DE2908104A1 - Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2908104A1 DE2908104A1 DE19792908104 DE2908104A DE2908104A1 DE 2908104 A1 DE2908104 A1 DE 2908104A1 DE 19792908104 DE19792908104 DE 19792908104 DE 2908104 A DE2908104 A DE 2908104A DE 2908104 A1 DE2908104 A1 DE 2908104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing part
- quick
- heat exchanger
- upper housing
- plant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00028—Constructional lay-out of the devices in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00514—Details of air conditioning housings
- B60H1/00528—Connections between housing parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH. & Co. KG.
Mauserstr. 5, 7000 Stuttgart 30
"Heizungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Heizungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem außerhalb des Fahrgastraumes an
der Spritzwand befestigbaren Gebläseaggregat im Frischluftkanal und einem mit Defroster- und Belüftungsdüsen verbindbarem
Steuergehäuse mit Luftleit- und Luftverteilerklappen sowie einem Wärmetauscher.
Bekannte Heizungsanlagen für Kraftfahrzeuge werden mit getrenntem Gebläse und getrennter Heizungseinheit ausgebildet
wobei die Trennung an der Stirnwand (Frischluftkanal-Fahrgastkabine) vorgenommen ist. Dabei werden das Gebläse einerseits
und das Gehäuse für Heizkörper, Temperatur- und Verteilerklappe andererseits getrennt an der Karosserie montiert.
Zur Befestigung des Gebläses und des Heizungsgehäuses müssen zumindest je zwei Verbindungsmittel, vorzugsweise Schrauben,
als Befestigungselemente verwendet werden, wodurch ein großer Montageaufwand bedingt wird. Zur Abdichtung gegen Spritzwasser
und Luftundichtheit müssen am Gebläse und am Gehäuse je eine Dichtung eingesetzt werden. Bedingt durch karosserieseitige
Toleranzen der Befestigungselemente sowie eventuell auftretende
— 2 —
Montagefehler bei der Heizungsmontage, besteht die Gefahr einer großen Toleranzabweichung bezüglich nicht exakt
sitzender Heizungsteile am Karosserietrennblech. An dieser Stelle können dann unbeabsichtigte Luftverwirbelungen auftreten,
die die Funktion der Gesamtanlage beeinflussen. Eine Heizkörperdemontage im eingebauten Zustand der Heizung
ist nicht möglich, weil die Heizkörperstutzen nicht aus der Stirnwand ausgebaut werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsbzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge derart auszubilden,
daß Gebläse- und Heizungsteil einfacher zu montieren sind, daß eine Demontierbarkeit des Heizkörpers bei eingebauter
Heizung ermöglicht ist und die Austauschbarkeit einzelner Baugruppen erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurcHgelöst,
daß,bei einer Heizungs- bzw. Klimaanlage der eingangs erläuterten Art, ein das Gebläseaggregat aufnehmendes
Gehäuseoberteil mit einem durch die Spritzwand hindurchragenden Anschlußstutzen versehen ist, daß der Anschlußstutzen
eine geradlinige Trennkante aufweist, die mit einer geradlinien Trennkante eines den Wärmetauscher ,
die Luftleit- und Luftverteil-Klappe aufnehmenden Gehäuseunterteils zusammenwirkt und daß Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil
im Bereich der Trennkanten mindestens zwei Schnellverschlüsse aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schnellverschlüsse mit Führungsmittel zum Parallelverschieben des Gehäuseunterteils
versehen sind.
&S0Ö36/0421
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß im Anschlußstutzen des Gehäuseoberteils
eine Führung für Anschlußstutzen des Wärmetauschers
und öffnungen zum Durchtritt dieser Anschlußstutzen vorgesehen sind.
Der Wärmetauscher ist zweckmäßig in eine Halterung des Gehäuseuntateiis einschiebbar.
Zur leichteren Mortage des Gebläses mit Gebläsemotor ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuseoberteil mit einer
abnehmbaren Gebläsehalbschale versehen ist.
Zur Erleichterung der Demontage und gegebenfalls des Austausches des Wärmetauschers ist es weiterhin, nach
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, vorteilhaft, wenn die Führungsmittel mindestens eines Schnellverschluß
elementes zwei Rasten zum zweistufigen Ausziehen des Gehäuseunterteils aus dem Anschlußstutzen des Gehäuseoberteils
aufweisen, daß jedoch mindestens ein Schnellverschlußelement lediglich eine Rastnase bes-itzt.
Die Schnellverschlußelemente sind vorteilhafterweise als Schnappverschlüsse ausgebildet. Dabei sind mindestens
die Schnellverschlußelemente aus elastischem Kunststoff hergestellt.
Am Gehäuseoberteil ist zur Verbindung mit der Spritzwand ein Dichtungsflansch am Anschlußstutzen vorgesehen.
Nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Außenabmessungen des Dichtungsflansches
größer gewählt als die maxi-malen Abmessungen des Gebläse-
030036/0421
aggregates, derart, daß das Gehäuseoberteil vom Fahrgastraum aus in die Spritzwand einsetzbar bzw. daran .
befestigbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung verringert sich
die Anzahl der Befestigungsmittel, wobei für das Gehäuseoberteil anstelle von Schrauben eventuell auch
einschnappbare Kunststoff-Clipse zur Anwendung kommen können, da diese lediglich nur noch zur Arretierung dienen
und nicht die Last des Gehäuseunteteils zu tragen haben.
Durch die Zusaitimenschiebbarkeit von Gehäuseunter- und Gehäuseoberteil ergibt sich eine wesentliche Erleichterung
der Montage. Die Demontage des Wärmetauschers bzw. Heizkörpers kann ohne Ausbau der Anlage erfolgen. Es
wird lediglich das mit dem Gehäuseoberteil leicht lösbar, verbundene Gehäuseunterteil vom fest an der Spritzwand
montierten Gehäuseoberteil gelöst. Das Gehäuseunterteil wird mit dem Wärmetauscher zusammen aus dem
Gehäuseoberteil herausgefahren und anschließend kann der Wärmetauscher seitlich ohne Schwierigkeiten aus dem
Gehäuseunterteil herausgezogen werden.
Für die Abdichtung an der Karosserietrennwand (Spritzwand) ist aufgrund der Trennfugenverlegung nur noch
eine Dichtung erforderlich. Totraumbildungen, die Luftverwirbelungen verursachen können, sind aufgrund der
Führung zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil nicht mehr möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand
der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt:
030036/0421
Fig. 1 schematisch Gehäuseoberteil und■Gehäuseunterteil
in Seitenansicht im getrennten Zustand,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Stufen des Zusammenbaus,
Fig. 3 ein Detail einer Führung in einem Schnitt längs A-A der Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Detail im Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 2, und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in zu Fig. 2 analoger Darstellung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Heiz- bzw. Klimaanlage
dargestellt, wobei die beiden Teile, nämlich Gehäuseoberteil 2 mit Gebläse bzw. Lüfter 6 und Gehäuseunterteil
1 mit Temperaturklappe 4, Luftverteilerklappe 5 und Wärmetauscher bzw. Heizkörper 3 in auseinandergezogener
Darstellung abgebildet sind. Das Gehäuseoberteil 2 enthält neben dem Gebläse 6 noch einen (nicht
dargestellten) Gebläsemotor. Dabei ist vorzugsweise eine abnehmbare Gebläsehalbschale 7 vorgesehen, die
über eine Steckzapfen-29-und Rastnasen-30-Verbindung mit dem eigentlichen Gehäuseoberteil 2 verbindbar ist. Erfindungsgemäß
weist das Gehäuseoberteil 2 einen durch eine Karosserietrennwand bzw. Spritzwand 11 hindurchragenden
Anschlußstutzen 18 auf, der mit einer schrägen Trennkante 14' versehen ist. In der Nähe des Gebläses
6 ist das Gehäuseoberteil 2 bzw. der Anschlußstutzen mit einem Dichtungsflansch 24 versehen, der zur Befesti-
Df0036/0421
gung des Gehäuseoberteils 2 an der Spritzwand 11 dient.
Im unteren Bereich des AnschlußStutzens 18 ist eine Führung 8 für einen Heizkörper 3 vorgesehen sowie eine
Durchtrittsöffnung 25 für Anschlußstutzen 26 und 27 des Heizkörpers bzw. Wärmetauschers 3.
Im Gehäuseunterteil 1 sind Luftleit- und Verteilermittel vorgesehen, nämlich die erwähnte Temperaturklappe
4, Verteilerklappe 5 sowie Anschlußöffnungen 15 für eine Seitendüse, 16 für Entfrosterdüsen, 17 für öffnungen
zum Fußraum und eine Mitteldüse 39.
Der Wärmetauscher bzw. Heizkörper 3 ist in einer Halterung 28 verschiebbar gelagert. Am Gehäuseunterteil 1
sind Schnellverschlußelemente 9', 9" vorgesehen, mit
Rastnasen 19 und 20 bzw. 21. Die Schnellverschlußmittel 91 und 9" greifen mit ihren Rastnasen 19, 20 bzw.
21 in Haltebügel 22 bzw. 23 am Anschlußstutzen 18 des
Gehäuseoberteils 2 ein. Das Gehäuseunterteil 1 weist ebenfalls eine schräge Trennkante 14" auf, die mit
der Trennkante 14' des Gehäuseoberteils 2 zusammenwirkt.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Anlage fertig montiert
gezeigt, wobei in strichlierter bzw. strichpunktierter Darstellung verschiedene Stadien der Montage angegeben
sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Montage die Gebläsehälfte und das Gehäuseoberteils
2 von oben her durch die Spritzwand 11 geschoben und dann wird das GehäBeunterteil 1 herangefahren.
Das Gehäuseoberteil 2 ist mit Hilfe eines Befestigungs-
030036/0421
organs 10, beispielsweise eines Kunststoff-Clips an der Spritzwand 11 unter Zwischenlage einer Dichtung 13
unter dem Dichtungsflansch 24 befestigt. Das Gehäuseunterteil
1 kann mit dem Gehäuseoberteil 2 mit Hilfe der Schnellverschlußelemente 19 bis 23 verbunden
werden. Dabei ist eine Parallelverschiebung in bzw. gegen die Richtung der Pfeile Z.. zueinander möglich,
so daß die Anschlußstutzen 26 und 27 des Wärmetauschers 3 durch die Öffnung 25 und entsprechende Öffnungen 31,
32 in der Spritzwand 11 einschiebbar sind. Zur Demontage wird zunächst das Gehäuseunterteil 1 gegenüber dem
Gehäuseoberteil 2 um die Strecke X parallel in Pfeilrichtung Z1 verschoben. Diese Parallelverschiebung Z1 ist
durch die Führung des Schnellverschlußelementes 19, 20 am Gehäuseoberteil 2 ermöglicht. Nach dieser Strecke X
ist der Schnellverschluß 21, 23 bereits getrennt. Nach weiterer Verschiebung in Richtung der Pfeile Z„ um die
Strecke Y kann dann der Wärmetauscher 3 einerseits aus
dem Gehäuseoberteil 2 und andererseits aus dem Gehäuseunterteil 1 herausgeschoben und demontiert werden, beispielsweise
seitlich entnommen.
Mit der Temperaturklappe 4 und der Verteilerklappe 5 sind Bedienungshebel 33 bzw. 34 an einem Armaturenbrett
35 des Kraftfahrzeuges über Bowdenzüge verbunden. Der Anschlußteil 15 für Seitendüsen ist über Luftleitkanäle
36 mit einer Austrittsdüse 37 im Fahrgastraum verbindbar. Andererseits sind die Anschlüsse 16 mit
Entfrosterdüsen 38 verbindbar, wobei diese Entfrosterdü-sen vorzugsweise unterhalb der Windschutzscheibe münden.
Die Mitteldüse 39 ist mit einer Austrittsdüse 40 am Armaturenbrett 35 verbindbar.
— 8 —
030036/0421
In Fig» 3 ist ein Detail des Schnellverschlußelementes
9' dargestellt. Dabei ist ersichtlich^ daß das Schnellverschlußelement
91 zwei Rastnasen 19 und 20 aufweist,
die mit dem Haltebügel 22 am Gehäuseoberteil 2 .zusammenwirken. Durch die beiden Rastnasen 19 und 20 ist die
Parallelverschiebung entlang der Strecken X bzw» Y sichergestellt und definiert«
Das Schnellverschlußelement 9" weist hingegen nur eine Rastnase 21 auf, die mit dem Haltebügel 23 am
Anschlußstutzen 18 zusammenwirkt„ wie aus Fig, 4 ersieh
tl'ich.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung gemäß dem Ausführungsbeispiel
nach Fig„ 2 ist es möglich, das Gehäuseunterteil 1 von der Fahrgastzelle aus an ein
bereits an der Spritzwand 11 vormontiertes Gehäuseoberteil
2 mit Lüfteraggregat 6 anzuflanschen bzw. mit Hilfe der Schnellverschlußelemente 9' und 9m zu verbinden.
In Fig» 5 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem Gdäuseuntertei]/! und AnscMußs
tut ζ en 13 gleich ausgebildet sind„ wie bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 2» Unterschiedlich ist die Ausbildung des Dichtungsflansches 24, dessen Abmessungen
größer gewählt sind als die maximalen Abmessungen des Gebläseaggregates, so daß das Gehäuseoberteil
2 von der Fahrgastzelle aus in die Spritzwand einsetzbar ist. Die Montage erfolgt somit von der
Pahrgastzelle aus. Dabei wird das Gehäuseoberteil .2 mit. der Gebläsehälfte 7 von unten her durch die Spritswand
Oi003S/04t1
geschoben. Dann wird das Gehäuseunterteil 1 angefahren und mit Hilfe der Schnellverschlußelemente 91 und 9"
in analoger Weise befestigt. Es kann aber auch die gesamte Anlage in geschlossener Form,· d. h. fertig montiert
mit Gehäuseunterteil 1 , Gehäuseoberteil 2 und Gebläsehälfte
von unten her in die Spritzwand 11 eingeschoben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit eine
komplette Vormontage möglich, bevor die Klimaanlage in das Kraftfahrzeug eingebaut wird. Die Demontage erfolgt
dabei in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, in-dera nämlich das Gehäuseoberteil 2 fest
mit der Spritzwand 11 verbunden bleibt, während das Gehäuseunterteil 1 durch Lösen der Schnellverschlußelemente
9· und 9" wieder abnehmbar ist.
Die Demontage des Heizkörpers bzw. Wärmetauscher 3 kann ohne Ausbau des Gehäuseunterteils 1 erfolgen. Das Gehäuseunterteil
1 wird dazu mit eingebautem Wärmetauscher 3 in seiner Führung um die Strecke X entsprechend der
PfeilricHung Z1 soweit zurückgeschoben, (in der Zeichnung
nach rechts) bis die Anschlußstutzen 26 und 27 aus der Spritzwand 11 bzw. den entsprechenden öffnungen 31
bzw. 32 herausgezogen sind. Das Gehäuseunterteil 1 wird zweckmäßig einteilig hergestellt. Nach der entsprechenden
Verschiebung des Gehäuseunterteils 1 kann durch weitere Verschiebung des Wärmetauschers 3 in Richtung der
Pfeile Z„ der Wärmetauscher, vorzugsweise seitlich, ohne weiteres aus dem Gehäuseunterteil 1 entnommen werden.
Zusätzlich ergibt sich noch der Vorteil, daß die bisher notwendige Trennfuge eines rechten und eines
linken Gehäuseunterteils aus dem Sichtbereich des Fahrgastes in der Fahrgastzelle entfällt. Zur Demontage
- 10 -
090036/0421
des Wärmetauschers 3 braucht die Klimaanlage als solche nicht ausgebaut werden. Es ist lediglich notwendig, das
mit dem fest montierten Gehäuseoberteil 2 geklammerte Gehäuseunterteil
1 in der Klammerverbindung 9, 22, 23 zu lösen.
Die Bemessung des Dichtungsflansches 24 bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 5 ist derart gewählt, daß
das vollständige Lüfteraggregat ohne weiteres durch die Spritzwand 11 hindurchgeführt werden kann.
das vollständige Lüfteraggregat ohne weiteres durch die Spritzwand 11 hindurchgeführt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt
auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen
und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
030036/0421
1 | Gehäuseunterteil | 41 |
2 | Gehäuseeberteil | 42 |
3 | Wärmetauscher (Heizkörper) | 43 |
4 | Tenperaturklappe | 44 |
5 | Verteilerklappe | 45 |
C | Lüfter | 43 |
7 | Gebläsehalbschale | 47 |
8 | Führung d. Wärmetauschers | 48 |
9 | 9" ' · Schnellverschlußelemente |
49 |
1o | Befestiqunqsorqan | 5o |
11 | Spritzwand (Karosserietrennvand) | 51 |
12 | Bedienunqsschalter | 52 |
13 | Dichtunq | 53 |
14 | 1 14" ' Trennfuqe-Gehause |
54 |
15 | Seitendüse | 55 |
16 | Entfrostdüse | 56 |
17 | öffnuna zum Fußraum | 57 |
18 | Anschlußstutzen | 58 |
19 | erste Rastnase | 59 |
2o | zweite Rastnase | 6o |
21 | Rastnase | 61 |
22 | Haltebüael | 62 |
23 | Hal-hf&üael | 63 |
24 | Di chtungsf1 an sch | 64 |
25 | ttf-ffiig in 18 | 65 |
26 | AnsnhlnRR-hThizpn vm 3 | 66 |
27 | Ansdhiußstaihzen von 3 | 67 |
28 | Hai t-fvrung ffir 3 | 68 |
29 | Sf-pnTc !zapfen | 69 |
3o | 7o | |
31 | tt-F-Fnnnq | 71 |
32 | öffnunq | 72 |
33 | Bedienunqshebel | 73 |
34 | Bedienunqshebel | 74 |
35 | Armaturenbrett | 75 |
36 | Taifi-lpitkanal | 76 |
37 | ^iustrittsdüse | 77 . |
38 | T^tfrosterdüse | 78 |
39 | Mitteldüse | 79 |
4o | Austrittsdüse für 39 | 8o |
080036/0421
Claims (10)
1. Heizungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit
einem außerhalb des Fahrgastraumes an der Spritzwand befestigbaren Gebläseaggregat im Frischluftkanal
und einem mit Defroster- und Belüftungsdüsen verbindbarem Steuergehäuse mit Luftleit- und Luftverteilerklappen
sowie einem Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gebläseaggregat aufnehmendes Gehäuseoberteil
(2) mit einem durch die Spritzwand (11) hindurchragenden
Anschlußstutzen (18) versehen ist, daß der Anschlußstutzen (18) eine geradlinige Trennkante
(14') aufweist, die mit einer geradlinigen Trennkante (1411) eines den Wärmetauscher (3), die Luftleit-
(4) und Luftverteil-Klappe (5) aufnehmenden Gehäuseunterteils (1) zusammenwirkt und daß Gehäuseoberteil
(2) und Gehäuseunterteil (1) im Bereich der Trennkanten
(14) mindestens zwei Schnellverschlüsse (91, 9") aufweisen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
030036/0421
die Schnellverschlüsse (9·, 9") mit Führungsmittel zum Parallelverschieben (Z.) des Gehäuseunterteils (1)
versehen sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
im Anschlußstutzen (18) des Gehäuseoberteils (2) eine Führung (8) für Anschlußstutzen (26, 27)
des Wärmetauschers (3) und öffnungen (25) zum Durchtritt der Anschlußstutzen (26, 27) vorgesehen sind.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmetauscher (3) in eine Halterung (28) des Gehäuseunterteils (1) einschiebbar
5. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuseoberteil (2) mit einer abnehmbaren Gebläsehalbschale (7) versehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsmittel mindestens eines Schnellverschlußelementes (91) zwei Rasten (19, 20)
zum zweistufigen Ausziehen (Z1, Z~) des Gehäuseunterteils
(1) aus dem Anschlußstutzen (18) des Gehäuseoberteils (2) aufweisen, daß mindestens ein Schnellverschlußelement
(9") jedoch lediglich eine Rastnase (21) besitzt.
7. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schnellverschlußelemente (91, 9")
als Schnappverschlüsse ausgebildet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schnellverschlußelemente (9) aus
O90O&6/O421
- 3 elastischem Kunststoff bestehen.
9. Anlage nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet
durch einen Dichtungsflansch (24) am Anschlußstutzen
(18) des Gehäuseoberteils (2) zur Verbindung mit der Spritzwand (11).
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,, daß
die Außenabmessungen des Dichtungsflansches (24).größer
sind als die maximalen Abmessungen des Gebläseaggregates, derart,- daß das Gehäuseoberteil (2) vom Fahrgastraum
aus in die Spritzwand (11) einsetzbar ist.
Ö30036/CH21
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2908104A DE2908104C3 (de) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge |
FR8004049A FR2450169A1 (fr) | 1979-03-02 | 1980-02-25 | Installation de chauffage ou climatisation pour vehicules automobiles |
ES489090A ES489090A1 (es) | 1979-03-02 | 1980-02-29 | Perfeccionamientos en instalaciones de calefaccion y-o de acondicionamiento de aire para autovehiculos |
IT20312/80A IT1149909B (it) | 1979-03-02 | 1980-02-29 | Impianto di riscaldamento o di condizionamento dell'aria per veicoli a motore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2908104A DE2908104C3 (de) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908104A1 true DE2908104A1 (de) | 1980-09-04 |
DE2908104B2 DE2908104B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2908104C3 DE2908104C3 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=6064255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2908104A Expired DE2908104C3 (de) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2908104C3 (de) |
ES (1) | ES489090A1 (de) |
FR (1) | FR2450169A1 (de) |
IT (1) | IT1149909B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221970A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Valeo, 75017 Paris | Einrichtung zum befestigen eines waermetauschers in einem gehaeuse und heizungs- oder klimaanlage bei einem kraftfahrzeug |
EP1514706A1 (de) | 2003-09-03 | 2005-03-16 | Frape Behr S.A. | Rastverbindung von Gehäuseteilen |
DE102007012519A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Luftführungsgehäuse |
WO2017050405A1 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Systemair Ab | Gehäuseverbindungsvorrichtung zum verbinden von gehäusesektionen oder gehäusemodulen von lüftungs- oder klimaanlagen |
WO2024046785A1 (de) | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Klimagerät |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8113742U1 (de) * | 1981-05-09 | 1981-08-06 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage |
DE3210019C2 (de) * | 1982-03-19 | 1984-04-19 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
DE3242246C1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-04-19 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Heiz- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge |
DE8607997U1 (de) * | 1986-03-22 | 1986-05-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Heizungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3623635C1 (de) * | 1986-07-12 | 1987-10-15 | Daimler Benz Ag | Geblaese fuer eine Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung |
FR2624068B1 (fr) * | 1987-12-03 | 1990-05-18 | Peugeot | Agencement d'un dispositif de climatisation et son procede de montage dans un vehicule automobile |
DE19703461A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Behr Gmbh & Co | Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900172A (en) * | 1956-03-30 | 1959-08-18 | E L Schofield Inc | Heater for motor vehicles |
DE1990214U (de) * | 1968-07-25 | Societe Anonyme Frangaise du Ferodo, Paris (Frankreich) | Kraftfahrzeug mit leicht ausbaubarer Luftungs und Heizanlage | |
US3483713A (en) * | 1968-01-26 | 1969-12-16 | Albert B Cole Jr | Air blower apparatus |
DE2150475A1 (de) * | 1970-10-21 | 1972-04-27 | Smiths Industries Ltd | Heizungs- und Frischluftgeraet fuer Fahrzeuge |
DE2061932A1 (de) * | 1970-12-16 | 1972-06-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Heizungs- und Lüftungsanlage oder Klima-Anlage für Kraftwagen |
DE2437232A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-12 | Ford Werke Ag | Heizungs-klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE2530133A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-01-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Belueftungs-, heiz- und/oder klimageraet fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3306177A (en) * | 1964-09-18 | 1967-02-28 | Gen Motors Corp | Quiet forced air system for automobiles |
FR1510176A (fr) * | 1966-12-09 | 1968-01-19 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux climatiseurs de véhicules automobiles |
FR1534866A (fr) * | 1967-06-21 | 1968-08-02 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux climatiseurs pour véhicules automobiles |
FR2362018A1 (fr) * | 1976-08-20 | 1978-03-17 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux climatiseurs d'automobile |
-
1979
- 1979-03-02 DE DE2908104A patent/DE2908104C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-25 FR FR8004049A patent/FR2450169A1/fr active Granted
- 1980-02-29 IT IT20312/80A patent/IT1149909B/it active
- 1980-02-29 ES ES489090A patent/ES489090A1/es not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1990214U (de) * | 1968-07-25 | Societe Anonyme Frangaise du Ferodo, Paris (Frankreich) | Kraftfahrzeug mit leicht ausbaubarer Luftungs und Heizanlage | |
US2900172A (en) * | 1956-03-30 | 1959-08-18 | E L Schofield Inc | Heater for motor vehicles |
US3483713A (en) * | 1968-01-26 | 1969-12-16 | Albert B Cole Jr | Air blower apparatus |
DE2150475A1 (de) * | 1970-10-21 | 1972-04-27 | Smiths Industries Ltd | Heizungs- und Frischluftgeraet fuer Fahrzeuge |
DE2061932A1 (de) * | 1970-12-16 | 1972-06-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Heizungs- und Lüftungsanlage oder Klima-Anlage für Kraftwagen |
DE2437232A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-12 | Ford Werke Ag | Heizungs-klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE2530133A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-01-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Belueftungs-, heiz- und/oder klimageraet fuer kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: Auto, Motor u. Sport, H. 26, 26.11.77, Test u. Technik, S. 51 * |
Reparatur-Leitfaden Polo/Derby/Audi 50, Ausgabe Juli 1977, S. 16, 17 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221970A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Valeo, 75017 Paris | Einrichtung zum befestigen eines waermetauschers in einem gehaeuse und heizungs- oder klimaanlage bei einem kraftfahrzeug |
EP1514706A1 (de) | 2003-09-03 | 2005-03-16 | Frape Behr S.A. | Rastverbindung von Gehäuseteilen |
DE102007012519A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Luftführungsgehäuse |
WO2017050405A1 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Systemair Ab | Gehäuseverbindungsvorrichtung zum verbinden von gehäusesektionen oder gehäusemodulen von lüftungs- oder klimaanlagen |
RU2716717C2 (ru) * | 2015-09-24 | 2020-03-16 | Системэр Аб | Приспособление для соединения корпусных секций или модулей вентиляторов или кондиционеров |
WO2024046785A1 (de) | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Klimagerät |
DE102022003192A1 (de) * | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Klimagerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2908104B2 (de) | 1981-03-12 |
IT1149909B (it) | 1986-12-10 |
DE2908104C3 (de) | 1987-09-10 |
FR2450169B1 (de) | 1985-04-26 |
FR2450169A1 (fr) | 1980-09-26 |
IT8020312A0 (it) | 1980-02-29 |
IT8020312A1 (it) | 1981-08-29 |
ES489090A1 (es) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318522A1 (de) | Belueftungssystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE10031991B4 (de) | Luftklappe | |
DE3014110C2 (de) | ||
DE2908104A1 (de) | Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2241034A1 (de) | Luftverteilungseinheit bzw. -anlage | |
EP3664913A1 (de) | Filterelement für einen luftfilter eines kraftwagens und luftfilter | |
DE69302211T2 (de) | Schnellkupplung zur Schnappverbindung eines Rohrelements oder einer Montage mehrerer Rohrelemente an einem oder mehreren Rohrenden | |
DE19505336A1 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE202012004005U1 (de) | Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche | |
DE102015109698A1 (de) | Kühlsystem für ein Fahrzeug | |
DE2440984B2 (de) | Verteilerdüse für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013000628B4 (de) | Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen | |
DE2851178A1 (de) | Fahrzeugbelueftungsvorrichtung | |
DE19915966B4 (de) | Lufteinlaßgehäuse für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE60203682T2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE2757651A1 (de) | Heiz- und belueftungsvorrichtung | |
DE102011008520B4 (de) | Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE10006774C2 (de) | Geformter Luftkanal mit einstückigem Halterungsbauteil | |
DE3510991A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren eines kraftfahrzeuginnenraums | |
EP0786363B1 (de) | Luftkanalanordnung zur Fondbelüftung und/oder -Heizung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102019205929A1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE3142484C1 (de) | "Durch einen Mantel abgedecktes, ein Gebläse aufweisendes Aggregateteil" | |
DE19703519C1 (de) | Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge | |
EP0392296B1 (de) | Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen | |
DE102013107902A1 (de) | Windabweiser für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Windabweiser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: B60H 3/00 |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |