DE2910328A1 - Membran- oder balgenpumpe - Google Patents
Membran- oder balgenpumpeInfo
- Publication number
- DE2910328A1 DE2910328A1 DE19792910328 DE2910328A DE2910328A1 DE 2910328 A1 DE2910328 A1 DE 2910328A1 DE 19792910328 DE19792910328 DE 19792910328 DE 2910328 A DE2910328 A DE 2910328A DE 2910328 A1 DE2910328 A1 DE 2910328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- pump
- valve
- oil
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
- F04B43/10—Pumps having fluid drive
- F04B43/107—Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
-
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Membran- oder Balgenpumpe nach
- dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
- Bei einer bekannten Membranpumpe (US-PS 2.345.693) dient ein Entlüftungsrohr dazu, daß beim Einfüllen von Öl über den Ölvorratsbehälter in den Pumpenraum die Luft entweichen kann, bis auch das Entlüftungsrohr mit 01 angefüllt ist. Hierauf wird Ölvorratabehälter und Entlüftungsrohr mit einem Deckel verschlossen. Es wird auch angedeutet (Seite 4, rechte Spalte, Zeilen 72 bis 75), daß weitere Mittel zum Entfernen von Luft angewendet werden können Angaben, wie dies durchgeführt wird, werden aber nicht gemacht.
- Nun kann aber durch die Luftbläschen im Öl sich Luft im Pumpenraum ansammeln, sodaß der Pumpenkolben größeres Spiel bekommt und durch größeren Druck Membran oder Balgen reißen können.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise dafür zu sorgen, daß in den Pumpenraum eingedrungene Luft ständig wieder aus dem Pumpenraum herausgeführt wird.
- Die Aufgabe wird bei einer Pumpe nach dem Oberbegriff des 1. Anspruehs durch die im Kennzeichen desselben aufgeführten erfinderischen Merkmale gelöst Weitere Erfindungsmerkmale sind im Anspruch 2 gekennzeichnet.
- Durch die Ausführung der Pumpe mit den erfinderischen Merkmalen wird erreicht, daß mit dem Vorlauf der Pumpe die Luftbläschen in den Balgen- raum eintreten, die dann beim Pumpenrücklauf durch den oberen Bereich des Spaltes zwischen Ventilteller und Ventilzylinder in den Raum zwischen Kolben und Ventilteller gesaugt werden, um nach Schließen des Ventils über das Entlüftungsrohr ins Freie oder in den Ölvorratsbehälter zu gelangen.
- In der Zeichnung ist ein Ausfülrungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Balgenpumpe in der Vorlaufstellung des Pumpenkolbens, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1 in der Rücklaufstellung des Pumpenkolbens.
- In dem Förderrohr 1 liegt zwischen Ansaugventil 2 und Druckventil 3 der Pumpenraum 4, in den der Balgen 5 hineinragt. In dem Pumpengehäuse 6 gleitet in dem Pumpenzylinder 7 der Kolben 8, der den Ventilteller 10 auf einer Verlängerungsstange 9 trägt, die außerdem mit der Vorderwand 11 des Balgens 5 verbunden ist. Balgenraum 12, Ventilzylinder 17 sowie Pumpenzylinder 7 sind mit Ö1 gefüllt, das über das Rohr 13, in dem ein Rückschlagventil 14 angeordnet ist, mit dem Ölvorrat 15a in dem Ölbehälter 15 in Verbindung steht.
- Der Kolben 8 wird von der Kurbelstange 16 eines nicht dargestellten Kurbelgetriebes oder dergleichen angetrieben.
- Der Zylinder 17, in dem sich der Ventilteller 10 bewegt, schließt Kolben-seitig mit dem Ventilsitz 18 ab. UnmitXelbar dahinter steigt im Pumpengehäuse 6 das Entlüftungsrohr 19 hoch, das entweder direkt ins Freie führt oder über das Rohr 20 mit dem Ölbehälter 15 in Verbindung stehen kann. In dem Entlüftungsrohr 19 ist das Rückschlagventil 21 und im Rohr 20 die Öldrossel 22 angeordnet.
- Die im Ö1 eingeschlossenen Luftbläschen gelangen, sobald die Pumpe läuft, in den Balgenraum 12. Wenn diese hier ein größeres Luftpolster bilden könnten, bestände die Gefahr, daß bei einer Druckerhöhung im Pumpenraum 4, z.B. durch eine Leckage im Druckventil 3, der Balgen 5 gequetscht und mit der Zeit zerstört werden kann. Dieser Gefahr wird durch die Anordnung des Ventils 10, 18 und die Größe des Spaltes c gemäß den erfinderischen Merkmalen in den Ansprüchen vorgebeugt.
- Beim Kolbenrücklauf saugt der Ventilteller 10 die Luftbläschen aus dem Balgenraum 12 in den Raum hinter dem Ventilsitz 18 und drückt die Luft in das Entlüftungsrohr 19 und weiter in das Rohr 20, das zum Ölbehälter 15 führt (siehe Fig. t) oder ins Freie (Fig 2).
Claims (4)
- Ansprüche rs C3 E Membran- oder Balgenpumpe, zwischen deren Membran oder Balgen einerseits und dem Pumpenkolben andererseits eine Druckflüssigkeit arbeitet, und von deren Pumpenraum ein Entlüftungsrohr ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Pumpenkolben (8) im Abstand des Pumpenhubs ein Ventilteller (10) getragen wird, für den ein Ventils3 (18) am Ende des Kolbenrücklaufs angeordnet ist, daß der Durchmesser D3 des Ventiltellers um einen kleinen Spalt Cc) kleiner als der Durchmesser D des Ventilzylinders (17) ist (c w 1 2 3 ) und daß der wirksame Durchmesser D2 der Membran bzw. des Balgens (5) gleich groß dem Durchmesser D2 des Pumpenkolbens (8) ist, beide aber größer als der Durchmesser D1 des Ventilzylinders (17) ist (D2 D1).
- 2 Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt c so groß ist, daß die Durchlaufgeschwindigkeit G im Spalt Gc lOm/sec ist.
- 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (19) ins Freie führt.
- 4 Pumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsrohr (19) durch ein Rohr (20) mit dem Ölbehälter in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792910328 DE2910328C2 (de) | 1979-03-16 | 1979-03-16 | Membran- oder Balgenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792910328 DE2910328C2 (de) | 1979-03-16 | 1979-03-16 | Membran- oder Balgenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910328A1 true DE2910328A1 (de) | 1980-09-25 |
DE2910328C2 DE2910328C2 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=6065555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792910328 Expired DE2910328C2 (de) | 1979-03-16 | 1979-03-16 | Membran- oder Balgenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2910328C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029011A1 (de) | 2007-06-23 | 2008-12-24 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur mikrobiellen Stabilisierung von Getränken mit einem pH von größer als 4.2 mit Dialkyldicarbonaten |
DE102007045958A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur Dosierung von Dialkyldicarbonaten in Getränke |
EP2241200A1 (de) | 2009-04-17 | 2010-10-20 | LANXESS Deutschland GmbH | Neues Verfahren zur Abfüllung von Getränken mit Dialkyldicarbonaten |
WO2011023739A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur konservierung von lebensmitteln |
WO2012005015A1 (ja) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | 株式会社コガネイ | 薬液供給装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2345693A (en) * | 1941-08-16 | 1944-04-04 | Frederick E Wilson | Fluid pumping or feeding device |
US3411452A (en) * | 1966-10-07 | 1968-11-19 | Laval Turbine | Pump |
DE2526925A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-09 | Mem Noevenyvedelmi Koezpont | Membranhochdruckpumpe |
-
1979
- 1979-03-16 DE DE19792910328 patent/DE2910328C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2345693A (en) * | 1941-08-16 | 1944-04-04 | Frederick E Wilson | Fluid pumping or feeding device |
US3411452A (en) * | 1966-10-07 | 1968-11-19 | Laval Turbine | Pump |
DE2526925A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-09 | Mem Noevenyvedelmi Koezpont | Membranhochdruckpumpe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029011A1 (de) | 2007-06-23 | 2008-12-24 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur mikrobiellen Stabilisierung von Getränken mit einem pH von größer als 4.2 mit Dialkyldicarbonaten |
DE102007045958A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur Dosierung von Dialkyldicarbonaten in Getränke |
EP2241200A1 (de) | 2009-04-17 | 2010-10-20 | LANXESS Deutschland GmbH | Neues Verfahren zur Abfüllung von Getränken mit Dialkyldicarbonaten |
WO2011023739A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur konservierung von lebensmitteln |
EP2298088A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-23 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln |
WO2012005015A1 (ja) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | 株式会社コガネイ | 薬液供給装置 |
US9054139B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-06-09 | Koganei Corporation | Chemical liquid supplying apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2910328C2 (de) | 1983-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355191C3 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102014010108B4 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe | |
DE2105005A1 (de) | Verfahren und Pumpe zum Membran Pum pen | |
DE1966459A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit | |
DE2910328A1 (de) | Membran- oder balgenpumpe | |
DE843502C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe | |
EP0007109A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit | |
DE3329882C2 (de) | ||
DE4130729A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3738656C1 (de) | Dosierpumpe | |
DE3928411C2 (de) | ||
DE2319249C3 (de) | Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen | |
DE1453659A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE2600572C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen | |
DE681841C (de) | Membranpumpe | |
DE946769C (de) | Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung | |
DE705667C (de) | Fluessigkeitskolbenpumpe | |
DE3518814A1 (de) | Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe | |
DE1001111B (de) | Membrankolbenpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen | |
AT207622B (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Zubringerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen | |
DE222846C (de) | ||
DE1054328B (de) | Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung | |
DE120455C (de) | ||
DE62140C (de) | Kolbenpumpe mit Saug- und Druckraum enthaltenden Kolben | |
DE962498C (de) | Membranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BURDOSA ING. HERWIG BURGERT, 6305 BUSECK, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |