[go: up one dir, main page]

DE2907831C2 - Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten

Info

Publication number
DE2907831C2
DE2907831C2 DE2907831A DE2907831A DE2907831C2 DE 2907831 C2 DE2907831 C2 DE 2907831C2 DE 2907831 A DE2907831 A DE 2907831A DE 2907831 A DE2907831 A DE 2907831A DE 2907831 C2 DE2907831 C2 DE 2907831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
belt conveyor
stacking
division interval
bank notes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907831A1 (de
Inventor
Eiichi Kokubo
Isamu Uchida
Makoto Tokyo Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE2907831A1 publication Critical patent/DE2907831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907831C2 publication Critical patent/DE2907831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4318Gathering, associating, assembling articles from a single source which is supplied by several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

s =
_k_
η
30
zu dem Teilungsintervall /von aufeinanderfolgenden Banknoten desselben Banknotenstapelraums zum Zellenrad (6) gefördert werden, wobei die Banknoten desselben Banknotenstapelraums in jede n-Zelle des Zellenrads (6) gelangen und wobei k eine natürliche Zahl ist.
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten mit mehreren Banknotenstapelräumen zur Aufnahme von Banknoten je einer Sorte gemäß Oberbegriff des einzigen Anspruchs.
Eine Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 26 53 979 bekannt. Wenn bei dieser bekannten automatischen Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten auf den Bandfördereinrichtungen Banknoten verschiedener Sorten zum Zellenrad übergeben werden, kommt es häufig zu Störungen. Banknoten verschiedener Sorten, die aus verschiedenen Banknotenstapelräumen entnommen werden, gelangen hierbei mit unterschiedlichen Teilungsintervallen zum Zellenrad, so daß die Banknoten am Abgabeende der Bandfördereinrichtung nicht in die Zellen des Zellenrads fallen, sondern gegen die Stirnränder der Flügel des Zellenrads anstoßen, von ihm zurückprallen und in der Vorrichtung verstreut werden. Da das Zellenrad von einem Mantel umgeben ist, lassen sich die so in der Vorrichtung verstreuten Banknoten to nur mit Schwierigkeiten wieder entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß auf konstruktiv und funktionstechnisch möglichst unkomplizierte Art und Weise gewährleistet 1,5 wird, daß die aus den Banknotenstapelräumen ausgegebenen Banknoten trotz einer unregelmäßigen Abfolge bedingt durch die Entnahme und die Sortierung der abzugebenden Banknoten in jeweils gesonderten Zellen des Zellenrads an der Abgabeseite der Vorrichtung gelangen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des einzigen Anspruchs gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten wird die Förderung der Banknoten, mit der Drehgeschwindigkeit des Zellenrades synchronisiert indem aufeinanderfolgende Banknoten aus verschiedenen Banknotenstapelräumen mit einem zusätzlichen Teilungsintervall s zu dem sonst vorgegebenen Teilungsintervall / von aufeinanderfolgenden Banknoten desselben Banknotenstapelraums auf die Bandfördereinrichtung übergeben werden, so daß am Abgabeende der Bandfördereinrichtung die jeweilige Banknote zuverlässig in eine Zelle des Zellenrads gelangt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um aufeinanderfolgende Banknoten aus dem gleichen Banknotenstapelraum oder um aufeinanderfolgende Banknoten aus verschiedenen Banknotenstapelräumen handelt. Da bei der Erfindung dieses zusätzliche Teilungsintervall durch die Steuerung der Bewegung eines Saugkopfes erreicht wird, der die Banknoten aus den Stapelräumen einzeln entnimmt und sie auf die Bandfördereinrichtung übergibt, brauchen keine komplizierten Einrichtungen wie regelbare Antriebe und dergleichen für die Bandfördereinrichtung und/oder für das Zellenrad vorgesehen zu sein, um die Förderung der Banknoten mit det Drehgeschwindigkeit des Zellenrads zu synchronisieren. Die Vorrichtung nach der Erfindung zur Ausgabe von Banknoten kommt daher ohne solche komplizierten Steuereinrichtungen aus, die zudem noch störungsanfällig sind, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung betriebszuverlässig und wenig störungsanfällig arbeitet.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten, und
F i g. 2 eine Draufsicht zur Verdeutlichung der Förderung der Banknoten mit Hilfe der Bandfördereinrichtung der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung.
Die Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten weist mehrere Stapelräume 1 auf, in denen Banknoten A gestapelt sind und die beispielsweise für 100-DM-Scheine, 50-DM-Scheine, 20-DM-Scheine bzw. 10-DM-Scheine bestimmt sind. Diese Stapelräume 1 sind mit dem Teilungsintervall s vertikal übereinander angeordnet. Das Teilungsintervall s der Stapelräume 1 bedeutet die Differenz zwischen den Förderstrecken von aufeinanderfolgenden Banknoten aus verschiedenen Stapelräumen. Dieses Teilungsintervall 5 kommt zusätzlich zu dem normalen Teilungsintervall / hinzu, mit dem die Banknoten desselben Banknotenstapelraums so gefördert werden, daß sie in jede /-te Zelle des Zellenrads 6 gelangen.
Das zusätzliche Teilungsintervall s ist durch folgende Beziehung bestimmt:
wobei /das Teilungsintervall von aufeinanderfolgenden Banknoten A desselben Banknotenstapelraums 1 ist, die in jede n-te Zelle des Zellenrads 6 gelangen und wobei k eine natürliche Zahl ist.
Jeder Stapelraum 1 enthält eine Andrückplatte 3, die von einer nicht gezeigten Feder derart beaufschlagt ist,
daß die Andrückplatte 3 versucht, die in dem jeweiligen Stapelraum 1 befindliche Banknote A zu einem dem Stapelraum 1 zugeordneten Saugkopf 2 zu drücken. Die Saugköpfe 2 sind an eine nicht gezeigte Saugpumpe angeschlossen und sie sind so angetrieben, >iaß sie hin- und herschwingen, um die Banknoten A aus dem jeweiligen Stapelraum 1 einzeln nacheinander zu entnehmen. Die Steuerung der Schwingungen des Saugkopfes 2 erfolgt derart, daß die mit Hilfe des Saugkopfes 2 entnommenen Banknoten mit dem Teilungsintervall /zum Zellenrad 6 gefördert werden.
Nach Fig. 1 ist auf der rechten Seite jedes Stapelraums 1 eine Bandfördereinrichtung 4 vorgesehen. Die Bandfördereinrichtungen 4 sind parallel zueinander angeordnet, gleichlang bemessen und laufen mit gleicher Geschwindigkeit. An jeder Bandfördereinrichtung 4 ist ein Sensor 5 vorgesehen, der zur Zählung der geförderten Banknoten A bestimmt ist, und nach der Zählung einer vorbestimmten Anzahl von Banknoten ein Signal liefert. Am rechten Ende der Banifördereinriehtungen 4 sind weitere Bandfördereinrichtungen 7 vorgesehen, die die Banknoten A zum Zellenrad 6 fördern. An jeder Bandfördercinrichtung 7 ist auch ein Sensor 8 vorgesehen, der zur Erkennung von falschen bzw. fehlerhaften Banknoten dient. Das Zellenrad 6 weist eine bestimmte Anzahl von Flügeln, die vom Umfang der Nabe des Zellenrads 6 etwa radial nach außen verlaufen. Das Zellenrad 6 läuft mit einer solchen Drehzahl um, daß die mit dem Teilungsintervall / geförderten Banknoten A desselben Banknotenstapelraums 1 in jede n-te Zelle des Zeüenrads 6 gelangen.
In F i g. 1 ist unterhalb des Zellenrads 6 eine Ausgabeschale 9 angeordnet, in der die vom Zellenrad 6 ausgegebenen Banknoten A übereinandergelegt werden. Die Ausgabeschale 9 ist so ausgebildet, daß der Kunde die darin gestapelten Banknoten A erfaßt, wenn mittels eines Antriebsmotors ein Verschluß 10 geöffnet ist. Unterhalb der Ausgabeschale 9 befindet sich ein Ablagebehälter 12 für Banknoten, die in die Aufnahmeschale 9 gelangt und infolge eines Fehlers ausgeschieden worden sind.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten gemäß Fig. 1 erläutert. Hierbei wird angenommen, daß in den vier Stapelräumen 1 von oben nach unten Hundertmarkscheine, Fünfzigmarkscheine, Zehnmarkscheine bzw. Fünfmarkscheine gestapelt sind und daß das zusätzliche Teilungsintervall 5= V2 /beträgt, so daß £=1 und n = 2 gewählt ist.
Die Förderstrecken vom jeweiligen Stapelraum 1 bis zum Zellenrad 6 sind dann für die Fünfzigmarkscheine, die Zehnmarkscheine und die Fünfmarkscheine jeweils um das Teilungsintervall s langer. Die demselben Stapelraum 1 entnommenen und mit dem normalen Teilungsintervall / zum Zellenrad 6 geförderten Banknoten gelangen in jede zweite Zelle des Zellenrads 6. Soll die Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten einen Betrag von 285,— DM ausgeben, werden zunächst dem obersten Stapelraum 1 mit Hilfe des zugeordneten Saugkopfes 2 zwei Hundertmarkscheine
einzeln nacheinander entnommen und mit Hilfe der zugeordneten Fördereinrichtung 4 mit einem Teilungsintervall /zum Zellenrad 6 gefördert Nach Verstreichen des Zeitraums, den der letzte entnommene Hundertmarkschein für das normale Teilungsintervall /benötigt, wird dem zweitobersten Stapelraum 1 ein Fünfzigmarkschein entnommen. Dem dritten Stapelraum 1 von oben werden dann anschließend drei Zehnmarkscheine einzeln nacheinander entnommen und mk dem normalen Teilungsintervall / zum Zellenrad 6 gefördert. Schließlich wird dem untersten Stapelraum 1 ein Fünfmarkschein entnommen.
Mit Hilfe der Bandfördereinrichtungen 4 werden die entnommenen Banknoten den Fördereinrichtungen 7 zugeführt. Der an jedem Bandförderer 4 vorgesehene Sensor 5 zählt die dem jeweiligen Stapelraum 1 entnommenen Banknoten A.
Entsprechend F i g. 2 werden die entnommenen Banknoten A auf den Bandfördereinrichtungen 7 in der angegebenen Reihenfolge zum Zellenrad 6 gefördert. Dabei werden die Banknoten derselben Sorte bzw. die Banknoten, die aus demselben Stapelraum 1 entnommen worden sind, mit einem Teilungsintervall / und aufeinanderfolgende Banknoten aus verschiedenen Banknotenstapelräumen mit einem Teilungsintervall
zum Zellenrad 6 gefördert, so daß dieses Teilungsintervall um das zusätzliche Teilungsintervall s größer als das normale Teilungsintervall / ist. Mit s ist daher die Differenz zwischen den Förderstrecken von aufeinanderfolgenden Banknoten A aus verschiedenen Stapelräumen 1 bezeichnet. Die auf diese Weise geförderten Banknoten A gelangen dann zuverlässig derart in die Zellen des Zellenrads 6, daß die aufeinanderfolgenden Banknoten desselben Banknotenstapelraums 1 in jede zweite Zelle gelangen und die nachfolgende Banknote aus dem nächsten Stapelraum in die dritte Zelle des Zellenrads 6 gelangt, die der die letzte Banknote A der vorhergehenden Sorte enthaltenden Zelle folgt.
Wenn das Zellenrad 6 die angeforderten Banknoten aus verschiedenen Stapelräumen 1 des Zellenrades 6 in die unterhalb des Zellenrads 6 angeordnete Ausgabeschale 9 gelegt hat, wird der Verschluß geöffnet und die Ausgabeschale wird zum Kunden hingeschoben. Wird bei den in der Ausgabeschale sich befindenden Banknoten A ein Fehler festgestellt, werden diese Banknoten A in den Aufnahmebehälter 12 geworfen.
Bei dem beschriebenen Beispiel belief sich das zusätzliche Teilungsintervall s auf '/2 /. Selbstverständlich läßt sich dieses zusätzliche Teilungsintervall 5 auch zu S= '/3 /oder S=1At /wählen, so daß aufeinanderfolgende Banknoten desselben Banknotenstapelraums in jede dritte bzw. jede vierte Zelle des Zellenrads 6 gelangen. Andererseits läßt sich das zusätzliche Teilungsintervall aber auch so wählen, daß s=l oder S= 2 / oder s=3 / usw. ist, so daß aufeinanderfolgende Banknoten desselben Banknotenstapelraums 1 in unmittelbar aufeinanderfolgende Zellen des Zellenrads 6 gelangen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten mit mehreren Banknotenstapelräumen zur Aufnahme -, von Banknoten je einer Sorte, mit mehreren Entnahme- und Weitergabeeinrichtungen, die jedem Banknotenstapelraum zugeordnet sind und die au? dem Banknotenstapelraum Banknoten einzeln nacheinander entnehmen und weitergeben, Bandförder- ι ο einrichtungen, die die entnommenen und weitergegebenen Banknoten aufnehmen und mit einem Zellenrad, dem die Bandfördereinrichtung die Banknoten zuführt, wobei in die Zellen des Zellenrads bei der Drehung desselben die von der Bandfördereinrichtung abgegebenen Banknoten gelangen, die dann mittels des Zellenrads weiterbefördert werden, und wobei die Entnahme- und Weitergabeeinrichtungen, die Bandfördereinrichtung und das Zellenrad in Wirkverbindung zueinan- :o der stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung der Banknoten mit der Drehgeschwindigkeit des Zellenrades (6) derart synchronisiert wird, daß aufeinanderfolgende Banknoten (A) aus verschiedenen Banknotenstapelräumen (1) mit einem zusätzlichen Teilungsintervall
DE2907831A 1978-02-28 1979-02-28 Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten Expired DE2907831C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53022615A JPS5841263B2 (ja) 1978-02-28 1978-02-28 紙幣払出し装置における紙幣の搬送方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907831A1 DE2907831A1 (de) 1979-08-30
DE2907831C2 true DE2907831C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=12087736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907831A Expired DE2907831C2 (de) 1978-02-28 1979-02-28 Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5841263B2 (de)
CH (1) CH631278A5 (de)
DE (1) DE2907831C2 (de)
FR (1) FR2418501A1 (de)
GB (1) GB2016426B (de)
NL (1) NL7901540A (de)
SE (1) SE428844B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046276A1 (de) * 1979-12-14 1981-08-27 Honeywell Information Systems Inc., 02154 Waltham, Mass. Geldautomat
JPS56121037A (en) * 1980-02-27 1981-09-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Film feeder of automatic film developing machine
US4439083A (en) * 1980-10-10 1984-03-27 De La Rue Systems Limited Automatic sheet dispensing apparatus
US4638993A (en) * 1981-06-29 1987-01-27 Ncr Corporation Position control for a stacker wheel
JPS5851395A (ja) * 1981-09-24 1983-03-26 株式会社日立製作所 紙葉類の自動給送装置
EP0180949A3 (de) * 1984-11-07 1987-09-16 Omron Tateisi Electronics Co. Banknotenausgabevorrichtung
US4691910A (en) * 1986-08-13 1987-09-08 Technitrol, Inc. Document dispenser
CH687872A5 (de) * 1994-08-17 1997-03-14 Ferag Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verschiedenartigen Druckprodukten aus verschiedenen, bedruckten Druckprodukteteilen.
JP6611644B2 (ja) * 2016-03-18 2019-11-27 グローリー株式会社 紙葉類集積機構及び紙葉類処理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561223A (en) * 1947-02-17 1951-07-17 Orville K Peckham Reciprocating sheet feeding device
US3675816A (en) * 1970-06-18 1972-07-11 Digital Security Systems Currency dispensing apparatus
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
SE7513557L (de) * 1975-12-02 1977-06-03

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54115866A (en) 1979-09-08
FR2418501A1 (fr) 1979-09-21
SE428844B (sv) 1983-07-25
SE7901758L (sv) 1979-08-29
NL7901540A (nl) 1979-08-30
FR2418501B1 (de) 1983-04-29
GB2016426B (en) 1982-04-21
GB2016426A (en) 1979-09-26
DE2907831A1 (de) 1979-08-30
CH631278A5 (fr) 1982-07-30
JPS5841263B2 (ja) 1983-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036001C2 (de) Ausgabevorrichtung für Banknoten mit mehreren für unterschiedliche Banknotensorten bestimmten Banknotenstapeleinrichtungen
DE3324731C2 (de)
DE69609227T2 (de) Vorrichtung zum korrekten Zuführen von dünnen Gegenständen wie Banknoten, Schecks, usw.
DE3440136C2 (de)
DE3118687C2 (de)
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
DE4437722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE2907831C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten
EP0072056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
DE68907152T2 (de) Blatthandhabungsgerät.
EP0764131B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von losem blattgut
DE2363558C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen oder Verteilen von Blättern
DE3538309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der drehung eines banknotensammelrades
EP1055204A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle
DE69013450T2 (de) Sortierfehleranzeigesystem für eine Sortiermaschine.
DE4041015C2 (de) Sortiervorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE68923388T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedrucktem Papier und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung.
CH667427A5 (de) Zyklisch arbeitende maschine zum sammeln von signaturen.
EP1527007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
DE2700901A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine geldausgabemaschine
DE69811989T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Orientierung von Bögen oder Gruppen von Bögen, insbesondere Banknoten
DE3839305C2 (de)
DE3942186C2 (de) Münzenstapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee