DE2909369A1 - Flexible, gegebenenfalls strahlenundurchlaessige masse und katheter mit einem aus der betreffenden masse gefertigten biegsamen schlauch - Google Patents
Flexible, gegebenenfalls strahlenundurchlaessige masse und katheter mit einem aus der betreffenden masse gefertigten biegsamen schlauchInfo
- Publication number
- DE2909369A1 DE2909369A1 DE19792909369 DE2909369A DE2909369A1 DE 2909369 A1 DE2909369 A1 DE 2909369A1 DE 19792909369 DE19792909369 DE 19792909369 DE 2909369 A DE2909369 A DE 2909369A DE 2909369 A1 DE2909369 A1 DE 2909369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- weight
- units
- vinyl
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 38
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 21
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 17
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 15
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 9
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical group [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical group C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 2
- 101100096979 Caenorhabditis elegans sto-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000306 component Substances 0.000 description 17
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010100 anticoagulation Effects 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001455 anti-clotting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(III) oxide Inorganic materials O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PQPVPZTVJLXQAS-UHFFFAOYSA-N hydroxy-methyl-phenylsilicon Chemical class C[Si](O)C1=CC=CC=C1 PQPVPZTVJLXQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000012567 medical material Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 208000037974 severe injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/04—Macromolecular materials
- A61L29/049—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/18—Materials at least partially X-ray or laser opaque
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0108—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0853—Ethene vinyl acetate copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
- C08L2205/035—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/21—Silicone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Henkel, Kern, Feiler & Hänzel r
Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhlstraße 37
D-8000 München 80
D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
09. März \S7S
Dr.F/rm
BAXTER TRAVENOL LABORATORIES INC.
Deerfield, 111., V.St.A.
Deerfield, 111., V.St.A.
Flexible, gegebenenfalls strahlenundurchlässige Masse und
Katheter mit einem aus der betreffenden Masse gefertigten
biegsamen Schlauch
Silicone, insbesondere Polymerisate und Mischpolymerisate von Dimethylpolysiloxan, gelangen wegen ihrer bekannten
Verträglichkeit mit lebenden Geweben bei zahlreichen medizinischen Geräten zum Einsatz. Nachteilig im Hinblick
auf einen noch weiteren Gebrauch von Siliconen auf medizinischem Gebiet ist, daß sie kostspielig sind und eine im
Vergleich zu zahlreichen anderen biegsamen Kunststoffen relativ niedrige Zugfestigkeit aufweisen.
Es besteht somit ein Bedarf nach im Vergleich zu Siliconen festeren und weniger kostspieligen Materialien, die gleichzeitig
eine entsprechende Gewebeverträglichkeit und entsprechende Nicht-Gerinnungs- bzw. -Pfropfenbildungseigenschaften
wie Siliconmaterialien aufweisen müssen, damit sie zur Herstellung von beispielsweise intravenösen Kathetern,
die lange Zeit in Verbindung mit Blutgefäßen zur Verabreichung parenteraler Lösungen und dergleichen an
Ort und Stelle bleiben müssen, verwendet werden können.
Siliconmaterialien enthaltende Pfropfmischpolymerisate sind beispielsweise aus der US-PS 3 865 897 bekannt. Aus dieser
Literaturstelle sind Pfropfpolymerisate von Silicongummis mit Polyäthylen, Polymethylpenten, Polypropylen sowie
Mischpolymerisate mit wiederkehrenden Tetrafluoräthylen- und Äthyleneinheiten bekannt. Ferner ist es aus dieser
Literaturstelle bekannt, wie man mit diesen Polymerisaten und Mischpolymerisaten eine Pfropfung herbeiführen kann.
Dies geschieht dadurch, daß man sie unter Schermischbedingungen erhöhten Temperaturen aussetzt.
9098S1/057S
290936?
Weitere Einzelheiten bezüglich Silicon/Polyäthylen-Mischungen finden sich in einem mit "Silicone Polyethylene Blends"
betitelten Artikel von James R. Falender und Mitarbeitern in "Polymer Engineering and Science", Band 16, Nr. 1, Januar
1976. Ein Test der betreffenden Materialien zeigt jedoch, daß sie im Hinblick auf die Gewinnung einer glatten Oberfläche
nur unzureichende Schmelzverarbeitungseigenschaften aufweisen oder daß sie nicht die erforderliche größere Endfestigkeit
und das erforderliche elastische Verhalten, d.h. Eigenschaften, wie sie beispielsweise für intravenöse Katheter
oder Blutbeutel erforderlich sind, besitzen.
In der Regel ist es inbesondere für intravenöse Katheter
auch zweckmäßig, daß diese strahlenundurchlässig sind, um den Katheter auf einem Röntgenstrahlen-Fluoreszenzschirm
und dergleichen sichtbar zu machen. Siliconkatheter, die eine ausreichende Menge eines strahlenundurchlässigen Füllstoffs,
z.B. Bariumsulfat, enthalten (um stark strahlenundurchlässig zu sein), können jedoch eine sehr niedrige Zugfestigkeit
aufweisen. Polytetrafluoräthylenkatheter und Katheter aus zahlreichen anderen Materialien, die einen großen
Gehalt an einem derartigen strahlenundurchlässigen Füllstoff aufweisen, werden unangemessen steif.
Es besteht somit ein Bedarf nach einem flexiblen Kunststoffmaterial,
das weitestgehend nicht-gerinnungs- bzw. -pfropfenbildungsfördernd
und in hohem Maße gewebeverträglich ist und auch bei hohem Anteil an einem strahlenundurchlässigen
Füllstoff, z.B. 10 bis 50 Gew.-96 eines solchen Füllstoffs,
flexibel und fest bleibt.
Die Massen gemäß der Erfindung zeigen eine gute Gewebeverträglichkeit,
wobei die auf die Anwesenheit von Fremmate-
9ö98Si-/0575
2909363
rial zurückzuführende normale Gewebereizung vermindert wird.
Ferner zeigen sie eine niedrige Thrombogenizität, so daß
sie zui1 Verwendung in länger dauerndem Kontakt mit Blut geeignet
sind. Schließlich vermögen die erfindungsgemäßen Massen
im Vergleich zu sonstigen medizinischen Materialien selbst bei außerordentlich hohem Gehalt an strahlenundurchlässigem
Füllstoff, wie Bariumsulfat, relativ flexibel und
fest zu bleiben. Folglich lassen sich erfindungsgemäß in
höchst vorteilhafter Weise gewebeverträgliche Katheter zur Langzeitimplantation, insbesondere strahlenundurchlässige
Katheter, bereitstellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine flexible Masse aus
ist einem Kunststoff, welche dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoff aus (a) 30 bis 50 Gew.-% eines thermoplastische Kautschukeigenschaften aufweisenden Blockmischpolymerisats
mit einem zentralen Block aus einem kautschukartigen Polyolefin
und endständigen Polystyrolblöcken, (b) 30 Ms 50
Gew.-% eines thermoplastischen, niedrigkristallinen Polyäthylens in Form eines Poly-(äthylen/vinylacetats) mit 0
bis 35 Gew.-% Vinylacetateinheiten oder eines niedrigkristallinen Polyäthylens mit 0 bis 60 Gew.-% Propyleneinheiten
eines Molekulargewichts von mindestens etwa 10000 und (c) 2 bis 30 Gew.-% eines vernetzten Silicongummis mit im
wesentlichen (R2SiO)-Einheiten, in welchen R für einen Methyl-,
Phenyl-, Vinyl- oder Allylrest steht, mindestens die Hälfte der Reste R Methylreste darstellen und 0,5 bis 10
Mol-90 der Reste R vor der Vernetzung Vinyl- oder Allylreste
bedeuten, besteht.
Die Prozentangaben wurden ohne Füllstoff oder sonstige Bestandteile (neben den Bestandteilen (a) und (b)) berechnet.
909 8 5 1/0575
2909363
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäßen
Massen, wenn sie zusammen mit phenylhaltigen SiIiconen einen submikroskopischen Siliciumdioxidfüllstoff enthalten,
bei unerwartet hohen Silicongehalten und niedrigen Gehalten an Phenylresten transparent sind.
Anders als bei sonstigen bekannten, medizinisch genutzten Polymerisaten vermögen die erfindungsgemäßen Massen relativ
hohe Gehalte an strahlenundurchlässigen Füllstoffen, wie Bariumsulfat, beispielsweise 10 bis 50 Gew.-% an solchen
Füllstoffen, aufzunehmen und dabei eine angemessene Gewebeverträglichkeit, Zugfestigkeit, Weichheit und Flexibilität
zu behalten. Folglich kann man unter Verwendung erfindungsgemäßer Massen gewebeverträgliche flexible Katheter, die
in hohem Maße strahlenundurchlässig sind, beispielsweise I.V.-Katheter, Zentralvenenkatheter und Foley-Katheter, herstellen.
Die Massen eignen sich auch noch auf anderen medizinischen Gebieten, z.B. als Blut- oder Blutblättchenbeutel.
In diesem Falle wird dann eine nicht-strahlenundurchlässige Masse gemäß der Erfindung zum Einsatz gebracht. Aus
einer erfindungsgemäßen Masse laßt sich in besonders vorteilhafter
Weise ein intravenöser Katheter, z.B. ein Zentralvenenkatheter, herstellen, der ohne weiteres mehr als
eine Woche lang ohne übermäßige Blutgerinnung und Gewebeschädigung (Gewebetrauma) an Ort und Stelle verbleiben kann.
In einer Kunststoffmasse gemäß der Erfindung sollten vorzugsweise etwa 20 bis hö% Bariumsulfat oder sonstige Füllstoffe
(als strahlenundurchlässige Füllstoffe) enthalten sein. Als teilweiser oder vollständiger Ersatz für das Bariumsulfat
können unter geeigneten Umständen auch andere strahlenundurchlässige Füllstoffe, z.B. jodhaltige organische
Verbindungen, Wolframpulver oder Wismuthtrioxid, zum
9098Si/0S?6
Einsatz gelangen.
Der Bestandteil (a), bei welchem es sich um ein Blockmischpolymerisat
mit thermoplastischen Kautschtikeigenschaften handelt, ist in den verschiedensten Arten und Reinheitsgraden
im Handel erhältlich. Der kautschukartige zentrale PoIyolefinblock
kann beispielsweise aus Polybutadien, Polyisopren oder vorzugsweise aus Poly-(äthylen/butylen) bestehen.
Gegebenenfalls können auch kettenverzweigende Einheiten vorhanden sein.
Die starren, in der Regel endständigen Blöcke des Bestandteils
(a) bestehen üblicherweise aus Polystyrol, gegebenenfalls aber auch aus Polystyrolderivaten und sonstigen äquivalenten
Bestandteilen. Vorzugsweise sollte die Brookfield-Viskosität des Bestandteils (a), bestimmt anhand einer 10
gew.-?6igen Lösung in Toluol bei 250C, 0,01 bis 2 Pa.s betragen.
Das als Bestandteil (b) verwendbare Poly-(äthylen/vinylacetat)
enthält vorzugsweise etwa 25 bis 30 Gew.-% Vinylacetateinheiten.
Es handelt sich hierbei um ein thermoplastisches Polymerisat. Der Bestandteil (b) dient als Fließhilfe beim
Strangpressen der Masse gemäß der Erfindung und ferner zur Gewinnung eines stärker flexiblen Materials, selbst in Gegenwart
eines erfindungsgemäß bevorzugten hohen Füllstoffgehalts. Die Steifheit bzw. Steifigkeit der Masse gemäß der
Erfindung läßt sich etwas durch Einstellen der relativen Mengen an den Bestandteilen (a) und (b) steuern, wobei darauf
hingewiesen wird, daß es sich bei dem Bestandteil (b) um ein relativ preisgünstiges Material handelt. Der Bestandteil
(b) vermag schließlich noch die Pfropfung zu verbessern.
9098S1/0S7S
Weiterhin kann als Bestandteil (b) ein in der Regel niedrigkristallines Polymerisat von vornehmlich Äthylen, vorzugsweise
eines Molekulargewichts von mindestens 1OOOO, beispielsweise niedrigdichtes Polyäthylen einer Dichte von etwa
0,91 Ms 0,935 g/cnr und Mischpolymerisate von Äthylen mit bis zu 60 Mol-% an mischpolymerisierten Propyleneinheiten
(Poly-(äthylen/propylen)) verwendet werden.
Vorzugsweise werden die Bestandteile (a) und (b) zusammen mit dem gegebenenfalls mitverwendeten Füllstoff beispielsweise
in einem Brabender-Mischer bei einer Kammertemperatur von etwa 1900C vorgemischt. Vorzugsweise wird die Mischkammer
zur Verdrängung des Sauerstoffs mit Stickstoff gespült.
Danach kann der Bestandteil (c), nämlich der Silicongummi, zugegeben und unter Scherwirkung bei einer Temperatur von
in der Regel mindestens 1900C zugemischt werden. Bei großdimensionierten
Mischanlagen kann man auch bei geringeren Temperaturen arbeiten. Die zu mischende Menge an den Bestandteilen
beträgt etwa 68 kg. Bei großerdimensionierten Mischanlagen erreicht man in der Mischkammer höhere Scherspannungen.
Unter diesen Bedingungen findet vermutlich im Silicongummi eine Vernetzungsreaktion statt, wobei seine Wanderung
aus dem fertigen Kunststoff stark vermindert wird. Ferner kann unter bestimmten Umständen zwischen dem Silicongummi
und dem Bestandteil (a) oder (b) eine Pfropfungsreaktion stattfinden. Diese chemischen Reaktionen schaffen ein festes,
flexibles elastomeres Material mit den gewünschten Eigenschaften der angegebenen Art.
Der Bestandteil (c), nämlich der Silicongummi, liegt in der Masse, bezogen auf deren Gewicht ohne Füllstoff oder sonstige
Bestandteile (d.h. auf das Gewicht der Bestandteile
909851/0575
(a) und (t))), in einer Konzentration von etwa 5 bis 20 Gew.-%,
beispielsweise etwa 10 Gew.~?£, vor. In typischer Weise kann
der Silicongummi ein Molekulargewicht in der Größenordnung von mindestens etwa 70000 und vorzugsweise höher aufweisen,
damit das Silicon aus dem Fertigprodukt nicht mehr extrahierbar ist. Vorzugsweise enthält der Silicongummi ferner
einen größeren Anteil an Dimethylsiloxaneinheiten, so da3
also der Rest R in der angegebenen Formel vorzugsweise für einen Methylrest steht. Andererseits können gegebenenfalls
neben sonstigen äquivalenten Siloxaneinheiten, die die Eigenschaften
des betreffenden Materials nicht merklich ändern, auch Phenylmethylsiloxan- und Diphenylsiloxäneinheiten vorliegen.
Schließlich können auch verzweigtkettige Siloxangummis
zum Einsatz gelangen.
Wie bereits ausgeführt, sollte(n) in dem Silicongummi im
wesentlichen 0,5 bis 10 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 6 Mol-%, der Reste R für Vinyl- oder Allylreste stehen, wobei die
Vinylreste im Molekül in Blöcken oder "Trauben" lokalisiert sind. Auf diese Weise lassen sich dem Fertigprodukt die wünschenswerten Eigenschaften des Silicons noch vollständiger verleihen. Die genannten Einheiten liegen vorzugsweise in Form von Vinylmethylsiloxaneinheiten vor. Gegebenenfalls können auch andere vinylhaltige Siloxaneinheiten, z.B. Divinylsiloxan-, Allylmethylsiloxan- oder Trivinylsiloxaneinheiten, in äquivalenter Menge vorliegen.
wesentlichen 0,5 bis 10 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 6 Mol-%, der Reste R für Vinyl- oder Allylreste stehen, wobei die
Vinylreste im Molekül in Blöcken oder "Trauben" lokalisiert sind. Auf diese Weise lassen sich dem Fertigprodukt die wünschenswerten Eigenschaften des Silicons noch vollständiger verleihen. Die genannten Einheiten liegen vorzugsweise in Form von Vinylmethylsiloxaneinheiten vor. Gegebenenfalls können auch andere vinylhaltige Siloxaneinheiten, z.B. Divinylsiloxan-, Allylmethylsiloxan- oder Trivinylsiloxaneinheiten, in äquivalenter Menge vorliegen.
Schließlich können an Silicium gebundene reaktionsfähige
Reste auch in Kombination mit oder als Ersatz für Alkenylreste vorgesehen sein. So können beispielsweise Silicongummis mit Si-H-Einheiten mit an Silicium gebundenen vinylhaltigen Gummis, insbesondere in Gegenwart von Platinkatalysatoren, vernetzt werden. Die verschiedenen sonstigen be-
Reste auch in Kombination mit oder als Ersatz für Alkenylreste vorgesehen sein. So können beispielsweise Silicongummis mit Si-H-Einheiten mit an Silicium gebundenen vinylhaltigen Gummis, insbesondere in Gegenwart von Platinkatalysatoren, vernetzt werden. Die verschiedenen sonstigen be-
9 0 9851/057S
kannten Vernetzungssysterne für Silicongummis können unter
geeigneten Umständen ebenfalls zum Einsatz gelangen. Hierbei handelt es sich um Silicone mit daranhängenden Acetoxy-,
Hydroxy-, Äthoxy- oder Methoxyresten und Acryloxypropylsiloxane
.
Der Silicongummi sorgt für eine überraschende Weichheit und
Flexibilität des Fertigprodukts, und zwar insbesondere bei hohen Füllstoffgehalten. Überraschenderweise liefert ein
Silicongummi, wenn er in geringen Mengen, z.B. 5 bis 30 Gew.-%, mit sonstigen organischen Polymerisaten höherer
Zugfestigkeit gemischt wird, ein weicheres Material, das größere Füllstoffmengen, insbesondere Bariumsulfatmengen,
aufnehmen kann als die siliconfreien organischen Polymerisate .
Vorzugsweise können in der reinen Kunststoffmasse gemäß der Erfindung 40 bis 50 Gew.~% der jeweiligen Bestandteile (a)
und (b) vorhanden sein. Ohne Rücksicht auf Füllstoffe oder andere vorhandene Bestandteile als die Bestandteile (a)
und (b) können dann noch 8 bis 15 Gew.-% Bestandteil (c) vorhanden sein.
Vermutlich nehmen die Vinyl- oder Allylreste am Siliconmolekül bei der Vernetzung oder Pfropfung zur Gewinnung des
erfindungsgemäß herstellbaren Fertigprodukts teil.
Einer Masse gemäß der Erfindung können auch noch sonstige Zusätze einverleibt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise
um einen verstärkenden, submikroskopischen Siliciumdioxidfüllstoff
insbesondere nach Silanbehandlung zur Steigerung der Verträglichkeit mit dem Polymerisat handeln.
In der Regel hat es sich jedoch gezeigt, daß in solchen
9038S1/0S7S
Fällen größere Mengen an Bestandteil (c), nämlich dem Silicongummi,
benötigt werden, was auf die starke Affinität des silanbehandelten verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffs
zu dem Silicongummi zurückzuführen ist. Das Einarbeiten submikroskopischen Siliciumdioxids in erfindungsgemäße
durchsichtige Massen ermöglicht den Zusatz größerer Mengen an Siliconen und von Siliconen niedrigeren Brechungsindex,
wobei die Durchsichtigkeit erhalten bleibt.
Weitere geeignete Zusätze sind Antioxidationsmittel, Pigmente und dergleichen. Vorzugsweise enthalten die Massen gemäß
der Erfindung keine auslaugbaren flüssigen Bestandteile, z.B. ölige Plastifizierungsmittel.
Die Hitzebeständigkeit, Festigkeit und Steifigkeit lassen sich durch Mitverwendung von 5 bis 40 Gew.-% hochkristalliner
Polyolefine, z.B. von Polypropylen, Polymethyipenten, Polyäthylen oder Mischpolymerisaten entsprechender Monomerer,
ohne Verminderung der Durchsichtigkeit sonst durchsichtiger Massen erhöhen.
Insbesondere bei Verwendung hochkristalliner Polyolefine beträgt deren Menge, z.B. von Polypropylen, vorzugsweise 5
bis 25 Gew.-% des Gesamtgewichts der Masse.
Bei Verwendung von submikroskopischem oder gedämpftem Siliciumdioxid
beträgt dessen Menge vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.-96 der gesamten Masse.
Es hat sich insbesondere gezeigt, daß bei der Gewinnung klarer und durchsichtiger Massen die Mitverwendung phenylhaltiger
Siliconmassen die Klarheit bzw. Durchsichtigkeit verbessert. Weiterhin hat es sich gezeigt, daß bei Verwen-
9098S1/0S75
dung von gedämpftem Siliciumdioxid als Füllstoff eine entsprechende
Klarheit bzw. Durchsichtigkeit der Masse auch bei Verwendung von Siliconmassen niedrigeren Phenylgehalts,
die in der Regel weniger kostspielig sind, erreichbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Katheters näher erläutert. Im einzelnen
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Zentralvenenkatheters
gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Zentralvenenkatheters
gemäß Figur 1 an einem Patienten.
Der in den Zeichnungen dargestellte Zentralvenenkatheter 10
enthält einen biegsamen röhrenförmigen Schaft 12, d.h. einen Schlauch 12, aus einer erfindungsgemäßen elastomeren Masse
und an einem Ende desselben einen üblichen Anschluß 13» der aus einen beliebigen Kunststoff bestehen kann. Der Anschluß
13 dient als Verbindungsglied für andere Teile und kann auch in üblicher bekannter Weise als Nahtstelle zur
Verhinderung des Abziehens des Katheters dienen.
Aus Figur 2 geht hervor, daß der erfindungsgemäße Katheter in eine Vene eines Patienten über einen relativ kurzen
Einführkatheter 14, der seinerseits an seinem Ende einen Anschluß 16 trägt, eingesetzt ist. . Dann kann eine Verbindung
von einem Behälter für eine parenterale Lösung und dergleichen durch die Bohrung des AnschlußStücks 16 zur
Schaffung einer Fluidumverbindung durch das Anschlußstück 13 und den Katheter 12 hergestellt werden.
909851/0S7S
Aus der erfindungsgemäßen Masse können Katheterschläuche
für bereits im Handel erhältliche Katheter hergestellt werden. Die se zeigen dann eine gute Flexibilität, Weichheit
und Knickbeständigkeit, gute Antigerinnungseigenschaften, eine hohe Festigkeit und eine niedrige Reibung in Verbindung
mit einer guten Sichtbarkeit bei Einwirkung von Röntgenstrahlen.
Nach Einsatz des Zentralvenenkatheters 12 wird nahe dem stirnseitigen Ende des Einführkatheters 14 eine Kathetersicherung 1β gesetzt, worauf der Einführkatheter 14 aus der
Zentralvene herausgezogen wird. Sein Mundstück bleibt jedoch
"in Endstellung11 in subkutaner Lage. Hierdurch wird die Möglichkeit einer Reizung der Vene verringert.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Ein mit einem Misch/Meß-Kopf versehener Brabender-Mischer,
der mit Stickstoff gespült und auf eine Temperatur von 1950C vorgeheizt worden war, wird mit (a) 13,5 g eines thermoplastische
Kautschukeigenschaften aufweisenden handelsüblichen Blockmischpolymerisats mit einem zentralen Block
aus praktisch gleichen molaren' Mengen Äthylen- und Butyleneinheiten und endständigen Polystyrolblöcken, in welchem
der Äthylen/Butylen-Teil etwa 70 Gew.-% des Mischpolymerisatmoleküls
ausmacht und das eine Brookfield-Viskosität, bestimmt bei einer Temperatur von 25°C anhand einer
10 gew.-%igen Lösung in Toluol, von 0,02 Pa.s besitzt
und 0,03 bis 0,07 Gew.-Ja eines handelsüblichen Antioxidationsmittels
enthält, (b) 13,5 g eines Poly-(äthylen/vinyl-
909851/0575
acetate) eines Vinylacetatgehalts von 28% und eines Schmelzindex,
bestimmt nach der US-Standardvorschrift ASTM D-1238-73,
Bedingung E, von 3,5 sowie 12,8 g feinpulverisierten Bariumsulfats beschickt.
Die verschiedenen Bestandteile werden dann in dem Brabender-Mischer
2 min lang unter Stickstoffatmosphäre miteinander
vermischt, worauf (c) 3,0 g eines handelsüblichen Dimethylpolysiloxangummis
mit etwa 5 Gew.-% Methylvinylsiloxaneinheiten zugegeben werden. Nun wird die Brabender-Mischkammer
mit einem Rührflügel mit feststehender Steigung auf eine Endtemperatur von 225°C gebracht, wobei beim scherenden Mischen
eine maximale Drehkraft ausgeübt wird. Die Reaktionsdauer bis zur maximalen Drehkraft beträgt 2,7 min; danach
wird 3,3 min gemischt. Die Anfangsdrehkraft beträgt 2150 m.g,
die Enddrehkraft 2245 m.g. Die Endtemperatur des behandelten Materials beträgt 2380C. Die Brabender-Mischflügel drehen sich mit 190 Upm.
Die geschilderten Maßnahmen werden 15-mal wiederholt, um ausreichend Material zum Extrudieren bzw. Strangpressen
eines Schlauchs herzustellen. Aus dem erhaltenen Material wird durch Strangpressen ein Schlauch eines Innendurchmessers
von etwa 0,9 mm und eines Außendurchmessers von 1,65 mm hergestellt. Der extrudierte Schlauch wird zu 53 cm langen
Stücken zurechtgeschnitten, worauf zur Herstellung von Zentralvenenkathetern an das eine Schlauchende Anschlußstücke
der in der Zeichnung dargestellten Art angebracht werden.
Die erhaltenen Zentralvenenkatheter zeigen eine ausgezeichnete Gewebeverträglichkeit, d.h. hervorragende Antigerinnungseigenschaften,
wie sie üblicherweise nur Siliconkaut-
■909851/03-75
schuke zeigen. Die Katheter sind bei verbesserter Zugfestigkeit
und geringerer Reibung flexibel und in hohem Maße strahlenundurchlässig. Ferner lassen sie sich im Vergleich
zu reinen Siliconkathetern mit ähnlichen oder geringeren Mengen an Bariumsulfat oder Wolfram als Füllstoff leichter
staubfrei halten.
Der Brabender-Mischer des Beispiels 1, der mit gasförmigem
Stickstoff gespült und auf eine Temperatur von 195°C vorgeheizt worden war, wird mit (a) 40 Gewichtsteilen eines
thermoplastische Kautschukeigenschaften aufweisenden handelsüblichen Blockmischpolymerisats mit einem zentralen
Block aus äquimolaren Mengen Äthylen- und Butyleneinheiten
und endständigen Polystyrolblöcken, das eine Brookfield-Viskosität,
bestimmt anhand einer 20 gew.-!&Lgen Lösung in Toluol bei einer Temperatur von 250C, von 1,5 Pa. s aufweist,
und 40 Gewichtsteilen (b) eines thermoplastischen handelsüblichen Poly-(äthylen/vinylacetats) mit 28 Ge\i.-% Vinylacetateinheiten
und einem Schmelzindex von 1,5 beschickt, worauf die beiden Bestandteile ohne Füllstoffzusatz in pelletisierter
Form unter Stickstoff bei 140 Upm in der Brabender-Mischkammer gemischt werden.
Danach werden (c) 20 Gewichtsteile eines weichen handelsüblichen Silicongummis einer Viskosität, bestimmt bei einer
Temperatur von 25°C, von 55000 Pa.s, der 4 Mol-% Vinylmethylsiloxaneinheiten,
20 Mol-96 Diphenylsiloxaneinheiten
und zum Rest im wesentlichen Dimethylsiloxaneinheiten enthält, zugegeben. Hierbei erhält man dann in der Mischvorrichtung
eine 40 g schwere Charge. Die Mischvorrichtung wird 4 min lang unter Stickstoff mit einer Umdrehungs-
9098511/(0)575
geschwindigkeit von 140 Upm in einem Misch- und Spülzyklus
und danach 4 min zur Vervollständigung der Pfropfung betätigt.
Die Anfangsdrehkraft beträgt 1720 m.g, die Enddrehkraft
2480 m.g. Die anfängliche Öltemperatur der Mischvorrichtung beträgt 2080C, die Endtemperatur der Materialbehandlungseinrichtung
2390C.
Schließlich wird die Masse 90 s lang unter Stickstoff mit 20 Upm gekühlt, dann aus der Mischvorrichtung ausgetragen
und schließlich schlauchförmig extrudiert. Hierbei erhält man einen festen, weichen, knickbeständigen, hitzeverschweißbaren
und gute Antigerinnungseigenschaften aufweisenden Schlauch, der so durchsichtig ist, daß man darin
befindliches Blut sieht.
Der Brechungsindex des Siliconmaterials wird so gewählt,
daß er mit dem Brechungsindex der sonstigen Bestandteile übereinstimmt und eine Masse verbesserter Klarheit bzw.
Durchsichtigkeit erhalten wird.
Bei Zusatz von 10 Gew.-% eines handelsüblichen Polypropylens
eines Schmelzflusses von 2,0 und einer Dichte von 0,895 g/cm* erhält man eine durchsichtige Masse, die dampfsterilisierbar
ist. Sie besitzt eine hohe Gasdurchlässigkeit, was sich für die Lagerung von Blutbestandteilen,
insbesondere Blutplättchen, als vorteilhaft erwiesen hat.
Es wird nochmals die Rezeptur bzw. Masse des Beispiel 1 zubereitet. Danach wird so viel strahlenundurchlässiger
Bariumsulfatfüllstoff zugesetzt, daß eine Masse mit 40 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Kunststoff, Bariumsulfat
909851/0575
erhalten wird. Das aus der Masse hergestellte Endprodukt zeigt noch eine akzeptable Flexibilität, Knickbeständigkeit,
Festigkeit sowie akzeptable Antigerinnungseigenschaften,
es führt jedoch zu geringfügig stärkeren Verletzungen der Blutgefäßinnenwände.
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird mit 45 Gew.-%
des aaO angegebenen Blockmischpolymerisats als Bestandteil (a) und 45?6 des aaO angegebenen Poly-Cäthylen/vinylacetats)
als Bestandteil (b) wiederholt. Ein Füllstoff wird nicht ~~'
mitverwendet. Nach anfänglichem Vermischen unter einem Stickstoffstrom in der Brabender-Mischvorrichtung werden
10 Gewichtsteile eines handelsüblichen Silicongummis in Form eines willkürlichen gummiartxgen Mischpolymerisats
mit Dimethylsxloxaneinheiten und 3,5 Gew.-% Methylvinylsiloxaneinheiten
sowie endständigenTrimethylsiloxaneinheiten zugegeben.
Das Gemisch wird mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 140 Upm unter Stickstoff 1,6 min lang bei einer Öltemperatur
von 217°C in der Brabender-Mischvorrichtung umgewälzt. Danach wird das Silicon zugegeben, wobei die Temperatur
des Gemischs zunächst mit 2230C abgelesen wird.
Die anfängliche Drehkraft beträgt 2010 m.g. Nach 1,5-minütiger
Behandlung bei 140 Upm ist die Drehkraft auf 2230 m.g gestiegen. Die Endtemperatur des Mischers beträgt
2340C. Han erhält ein extrudierbares Gemisch, das sich
zu Kathetern und anderen medizinischen Geräten guter Antigerinnungseigenschaften
und guter Zugfestigkeit ausformen läßt.
909851/0575
Die Brabender-Mschvorrichtung des Beispiels 1, die mit
Stickstoffgas gespült und auf eine Temperatur von 1950C
vorerhitzt worden war, wird mit 49 Gewichtsteilen des im Beispiel 2 als Bestandteil (a) verwendeten Blockmischpolymerisats
und 21 Gewichtsteilen eines handelsüblichen PoIy-(äthylen/propylens)
mit 60 bis 70 Gew.-% Äthyleneinheiten beschickt. Danach wird das Gemisch bis zur (vollständigen)
Vermischung in der Mischvorrichtung bei 60 Upm durchgemischt, worauf 30 Gewichtsteile eines handelsüblichen Dimethylpolysiloxangummis
mit 2,9 Gew.-% Vinylmethylsiloxaneinheiten zugegeben werden. Nun wird die Umdrehungsgeschwin
digkeit der löschvorrichtung auf 160 Upm bei einer Manteltemperatur von 217°C erhöht. Nach der Umsetzung beträgt
die Endtemperatur der Masse 2360C. Die Enddrehkraft beträgt
1980 m.g.
Die erhaltene Masse wird zu einer festen, biegsamen und sich nicht fettig anfühlenden Folie ausgeformt. Dies zeigt,
daß eine Vernetzung des Silicons in der Rezeptur stattgefunden hat.
Die Brabender-Mischvorrichtung des Beispiels 1 wird mit
einer Mischung aus dem im Beispiel 2 als Bestandteil (a) verwendeten Blockmischpolymerisats, einem handelsüblichen
Poly-(äthylen/propylen) und dem im Beispiel 2 als Bestandteil (b) verwendeten Poly-(äthylen/vinylacetat) in solchen Mengenanteilen, daß die endgültige Masse die später
angegebene Zusammensetzung aufweist, beschickt, worauf die Mischung in der im Beispiel 1 geschilderten Weise verar-
909851/OSTS
beitet wird. Danach werden 15,56 g eines handelsüblichen Diphenyldimethylpolysiloxans mit daran haftenden Vinylresten
und ein silanbehandeltes gedämpftes Siliciumdioxid in einer solchen Menge zugegeben, daß die fertige Masse
einen später angegebenen Siliciumdioxidgehalt aufweist. Die verschiedenen Bestandteile werden nun unter einer
Stickstoffdecke mit hoher Scherspannung bis zu einer Endtemperatur von 2300C bei 140 Upm gemischt. Danach wird
augenblicklich ein handelsübliches Polypropylen mit einigen wenigen Gew.-% Äthyleneinheiten eines Schmelzflusses
von 2,0 g/10 min bei 2300C, bestimmt nach der US-Standardvorschrift
ASTM D1238-73, und einer Dichte von 0,895 g/cnr3
bei 22,8°C zugegeben. Die fertige Masse besitzt folgende gewichtsprozentuale Zusammensetzung: 35,8% Blockmischpolymerisat,
9,6% Poly-(äthylen/propylen), 15% gedämpftes Siliciumdioxid
und 20% Phenylmethylvinylsiloxan.
Als Poly-(äthylen/propylen) gelangt im vorliegenden Fall ein solches mit etwa 67 Gew.-% Äthyleneinheiten und 33
Gew.-% Propyleneinheiten einer Mooney-Viskosität von 75
(260°C, 1+8 min) und einer recht engen Molekulargewichtsverteilung zum Einsatz.
Das im vorliegenden Fall verwendete gedämpfte Siliciumdioxid ist mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt
und besitzt eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 16 nm, eine Oberfläche von
einen Brechungsindex von 1,45.
einen Brechungsindex von 1,45.
von 16 nm, eine Oberfläche von 130 m /g (BET-Methode) und
Das verwendete Phenylmethylvinylsilicon ist im Handel erhältlich und besitzt eine Viskosität, bestimmt bei einer
Temperatur von 25°C, von etwa 18000 Pa. s, einen Brechungsindex von 1,5095 (nD bei 220C), 20 Mol-% Diphenylsiloxaneinheiten
und 3 Mol-% Vinylmethylsiloxaneinheiten.
* 9,6% eines handelsüblichen Poly(äthylen/vinylacetats)
(vg. Beispiel 2), 10 % eines handelsüblichen Polypropylene (vgl. Beispiel 2)
9851/0575.
Die erhaltene Masse wird durch Druckformen in eine etwa 0,37 mm dicke Folie überführt. Diese ist durchsichtig, flexibel
und geschmeidig. Sie besitzt eine höhere Streckgrenze und eine geringere Klebrigkeit als Folien aus ähnlichen
Massen ohne Siliciumdioxid. Nach dem Impulshitzesiegeln der Folie erhält man einen Beutel, der mit Wasser gefüllt
wird. Dieser vermag eine Dampfsterilisation auszuhalten,
ohne klebrig zu werden oder sich zu verformen, und ohne seine Durchsichtigkeit permanent zu verlieren. Der beim Dampfsterilisieren
auftretende Schleier verschwindet nach eintägigem Liegenlassen bei Raumtemperatur wieder vollständig.
Dieses Schleierigwerden oder Anlaufen ist typisch für zahlreiche andere Materialien, insbesondere solche, die zur
Aufnahme von Arzneimitteln und Humanblut oder Blutfraktionen vorgesehen sind.
Das Material ist für Kohlendioxid in einer Menge von 102 bis 123 cm -cm/cm-s-mmHg χ 10 durchlässig. Dies ist etwa
3- bis 4-mal höher als bei derzeit im Handel erhältlichen Vfylbehältern für Blut und Blutblättchen.
9098S1/0575
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- 2909361Patentansprü eheFlexible, strahlenundurchlässige Hasse aus einem Kunststoff, der mit 10 bis 50 Gew.-% eines strahlenundurchlässigen Füllstoffs gemischt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus dem Produkt von (a) 30 bis 50 Gew.-% eines thermoplastische Kautschukeigenschaften aufweisenden Blockmischpolymerisats mit einem zentralen Block aus einem kautschukartigen Polyolefin und endständigen Polystyrolblöcken, (b) 30 bis 50 Gew.-?6 aus einem thermoplastischen Material, bestehend aus einem PoIy-(äthylen/vinylacetat) mit 10 bis 35 Gew.-% Vinylacetateinheiten oder einem niedrigkristallinen Polyäthylen mit 0 bis 60 Gew.-5& Propyleneinheiten eines Molekulargewichts von mindestens etwa 10000 und (c) 2 bis 30 Gew.-% eines chemisch reaktionsfähigen, vernetzbaren oder pfropfbaren Silicongummis aus im wesentlichen (RpSiO)-Einheiten, bei denen R für einen Methyl-, Phenyl-, Allyl- oder Vinylrest steht, mindestens die Hälfte der Reste R für Methylreste stehen und nicht mehr als 10 Mol-96 der Reste R Allyl- oder Vinylresten entsprechen, besteht.2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als strahlenundurchlässigen Füllstoff Bariumsulfat ent hält.3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kautschukartige Polyolefin aus einem Mischpolymerisat mit in der Regel gleichen Mengen Äthylen- und Butyleneinheiten besteht.90 98 B 1/05-7,6• a·4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf ihr Gewicht ohne Füllstoff und sonstige Zusätze, etwa 40 bis 50 0ew.-% der Bestandteile (a) und (b) und 5 bis 20 Gew.-% Bestandteil (c) enthält.5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die (RpSiO)-Einheiten (Siloxaneinheiten) keine Phenylreste enthalten.6. Biegsame Masse aus einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie (vor ihrer chemischen Umsetzung) (a) 30 bis 50 Gew.-96 eines thermoplastische Kautschukeigenschaften aufweisenden Blockmischpolymerisats mit einem Zentralblock aus einem kautschukartigen Polyolefin und endständigen Polystyrolblöcken, (b) 30 bis 50 Gew.-% eines PoIy-(äthylen/vinylacetats) mit 10 bis 35 Gew.-% Vinylacetateinheiten und (c) 2 bis 30 Gew.-9o eines chemisch reaktionsfähigen, vernetzbaren Silicongummis mit im wesentlichen (R2SiO)-Einheiten, in welchen R für einen Methyl-, Phenyl- oder Vinylrest steht, mindestens die Hälfte der Reste R für Methylreste stehen und 0,5 bis 10 Mol-96 der Reste R Vinylreste darstellen, besteht.S0 98 B1/0 B 7 B-K-·3· 2909363Flexible strahlenundurchlässige Masse in Form eines mit 20 bis 40 Gew.-56 eines strahlenundurchlässigen Füllstoffs gemischten Kunststoffs, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus dem Reaktionsprodukt aus 70 bis 95 Gew.-% eines organischen thermoplastischen Materials und 5 bis 30 Gew.-% eines Silicongummis mit im wesentlichen (R2SiO)-Einheiten, in welchen R für einen Methyl-, Phenyl- oder Vinylrest steht, mindestens die Hälfte der Reste R Methylreste darstellen und 0,5 bis 10 Mol-% der Reste R Vinylresten entsprechen, besteht.Flexible strahlenundurchlässige Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Reaktionsprodukt eines flexiblen organischen Kunststoffs mit 2 bis 30% eines Silicongummis mit im wesentlichen (RpSiO)-Einheiten, in welchen R für einen Methyl-, Phenyl- oder Vinylrest steht, mindestens die Hälfte der Reste R Methylreste darstellt und nicht mehr als 10% der Reste R vor der Umsetzung Vinylresten entsprechen, und zum Rest ein organisches Polymerisat, das eine höhere Zugfestigkeit aufweist als der Silicongummi und mit diesem pfropfbar ist, sowie 10 bis 50 Gew.-% eines (mit dem organischen Kunststoff vermischten) strahlenundurchlässigen Füllstoff enthält.& Masse nach Anspruch 3A, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 5. bis 10 Mol-% der Reste R der (R2SiO)-Einheiten aus Methylresten besteht (bestehen).Flexible Masse mit einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet,daß der Kunststoff aus dem Produkt aus (a) 30 bis 50 Gew. -36 eines thermoplastische Kautschukeigenschaften aufweisenden Blockmischpolymerisats mit einem zentralen Block aus einem kautschukartigen Polyolefin undS098S 1 /057endständigen Polystyrolblöcken, (b) 30 bis 50 Gew.-% eines thermoplastischen Materials, bestehend aus einem Poly-(äthylen/vinylacetat) mit 10 bis 35 Gew.-% Vinylacetateinheiten und einem niedrigkristallinen Polyäthylen mit 0 bis 60 Gew.-^ Propyleneinheiten eines Molekulargewichts von mindestens etwa 10000, (c) 2 bis 30 Gew.-% eines chemisch reaktionsfähigen, vernetzbaren oder pfropfbaren Silicongummis mit im wesentlichen (R2SiO)-Einheiten, in welchen R für einen Methyl-, Phenyl-,. Allyl- oder Vinylrest steht, mindestens die Hälfte der Reste R Methylreste darstellen und nicht mehr als 10% der Reste R Allyl- und Vinylresten entsprechen, sowie (zur Verbesserung der Festigkeit bei Erwärmung und der Steifigkeit) (d) 5 bis 40 Gew.-% eines hochkristallinen Polyolefins besteht.>7· Masse nach Anspruches, dadurch gekennzeichnet, daß das Λ1 ■ hochkristalline Polyolefin aus einem Polypropylen besteht und daß es in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% vorhanden ist.sto
1*8*. Masse nach Anspruch $©, dadurch gekennzeichnet, daß sie,JZ, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 10 bis 30 Gew.-% eines submikroskopischen Siliciumdioxids enthält.stz3£j. Masse nach Anspruch #5, dadurch gekennzeichnet, daß beisfi dem verwendeten vernetzbaren Silicongummi mindestens 10 Mol-% der Reste R aus Phenylresten bestehen.Flexible Masse aus einem mit einem Füllstoff verschnittenen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus dem Produkt aus (a) 30 bis 50 Gew.-% eines thermoplastische Kautschukeigens chaften aufweisendenORSGiNAL INSPECTEDc 290936a• ο·Blockmischpolymerisats mit einem zentralen Block aus einem kautschukartigen Polyolefin und endständigen Polystyrolblöcken, (b) 30 Ms 50 Gew.-?a eines thermoplastischen Materials, bestehend aus einem Poly-(äthylen/ vinylacetat) mit 10 bis 35 Gewv-% VinylacöLtateinheiten und einem niedrigkristallinen Polyäthylen mit 0 bis Gew.-% Propyleneinheiten eines Molekulargewichts von mindestens etwa 10000 und (c) 2 bis 30 Gew.-% eines chemisch reaktionsfähigen, vernetzbaren oder pfropfbaren Silicongummis aus im wesentlichen (R2SiO)-Einheiten, in welchen R für einen Methyl-, Phenyl-, Allyl- oder Vinylrest steht, mindestens die Hälfte der Reste R Methylreste darstellen, nicht mehr als 10 Mol-Ja der Reste R Allyl- oder Vinylresten entsprechen und mindestens 10 Mol-% der Reste R für Phenylreste stehen, besteht, daß sie als Füllstoff submikroskopisches Siliciumdioxid enthält und daß die Füllstoffmenge, bezogen auf den Kunststoff, 10 bis 30 Gew.-% beträgt.15. Verwendung einer Masse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines biegsamen Schlauchs mit einem daran befestigten Anschlußstück für einen Katheter.16. Verwendung einer Masse nach Anspruch 15 zur Herstellung eines biegsamen Schlauchs mit einem daran befestigten Anschlußstück für einen intravenösen Katheter.909851/0 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/888,253 US4196731A (en) | 1978-03-17 | 1978-03-17 | Silicone-containing thermoplastic polymers for medical uses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909369A1 true DE2909369A1 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=25392857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792909369 Ceased DE2909369A1 (de) | 1978-03-17 | 1979-03-09 | Flexible, gegebenenfalls strahlenundurchlaessige masse und katheter mit einem aus der betreffenden masse gefertigten biegsamen schlauch |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196731A (de) |
JP (1) | JPS54130656A (de) |
CA (1) | CA1134088A (de) |
DE (1) | DE2909369A1 (de) |
GB (1) | GB2016482B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146827A1 (de) * | 1980-05-07 | 1983-06-01 | Sterling, Robert E., 33553 New Port Richey, Fla. | "stoffzusammensetzung" |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4296747A (en) * | 1980-02-11 | 1981-10-27 | Ims Limited | Cath-a-jet |
HU184722B (en) * | 1980-02-18 | 1984-10-29 | Laszlo Lazar | Therapeutically suitable silicone rubber mixture and therapeuticaid |
US4861830A (en) * | 1980-02-29 | 1989-08-29 | Th. Goldschmidt Ag | Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming |
US4675361A (en) * | 1980-02-29 | 1987-06-23 | Thoratec Laboratories Corp. | Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming |
CA1206668A (en) * | 1980-02-29 | 1986-06-24 | Robert S. Ward, Jr. | Polymer surfaces for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming |
US4386179A (en) * | 1980-05-07 | 1983-05-31 | Medical Research Associates, Ltd. | Hydrocarbon block copolymer with dispersed polysiloxane |
US4311148A (en) * | 1980-05-19 | 1982-01-19 | Mitchell V. Kaminski, Jr. | Micro-jejunostomy feeding tube |
JPS57501165A (de) * | 1980-07-28 | 1982-07-08 | ||
JPS57139351A (en) * | 1981-02-19 | 1982-08-28 | Toyo Boseki | Therapeutic resin composition |
JPS57139352A (en) * | 1981-02-20 | 1982-08-28 | Toyo Boseki | Therapeutic resin composition |
US4469483A (en) * | 1982-08-25 | 1984-09-04 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Radiopaque catheter |
US4479989A (en) * | 1982-12-02 | 1984-10-30 | Cutter Laboratories, Inc. | Flexible container material |
JPS59197256A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-08 | テルモ株式会社 | 医療用バツグおよびその製造方法 |
US4616064A (en) * | 1983-04-26 | 1986-10-07 | Raychem Corporation | Polymeric compositions suitable for use in the medical field and comprising a thermoplastic olefin, a siloxane polymer, and an elastomer |
US4525531A (en) * | 1983-04-26 | 1985-06-25 | Raychem Corporation | Polymeric compositions suitable for use in the medical field and containing a polyolefin, a polysiloxane and an elastomer |
US4698059A (en) * | 1983-12-09 | 1987-10-06 | Concept Polymer Technologies, Inc. | Enteral feeding tubes |
US4578413A (en) * | 1983-12-21 | 1986-03-25 | Medical Research Associates, Ltd. #2 | Polymeric tubings comprising polysiloxane-modified elastomer compositions |
US4696304A (en) * | 1984-09-10 | 1987-09-29 | Thomas J. Fogarty | Thermodilution flow-directed catheter assembly and method |
DE3816830A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-23 | Freudenberg Carl Fa | Siliciumhaltige pfropfelastomere und verfahren zu ihrer herstellung |
US5011469A (en) * | 1988-08-29 | 1991-04-30 | Shiley, Inc. | Peripheral cardiopulmonary bypass and coronary reperfusion system |
JPH0622583B2 (ja) * | 1989-04-21 | 1994-03-30 | 株式会社潤工社 | 造影剤入りチューブ |
US5045072A (en) * | 1989-06-13 | 1991-09-03 | Cordis Corporation | Catheter having highly radiopaque, flexible tip |
JP2540211B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1996-10-02 | テルモ株式会社 | ガイドワイヤ― |
US5137671A (en) * | 1990-01-10 | 1992-08-11 | Rochester Medical Corporation | Methods of making balloon catheters |
US5261896A (en) * | 1990-01-10 | 1993-11-16 | Rochester Medical Corporation | Sustained release bactericidal cannula |
US5098379A (en) * | 1990-01-10 | 1992-03-24 | Rochester Medical Corporation | Catheter having lubricated outer sleeve and methods for making and using same |
US5360402A (en) * | 1990-01-10 | 1994-11-01 | Rochester Medical Corporation | Hand-actuated retention catheter |
US6626888B1 (en) | 1990-01-10 | 2003-09-30 | Rochester Medical Corporation | Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter |
US5269770A (en) * | 1990-01-10 | 1993-12-14 | Rochester Medical Corporation | Microcidal agent releasing catheter with balloon |
US5971954A (en) * | 1990-01-10 | 1999-10-26 | Rochester Medical Corporation | Method of making catheter |
US5670111A (en) * | 1990-01-10 | 1997-09-23 | Rochester Medical Corporation | Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter |
JP3001609B2 (ja) * | 1990-05-09 | 2000-01-24 | 株式会社潤工社 | 造影剤入りチューブ |
US5300048A (en) * | 1993-05-12 | 1994-04-05 | Sabin Corporation | Flexible, highly radiopaque plastic material catheter |
JPH08151446A (ja) * | 1994-11-28 | 1996-06-11 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物の製造方法 |
US5599326A (en) * | 1994-12-20 | 1997-02-04 | Target Therapeutics, Inc. | Catheter with multi-layer section |
US5904967A (en) * | 1995-04-27 | 1999-05-18 | Terumo Kabushiki Kaisha | Puncture resistant medical material |
CA2222579A1 (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Flow assisted catheter |
US5899892A (en) * | 1996-05-31 | 1999-05-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having distal fiber braid |
US6359068B1 (en) | 1998-02-18 | 2002-03-19 | 3M Innovative Properties Company | High-friction polymer blends comprising polypropylene and thermoplastic block copolymers |
US6060009A (en) * | 1998-02-18 | 2000-05-09 | 3M Innovative Properties Company | Method of laminate formation |
US6193705B1 (en) | 1998-10-28 | 2001-02-27 | Scimed Life Systems, Inc. | Flow assisted catheter |
US8177762B2 (en) | 1998-12-07 | 2012-05-15 | C. R. Bard, Inc. | Septum including at least one identifiable feature, access ports including same, and related methods |
ATE289335T1 (de) * | 2000-06-07 | 2005-03-15 | Kraton Polymers Res Bv | Knickresistenter medizinischer schlauch |
US7344505B2 (en) * | 2002-10-15 | 2008-03-18 | Transoma Medical, Inc. | Barriers and methods for pressure measurement catheters |
JP4898992B2 (ja) * | 2003-04-14 | 2012-03-21 | クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー | 大径デリバリーカテーテル/シース |
DK1631343T3 (da) * | 2003-04-28 | 2008-01-28 | Cook Inc | Fleksibelt indföringshylster med varierende durometerværdi |
US7357940B2 (en) * | 2003-07-31 | 2008-04-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Implantable or insertable medical devices containing graft copolymer for controlled delivery of therapeutic agents |
US20050177104A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Rochester Medical Corporation | Cuff resistant foley catheter |
EP1807144A1 (de) * | 2004-09-14 | 2007-07-18 | William, a Cook Australia Pty. Ltd. | Hülle mit grossem durchmesser |
US8029482B2 (en) | 2005-03-04 | 2011-10-04 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for radiographically identifying an access port |
WO2006096686A1 (en) | 2005-03-04 | 2006-09-14 | C.R. Bard, Inc. | Access port identification systems and methods |
US9474888B2 (en) | 2005-03-04 | 2016-10-25 | C. R. Bard, Inc. | Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert |
US7947022B2 (en) | 2005-03-04 | 2011-05-24 | C. R. Bard, Inc. | Access port identification systems and methods |
US8864730B2 (en) * | 2005-04-12 | 2014-10-21 | Rochester Medical Corporation | Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive |
US10307581B2 (en) | 2005-04-27 | 2019-06-04 | C. R. Bard, Inc. | Reinforced septum for an implantable medical device |
WO2006116613A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | C.R. Bard, Inc. | Infusion apparatuses |
EP2324878B1 (de) * | 2005-04-27 | 2014-08-20 | C.R. Bard, Inc. | Infusionsvorrichtungen mit Septum |
EP1767334A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Total Petrochemicals Research Feluy | Optimierung der Vorbereitung der Vorform beim Spritzstreckblasformen |
EP1870225A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-26 | Total Petrochemicals Research Feluy | Streck- und Blas-Bedingungen in einem einstufigen Spritzgiess-Streckblasfomverfahren |
US20080097411A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-24 | Jamie Glen House | Catheter assemblies having sized sheaths |
US9642986B2 (en) | 2006-11-08 | 2017-05-09 | C. R. Bard, Inc. | Resource information key for an insertable medical device |
US9265912B2 (en) | 2006-11-08 | 2016-02-23 | C. R. Bard, Inc. | Indicia informative of characteristics of insertable medical devices |
US9579496B2 (en) | 2007-11-07 | 2017-02-28 | C. R. Bard, Inc. | Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port |
MX337695B (es) | 2008-10-31 | 2016-03-15 | Bard Inc C R | Sistemas y metodos para identificar un puerto de acceso. |
US8932271B2 (en) | 2008-11-13 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Implantable medical devices including septum-based indicators |
US11890443B2 (en) | 2008-11-13 | 2024-02-06 | C. R. Bard, Inc. | Implantable medical devices including septum-based indicators |
US20100300449A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Chan Sam C | Position Indicator for Tracheostomy Tube |
US9132207B2 (en) * | 2009-10-27 | 2015-09-15 | Spine Wave, Inc. | Radiopaque injectable nucleus hydrogel compositions |
ES2695907T3 (es) | 2009-11-17 | 2019-01-11 | Bard Inc C R | Puerto de acceso sobremoldeado que incluye características de anclaje e identificación |
USD682416S1 (en) | 2010-12-30 | 2013-05-14 | C. R. Bard, Inc. | Implantable access port |
USD676955S1 (en) | 2010-12-30 | 2013-02-26 | C. R. Bard, Inc. | Implantable access port |
US9707375B2 (en) | 2011-03-14 | 2017-07-18 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. | Catheter grip and method |
GB201220099D0 (en) * | 2012-09-19 | 2012-12-26 | Dow Corning | Production of blend of polyolefin and organopolysiloxane |
US9872969B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-01-23 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Catheter in bag without additional packaging |
US10092728B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-10-09 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Sheath for securing urinary catheter |
CA2957085C (en) | 2014-08-26 | 2023-01-17 | C.R. Bard, Inc. | Packaging and hydrophilic coating of urinary catheter |
TWI685533B (zh) * | 2014-11-21 | 2020-02-21 | 法商馬堤貝斯股份有限公司 | 熱塑性聚矽氧彈性體 |
US11547599B2 (en) | 2017-09-19 | 2023-01-10 | C. R. Bard, Inc. | Urinary catheter bridging device, systems and methods thereof |
US11344705B2 (en) * | 2017-12-27 | 2022-05-31 | Argos Corporation | Split sheath introducer and method of manufacturing a split sheath introducer |
CN108329440B (zh) * | 2018-01-24 | 2020-08-25 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种低药物吸附tps及其制备方法以及应用 |
CN108587039A (zh) * | 2018-05-31 | 2018-09-28 | 安徽电信器材贸易工业有限责任公司 | 一种耐腐蚀的海底光缆护套材料及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888419A (en) * | 1955-12-05 | 1959-05-26 | Gen Electric | Polyethylene composition containing organopolysiloxane resin |
US3508551A (en) * | 1968-06-20 | 1970-04-28 | Parke Davis & Co | Dressings and production thereof |
DE2848854A1 (de) * | 1977-11-21 | 1979-05-23 | Baxter Travenol Lab | Katheter, insbesondere ballonkatheter, und plastische masse zu seiner herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1505631A (fr) * | 1966-11-16 | 1967-12-15 | Perfectionnement aux cathéters | |
GB1257304A (de) * | 1968-03-29 | 1971-12-15 | ||
GB1430077A (en) * | 1972-07-31 | 1976-03-31 | Ici Ltd | Silicone elastomers |
US3829903A (en) * | 1972-12-11 | 1974-08-20 | Dow Corning | Method of inhibiting blood clot on silicone rubber medical devices |
US3865897A (en) * | 1973-08-03 | 1975-02-11 | Dow Corning | Method of blending polyolefins and polydiorganosiloxane gums and blends thereof |
-
1978
- 1978-03-17 US US05/888,253 patent/US4196731A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-21 CA CA321,982A patent/CA1134088A/en not_active Expired
- 1979-03-09 DE DE19792909369 patent/DE2909369A1/de not_active Ceased
- 1979-03-16 GB GB7911261A patent/GB2016482B/en not_active Expired
- 1979-03-16 JP JP3099279A patent/JPS54130656A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888419A (en) * | 1955-12-05 | 1959-05-26 | Gen Electric | Polyethylene composition containing organopolysiloxane resin |
US3508551A (en) * | 1968-06-20 | 1970-04-28 | Parke Davis & Co | Dressings and production thereof |
DE2848854A1 (de) * | 1977-11-21 | 1979-05-23 | Baxter Travenol Lab | Katheter, insbesondere ballonkatheter, und plastische masse zu seiner herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146827A1 (de) * | 1980-05-07 | 1983-06-01 | Sterling, Robert E., 33553 New Port Richey, Fla. | "stoffzusammensetzung" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54130656A (en) | 1979-10-11 |
CA1134088A (en) | 1982-10-19 |
GB2016482A (en) | 1979-09-26 |
GB2016482B (en) | 1982-08-18 |
JPS6142745B2 (de) | 1986-09-24 |
US4196731A (en) | 1980-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909369A1 (de) | Flexible, gegebenenfalls strahlenundurchlaessige masse und katheter mit einem aus der betreffenden masse gefertigten biegsamen schlauch | |
DE2831034C2 (de) | ||
DE2943178C2 (de) | ||
DE69332162T2 (de) | Material für produkte medizinischer qualitätsstufe sowie daraus hergestellte produkte | |
DE2918507C2 (de) | ||
EP0026912B1 (de) | Behälter für Blutplättchen-Konzentrat | |
DE3337997C2 (de) | ||
DE69223821T2 (de) | Fleckbeständige elastomere Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung | |
CA1065990A (en) | Blend of thermoplastic polymers including block radial polymers of the butadiene-styrene type | |
DE3628823C2 (de) | ||
DE3750241T2 (de) | Mehrschichtiger biegsamer Film. | |
US4511354A (en) | Hydrocarbon block copolymer with dispersed polysiloxane | |
DE69417085T2 (de) | Intern geschmierte Elastomere zur Verwendung in biomedizinischen Anwendungen | |
US4698059A (en) | Enteral feeding tubes | |
DE68920136T2 (de) | Kunststoffzubereitung mit anti-hämolytischer wirkung. | |
DE3026974A1 (de) | Kunststoffmasse, die gleichzeitig mit polyvinylchlo ridkunststoffen und im wesentlichen aus polyolefine n bestehenden kunststoffen verschweissbar ist und verwendung derselben zur herstellung eines verbindungsstuecks oder- teils, insbesondere bei eiflexiblen, zusammenfaltbaren behaelter | |
EP0083778A2 (de) | Aufbewahrungsbeutel | |
DE2848854A1 (de) | Katheter, insbesondere ballonkatheter, und plastische masse zu seiner herstellung | |
DE2932982C2 (de) | ||
DE19622318A1 (de) | Formbares Kunststoff-Polyvinylchlorid (PVC)-Material für die Herstelung von medizinischen Produkten | |
EP0321845B1 (de) | Beruhigungssauger aus Siliconkautschuk | |
DE4404041C1 (de) | Polymermaterial von medizinischen Instrumenten und Verfahren zur Herstellung des Polymermaterials | |
DE2638023A1 (de) | Thermoelastische polymerisate mit einem gehalt an radialen blockcopolymerisaten | |
WO2010145741A1 (de) | Radioopake formgedächtnis-polymere | |
US4552914A (en) | Hydrocarbon block copolymer with dispersed polysiloxane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |