DE2907947A1 - Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungen - Google Patents
Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungenInfo
- Publication number
- DE2907947A1 DE2907947A1 DE19792907947 DE2907947A DE2907947A1 DE 2907947 A1 DE2907947 A1 DE 2907947A1 DE 19792907947 DE19792907947 DE 19792907947 DE 2907947 A DE2907947 A DE 2907947A DE 2907947 A1 DE2907947 A1 DE 2907947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- bath
- molybdenum
- layer
- hydrofluoric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title claims abstract description 12
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 title claims description 32
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 5
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title abstract description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 11
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 title 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 10
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 34
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 abstract 2
- LEKPFOXEZRZPGW-UHFFFAOYSA-N copper;dicyanide Chemical compound [Cu+2].N#[C-].N#[C-] LEKPFOXEZRZPGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N hydrofluoric acid Substances F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQKMRXHEIPOETF-UHFFFAOYSA-N F.OP(O)(O)=O Chemical compound F.OP(O)(O)=O FQKMRXHEIPOETF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- GPGMRSSBVJNWRA-UHFFFAOYSA-N hydrochloride hydrofluoride Chemical compound F.Cl GPGMRSSBVJNWRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- DGCPSAFMAXHHDM-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;hydrofluoride Chemical compound F.OS(O)(=O)=O DGCPSAFMAXHHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical class [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/38—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
- C25D3/40—Electroplating: Baths therefor from solutions of copper from cyanide baths, e.g. with Cu+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/10—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
- C25D5/38—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Vorbehandlung von WerkstUcken aus
- Molybdän und molybdänhaltigen Legierungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken aus Molybdän und molybdänhaltigen Legierungen sowie von mit Molybdän überzogenen MetalL-teilen für die galvanische Abscheidung von beliebigen Metallen.
- Molybdän gehört zu den passiven Metallen. Es trägt an seiner Oberfläche eine Oxidschicht, die sich zwar durch Beizen entfernen läßt, die aber nach dem Herausheben aus der Beize - schon beim Abspülen der Beizlösung -sogleich wieder gebildet wird. Aus diesem Grunde ist es sehr schwierig, auf Molybdän einen haftfesten Überzug abzuscheiden. Guthaftende Beschichtungen auf Molybdän bzw. molybdänhaltigen Werkstücken sind aber für viele Bereiche von Interesse, so z.B. für elektrische Kontakte.
- Mit dne bekannten Vorbehandlungsverfahren durch alkalische Lösungen von Kaliumhexacyanoferrat und verschiedene Mineralsäure (Dettner, H.W.; Elze, J.Handbuch der Galvanotechnik, Band I/2 S.795) können keine haftfesten metallischen Überzüge auf Molybdän erreicht werden.
- Oxidierende Beizen (z.B. Salpetersäure, Ameisensäure und Wasserstoffperoxid) greifen Molybdän unter Aufrauhung an. Um eine haftfeste Beschichtung auf Molybdän und molybdänhaltigen Werkstücken zu erreichen, wird vielfach eine Diffusion durch Wärmebehandlung angewendet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Werk stücken aus Molybdän sowie auf molybdänhaltige Legierungen und Molybdänüberzügen eine Metall-Grundschicht abzuscheiden, die eine haftfeste galvanische Beschichtung ermöglicht.
- Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Oberfläche der Werkstücke in einem stark sauren Elektrolyten kathodisch vorbehandelt und in einem Kupferbad mit niedrigem Kupfergehalt und hohem Cyanid- und Alkaligehalt bei hoher Stromdichte mit einer Kupferhaftgrundschicht versehen wird. Diese ist vorzugsweise 0,2 bis 1 µm star0 Die letzte Behandlung erfolgt ebenfalls kathodisch, also in einem wegen der Wasserstoffentwicklung reduzierenden Medium.
- Durch das erfindungsgemäße kathodisch reduzierende Beizen, das wegen der Wasserstoffentwicklung in einem reduzierenden Medium stattfindet, wird nur eine Oxidschicht entfernt und durch die bei der darauffolgenden Verkupferung angewandte hohe Stromdichte in einem Kupferelektrolyten, in dessen Kathodenraum ebenfalls ein reduzierendes Medium herrscht, wird die sich rasch bildende hauchdünne Molybdänoxidschicht sofort wieder entfernt, wobei sich gleichzeitig auf dem oxidfreien Nolybdänuntergrund eine Kupferachicht ausbildet. Die Kupferschicht ist sehr haftfest und kann weiter beliebig galvanisch beschichtet werden. Andererseits wird weder in der stark sauren Beize noch in dem cyanidisch alkalischen Kupferbad das Molybdängrundmaterial angegriffen.
- Selbst Molybdänschichten von 10 Wm Dicke werden nicht angegriffen und behalten ihre Funktionsfähigkeit. Auf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbehandelten Werkstückoberflächen, be.spielsweise Weichmagneten aus Eisen-Nickel (permenormR)ist eine haftfeste galvanische Beschichtung mit beliebigen Metallen möglich.
- Verarbeitungstechnisch ist von besonderem Vorteil, daß Werkstücke, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Molybdän aufgebrachte Netallüberzüge aufweisen, beispielsweise eine Goldschicht ohne ein Abplatzen oder Abheben des Überzuges verformt werden können und daß bei einer - eventuell erforderlichen - nachträglichen Wärmebehandlung, beispielsweise einem einstündigen Erwärmen auf 3000C, keine Blasen auftreten.
- Geeignete kathodisch reduzierende Beizen sind z.B.
- Schwefelsäure-Flußsäure oder Phosphorsäure-Flußsäure.
- Besonders geeignet ist ein stark flußsaures und salzsaures Beizbad, in dem die zu beschichtenden Teile aus Molybdän kathodisch behandelt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die in einem stark flußsauren, salzsauren Beizbad kathodisch vorbehandelte Werkstückoberfläche nach dem Spülen in einem Elektrolyten, der aus Cu(I)-Cyanid, Natriumcyanid und Natronlauge zusammengesetzt ist, bei hoher Stromdichte, niedriger Kupferkonzentration, aber hoher Cyanid- und Alkalikonzentration verkupfert. Stromdichten von 20 bis 100 A/dm2, vorzugsweise 20 bis 50 A/dm2, werden mit Vorteil angewendet. Der Elektrolyt hat vorteilhafterweise eine Kupferkonzentration von 5-8 g/l,vorzugsweise 7 g/l.
- Die aus diesen Elektrolyten abgeschiedenen dünnen Kupferüberzüge (Schichtdicke 0,25-1 µm) bilden einen haftfesten Untergrund für eine weitere galvanische Behandlung. Normalerweise kann auf die Haftgrundschicht ohne weiteres ein beliebiger Metallüberzug. z.B. Nickel oder Gold, abgeschieden werden. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Haftgrundschicht zunächst in einem cyanidischen Kupferbad zu verstärken und erste anschließend weiter zu galvanisieren, z.B. zu versilbern. Eine Verstärkung der Kupferhaftgrundschicht auf 2 µm hat sich als günstig erwiesen.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorbehandelte molybdänhaltige bzw. mit Molybdänüberzügen versehene Werkstücke sind gut geeignet für elektrische Kontakte, z.B. Relais, Drehschalter oder Steckverbinder.
- Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
- Beispiel 1 Teile aus Molybdän oder aus einem Draht aus einer Eisen-Nickel-Legierung (Permenorm R ) mit einer ca. 10 µm aufplattierten Molybdänschicht werden in einem elektrolytischen Entfettungsbad üblicher Zus ensetzung gereinigt, in fließendem Wasser gespült und in einem Beizbad folgender Zusammensetzung kathodisch behandelt: Beizbadzusammensetzung: Flußsäure konz. HF 250 cm3/l Salzsäure konz. HCl konz. 250 cm³/l Wasser 500 cm³/l Arbeitsbedingungen: Raumtemperatur Stromdichte 10 A/dm2 Zeit 8 min.
- Anoden Graphit Danach wird wiederum gründlich gespült und in einem Kupferbad folgender Zusammensetzung kathodisch behandelt: Natriwncyanid NaCN 45 g/l Natriumhydroxid Na0H 70 g/l Kupfercyanid CuCN 10 g/l Arbeitsbedingungen: Raumtemperatur Stromdichte 20 A/dm2 Zeit 4 min.
- Schichtdicke 0,4 Wm Anoden Armco-Eisen Die dünne Kupferschicht wird nach Zwischenspülung in fließendem Wasser galvanisch vergoldet.
- Beispiel 2 Teile aus Molybdän oder Molybdänüberzüge auf einem Träger aus einer Eisen-Nickel-Legierung (Permenorm R) werden in einem elektrolytischen Entfettungsbad üblicher Zusammensetzung gereinigt. Nach Spülen in fließendem Wasser erfolgt eine kathodische Behandlung in einem Beizbad folgender Zusammensetzung: Flußsäure konz. HF 250 cm3/l Salzsäure konz. HC1 250 cm³/l Wasser 500 cm³/l Arbeitsbedingungen: Raumtemperatur Stromdichte 20 A/dm² Zeit 4 min.
- Anoden Graphit Danach wird wiederum gründlich gespült und in einem Kupferbad folgender Zusammensetzung kathodisch behandelt: Natriumcyanid NaCN 45 g/l Natriumhydroxid NaOH 70 g/l Kupfercyanid CuCE 10 g/l Arbeitsbedingungen: Raumtemperatur Stromdichte 50 A/dm2 Zeit 2 min.
- Schichtdicke 0,5 µm Anoden Armco-Eisen Die dünne Kupferschicht wird nach Zwischenspülung in fließendem Wasser galvanisch vernickelt.
- Beispiel 3 Teile aus Molybdän oder mit Molybdän beschichtete Träger aus einer Eines-Nickel-Legierung (Permenorm R) werden in einem elektrolytischen Entfettungsbad üblicher Zusammensetzung gereinigt. Nach anschließender Spülung in fließendem Wasser erfolgt eine kathodische Behandlung in einem Beizbad folgender Zusammensetzung: Flußsäure konz. HF 500 cm³/l Salzsäure konz. HCl 500 cm³/l Arbeitsbedingungen: Raumtemperatur Stromdichte 20 A/dm2 Zeit 4 min.
- Anoden Graphit Danach wird wiederum gründlich gespült und in einem Kupferbad folgender Zusammensetzung kathodisch behandelt: Natriumcyanid NaCN 45 g/l Natriumhydroxyd NaOH 70 g/l Kupfercyanid CuCN 10 g/l Arbeitsbedingungen: Raumtemperatur Stromdichte 100 A/dm2 Zeit 1 min.
- Schichtdicke 0,5 jim Anoden Armco-Eisen Die dünne Kupferschicht wird nach Zwischenspülung in fließendem Wasser in einem cyanidischen Kupferbad Ublicher Zusammensetzung verstärkt (-2 pm) und anschließend galvanisch vorversilbert und versilbert.
- 6 Patentansprüche O Figuren Zusammenfassung Galvanische Vorbehandlung Molybdän und molybdänhaltige Überzüge von galvanisch mit Metall zu beschichtenden Werkstücken werden zunächst in einen stark sauren Elektrolyten, insbesondere einem Flußsäure-Salzsäure Elektrolyten kathodisch vorbehandelt und nach dem Spülen in einem Kupferbad mit niedrigem Kupfergehalt und hohem Alkali- und Cyanidgehalt bei hoher Stromdichte mit einer Kupferhaftgrundschicht versehen. Die Stromdichte beträgt 20-100 A/dm2. Die Kupferschicht wird gegebenenfalls in einem cyanidischen Kupferbad verstärkt.
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken aus Molybdän und molybdänhaltigen Legierungen für die galvanische Abscheidung von Metallen, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß die Oberfläche der Werkstücke in einem stark sauren Elektrolyten kathodisch vorbehandelt und in einem Kupferbad mit niedrigem Kupfergehalt und hohem Cyanid- und Alkaligehalt bei hoher Stromdichte mit einer Kupferhaftgrundschicht versehen wird, die gegebenenfalls in einem cyanidischen Kupferbad verstärkt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i e h n e t 9 daß in einem stark flußsauren, salzsauren Beizbad kathodisch vorbehandelt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r zu c h g e k e n n z e i c h n e l; t daß bei einer Stromdichte von 20-100 A/dm², vorzugsweise 20-50 A/dm², verkupfert wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t " daß ein Kupferelektrolyt mit einer Kupferkonzentration von 5-8 g/l verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Kupferüberzug von 0,2-1 µm abgeschieden wird,
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kupferüberzug in einem Cu-Bad auf 2 µm verstärkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792907947 DE2907947A1 (de) | 1979-03-01 | 1979-03-01 | Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792907947 DE2907947A1 (de) | 1979-03-01 | 1979-03-01 | Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907947A1 true DE2907947A1 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=6064179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907947 Withdrawn DE2907947A1 (de) | 1979-03-01 | 1979-03-01 | Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2907947A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018015009A1 (de) * | 2016-07-18 | 2018-01-25 | Ceramtec Gmh | Galvanische kupferabscheidung auf refraktärmetallisierungen |
-
1979
- 1979-03-01 DE DE19792907947 patent/DE2907947A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018015009A1 (de) * | 2016-07-18 | 2018-01-25 | Ceramtec Gmh | Galvanische kupferabscheidung auf refraktärmetallisierungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2606162A1 (de) | Verfahren zum stromlosen verkupfern von metallischen substraten | |
DE2737296A1 (de) | Beschichtetes stahlblech, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von blechdosen | |
DE3821073A1 (de) | Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug | |
AT514818B1 (de) | Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten | |
US3272728A (en) | Method of producing activated electrodes | |
DE2845736C2 (de) | ||
EP1233084A2 (de) | Anodisierungsverfahren mit geringem Umwelteffekt für ein Werkstück aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2917019C2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung | |
DE2153831C3 (de) | Verformungshilfsstoff | |
KR930006103B1 (ko) | 인쇄회로용 전해동박 및 그 제조방법 | |
DE2137551A1 (de) | Vorbehandlung von stahlblechen, die im anschluss an eine formgebung mit einer beschichtung versehen werden | |
DE2907947A1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von werkstuecken aus molybdaen und molybdaenhaltigen legierungen | |
DE3347593C2 (de) | ||
US4604169A (en) | Process for metal plating a stainless steel | |
DE1521080A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan | |
DE1496899C3 (de) | Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE4211642C1 (de) | ||
DE19653210A1 (de) | Korrosionsbeständiger Eisenplattierungsfilm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2149808B1 (de) | Verfahren und bad zur vorbehandlung von baendern und blechen aus stahl fuer die einschichtemaillierung | |
DE1496902C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium | |
DE1696592A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen von Metallen auf Molybdaenoberflaechen | |
DE1521495C (de) | ||
DD218637A1 (de) | Verbund oxidische zwischenschicht/metallschicht auf aluminium und -legierungen | |
DE1947003C (de) | Verfahren zum stromlosen Verkupfern von Aluminium und dessen Legierungen | |
DE2837012B2 (de) | Verfahren zur partiellen Emaillierung von Gegenständen aus rostfreiem Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |