl^tter 13
eine keilförmige Einführöffnung 34, liegen dicht dahinter im
äußersten Teil des geöffneten Scherenmaules mit Anschlägen 35
aneinander und bilden dahinter mit Abstand vor dem Grund des Scherenmaules eine linsenförmige bzw. ösenförmige Halteöffnung
'.\'enn beispielsweise ein Kabel 37 geschnitten werden soll, nuß
man lediglich die Schere im Bereich der Einführöffnung 34 aufschieben,
wobei die Gegenhalter gegen die Kraft der Bügelfeder auseinandergeschwenkt werden, bis das Kabel in die Halteöffnung
36 gelangt, Dann greifen die etwas vorstehenden Anschläge 35
wieder hinter dem Kabel ein. Die Bügelfeder 32 ist so kr"ftig
ausgebildet, daß die SchlieSkraft ausreicht, die Schere am
Kabel aufzuhängen.
030039/0298
- BAD ORlGWAL
-ß -
Un die Oberfläche des Schnittgutes zu schonen, sind im Endbereich
der Gegenhalter Haltelappen 38 nach außen rechtwinklig abgebogen. Auf diese Weise wird zusätzlich der Ausrichteffekt
des Schnittgutes zu den Scherblättern 13 verstärkt .„ Er kann weiter dadurch verbessert werden, daß die Bügelfeder 32
im rückseitigen Teil durch einen Anschlag in die Mitte ausgerichtet wird oder daß man zwei getrennte, an Anschlägen ausgerichtete
Federelemente einsetzt.
Jetzt sei davon ausgegangen, daß das Schnittgut durch die Gegenhalter
erfaßt und relativ zum Scherenraaul ausgerichtet ist und die durch die Anlageebene der Scherenblätter 13 gebildete
Schnittebene 20 senkrecht zur Längsrichtung des Schnittgutes steht. \'Ienn dann in den Zylinderraum des Gehäuserohres 2 '"iber
die Leitung 9 Druckflüssigkeit eingeführt wird, so verschiebt sich der Kolben 5 nach rechts, und die Kniehebel 12 werden solange
aufgespreizt und dadurch die Seherblätter so weit geschlossen, bis sich eine Anlage am Werkstück ergiht.
Gleichzeitig, jedenfalls bevor sieh ein bemerkenswerter Schnittwiderntand
aufbauen kann, worden mit dem üchorbl^ttern 13 der
Schwenkbolzen 15 in den Langlöchern 17 und die auf diesem sitzenden Flachkeile 16 vorgeschoben. Diese gleiten dabei entlang
den Keilflächen 18 auf und erzeugen dadurch .Spannkräfte zwischen
den Scherblättern 13 quer zur Schnittebene 20, durch die verstärkten Lappenenden 22 hindurch über die Ringscheiben 25
bis zu den Muttern Ik. über den Zwischenring 23 x^erden daher
auch die in der je'.^eiligen Einstellage befindlichen Gegenhalter
2k gegeneinander verspannt. Die Spannkraft steigert sich, bis der Schwenkbolzen 15 am rechten Ende der Langlöcher an den Endlappen
des Gehäuserohres 3 anliegt.
Schon bevor diese Anlage erreicht ist, können unter großer Anlagekraft
die Scherblätter 13 mittels der Kniehebel 12 in das Werkstück eingeschwenkt werden, wobei sich die Schnittkanten
fest aneinander vorbeibewegen. Auch das Werkstück ist zwischen
030039/0296
"* f AD ORIGINAL
den seitliche"1 Abstand angebrachten Gegenhaltern ausgerichtet
gehalten, so daß es nicht verkanten kann und der Schnitt glatt in der vorgesehenen Ausrichtung durchgeführt wird«
Wenn anschließend durch nicht gezeigte Mittel die Leitung 9 und damit der Zylinderraura 19 entlastet wird, so wirkt auf
den Kolben 5 die Rückholkraft der Schraubenzugfeder 6. Da die Scherblätter 13 ebenso wie die Gegenhalter zunächst noch unter
großer Anlagekraft stehen, an den. Keilflachen. 18 aber keine
Selbsthemmung herrscht, wird bei der Rückholbewegung zunächst
der Schwenkbolzen 15 in den Langlöchern zurückgeschoben, \<obei
sich die Andruckkraft zwischen den Scherblättern und den Gegenhaltern ständig mindert, bis s.io nchlioßlieh durch die
von den Kniehebeln 12 übertragene Ruckschwenkkraft überwunden
werden kann und die Schere geöffnet wird.
Die von der Bügelfeder 32 aufgebrachte Haltekraft bleibt auch nach dem Schnitt erhalten. Eine mittels der Gegenhalter an
einen Kabel 37 aufgehängte Schere bleibt daher auch nach dem
Schnitt mit dem jeweiligen Kabelende verbunden. Bei einer Fernsteuerung oder Fernbetätigung der Schere vom Boden aus wird
man also den Gegenhalter möglichst am kürzeren Kabelende anbringen.
Schon auf nur einer Seite der Scherblätter angebrachte Gegenhalter
bringen eine wesentlich verbesserte Ausrichtung des Werkstückes zur Schnittebene, wirken dadurch einem Verkanten des
Werkstückes entgegen, vermindern die Beanspruchung der Scherenschneiden und setzen dadurch Standzeit und Lebensdauer herauf.
Diese Wirkung wird naturgemäß weiter verbessert, wenn man Gegenhalter auf beiden Seiten der Schnittebene anbringt.
030039/0296
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (12)
- 25 3 2290 16. 3. 79 5Ansprüche(1. , Schere, insbesondere Kabelschneider, mit zwei aneinanderliegend geführten ScherblSttern, von welchen wenigstens eines durch eine Antriebsvorrichtung um eine Schwenkachse verschwenktund durch gesonderte Andruckraittel in der gemeinsamen Anlageebene gegen das andere Scherblatt gedrückt wird, wobei nach Patentanmeldung ? 27 45 114.5 die Andruckmittel durch die Antriebsvorrichtung derart beeinflußt sind, daß die Scherblätter beim ''Iffnungsvorgang entlastet x^erden, dadurch gekennzeichnet, daß den Scherblättern (13) ebenfalls durch die Andruckmittel (15, ΐβ) verspannbare Gegenhalter (24) zugeordnet sind.
- 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hosenhalter (24) zwei parallel-.zur Schnittebene gegeneinander verschwenkbare Haltehebel aufweisen, die quer zu ihrer Schwenkachse (27) durch die gemeinsamen Andruckmittel (15, l6) am Träger der Schneidbacken (13) verspannbar sind.
- 3. Schere nach Anspruch 1 oder 23 dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (24) durch federnde Mittel (32) in eine sentrischen Schließstellung (Fig. 2) vorgespannt sind, in der ihre freien Enden eine keilförmige Einführöffnung (34) bilden.
- 4. Schere nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenhalter (24) mit Abstand vor dem Grund des Scherenmauls am Grund der keilförmigen Einfuhröffnung (34) einen wechselseitigen Anschlag (35)' undrückseitig von diesen ein auch im Schließzustand ösenförmig erweitertes Haltemaul (3β) bilden.030039/0296BAD ORIGINAL
- 5. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (21I) durch ihre federnden Mittel (32) an Anschlägen (15, 42) in einer Mittelebene der Schere ausrichtbar sind.
- 6. Schere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hebeiförmige Gegenhalter (24) mit ihren rückseitigen Enden in einem gemeinsamen Lager (27) am Scherengehäuse gehalten und von einer Wickel- oder Bügelfeder (32) umspannt sind.
- 7. Schere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (24) mittels Anschläge bildender Langlöcher auf den durch die Spannmittel verspannbaren Gelenkbolzen (15) der Scherblätter (13) geführt und verspannbar sind.
- 8. Schere nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (24) an ihren rückseitigen Enden längseinstellbar gelagert sind (27).
- 9. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (24) im Einfuhr- und Maulbereich (34, 36) durch seitlich wegragende Plansche (35) verbreitert sind.
- 10. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Mittel (28, 27) zum Anbringen von Gegenhalterpaaren (24) su beiden Seiten der Schnittebene (20).
- 11. Schere nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (27) für die rückseitigen Enden der Gegenhalter (24) an einer von zwei wahlweise zusammenfügbaren Kupplungshalbschalen (28, 29) zum Verbinden zweier Gehäuserohre (2, 3) angebracht ist.
- 12. Schere nach Anspruch 11, dadurch Gekennzeichnet, daß -die Kupplungs-Halbschalen (28, 29) ndt seitlichen Bunden die Endflansche (2a, 3a) eines Hydraulikzylinder (2) und eines weiteren Gehäuserohres (3) umgreifen, welches das Getriebe zur Verbindung des Hydraulikkolbens (5) mit den .Scherblättern (13) und den Andruckmitteln (15, 16) aufweist.030039/0296BAD ORIGINAL
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792910544 DE2910544A1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Schere insbesondere kabelschneider |
US06/097,970 US4283851A (en) | 1979-03-17 | 1979-11-28 | Scissor-type shear, especially a cable cutter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792910544 DE2910544A1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Schere insbesondere kabelschneider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910544A1 true DE2910544A1 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6065670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792910544 Withdrawn DE2910544A1 (de) | 1979-03-17 | 1979-03-17 | Schere insbesondere kabelschneider |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283851A (de) |
DE (1) | DE2910544A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156939A1 (de) * | 1982-10-26 | 1985-10-09 | Mora Hydraulics AB | Druckmittelgesteuertes Werkzeug |
AT387352B (de) * | 1987-05-26 | 1989-01-10 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Tragbare schneidvorrichtung |
FR2623738A1 (fr) * | 1987-12-01 | 1989-06-02 | Amga Sa | Dispositif de coupe, tel que cisaille, a commande hydraulique |
DE4209530C1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-07-08 | Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De | |
DE19506457C2 (de) * | 1995-02-24 | 2001-02-08 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Kabelschneider, insbesondere Kabelschere |
DE19803981B4 (de) * | 1998-01-28 | 2007-02-15 | NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. | Kabelschere mit in mehrere Schneidenabschnitte gegliederten Schneidenteilen |
CN102623925A (zh) * | 2012-03-29 | 2012-08-01 | 上海市电力公司 | 一种10kv及以下电压用的电力带电作业用机械钳 |
EP3623090A1 (de) * | 2018-09-12 | 2020-03-18 | Maxell Izumi Co., Ltd. | Schneidwerkzeug |
WO2021067408A3 (en) * | 2019-09-30 | 2022-05-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Cutting tool head |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU561397B2 (en) * | 1981-10-07 | 1987-05-07 | Stuart Malcolm Harrison | Ram operated cutter (2 blades) |
US4506445A (en) * | 1983-02-22 | 1985-03-26 | Hale Fire Pump Company | Rescue cutter tool |
US5253554A (en) * | 1992-11-27 | 1993-10-19 | Riera Salvatore J | Power driven hose clamp tool |
US6092290A (en) * | 1996-12-24 | 2000-07-25 | Rescue Technology, Inc. | Rescue tool |
US20040055164A1 (en) * | 2000-12-05 | 2004-03-25 | Molins Jose Gurri | Portable motor-powered shears |
FI114017B (fi) * | 2002-06-24 | 2004-07-30 | Maillerfer S A | Puolauslaite |
NO318258B1 (no) * | 2003-09-05 | 2005-02-21 | Sb Produksjon As | Verktoy til kutting av kabler |
US7331109B2 (en) * | 2006-05-12 | 2008-02-19 | Shu-Woan Tu | Electric cutting device |
US20080289186A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-27 | Adams Allan R | Scissor shear apparatus for shearing material |
WO2009006596A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Pipe cutter |
US9486864B2 (en) | 2007-07-03 | 2016-11-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Pipe cutter |
US7992467B2 (en) * | 2008-01-25 | 2011-08-09 | Adoozie, Inc. | Shingle removing apparatus |
CN102664365B (zh) * | 2012-03-29 | 2016-06-22 | 上海市电力公司 | 一种10kv及以下电压用的电力带电作业用机械剪 |
CN105006771B (zh) * | 2015-07-02 | 2018-06-26 | 洛阳理工学院 | 一种用于除冰清障装置的清障夹持机构 |
CN105414402B (zh) * | 2015-12-03 | 2017-06-16 | 山西汾西重工有限责任公司 | 一种电缆切割装置 |
EP3333994B1 (de) * | 2016-12-09 | 2020-03-18 | CEMBRE S.p.A. | Arbeitskopf für ein kompressions- oder schneidwerkzeug |
IT201600124520A1 (it) * | 2016-12-09 | 2018-06-09 | Cembre Spa | Sistema per il taglio di cavi elettrici |
CN107351135A (zh) * | 2017-07-19 | 2017-11-17 | 国网上海市电力公司 | 一种防松脱绝缘剪刀 |
US12017288B2 (en) | 2019-09-26 | 2024-06-25 | Huskie Tools, Llc | Remotely controlled cutting tool and method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1467262A (en) * | 1922-05-16 | 1923-09-04 | Barker Philip | Pneumatically-operated cutting tool |
US3006072A (en) * | 1959-03-17 | 1961-10-31 | Nicoletta Francesco | Shear blade thrust assister |
US3059334A (en) * | 1961-04-03 | 1962-10-23 | Applied Power Ind Inc | Power operated shear |
US3039189A (en) * | 1961-08-24 | 1962-06-19 | Robert K Mcberty | Hydraulically operated pruning tool |
US3267573A (en) * | 1964-05-26 | 1966-08-23 | Porter Inc H K | Shock absorber |
US3893237A (en) * | 1973-08-03 | 1975-07-08 | Donald E Jahnke | Poultry cutter |
SE378201B (de) * | 1973-11-29 | 1975-08-25 | Bahco Verktyg Ab |
-
1979
- 1979-03-17 DE DE19792910544 patent/DE2910544A1/de not_active Withdrawn
- 1979-11-28 US US06/097,970 patent/US4283851A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156939A1 (de) * | 1982-10-26 | 1985-10-09 | Mora Hydraulics AB | Druckmittelgesteuertes Werkzeug |
AT387352B (de) * | 1987-05-26 | 1989-01-10 | Oesterr Forsch Seibersdorf | Tragbare schneidvorrichtung |
FR2623738A1 (fr) * | 1987-12-01 | 1989-06-02 | Amga Sa | Dispositif de coupe, tel que cisaille, a commande hydraulique |
EP0374334A1 (de) * | 1987-12-01 | 1990-06-27 | Amga | Hydraulische Schneidvorrichtung |
DE4209530C1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-07-08 | Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De | |
US5331742A (en) * | 1992-03-24 | 1994-07-26 | Weidmuller Interface Gmbh & Co. | End cutters |
DE19506457C2 (de) * | 1995-02-24 | 2001-02-08 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Kabelschneider, insbesondere Kabelschere |
DE19803981B4 (de) * | 1998-01-28 | 2007-02-15 | NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. | Kabelschere mit in mehrere Schneidenabschnitte gegliederten Schneidenteilen |
CN102623925A (zh) * | 2012-03-29 | 2012-08-01 | 上海市电力公司 | 一种10kv及以下电压用的电力带电作业用机械钳 |
CN102623925B (zh) * | 2012-03-29 | 2016-06-22 | 上海市电力公司 | 一种10kv及以下电压用的电力带电作业用机械钳 |
EP3623090A1 (de) * | 2018-09-12 | 2020-03-18 | Maxell Izumi Co., Ltd. | Schneidwerkzeug |
WO2021067408A3 (en) * | 2019-09-30 | 2022-05-12 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Cutting tool head |
GB2603429A (en) * | 2019-09-30 | 2022-08-03 | Milwaukee Electric Tool Corp | Cutting tool head |
GB2603429B (en) * | 2019-09-30 | 2024-04-17 | Milwaukee Electric Tool Corp | Cutting tool head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4283851A (en) | 1981-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910544A1 (de) | Schere insbesondere kabelschneider | |
DE3332022C2 (de) | ||
DE3887177T2 (de) | Schneidvorrichtung für Kunststoffrohre mit geführtem Messer. | |
DE3623061A1 (de) | Schneid- und manipuliervorrichtung fuer einen tiefloeffelbagger | |
DE1553692A1 (de) | Baumschere | |
DE1482482A1 (de) | Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper | |
DE2315227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rotieren von rohren | |
DE9401815U1 (de) | Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere | |
CH664732A5 (de) | Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes. | |
DE2709272A1 (de) | Schraubklemme | |
DE2801249A1 (de) | Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen | |
DE102016100940A1 (de) | Motorisch betätigbare Schere | |
EP0735638B1 (de) | Abisolierzange | |
DE102009059053A1 (de) | Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen | |
DE102007055326A1 (de) | Spalterzange für Holz | |
DE2165256A1 (de) | Einrichtung zum Einstellen des seitlichen Spiels oder Abstandes von Zugstangen an Ackerschleppern und dgl | |
DE102006031128B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spalten von Langholz, sowie Zugfahrzeug | |
DE10243308A1 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte | |
DE10217266C5 (de) | Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern | |
DE2716841A1 (de) | Schneidwerkzeug fuer kunstharzrohre | |
EP0257105A1 (de) | Astsäge | |
DE9406868U1 (de) | Zange mit Schneidbacken | |
DE202014010436U1 (de) | Beschneidewerkzeug | |
DE1950690A1 (de) | Baum-Abschervorrichtung mit zwei Messern | |
DE3321243A1 (de) | Vorrichtung zum schaerfen der zaehne von saegeketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2745114 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |