DE2909398A1 - Temperatursenkungsgeraet zur verwendung bei einem vorhandenen thermostat - Google Patents
Temperatursenkungsgeraet zur verwendung bei einem vorhandenen thermostatInfo
- Publication number
- DE2909398A1 DE2909398A1 DE19792909398 DE2909398A DE2909398A1 DE 2909398 A1 DE2909398 A1 DE 2909398A1 DE 19792909398 DE19792909398 DE 19792909398 DE 2909398 A DE2909398 A DE 2909398A DE 2909398 A1 DE2909398 A1 DE 2909398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermostat
- housing
- heating element
- temperature
- resistance heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/30—Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
ANMELDER und ERFINDER: Jens Peter Koch
Kogagervej 15 DK-5467 R0jle Dänemark
BENENNUNG DER ERFINDUNG: Temperatursenkungsgerät zur Verwendung
bei einem vorhandenen Termostat.
PRIORITÄT: 16. März 1978 - Dänemark - Pat.Anm.Nr. 1194/78
909839/07
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperatürsenkungsgerät
zur Verwendung bei einem schon vorhandenen Thermostat und enthaltend wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement
zum Erwärmen des Steuerorgans des Thermostaten, so dass dieser eine höhere Temperatur als die
der ümgebungsluft erfasst.
Es ist allgemein bekannt, Thermostate, z.B. Thermostate
für thermostatgesteuerte Absperrorgane für Raumbeheizungsradiatoren
mit elektrischen Widerstandsheizelementen zu versehen, die z.B. durch ein Zeitsteuergerät gesteuert
werden. Wenn ein mit einem solchen elektrischen Widerstand&heizelement
versehener Thermostat durch das Heizelement erwärmt wird, wird dies die gleiche Wirkung auf den
Thermostat haben wie eine Erhöhung der Raumtemperatur, und
der Thermostat wird deshalb bestrebt sein, die Umgebungstemperatur
zu senken. Durch die Ausrüstung von z.B. thermostatgesteuerten
Absperrorganen für Raumbeheizungsradiatoren mit solchen Heizelementen, ist es somit möglich, durch
einen Thermostat eine wenigstens teilweise Drosselung des zugehörigen Radiators zu bewirken, und folglich.kann der
Durchfluss des Heizmediums durch die Radiatoren z.B. in der Nachtzeit so geregelt werden, dass die Raumtemperatur der
radiatorbeheizten Räume nachts auf einen niedrigeren Wert eingestellt wird als am Tage. Werden die thermostatgesteuerten
Absperrorgane einzeln gesteuert, ist es ausserdem möglich, verschiedene Nachttemperaturen in den einzelnen
Räumen einzustellen,oder in einigen der Räumen der Wohnung oder des Gebäudes auch nachts die Tagestemperatur 'aufrecht
zu erhalten.
Aus der DE-OS 22 53 511 ist eine Temperatursenkungsgerät
bekannt, welches zur Steuerung der Absperrventils eines Radiators ein in unmittelbar wärmeleitender Berührung
mit einem Dehnungskörper stehendes elektrisches Widerstandsheizelement enthält, dass innerhalb des Gehäuses des be-
treffenden Thermostats angeordnet ist. Aus der SE-AS 387.757 ist es bekannt, einen Radiatorthermostat mit einem Heizelement
in der Form einer um das Thermostatgehäuse angebrach
909839/0758
ten Widerstandsspule zu versehen. Bei dem aus der DB-OB
22 53 511 bekannten Gerät muss der gesamte Thermostat demontiert werden, bevor das Widerstandsheizelement montiert
werden kann, und das aus der SE-AS 387.757 bekannte Gerät "5 erfordert einen relativ hohen Strom,um den Fühler des Thermostats
betätigen zu können, weil die Widerstandsspule durch Abstrahlung viel Wärme an die Umgebungen abgibt. Ferner ist
aus der OS-PS 3.849.753 ein für temporäre Verwendung bei einem Wandthermostat vorgesehenes Heizgerät bekannt, das
aus einem zylindrischen Gehäuse besteht, in welchem ein elektrisches Widerstandsheizelement untergebracht ist.
Das zylindrische Gehäuse ist mit einem länglichen flexiblen Anhänger oder Schnur zum Aufhängen des zylindrischen Gehäuses
unterhalb des Thermostatgehäuses versehen. Da aber das zylindrische Gehäuse mit Abstand unterhalb des Thermostatbehäuses
aufgehängt ist, gelangt auch bei diesem bekannten Gerät nur ein geringer Anteil der vom Heizelement
abgegebenen Wärme an den Thermostat.
Näher bezeichnet betrifft die vorliegende Erfindung ein TemperaturSenkungsgerät zur Verwendung bei einem schon
vorhandenen Thermostat und enthaltend wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement zum Erwärmen des Steuerorgans
des Thermostats, so dass dieser eine höhere Temperatur als die der Umgebungsluft erfasst, wobei das Widerstandsheizelement
in einem an der Unterseite des Thermostats befestigbaren Gehäuse untergebracht ist. Das erfindungsgemässe
Temperatureenkungsgerät ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse des Temperatursenkungsgeräts mit zwei einander gegenüberstehenden elastischen Seitenwänden ausgebildet
ist, die je am oberen Wandrand einen Vorsprung aufweisen, wobei die Vorsprünge einander zugewandt und zum Einrasten
in zwei im wesentlichen einander diametral gegenüberliegende Ventilationsöffnungen im Thermostätsgehäuse ausgebildet
sind und die Seitenwände durch wenigstens eine Stirnwand verbunden sind, deren nach oben weisender Rand eine
Form entsprechend der äusseren Form des Thermostatengehäuses im Bereiche zwischen den beiden zur Aufnahme der beiden
Vorsprünge vorgesehenen öffnungen aufweist, so dass im mon-
909839/0758
tierten Zustand des Temperatursenkungsgerät dieser nach oben weisende Wandrand der Kontur des Thermostatgehäuses
genau folgt, und dass das elektrische Widerstandsheizelement im Gehäuse des Temperatursenkungsgerätes an einer innerhalb
der beiden Seitenwänden und der Stirnwand gelegenen Stelle angeordnet ist. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung
des Temperatursenkungsgerätes wird eine leichte Montierbarkeit
des Temperatursenkungsgerätes erzielt, indem durch die Snappverbindung die Notwendigkeit einer Demontage des
Thermostaten selbst beseitigt wird, und ferner wird erzielt, dass die für die Anregung des Fühlers erforderliche Wärmemenge
mit einer niedrigeren Leistung des elektrischen Widerstandsheizelement
erreicht werden kann, indem die beiden Seitenwände zusammen mit der Stirnwand einen Luftführungskanal
bilden, dessen Innere in unmittelbarer Verbindung mit dem Thermostatgehäuse steht, so dass die vom
Widerstandsheizelement abgegebene Wärme praktisch verlustfrei in das Innenraum des Thermostatgehäuses eingeleitet
werden kann, um auf den darin angeordneten Dehnungskörper oder Fühler einzuwirken. Die Seitenwände dienen somit einer
doppelten Funktion, nämlich einerseits Rastfederorgane für die Vorsprünge zu bilden,und andererseits Teile des Luftführungskanals
zu sein. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im montierten Zustand des erfindungsgemässen Temperatursenkungsgeräts
mit in die beiden einander im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Ventilationsöffnungen
eingerasteten Vorsprüngen,die durch das Widerstandsheizelement erwärmte luft über die zwischen den die Vorsprünge
aufnehmenden Ventilationsöffnungen vorgesehenen Ventilationsöffnungen hindurch ungehindert in das Innenraum des
Thermostatgehäuses einströmen kann. Durch die dichte Anlage des oberen Randes der Stirnwand an der Kontur des Thermos
ta tgehäuses wird Verlust an erwärmter Luft durch Ausströmen zwischen den oberen Rand und das Thermostatgehäuses
vermieden. Ferner gestattet die im Vorstehenden beschriebene Schnappverbindung zwischen dem Thermostatgehäuse
und dem das Widerstandsheizelement enthaltenden Gehäuse
909839/0758
• (ο*
dass das letztere sich leicht vom Thermostatgehäuse abneh
men lässt, wenn eine Justierung des Thermostats z.B. durch Drehen des Thermostatgehäuses erforderlich ist, und sich
nach erfolgter Justierung des Thermostats wieder in korrekter Lage an der Unterseite des Thermostatgehäuses befestigen
lässt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform näher
erläutert. Es zeigen:
10
10
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Temperatursenkungsgeräts,
welches am Gehäuse eines Thermostats zur Steuerung des Absperrventils eines Raumbeheizungsradiators
montiert ist, wobei das Thermostatgehäuse gestrichelt angedeutet ist. Fig. 2 das TemperaturSenkungsgerät der Fig. 1, gesehen
von der linken Seite der Fig. 1, wobei das Thermostatgehäuse mit voll ausgezogenen
Linien dargestellt ist,
Fig. 3 das Temperatursenkungsgerät der Fig. 1, jedoch vom Thermostatgehäuse abgenommen und von hinten
gesehen,
Fig. 4 eine Draufsicht des Temperatursenkungsgeräts der Fig. 3, wobei jedoch der Deutlichkeit
halber eine Montageplatte ausgelassen worden ist,
Fig. 5 in vergrössertem Massstab die Draufsicht einer Montageplatte für das Temperatursenkungsgerät Fig. 6 eine Vorderansicht der Montageplatte der Fig. 5,
Fig. 5 in vergrössertem Massstab die Draufsicht einer Montageplatte für das Temperatursenkungsgerät Fig. 6 eine Vorderansicht der Montageplatte der Fig. 5,
und
Fig. 7 eine Schaltungsschema über die Schaltung der Montageplatte der Figuren 5 und 6.
In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Gehäuse eines Thermostats zur Steuerung des Absperrventils eines Raumbeheizungsradiators.
Das Gehäuse 1 ist zylindrisch oder konisch
909839/0758
: ■ ■;
nach hinten divergierend ausgebildet und weiet,wie in Fig.
2 dargestellt,längs seines gesamten Umfanges rechteckige
Ventilationsöffnungen 2 auf. Diese Ventilationsöffnungen 2 gestatten, dass die Raumluft des Raumes, dessen Temperatür
geregelt werden soll, durch das Gehäuse strömt und auf einen im Gehäuse angeordneten Dehnungskörper oder Fühler
einwirkt, welcher in solcher Weise mit dem Radiatorventil
verbunden ist, dass er,falls die Raumtemperatur einen vorgegebenen
Temperaturwert überschreitet, das Radiatorventil im sinne einer Drosselung des Durchflusses des Heizmediums
t durch den Radiator beeinflusst,oder umgekehrt,falls die
Raumtemperatur drohen sollte, einen solchen vorgegebenen
Sollwert zu unterschreiten, das Radiatorventil zur Freigabe des Durchflusses des Heizmediums durch den Radiator betätigt.
Ein solcher Dehnungskörper ist gewöhnlich als ein Balgenkörper ausgebildet, der das zugeordnete Ventil betätigen
kann. Der Balgenkörper oder Fühler kann wie in Fig. 2 dargestellt,wie es bei thermostatgesteuerte Absperrventile
für Raumbeheizungsradiatoren an sich bekannt ist, über eine Leitung 3 mit einem weiteren Fühler oder
einem Hilfsfühler verbunden sein. Gewöhnlich ist das Gehäuse
eines solchen Thermostaten mit etwa 20 Ventilationsöffnungen 2 versehen, die gleichmässig über den gesamten Umfang
des Gehäuses verteilt angeordnet sind. *
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Temperatursenkungsgeräts ist als
Ganzes mit 4 bezeichnet. Das Temperatursenkungsgerät besteht aus einem Gehäuse 5, das einen Teil der Aussenflache des
Thermostatgehäuses 1 überdeckend an die Aussenfläche des Thermostatgehäuses montiert werden kann. Das Gehäuse 5
besteht aus zwei einander gegenüberstehenden elastischen Seitenwänden 6 und 7, vgl. Fig. 3, und einer weiteren Wand
oder Stirnwand 8, die die Seitenwände an deren vorderen Rändern miteinander verbindet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich
sind die Seitenwänden je am oberen Wandrand mit einem
nach innen gerichteten Vorsprung 9 bzw. 10 versehen, welche
Vorsprünge 9 und 10 mit je seiner von zwei einander im we-
909839/0758
sentlichen diametral gegenüberliegenden Ventilationsöffnungen
2 im Thermostatgehäuse eingreifen können. Durch die elastische Ausbildung der Seitenwände 6 und 7 können die
Vorsprünge 9 und 10 rastend in die zugehörigen Ventilationsöffnungen 2 eingreifen. Um zu dieser Rastwirkung beizutragen,
sind die Vorsprünge 9,10 mit in Richtung gegeneinander konvergierenden Seitenflächen ausgebildet, so
dass die beiden VorSprünge zuspitzend aufeinander zu verlaufen. Der obere Rand der Stirnwand 8 ist als Teil eines
Kreises 12 ausgebildet, so dass sich die Wand 8,wie aus Fig. 1 ersichtlich,im montierten Zustand auf dem Gehäuse
5 eng an die Aussenfläche des Gehäuses 1 anschliesst.
Die Seitenwände 6 und 7 und die Sirnwand 8 sind einstückig gegossen und bestehen aus Kunststoff, so dass die
Seitenwände 6 und 7 eine hinreichende Flexibilität besitzen, um einen einrastenden Eingriff der Vorsprünge 9 und
10 mit den Öffnungen 2 zu gestatten.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist jeder Vorsprung 9
bzw. 10 mit einer schrägen Stirnfläche 14 bzw. 15 ausgebildet, welche schrägen Stirnflächen im montierten Zustand
des Gehäuses an dem hinteren Rand der zugehörigen Öffnung
2 des Thermostatgehäuses anliegen, so dass die Lage des Gehäuses
des Temperatursenkungsgeräts auf dem Thermostatgehäuse einwandfrei festgelegt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist unten am Gehäuse des Temperatursenkungsgeräts eine Montageplatte 16 vorgesehen,
die mit ihren Rändern in Nuten 17 und 18 im unteren Bereiche der einander zugewandten Seitenflächen der Seitenwände
7 und 8 eingreifen. Auf der Montageplatte 16 sind zwei elektrische Widerstandsheizelemente R-, und R- befestigt,
von denen das Widerstandsheizelement R1 vor dem Widerstandsheizelement
R2 angeordnet ist, und folglich in Fig.
3 das Widerstandsheizelement R2 hinter sich verbirgt. Wie
in Fig. 5 schraffiert dargestellt, ist die Montageplatte 16 mit leitenden Beschichtungen versehen, die/wie in Fig.
7 gezeigt ,die beiden Widerstandsheizelemente mit drei Anschlüssen
20,21 und 22 verbinden. In der in der Zeichnung
909839/0758
dargestellten Ausführüngsform ist der Widerstand des Widerstandsheizelementes
R, 1000 Ohm und die des Widerstandsheizelementes R_ 1500 Ohm. Es versteht sich deshalb, dass
falls über die Anschlüsse 20 und 21 eine Spannung von 24V an das Heizelement R-, angelegt wird, der Widerstand
R, eine Leistung von etwa 0,6 W abgeben wird. Falls die Spannung über die Anschlüsse 20 und 22 an den Widerstand
Rp angelegt wird, wird dieser eine Leistung von etwa 0,4 W
abgeben,und folglich wird eine Spannung von 24 V zwischen den beiden Anschlüssen 21 und 22 eine Leistung von etwa
0,2 W von den beiden in Reihe geschaltenen Widerständen R, und R2 ergeben.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Widerstände R, und R- in einer solchen Höhe oberhalb der Montageplatte 16 angeordnet,
dass sie sich nahe dem kreisbogenförmigen oberen Rand 12 der Stirnwand 18 befinden. Die Widerstände werden deshalb
im montierten Zustand des TemperaturSenkungsgeräts,wie in
Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigt, eine Stellung unmittelbar unterhalb des Thermostatgehäuses und vor dessen
öffnungen 2 einnehmen. Unterhalb der beiden Widerstände R,
und R2 ist in der Montageplatte 16 ein Luftdurchtritt 24
ausgebildet, so dass Luft von unten durch die Montageplatte 16, d.h. durch deren Luftdurchtritt 24 hindurchströmen und
weiter nach oben an den Widerständen R-, und R2 vorbeiströmen
und durch die längs des oberen Randes der Stirnwand 8 gelegenen Ventilationsöffnungen 2 des Thermostatgehäuses
1 in dieses eintreten kann. Die Seitenwände 6 und 7 bilden somit zusammen mit der Stirnwand 8 einen Luftführungskanal
für Luft, die von unten nach oben durch das Thermostatgehäuse 1 strömt, und wenn einer der beiden Widerstände R,
und R2,oder beide Widerstände zugleich erwärmt werden, wird
die dadurch abgegebene Wärme verlustfrei zu dem im Thermostatgehäuse
1 angeordneten Fühler geleitet werden. Der Fühler wird deshalb eine andere Temperatur als die Raumtemperatur
des Raums erfassen, in dem der betreffende Thermostat angeordnet ist. Versuche haben ergeben, dass bei den
oben angeführten Leistungen von 0,6; 0,4 und 0,2 W der Ther-
mostat Temperaturen fühlen wird die um 6 C, 4 C und 2C
höher sind als die tatsächliche Raumtemperatur. Auf Grund dieser simulierten Temperaturerhöhung wird der Thermostat
das zugehörige Absperrventil betätigen, um den Durchfluss des Heizmediums durch den Radiator zu drosseln und dadurch,
je nachdem wie die Widerstände geschaltet sind, wenn Spannung an das Temperatursenkungsgerat angelegt wird, die Raumtemperatur
des betreffenden Raums um 2,4 oder 6 C herabT zusetzen.
9Ö9Ö39/07S«
Claims (3)
- Patentansprüche.IJ Temperatursenkungsgerät zur Verwendung bei einem schon vorhandenen Thermostat und enthaltend wenigstens ein elektrisches Widerstandsheizelement (R,, R„) zum Erwärmen des Steuerorgans des Thermostats, so dass dieser eine höhe re Temperatur als die der Umgebungsluft erfasst, wobei das Widerstandsheizelement in einem an der Unterseite des Ther mostats befestigbaren Gehäuse untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Temperatursenkungsgeräts mit zwei einander gegenüberstehenden elastischen Seitenwänden (6 und 7) ausgebildet ist, die je am oberen Wandrand einen Vorsprung .(9 bzw. 10) aufweisen, wobei die Vorsprünge (9 und 10) einander zugewandt und zum Einrasten in zwei im Wesentlichen einander diametral gegenüberliegende Ventilationsöffnungen im Thermostatgehäuse ausgebildet sind, und die Seitenwände durch wenigstens eine Stirnwand (8) verbunden sind, deren nach oben weisender Rand eine Form entsprechend der äusseren Form des Thermostatgehäuses im Bereiche zwischen den beiden zur Aufnahme der beiden Vorsprünge (9 und 10) vorgesehenen Ventilationsöffnungen (2) aufweist, so dass im montierten Zustand des Temperatursenkungsgerats dieser nach oben weisender Wandrand der Kontur des Thermostatbehäuses (1) genau folgt, und dass das elektrische Widerstandsheizelement (R,, R2) im Gehäuse (5) des Temperatursenkungsge-rätes an einer innerhalb der beiden Seitenwänden (6 und 7) und der Stirnwand (8) gelegenen Stelle angeordnet ist.
- 2. Teraperatursenkungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Stirnwand (8) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
- 3. Temperatursenkungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montageplatte (16) für das Widerstandsheizelement (R,, R-) zwischen den beiden Seitenwänden (6 und 7) und der Stirnwand (8) des Gehäuses des Temperatursenkungsgeräts angeordnet ist.909839/0758 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK119478A DK142715B (da) | 1978-03-16 | 1978-03-16 | Temperatursænkningselement til en termostat. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909398A1 true DE2909398A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2909398C2 DE2909398C2 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=8102029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909398 Expired DE2909398C2 (de) | 1978-03-16 | 1979-03-09 | Temperatursenkungsgerät zur Verwendung bei einem vorhandenen Thermostat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE874861A (de) |
DE (1) | DE2909398C2 (de) |
DK (1) | DK142715B (de) |
FR (1) | FR2420159A1 (de) |
GB (1) | GB2016690B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100276A1 (de) * | 1981-01-08 | 1982-10-14 | Manfred 7250 Leonberg Luik | Thermostat zum betaetigen eines steuerorgans |
DE3114811A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-21 | Harald 4130 Moers Heuser | Elektrische sollwert-verstellvorrichtung fuer thermostat-regelventile |
DE3214177C1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-07-07 | Walter Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Rich | Vorrichtung zum zeitabhängigen Verstellen des Thermostat-Regelventils eines Warmwasser-Raumheizkörpers |
DE4115799A1 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-12 | Manfred Dr Ing Riedel | Thermostat-ventil |
DE10065098B4 (de) * | 2000-12-28 | 2004-01-22 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Einstellvorrichtung für Ventile |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2498743A1 (fr) * | 1981-01-29 | 1982-07-30 | Reynier Bernard | Modulateur de chauffage central |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253511A1 (de) * | 1972-10-28 | 1974-05-16 | Vaillant Joh Kg | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes |
US3849753A (en) * | 1973-06-07 | 1974-11-19 | Capital Enterprises Inc | Heater attachment device for a wall-mounted thermostat |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE387757B (sv) * | 1974-12-19 | 1976-09-13 | F Utzon | Anordning vid radiatortermostat |
-
1978
- 1978-03-16 DK DK119478A patent/DK142715B/da not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-03-09 DE DE19792909398 patent/DE2909398C2/de not_active Expired
- 1979-03-12 FR FR7906273A patent/FR2420159A1/fr active Granted
- 1979-03-15 BE BE0/194034A patent/BE874861A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-15 GB GB7909083A patent/GB2016690B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253511A1 (de) * | 1972-10-28 | 1974-05-16 | Vaillant Joh Kg | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes |
US3849753A (en) * | 1973-06-07 | 1974-11-19 | Capital Enterprises Inc | Heater attachment device for a wall-mounted thermostat |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100276A1 (de) * | 1981-01-08 | 1982-10-14 | Manfred 7250 Leonberg Luik | Thermostat zum betaetigen eines steuerorgans |
DE3114811A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-21 | Harald 4130 Moers Heuser | Elektrische sollwert-verstellvorrichtung fuer thermostat-regelventile |
DE3214177C1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-07-07 | Walter Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Rich | Vorrichtung zum zeitabhängigen Verstellen des Thermostat-Regelventils eines Warmwasser-Raumheizkörpers |
DE4115799A1 (de) * | 1991-05-11 | 1992-11-12 | Manfred Dr Ing Riedel | Thermostat-ventil |
DE10065098B4 (de) * | 2000-12-28 | 2004-01-22 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Einstellvorrichtung für Ventile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK142715C (de) | 1981-08-10 |
FR2420159B1 (de) | 1983-04-15 |
BE874861A (fr) | 1979-07-02 |
GB2016690B (en) | 1982-09-22 |
FR2420159A1 (fr) | 1979-10-12 |
DE2909398C2 (de) | 1982-03-04 |
GB2016690A (en) | 1979-09-26 |
DK142715B (da) | 1980-12-29 |
DK119478A (de) | 1979-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19650892C2 (de) | Fußbodenheizung | |
DE2909398A1 (de) | Temperatursenkungsgeraet zur verwendung bei einem vorhandenen thermostat | |
DE4309180C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung | |
DE212004000023U1 (de) | Paneelheizanlage für kombinierte Heizung/Plattenheizkörper für die kombinierte Heizung | |
DE2253511A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes | |
DE4022935C1 (en) | Regulating heating of single room, in hotel - using electronic control unit to operate electrically adjustable valves in hot water supply of respective radiators | |
DE19750109C2 (de) | Anschlußgarnitur und Heizkörper | |
DE3419001A1 (de) | Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung | |
DE2803596A1 (de) | Zentralheizungsanlage mit einer nebenschlussleitung nebst nebenschlussventil | |
DE1579976A1 (de) | Kombinierte Einzelregelung mit Fernschaltung an Zentralheizungen | |
DE1877090U (de) | Elektrisch beheizter waermespeicherofen. | |
DE19855926A1 (de) | Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil | |
WO1999020949A1 (de) | Heizkörper, insbesondere plattenheizkörper | |
DE19750624A1 (de) | Systemheizkörper | |
DE1927941C3 (de) | Thermostatgesteuertes Mischventil, insbesondere fur Warmwasserheizungen | |
DE3114811C2 (de) | Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile | |
DE3018237A1 (de) | Heizkoerperventil mit einem thermostaten | |
DE2910833A1 (de) | Ventilanordnung mit einem thermostatventil | |
DE3149760C2 (de) | ||
EP0113013A2 (de) | Vorrichtung für Thermostatventile, insbesondere zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkörper | |
DE3042970A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven absenkung der waermeabgabe von heizkoerpern | |
DE3134183A1 (de) | Vorrichtung zur temperatursteuerung eines heizkoerpers | |
DE2010506B2 (de) | Induktionsgerät | |
CH621184A5 (en) | Shut-off device with a thermostat for radiators | |
DE2917506A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der temperatur einer warmwasser-heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CNE A/S, SKANDERBORG, DK |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL. PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOCH, JENS PETER, ROEJLE, DK |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |