DE2909783A1 - Stufenloses zahnradgetriebe - Google Patents
Stufenloses zahnradgetriebeInfo
- Publication number
- DE2909783A1 DE2909783A1 DE19792909783 DE2909783A DE2909783A1 DE 2909783 A1 DE2909783 A1 DE 2909783A1 DE 19792909783 DE19792909783 DE 19792909783 DE 2909783 A DE2909783 A DE 2909783A DE 2909783 A1 DE2909783 A1 DE 2909783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- continuously variable
- kinetic energy
- gear drive
- transmission according
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Stufenloses Zahnradgetriebe.
- Die Erfindung betrifft ein mechaniches, stufenloses, formschlüssiges Zahnradgetriebe, ohne Modul- oder Formveränderung über den gesamten Regelbereich. Das Getriebe ist ein Umlaufrädergetriebe mit innenverzahnung, Ausnahme davon sind die notwendigen Kegelräder.
- Die Getriebe finden im allgem. Maschinenbau, bei Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren und sonstigen Maschinen Verwendung.
- Es gibt eine Reihe, relativ zufriedenstellender Getriebe, wie das P.I.V. Getriebe (Bad-Homburg), das Heynau-Getriebe (München), das Automobii-Getriebe v. Grade (Magdeburg), das Daf-Getriebe (Holland) usw. Allen diesen Getrieben sit gemeinsam, daß Ungenauigkeiten in der Kraftübertragung, Reibungsverluste, Schlupf und Formveränderungen in Kauf genommen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus der Vielzahl der st-tifenlosen Getrieben, eine formschlüssige Kraftübertragung ohne Modulveränderung und ohne Formveränderung des Regelbereiches herzustellen, wobei die Einfachheit der Konstrucktion und die wenigen Einzelteile das dominierende der Erfindung darstellen.
- (Zur Veranschauligung und als Vergleichsobåekt wurden folgende Patente herangezogen: P 23 57 928,4t P 24 18 336.6-12, P 25 17 763.3, P 633 642 2208 268, FR 655 667, DR-P 878 141, US -P 3,529,483, FR 655 111, DBP 1048 457, US-P 3,13o,6o8).
- Arbeitsweise und Kräfteverlauf: Auf der Zeichnung sind 6 Abbildungen und 12 Positionen veranschaulicht, die den Aufbau des Getriebes darstellen.
- In Abb. 1+4 ist das Gehäuse und die beiden Abschlußdeckel Pos.1, welche das gesamte Getriebe beinhalten, sodaß nur An- u. Abtrieb äußerlichpichtbar sind, wobei Pos.7 (Abb.4) der Antrieb ist.
- Die im Gehäuse Pos.1 weiter enthaltenen Teile sind, der Antrieb Pos.7, die Antriebsgabel Pos.6, die Verschiebestange Pos.8, das An- u. Abtriebsritzel Pos.4 mit der 4 fach genuteten An- u. Abtriebswelle Pos.3, s-owie den beiden Kegelrädern Pos.5 und der Welle zur Kraftabgabe.
- In der Abb.1 nit dem Abschlußdeckel Pos.1 ist die Abtriebswelle Pos.3 mit den beiden Kegelrädern Pos.5 und das Abtriebsritzel Pos.4 dargestellt. Xbb.2+3 zeigt das in Einzelteilen zusammengesetzte Abtriebsritzel 4. Abb.5+6 zeigen nochmals in vereinfachter Form die Abtriebsritzel Pos. 4.
- Der Arbeitsverlauf vollzieht sich nun folgendermaßen: Durch den Abschlußdeckel Pos.1 ist die Drehkurbel 7 mit der Antriebsgabel Pos.6 in einer Führung gelagert. In dieser Antriebsgabel 6, ist die Verschiebestange 8 , welche durch bin-und herschieben , den Grad der Stufenlosigkeit herbeiführen kann. Diese Schiebestange 8 hat am Ende eine Bohrung, welche zur Aufnahme des Abtriebsritzels 4 gedacht ist.
- Dieses Xbtriebsritzel 4 hat folgenden Aufbau und folgende Wirkungsweise. Die gesamte Aufbauweise ist nach mech. Gesichtspunkten erstellt, gleichzeitig aber der An-u. Abtrieb als kinetische Bewegungsenergie ausgelegt. Durch die Schiebestange 8 wird das Abtriebsritzel 4, in Drehung versetzt. Die 4 fache Vernutung 9 des Ahtriebsritzel 4 wird durch die Abtriebswelle 3, zur Überweindung der anhängenden Kraft von dem Ritzel 11 bewerkstelligt, das heißt, daß das im Bügel 10 befestigte Ritzel 11 durch drehung, den äußeren, innenverzahnten Kranz 2 mit seiner anhängenden Last überwindet und in Vorwärtsdrehung versetzt.
- ueber die Kegelräder 5 erfolgt nun der Kräfteverlauf an die Abtriebswelle.
- Zusammengefaßt erfolgt nun der Kräfteverlauf 12: Die Drehkurbel 7 mit der Antriebsgabel 6, welche die Verschiebestange 8 führt und anschließend das Abtriebsritzel 4 in Bewegung bringt.
- Das Abtriebsritzel 4 treibt nun die Abtriebswelle 3 mit den beiden Kegelrädern 5 und der Welle zur Kraftabgabe an. die dazu notwendigen Verstellungen, erfolgen, wie bereits mehrfach ausgeführt in technisch bekannter Weite.(DRP 633 642,Bl.1 50-60) Vorteile: Das gesamte Getriebe erstellt sich aus wenigen Einzelteilen, alle nach modulmäßigen Gesichtspunkten und handelsüblicher Art, als Zahnradgetriebe errichtet. Die Anwendung von kinetischer Energie, in Verbindung mit Mechanik, Formschlüssigkeit und einem Regelbereich ohne Modul und Formveränderung, ergeben die Höhe der Erfindung.
- Für dieses Getriebe können alle Antriebsarten verwendet werden, wie Riemen, Ketten, Zahnräder, Spindeln, Schneckenantriebe usw. Fachbereich sind allgem. Maschinenbau und Kfz.-Industrie.
Claims (4)
- Patentansprüchc .!1. Mech. stufenloses, formschlüssiges Zahnradgetriebe, ohne Modul oder Formveränderung über den gesamten Regelbereich.Erstellt als Umlaufrädergetriebe mit Zahnrädern auf der Basis kinetischer Energie.
- 2. Stufenloses Zahnradgetriebe nach Anspruch 1~dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe stufenlos, formschlüssig, ohne Modul oder Formveränderung ist.
- 3. Stufenloses Zahnradgetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Umlaufrädergetriebe ist und durch das Abtriebsritzel 4 stufenlos wird. (Abb.2+4)
- 4. Stufenloses Zahnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe auf der Grundlage der Kinematik errichtet ist.). Stufenloses Zahnradgetriebe nach AnSpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der An- bezw. Abtrieb in beiden Drehrichtungen ausgeführt werden kann.6. Stufenloses Zahnradgetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es vollkommen gleichgültig ist, ob eine Außenverzahnung bezw. eine Innenverzahnung verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909783 DE2909783A1 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Stufenloses zahnradgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909783 DE2909783A1 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Stufenloses zahnradgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909783A1 true DE2909783A1 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=6065244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909783 Withdrawn DE2909783A1 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Stufenloses zahnradgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2909783A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520129A (en) * | 1981-08-17 | 1985-05-28 | Phillips Petroleum Compagny | Hydrogenation catalyst |
US4912993A (en) * | 1987-02-10 | 1990-04-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Engine starter |
-
1979
- 1979-03-13 DE DE19792909783 patent/DE2909783A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520129A (en) * | 1981-08-17 | 1985-05-28 | Phillips Petroleum Compagny | Hydrogenation catalyst |
US4912993A (en) * | 1987-02-10 | 1990-04-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Engine starter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113631T2 (de) | Getriebe mit toroidumlaufbahn und rollreibungskraftübertrang. | |
DE2400590A1 (de) | Exzentergetriebe | |
DE2826022A1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE511495C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
DE2651629A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE4024063A1 (de) | Antriebsanordnung fuer ein nebenaggregat von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen, insbesondere fuer eine pumpe | |
DE2355171C3 (de) | Mehrwandlergetriebe für Fahrzeuge | |
DE4207093A1 (de) | Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges | |
DE69916861T2 (de) | Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben | |
EP0179991B1 (de) | Stufenloses, längseinbaubares Getriebe für ein an zwei Achsen angetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE2909783A1 (de) | Stufenloses zahnradgetriebe | |
DE2420232A1 (de) | Planetenradgetriebe mit mehrritzelabtrieb | |
DE3600495C2 (de) | ||
EP0319750B1 (de) | Spielarmes ins Langsame übersetzendes zweistufiges Planetengetriebe | |
DE2354440C3 (de) | Dreschtrommelantrieb für Mähdrescher | |
DE19815655C2 (de) | Antriebseinrichtung für eine Arbeitsmaschine | |
DE3123133A1 (de) | "hydronamisches wendegetriebe" | |
AT225490B (de) | Stufenlos regelbares Planetenradgetriebe | |
DE1577225C3 (de) | Antrieb für eine Exzenter- oder Kurbelpresse mit Uberlagerungstrieb | |
EP1075931B1 (de) | Exzenterpresse | |
DE19530623B4 (de) | Stufenloses Umschlingungsgetriebe mit Anfahrbremsen | |
AT303478B (de) | Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine langsamere Drehbewegung kombiniert mit einer geradlinigen Bewegung | |
DE2909782A1 (de) | Stufenloses kettengetriebe | |
DE2150069A1 (de) | Mech. stufenloses, formschluessiges zahnrad-rotationsgetriebe ohne modul oder formveraenderung ueber den gesamten regelbereich, als mech. wandler, auf differentialbasis | |
DE3013355A1 (de) | Zusammengesetztes differential-umlaufgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |