DE2909826B2 - Elektronische Registrierkasse - Google Patents
Elektronische RegistrierkasseInfo
- Publication number
- DE2909826B2 DE2909826B2 DE2909826A DE2909826A DE2909826B2 DE 2909826 B2 DE2909826 B2 DE 2909826B2 DE 2909826 A DE2909826 A DE 2909826A DE 2909826 A DE2909826 A DE 2909826A DE 2909826 B2 DE2909826 B2 DE 2909826B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- receipt
- switch
- output
- cash register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/12—Cash registers electronically operated
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/20—Point-of-sale [POS] network systems
- G06Q20/209—Specified transaction journal output feature, e.g. printed receipt or voice output
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G5/00—Receipt-giving machines
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0082—Architecture adapted for a particular function
- G06K2215/0097—Printing on special media, e.g. labels, envelopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Finance (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Registrierkasse mit einer schalterbetätigbaren Steuereinheit für
die Freigabe bzw. das Sperren einer Druck- und Ausgabevorrichtung für Belege in Übereinstimmung
mit einer über Eingabe eingebbaren Eingangsdaten.
Eine bekannte elektronische Registrierkasse enthält außer Einrichtungen zum Drucken und Ausgeben von
Verkaufsbelegen an den Kunden Einrichtungen zur druckschriftlichen Übertragung von Geschäftsvorgängen
in ein Journal bzw. in Buchungsunterlagen. Da in gewissen Fällen nur die Eintragung in den Buchungsunterlagen und keine Belegausgabe an Kunden
erforderlich ist, kann man mittels eines mechanischen oder elektrischen Umschalters entscheiden, ob ein
Beleg auszugeben ist oder nicht. Der mechanische Umschalter besteht aus einem manuell betätigbaren
Hebel, welcher gegebenenfalls den Belegausdruck und die Papierförderung unterbindet, und der elektrische
Umschalter besitzt ein manuelles Betätigungselement zum Aus- und Einschalten der Stromzufuhr zu
Im Falle des elektrischen Umschalters ist es unbedingt erforderlich, daß dieser in einem Zeitraum
betätigt wird, der zwischen der vollständigen Beendi-
s gung der Eingabe einer ersten Gruppe von Daten und
der darauffolgenden Eingabe einer zweiten Gruppe von Daten liegt Um zu verhindern, daß fehlerhafte
Verkaufsbelege ausgegeben -werden, muß dieser elektrische
Umschalter unter Berücksichtigung einer sehr
ίο genauen Zeitrelation betätigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Registrierkasse der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß der Umschalter bzw. die Steuereinrichtung zur Freigabe oder zum Sperren des
Druckes und der Ausgabe von Belegen ohne Rücksicht auf die Einhaltung einer bestimmten Zeitrelation
betätigbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung Ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen sind in
Die erfindungsgemäße Registrierkasse hat gegenüber dem Stand der Technik ein flexibleres Betriebsverhalten.
Sie ist in der Lage, einen vollständigen Kassenbeleg zu drucken und auszugeben, auch wenn während dieses
Vorgangs die Steuereinrichtung im Sinne der Unterbindung des Drückens und der Ausgabe von Belegen
betätigt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Belegdruck-
und Ausgabeoperation in einer gewünschten
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Verzögerungsschaltung ein mindestens zwei Serien
von Druckbefehlsimpulsen aufnehmendes ODER-Glied, ein von diesem abgegebene Ausgangssignale sowie von
dem Schalter erzeugte Belegdrucksteuersignale aufnehmendes UND-Glied, ein von den Ausgangssignalen des
UND-Gliedes und von Druck-Schlußimpulsen abhängiges Flip-Flop und einen in Abhängigkeit von dem
Flip-Flop einen Magneten zum Aufdrucken von Zeichen auf den Beleg mit einer Stromquelle verbindenden
Steuerschalter.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Steuereinheit für eine elektronische Registrierkasse,
und
Fig.2 und 3 Beispiele von unter Benutzung der
Steuereinheit von F i g. 1 erzeugten Kassenbelegen.
so Die Steuereinheit von F i g. 1 besteht im wesentlichen aus Beleg-Druckinagneten la, \b, Ic..., Buchungs-Druckmagneten2a,2b,2c...,einer
Stromzuführleitung 3, einem Umschalter 4, einem Transistorschalter 5, einem ODER-Glied 6, einem UND-Glied 7 und einem
Flip-Flop 8.
Die Beleg-Druckmagnete \a bis Ic dienen zum
selektiven Ausdrucken von Zeichen auf die Belege, und die Buchungs-Druckmagnete 2a bis 2c zum selektiven
Drucken von Zeichen auf ein Journal bzw. eine Buchungsunterlage. Zur Verbindung der Beleg-Druckmaschine
la bis Ic mit einer Stromquelle dient die Stromzuführleitung 3. Mit dem Umschalter 4 kann man
wählen, ob ein Beleg gedruckt und ausgegeben werden soll oder nicht In dem in F i g. 1 dargestellten
nichtleitenden Zustand dieses Umschalters 4 erfolgt das Drucken und die Ausgabe von Belegen. Wenn der
Umschalter 4 geschlossen ist, wird der Druck und die Ausgabe von Belegen verhindert.
Durch Betätigung einer nicht dargestellten Eingabetastatur werden Druckimpulse λ erzeugt, um in die
erste Zeile eines Beleges erste Daten einzudrucken. In ähnlicher Weise werden durch Betätigung der Eingabetastatur
Druckimpulse Y für Endbetrag-Daten erzeugt, um zu veranlassen, daß diese Endbcirag-Daten auf die
letzte ZeOe des Beleges aufgedruckt werden. Das ODER-Glied 6 nimmt beide Druckimpulsarten Jf und Y
für die ersten Gelddaten und die Endbetragdaten auf. Das UND-Glied 7 ist abhängig von den Ausgangssignalen
des ODER-Gliedes 6 und vom Eingang eines Drucksteuersignals, das bei Betätigung des Umschalters
4 vorhanden ist Das Flip-Flop 8 wird durch die Ausgangssignale des UND-Gliedes 7 gesetzt und bei
Eingang von Druck-Schlußimpulsen Z, die bei Eingabe einer Beendigung des Belegdruckvorgangs in die
Eingabetastatur entstehen, rückgesetzt Die Setz-Ausgangssignale
von Flip-Flop 8 gehen an die Basis des Transistorschalters 5.
Wenn sich im Betrieb der Steuerschaltung der Umschalter 4 in seinem nichtleitenden Zustand befindet
und das UND-Glied 7 die beispielsweise einen hohen Pegel oder den logischen Zustand »1« einnehmenden
Belegdruck-Steuersignale aufnimmt, dann werden die ersten Gelddaten-Druckimpulse λ" abgegeben, beispielsweise
ebenfalls mit hohem Pegel oder logischem Zustand »1«. Diese ersten Druckimpulse X gelangen
über das ODER-Glied 6 zum UND-Glied 7; es schaltet daraufhin durch und gibt seine Ausgangssignale an
einen Setzanschluß S von Flip-Flop 8 weiter, so daß letzteres gesetzt wird und an die Basis des Trans'iStorschalters
5 Setzausgangssignale abgibt
Der Transistorschalter 5 ist jetzt durchgeschaltet und
versorgt die Beleg-Druckmagnete la bis Ic mit Strom
aus der Stromzuführleitung 3. Über einen in F i g. 1 schematisch dargestellten, dem Fachmann bekannten
Selektivtreiber werden jeweils diejenigen der Beleg-Druckmagnete
la bis Ic ausgewählt und angesteuert, die benötigt werden. Die Buchungs-Druckmagnete 2a
bis 2rsind ständig mit der Stromversorgung verbunden; angesteuert werden auch sie durch den Selektivtreiber.
Sobald das Drucken und die Ausgabe eines Kassenbeleges und die Aufzeichnung in die Buchungsunterlage beendet ist, werden die Druck-Schlußimpulse
Z abgegeben und-über einen Rücksetzanschluß R in das Flip-Flop 8 eingegeben, das Flip-Flop wird rückgesetzt
und sperrt den Transistorschalter 5. Jetzt ist die Stromversorgung zu den Beleg-Druckmagneten la bis
Ic unterbrochen, das Drucken und Ausgeben von Belegen ist unterbunden. so
Während ein Belegdruck- und Ausgabevorgang läuft, wird dieser nicht sofort unterbrochen, falls der
Umschalter 4 aus seinem nichtleitenden Zustand (wo das Drucken und die Abgabe von Belegen möglich ist) in
den geschlossenen, leitenden Zustand umgelegt wird (wo das Drucken und die Abgabe von Belegen gesperrt
ist). Vielmehr erfolgt der vollständige Ausdruck und die Abgabe.eines Beleges, wie er als Beispiel in Fig.2
dargestellt ist Erst danach akzeptiert das Flip-Flop 8 die Dpick-SchlußimpuL=e Z und veranlaßt die Unterbindung
des Drückens und der Ausgabe weiterer Belege.
Angenommen, Umschalter 4 wird in entgegengesetzter Richtung umgelegt, nämlich von seinem leitenden
Zustand, wo das Drucken und die Ausgabe von Belegen gesperrt ist, in seinen nichtleitenden Zustand umgelegt,
wo der Beleg gedruckt und ausgegeben wird, wälirend ein Druck- und Ausgabevorgang eineS Beleges stattfindet
In diesem Fall wird eine besondere Ausführung eines Beleges gedruckt und ausgegeben, wie sie
beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist
Die Ausgabe dieses besonderen Beleges erfolgt aufgrund folgender Steuerungsweise:
Bei eingeschaltetem Umschalter 4 erhält das UND-Glied 7 beispielsweise Belegdruck-Steuersignale mit
niedrigem Pegel bzw. logischem Zustand »0«. Auch wenn über das ODER-Glied 6 erste Gelddaten-Druckimpulse
X mit beispielsweise hohem Pegel bzw. logischem Zusiand »1« in das UND-Glied 7 eingegeben
werden, behalten dessen Ausgangssignale den niedrigen Pegel bzw. logischen Zustand »0« bei. Die Folge ist daß
vom Flip-Flop 8 abgegebene Setz-Ausgangssignale einen niedrigen Pegel bzw. den logischen Zustand »0«
haben, der Transistorschalter 5 bleibt also gesperrt Die Beieg-Druckmagnete la bis lcbleiben abgeschaltet und
das Drucke!) und die Ausgabe eines Beleges ist vollkommen unterbunden.
Befindet sich der Umschalter 4 im nichtleitenden Zustand, dann kann das UND-Glied 7 Belegdruck-Steuersignale
aufnehmen, die beispielsweise einen hohen Pegel bzw. den logischen Zustand »1« haben.
Zum Aufdrucken der Endbetrag-Daten auf den Beleg werden dann Endbetrag-Druckimpulse Y erzeugt und
über das ODER-Glied 6 dem UND-Glied 7 zugeführt. Jetzt wird Flip-Flop 8 gesetzt daraufhin wird der
Transistorschalter 5 durchgeschaltet und verbindet die Beleg-Druckmagnete la bis Ic mit ihrer Stromquelle.
Daraus geht hervor, daß die besondere Ausführung eines Beleges gemäß F i g. 3, auf den nur Endbetrag-Daten
aufgedruckt sind, unter den besonderen Umständen abgegeben wird, wenn nämlich der Umschalter 4 von
seinem nichtleitenden Zustand (Belegdruck und -abgabe gesperrt) in seinen leitenden Zustand umgelegt wird,
während das Drucken und die Abgabe eines Beleges durchgeführt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Drucken und die Abgabe des Beleges sofort nach Einnahme der
entsprechenden Stellung des Umschalters 4 entweder sofort zulässig oder gesperrt sind, wenn der Druck und
die Abgabe eines Beleges abgeschlossen und für einen zweiten Beleg noch nicht begonnen worden ist.
Claims (3)
1. Elektronische Registrierkasse mit einer schalterbetätigbaren Steuereinheit für die Freigabe
bzw. das Sperren einer Druck- und Ausgabevorrichtung für Belege in Übereinstimmung mit einer Ober
Eingabe eingebbaren Eingangsdaten, gekennzeichnet
durch eine Verzögeningsschaltung (6, 7, S), die bei eingeschalteter Belegdruck- und
-ausgabevorrichtung (1% b, ^unabhängig von einem während des Druckvorgangs eintreffenden Umschaltbefehl
die Steuereinrichtung aktiviert hält, bis der momentane Drück- und Belegausgabevorgang
beendet ist und ein Druck-Schlußimpuls (Z) vorliegt,
wobei die Verzögerungsschaltung umfaßt:
ein erstes Verknüpfungsglied (6),'das mindestens •zwei unterschiedliche Serien von Druckbefehlsimpulsen
(X, Y) aufnimmt, von denen die eine Serie der
Druckbefehlsimpulse (X) in Abhängigkeit von der Eingabe das Ausdrucken erster Gelddaten auf einem
Beleg veranlaßt, während die andere Serie von Druckbefehlsimpulsen (Y) in Abhängigkeit von der
Eingabe das Ausdrucken der Endsumme auf dem Beleg auslöst,
ein zweites Verknüpfungsglied (7), dem vom ersten Verknüpfungsglied (6) abgegebene Ausgangssignale
sowie Ober einen Schalter (4) erzeugte Belegdruck-Steuersignale zuführbar sind, wenn dieser im
nichtleitenden Zustand steht, während das Drucken und die Ausgabe eines Belegs gesperrt ist, wenn der
Schalter (4) geschlossen ist, und
ein von den Ausgangssignalen des zweiten Verknüpfungsglieds (7) sowie von Druck-Schlußimpulsen (Z) steuerbares Flip-Flop (8), dessen Ausgang einen Steuerschalter (5) in einer Stromzuführleitung (3) zur Druckvorrichtung (1 a bis t c) steuert
ein von den Ausgangssignalen des zweiten Verknüpfungsglieds (7) sowie von Druck-Schlußimpulsen (Z) steuerbares Flip-Flop (8), dessen Ausgang einen Steuerschalter (5) in einer Stromzuführleitung (3) zur Druckvorrichtung (1 a bis t c) steuert
2. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verknüpfungsglied
(6) ein ODER-Glied und das zweite Verknüpfungsglied (7) ein UND-Glied ist
3. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter
(5) ein Transistor ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53029560A JPS5833589B2 (ja) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | 電子式キャッシュレジスタ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909826A1 DE2909826A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2909826B2 true DE2909826B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2909826C3 DE2909826C3 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=12279513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909826A Expired DE2909826C3 (de) | 1978-03-14 | 1979-03-13 | Elektronische Registrierkasse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4261036A (de) |
JP (1) | JPS5833589B2 (de) |
DE (1) | DE2909826C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4408292A (en) * | 1979-09-27 | 1983-10-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Data print control in an electronic cash register |
JPS61241868A (ja) * | 1985-04-18 | 1986-10-28 | Sharp Corp | 窓口会計機 |
US5263164A (en) * | 1991-01-09 | 1993-11-16 | Verifone, Inc. | Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations |
US8229844B2 (en) | 1996-06-05 | 2012-07-24 | Fraud Control Systems.Com Corporation | Method of billing a purchase made over a computer network |
US20030195846A1 (en) | 1996-06-05 | 2003-10-16 | David Felger | Method of billing a purchase made over a computer network |
US7555458B1 (en) | 1996-06-05 | 2009-06-30 | Fraud Control System.Com Corporation | Method of billing a purchase made over a computer network |
US7708360B2 (en) | 2005-12-07 | 2010-05-04 | Catalina Marketing Corporation | Combination printer and its paper |
JP5442259B2 (ja) * | 2005-12-07 | 2014-03-12 | カタリナ マーケティング コーポレーション | カラー印刷技術 |
JP5512133B2 (ja) * | 2006-03-03 | 2014-06-04 | カタリナ マーケティング コーポレーション | 印刷およびハイライト化を含むposネットワーク |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS592063B2 (ja) * | 1975-11-14 | 1984-01-17 | 東芝テック株式会社 | デンシレジスタ |
US4142235A (en) * | 1976-05-24 | 1979-02-27 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Electronic cash register |
-
1978
- 1978-03-14 JP JP53029560A patent/JPS5833589B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-03-13 DE DE2909826A patent/DE2909826C3/de not_active Expired
- 1979-03-14 US US06/020,425 patent/US4261036A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4261036A (en) | 1981-04-07 |
JPS54121638A (en) | 1979-09-20 |
DE2909826C3 (de) | 1981-11-12 |
DE2909826A1 (de) | 1979-09-20 |
JPS5833589B2 (ja) | 1983-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804635C2 (de) | ||
DE2948155C2 (de) | ||
DE2933474C2 (de) | ||
DE2152884C3 (de) | Schaltung zum Steuern eines für bidirektionales Drucken eingerichteten Druckers | |
DE2909826C3 (de) | Elektronische Registrierkasse | |
DE2920597A1 (de) | Verfahren zum repositionieren der druckposition in schreibmaschinen | |
DE69321989T2 (de) | Steuerpanel für Periferiegerät mit intelligenter Taste | |
DE4316278C2 (de) | Einstellsystem für das Betriebsumfeld eines Aufzeichnungsgeräts und Betriebsverfahren für ein Aufzeichnungsgerät | |
DE2920563C2 (de) | ||
DE2402397A1 (de) | Druckvorrichtung fuer graphische zeichen | |
DE69019312T2 (de) | Serien-Drucker in Punktmatrixverfahren. | |
DE3411849C2 (de) | ||
DE2331874C3 (de) | Vorrichtung zum rechnerischen Verarbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen | |
DE2827043A1 (de) | Aufzeichnungssteuereinrichtung fuer eine punktaufzeichnungsmaschine | |
DE1611456A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zeilenausschliessen eines Rohtextes | |
DE1222295B (de) | Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme | |
DE2508134C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen | |
DE278888C (de) | ||
AT224367B (de) | ||
DE1188332B (de) | Elektrische Strichtypendruckvorrichtung an Buchungsmaschinen | |
AT240082B (de) | Buchungsmaschine | |
DE1809114C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer Zentraleinheit und mehreren Peripheriegeräten | |
EP0091644B1 (de) | Fernschreibmaschine | |
DE1549792C (de) | Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Formularen in Datenverarbeitungsmaschinen | |
DE1965430B2 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Datenlesers und eines daran angeschlossenen Druckers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |