[go: up one dir, main page]

DE2907636A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radiatorbuendeln mit rohren und wellig gefalzten abstrahlelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radiatorbuendeln mit rohren und wellig gefalzten abstrahlelementen

Info

Publication number
DE2907636A1
DE2907636A1 DE19792907636 DE2907636A DE2907636A1 DE 2907636 A1 DE2907636 A1 DE 2907636A1 DE 19792907636 DE19792907636 DE 19792907636 DE 2907636 A DE2907636 A DE 2907636A DE 2907636 A1 DE2907636 A1 DE 2907636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
tubes
radiating elements
heads
anchoring bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907636C2 (de
Inventor
Jean-Pierre Moranne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE2907636A1 publication Critical patent/DE2907636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907636C2 publication Critical patent/DE2907636C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Societe Anonyme des Usines Chausson
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Radiatorbündeln mit Rohren und wellig gefalzten Absträhl elementen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Radiatorbündeln mit Rohren und wellig gefalzten Abstrahlelementen, sowie auf eine Vorrichtung zum Halten eines Hä'rmetauscherbündels mit Rohren, die durch wellig gefalzte Abstrahlelemente voneinander getrennt sind.
Es wurde insbesondere von der AnmeTderin bereits vorgeschlagen, Wärmetauscherbündel mit allen Einrichtungen so
auszubilden, daß die Verankerungsbolzen an ihren Enden Schleifen bilden, die sich in Schlitze in den seitlichen Wangen einklinken bzw. einrasten lassen.
Es hat sich gezeigt, daß diese bekannte Anordnung befriedigend ist, jedoch wurde festgestellt, daß die Ausbildung von Verankerungsbolzen, die einrastbare Schlingen bilden, relativ kostspielig ist, da diese Veranke- .../5
909836/0746
rungsbolzen mit hoher Präzisions hergestellt werden und da überdies sich gezeigt hat, daß zu ihrer Anordnung der Einsatz einer Einspannvorrichtung erforderlich ist., um die Wangen fest auf das aus Rohren und wellig gefalzten Abstrahlelementen bestehende Paket gedrückt zu halten, wobei diese Einspannvorrichtung die Einhaltung einer sehr genauen Höhe sicherstellen muß, die der theoretischen Höhe des Wangenstapels entspricht, bei der Anordnung der Verankerungsbolzen, die sonst die Gefahr mit sich bringen würden, daß sie verformt werden oder sich nur schwer anordnen lassen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik die Verankerungsbolzen in sehr viel einfacherer Weise unter Einbeziehung der Elastizität der aufeinander gestapelten Teile auszubilden und anzuordnen, wobei sie mit den Wangen Einspannhalterungen bilden, wodurch sich an den Enden der Rohre Kollektoren anordnen lassen, und wobei sie auch Einspannvorrichtungen zum Hartlöten bilden, die die Wangen» die Abstrahlelemente und die Rohre beim Hartlöten' fest in ihrer Stellung halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die Rohre und die Abstrahlelemente zwischen zwei seitlichen Wangen paketartig stapelt, daß man die beiden Wangen auf das aus Rohren und Abstrahlelementen bestehende Paket bis unter die gewünschte theoretische Höhe aufdrückt, daß man in die beiden Wangen die Köpfe von Verankerungsbolzen einsetzt, die die theoretische Höhe vorgeben, daß man den auf die Wangen ausgeübten Druck so vermindert, daß das Paket wieder seine theoretische Höhe einnimmt, und daß
909836/0746
2307636
die Verankerungsbolzen unter dem elastischen Druck, den die Rohre und die Abstrahlelemente auf die Wangen ausüben, unter Zugspannung gehalten werden, wobei die Wangen mit den Zugstangen Einspannvorrichtungen zum Hartlöten bilden, und daß man anschließend die gesamte Anordnung aus Rohren, Abstrahlelementen, Wangen und Verankerungsbolzen hartlötet.
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß auch eine neue Vorrichtung vorgesehen, wie sie eingangs erwähnt wurde, die sich dadurch auszeichnet, daß sie aus seitlichen Wangen besteht, in welchen Schlitze für den Eingriff von Köpfen von Verankerungsbolzen vorgesehen sind, deren Länge dem Abstand entspricht, der beim fertiggestellten Wärmetauscher zwischen den Außenflächen der Wangen gegeben sein muß.
.Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezggnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Teilansicht eines Wärmetauscherbündels gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Wangen und Verankerungsbolzen zur Verbindung;
Fig. 3 einen schematischen Teilaufriß in noch stärkerer Vergrößerung, aus welchem die Anordnung einer der Verbindungsstangen ersichtlich ist, und
909836/0746 .../7
Fig. 4 eine schematische Teilschnittansicht eines anderen AusfUhrungsbeispieles, ähnlich Fig. 3.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein RadiatorbUndel dargestellt, das Rohre 1 .aufweist, zwischen denen gewellt gefalzte Abstrahlelemente 2 angeordnet und gegen die Wandung der Rohre 1 mittels seitlicher Wangen 3 gepreßt sind, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Querschnitt im wesentlichen in Form des Buchstabens "U" aufweisen.
Die Wangen 3 sind mittels Veranker-ungsbolzen 6 miteinander verbunden, die in Schlitzen positioniert werden, die in den Wangen vorgesehen sind, um diese in richtiger Position zu halten, bei welcher sie die Abstrahlelemente 2 gegen die Rohre 1 drücken, ehe sie geschweißt bzw. hartgelötet werden. Die Verankerungsbolzen ermöglichen es außerdem, daß die Rohre 1 eine korrekte Lage einnehmen, um die Anordnung von Kollektoren zu erleichtern, wie beispielsweise in Fig. 4 angedeutet ist. Weiterhin sind die Verankerungsbolzen zur Aufnahme der Kräfte bestimmt, die dazu geeignet wären, die Rohre 1 unter der Einwirkung eines Strömungsmittels sich aufpumpen zu lassen, das durch die Rohre fließt, wenn oer Radiator in Betrieb ist.
Die Verankerungsbolzen bestehen vorzugsweise aus Schäften, deren Enden 6a gepreßt, gestanzt oder gesenkgeschmiedet sind, ein wenig in der Art eines Nagelkopfes, da es somit möglich ist, in sehr wirtschaftlicher Weise Verankerungsbolzen herzustellen, deren Länge L zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Köpfe 6a sehr präzise ist und genau dem Abstand entspricht, der zwischen den Flächen der Wangen 3, auf welchen sich die Köpfe 6a abstützen, vorhanden sein muß.
909836/0746
_3_ 29Q7636
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Breite der Wangen 3 etv/as größer als die Dicke des Bündels, d.h. als die Tiefe der Abstrahlelemente 2. Die Wangen weisen an ihren Flanschen langgestreckte Aussparungen 8 auf, die sich in einer üffnung 9 fortsetzen, die den Zutritt zu einem Ausschnitt bzv/. einer Kerbe 10 im Boden der Wange gestattet, wie beispielsweise Fig. 2 und 3 zeigen.
Bei der Herstellung des Bündels 1 v/ird eine erste Wange 3 auf einem Träger angeordnet, dann paketiert man dazu die Abstrahlelemente und die Rohre nacheinander, und anschließend die zweite Wange. Anschließend übt man auf die Wangen in Richtung der Pfeile in Fig. 1 mittels jeder beliebigen geeigneten Vorrichtung einen Druck aus, bis durch elastische Verformung die Rohre 1 und die Abstrahlelemente 2 zusammengedrückt werden, damit die Wangen 3 über ihre normale Stellung hinaus aneinander angenähert werden, und in der Weise, daß die Köpfe 6a der Verankerungsbolzen mit den langgestreckten Aussparungen 8 der Schlitze 7 zusammenfallen. Dann v/erden die Veranerkungsbolzen 6 eingesetzt, wie punktiert in Fig. 3 dargestellt ist, worauf man die Wangen freigibt dergestalt, daß durch die Elastizität des Bündels dieses sich entspannen bzw. ausdehnen kann, bis die Köpfe 6a gegen den Boden der Wangen in Anlage gelangen, die automatisch auf diese Weise in der gewünschten Höhe angeordnet werden. Die Verankerungsbolzen sind nun durch die Flansche der Wangen verriegelt und können nicht unabsichtlich zurückgezogen werden.
Anschließend v/erden auf den Enden der Rohre 1 die Kollektoren 4 angeordnet, und dann gegebenenfalls die Wasserkästen 5. Die Gesamtanordnung - bestehend aus Wangen 3 und
Verankerungsbolzen 6, die sich beiderseits des Bündels befinden, bildet nun die Einspannvorrichtung zum Hartlöten des Bündels, worauf man in üblicher Form das Bündel abbeizt, mit Flußmittel benetzt und hartlötet.
Es ist von Vorteil, wenn die Verankerungsbolzen aus Schäften bestehen. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend erforderlich; es ist auch möglich, daß jeder Verankerungsbolzen aus einem flachen oder im wesentli-" chen flachen Band oder Streifen bestehen, wie in Fig. 4 unter dem Bezugszeichen 6, angegeben ist. In diesem Fall werden die Enden dieses Bandes oder Streifens - wie beispielsweise unter 6, gezeigt - umgebogen und der Schlitz 7 besteht aus einer einfachen öffnung in jedem Flansch der Wange 3.
Diese letzte Anordnung macht es möglich, auf Wunsch die Wangen so auszubilden, daß diese keine größere Breite als die Dicke des Bündels haben, d.h. daß deren Breite nicht größer als die Tiefe der Abstrahlelemente 2 ist.
Die Erfindung ist keinesfalls auf die dargestellten und im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Modifizierungen und Änderungen möglich, ohne über ihren Umfang hinauszugehen.
83«/07*«
Leerseite

Claims (6)

Societe Anonyme des Usiries Chausson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Radiatorbündeln mit Rohren und wellig gefalzten Abstrahlelementen PATENTANSPRÜCHE
1. j Verfahren zur Herstellung von Radiatorbündeln mit "bohren und wellig gefalzten Abstrahlelementen, dadurch GEKENNZEICHNET, daß man die Rohre und die Abstrahlelemente zwischen zwei seitlichen Wangen paketartig stapelt, daß man die beiden Wangen auf das aus Rohren und Abstrahlelementen bestehende Paket bis unter die gewünschte theoretische Höhe aufdrückt, daß man in die beiden Wangen die Köpfe von Verankerungsbolzen einsetzt, die die theoretische Hohe vorgeben, daß man den auf die Wangen ausgeübten Druck so vermindert, daß das Paket wieder seine theoretische Höhe einnimmt, und daß die Verankerungsbolzen unter dem elastischen Druck, den die Rohre und die Abstrahlelemente auf die Wangen ausüben, ,unter. Zugspannung gehalten
909836/0746
werden, wobei die Wangen mit den Zugstangen Einspannvorrichtungen zum Hartlöten bilden» und daß man anschließend die gesamte Anordnung aus Rohren, Abstrahlelementen, Wangen und Verankerungsbolzen hartlötet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß man zusätzlich auf den Enden der Rohre vor dem Hartlöten Kollektorplatten anordnet.
3. Vorrichtung zum Halten eines Wärmetauscherbündels mit Rohren, die durch wellig gefalzte Abstrahlelemente voneinander getrennt sind, auf einer vorgegebenen Höhe, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sie aus seitlichen Wangen
(3) besteht, in welchen Schlitze (7) für den Eingriff von Köpfen (6a) von Verankerungsbolzen (6) vorgesehen sind, deren Länge (L) dem Abstand entspricht, der beim fertiggestellten Wärmetauscher zwischen den Außenflächen der Wangen (3) gegeben sein muß.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Verankerungsbolzen aus Schäften bestehen, deren Köpfe in der Art eines Nagelkopfes gepreßt oder gesenkgeschmiedet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Wangen (3) aus im allgemeinen U-förmigen Teilen bestehen, wobei in jedem Schlitz (8) eine langgestreckte Aussparung (8) in einem Flansch vorgesehen ist, welche über eine Öffnung (9) mit einem Einschnitt (10) in Verbindung steht, v/elcher sich so im unteren Teil der U-förmigen Ausbildung erstreckt, daß jeder Kopf (6a) eines Verankerungsbolzens (6) in die langgestreckte Aussparung (8) eines Flansches eingreift, während sein dem Kopf (6a) unmittelbar benachbartes Ende entlang der Öffnung (9) in
901838/0748
den Ausschnitt (10) geführt ist, hinter welcher der Kopf (6a) durch den unteren Teil der Wange (3) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch GEKENNZEICHNET, daß der Verankerungsbolzen (6) aus einem flachen Band bzw. Streifen (6,) besteht, dessen Enden zur Begrenzung der Köpfe (6a), die in die in den Flanschen der Wangen (3) vorgesehenen Schlitze (7) eingreifen, umgebogen sind (6a,).
0098^6/0748
DE19792907636 1978-03-02 1979-02-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radiatorbuendeln mit rohren und wellig gefalzten abstrahlelementen Granted DE2907636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805993A FR2418695A1 (fr) 1978-03-02 1978-03-02 Procede pour la fabrication de faisceaux de radiateur a tubes et dissipateurs ondules et dispositif pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907636A1 true DE2907636A1 (de) 1979-09-06
DE2907636C2 DE2907636C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=9205248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907636 Granted DE2907636A1 (de) 1978-03-02 1979-02-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radiatorbuendeln mit rohren und wellig gefalzten abstrahlelementen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE874425A (de)
BR (1) BR7805099A (de)
DE (1) DE2907636A1 (de)
ES (1) ES478543A1 (de)
FR (1) FR2418695A1 (de)
GB (1) GB2015718B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339499A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-21 Chausson Usines Sa Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
DE3045087A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Waermeaustauscher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119628C2 (de) * 1981-05-16 1985-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-Wärmetauscher
ES271365Y (es) * 1982-05-25 1984-04-01 Intercambiador de calor.
GB2123943B (en) * 1982-07-20 1985-08-07 Unipart Group Ltd Improvements relating to heat exchangers
FR2627579B1 (fr) * 1988-02-23 1990-10-05 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement, en particulier pour vehicule automobile
FR2630200B1 (fr) * 1988-04-15 1990-11-02 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement, en particulier pour vehicule automobile
US4862953A (en) * 1988-04-29 1989-09-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger mounting bracket
FR2631108B1 (fr) * 1988-05-04 1990-12-07 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement pour vehicule automobile
US5165163A (en) * 1990-12-24 1992-11-24 Ford Motor Company Adjustable brazing fixture having levers responsive to the weight of a heat exchanger
US5404940A (en) * 1993-07-23 1995-04-11 Modine Manufacturing Co. Tie bar clip construction for heat exchangers
JPH0750494A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Mitsubishi Electric Corp 冷却装置
US5931223A (en) * 1995-04-28 1999-08-03 Ford Motor Company Heat exchanger with thermal stress relieving zone
CN105215256A (zh) * 2015-11-10 2016-01-06 贵州贵航汽车零部件股份有限公司 散热器安装板铆接夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900225A (en) * 1959-06-25 1962-07-04 Lawrence Holdings Overseas Ltd Improvements relating to secondary surface heat exchangers of the fin and tube type
US3627035A (en) * 1970-07-20 1971-12-14 Young Radiator Co Junction plates for multiple heat exchanger units

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448266C (de) * 1927-08-12 Mario Lava Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US1466404A (en) * 1921-04-29 1923-08-28 Lober Radiator & Mfg Company Automobile radiator assembly rack
GB1095731A (en) * 1964-01-13 1967-12-20 Ass Eng Ltd Improvements in or relating to heat exchanger assemblies
US3726466A (en) * 1971-05-28 1973-04-10 Alco Standard Corp Brazing fixture
FR2194928B1 (de) * 1972-08-04 1975-03-07 Chausson Usines Sa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900225A (en) * 1959-06-25 1962-07-04 Lawrence Holdings Overseas Ltd Improvements relating to secondary surface heat exchangers of the fin and tube type
US3627035A (en) * 1970-07-20 1971-12-14 Young Radiator Co Junction plates for multiple heat exchanger units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339499A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-21 Chausson Usines Sa Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
DE3045087A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Waermeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
BR7805099A (pt) 1979-11-20
ES478543A1 (es) 1979-12-01
DE2907636C2 (de) 1987-08-20
FR2418695B1 (de) 1981-11-20
BE874425A (fr) 1979-06-18
GB2015718A (en) 1979-09-12
FR2418695A1 (fr) 1979-09-28
GB2015718B (en) 1982-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306065T2 (de) Wärmetauscher
DE2907636C2 (de)
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DD297687A5 (de) Ohrlose klemme
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE69600309T2 (de) Flachrohr für einen wärmetauscher
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE3919603A1 (de) Waermetauscher-haltestuetze
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3246626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene
DE2347444A1 (de) Waermetauscher
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3106823A1 (de) Wärmeübertrager
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE3214453C2 (de)
DE69311652T2 (de) Wärmetauscher
DE3119628C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3045087C2 (de) Wärmeaustauscher
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
EP1384968A1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE2241141A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 31/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee