DE2907178A1 - Verfahren zur polymerisation eines olefins - Google Patents
Verfahren zur polymerisation eines olefinsInfo
- Publication number
- DE2907178A1 DE2907178A1 DE19792907178 DE2907178A DE2907178A1 DE 2907178 A1 DE2907178 A1 DE 2907178A1 DE 19792907178 DE19792907178 DE 19792907178 DE 2907178 A DE2907178 A DE 2907178A DE 2907178 A1 DE2907178 A1 DE 2907178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- zirconium
- formula
- magnesium
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 28
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 17
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 aluminum halide Chemical class 0.000 claims description 21
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 21
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 20
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 20
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 19
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 18
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical group CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- APKYUQFPWXLNFH-UHFFFAOYSA-M butan-1-olate titanium(4+) chloride Chemical compound [Cl-].CCCCO[Ti+](OCCCC)OCCCC APKYUQFPWXLNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 6
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 6
- AWHIZLGSPNLJRO-UHFFFAOYSA-M CCCCO[Zr](Cl)(OCCCC)OCCCC Chemical compound CCCCO[Zr](Cl)(OCCCC)OCCCC AWHIZLGSPNLJRO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 17
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N magnesium;ethanolate Chemical compound [Mg+2].CC[O-].CC[O-] XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- ZMZGFLUUZLELNE-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-triiodobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(I)=CC(I)=C1I ZMZGFLUUZLELNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KOLGKZLXCBLYCB-UHFFFAOYSA-M [Cl-].CCO[Zr+](OCC)OCC Chemical compound [Cl-].CCO[Zr+](OCC)OCC KOLGKZLXCBLYCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N caprylic alcohol Natural products CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDUYMQYVAHPIFI-UHFFFAOYSA-K CCCCO[Zr](Cl)(Cl)Cl Chemical compound CCCCO[Zr](Cl)(Cl)Cl HDUYMQYVAHPIFI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CLSQMLOQECAJCF-UHFFFAOYSA-M CCCO[Zr](Cl)(OCCC)OCCC Chemical compound CCCO[Zr](Cl)(OCCC)OCCC CLSQMLOQECAJCF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTWOIGOPFDMZAE-UHFFFAOYSA-M CCO[Ti](Cl)(OCC)OCC Chemical compound CCO[Ti](Cl)(OCC)OCC NTWOIGOPFDMZAE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXWBTWZRHGOXPT-UHFFFAOYSA-K CCO[Zr](Cl)(Cl)Cl Chemical compound CCO[Zr](Cl)(Cl)Cl SXWBTWZRHGOXPT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CNXFEKMVNOJYEE-UHFFFAOYSA-L CCO[Zr](Cl)(Cl)OCC Chemical compound CCO[Zr](Cl)(Cl)OCC CNXFEKMVNOJYEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTAFMMSFHACYMS-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCCO[Zr+2]OCCCC Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCO[Zr+2]OCCCC WTAFMMSFHACYMS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSMLJCIHMPUAQG-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CCCO[Ti+2]OCCC Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCO[Ti+2]OCCC QSMLJCIHMPUAQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CIYCKVXGRWSAQQ-UHFFFAOYSA-M [Cl-].[Zr+] Chemical compound [Cl-].[Zr+] CIYCKVXGRWSAQQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VJVUKRSEEMNRCM-UHFFFAOYSA-L butan-1-olate titanium(4+) dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCO[Ti+2]OCCCC VJVUKRSEEMNRCM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SHOVVTSKTTYFGP-UHFFFAOYSA-L butylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CCCC[Al](Cl)Cl SHOVVTSKTTYFGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- RFUDQCRVCDXBGK-UHFFFAOYSA-L dichloro(propyl)alumane Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCC[Al+2] RFUDQCRVCDXBGK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- UHSDHNXHBQDMMH-UHFFFAOYSA-L ethanolate;titanium(4+);dichloride Chemical compound CCO[Ti](Cl)(Cl)OCC UHSDHNXHBQDMMH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RMTCVMQBBYEAPC-UHFFFAOYSA-K ethanolate;titanium(4+);trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CCO[Ti+3] RMTCVMQBBYEAPC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 1
- KRTCPMDBLDWJQY-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethanolate;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].CC[O-] KRTCPMDBLDWJQY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N magnesium;methanolate Chemical compound [Mg+2].[O-]C.[O-]C CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YSTQWZZQKCCBAY-UHFFFAOYSA-L methylaluminum(2+);dichloride Chemical compound C[Al](Cl)Cl YSTQWZZQKCCBAY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- SYNNVJNCKZPCMB-UHFFFAOYSA-M propan-1-olate titanium(4+) chloride Chemical compound CCCO[Ti](Cl)(OCCC)OCCC SYNNVJNCKZPCMB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N tripropylalumane Chemical compound CCC[Al](CCC)CCC CNWZYDSEVLFSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFXYQVJESZAMSV-UHFFFAOYSA-K zirconium(iii) chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)Cl PFXYQVJESZAMSV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
IA-2749 MC-128
MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LTD. Tokyo, Japan
Verfahren zur Polymerisation eines Olefins
909835/0788
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation
eines Olefins. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation eines Olefins in Anwesenheit
eines neuen Katalysatorsystems, welches eine Titanverbindung und eine Zirkonverbindung umfaßt.
Es ist bereits bekannt, ein Polyolefin mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung unter Verwendung eines
Katalysatorsystems mit einer Titanverbindung und einer Zirkonverbindung
herzustellen. Es wurde z. B. vorgeschlagen, ein Katalysatorsystem zu verwenden, welches Triisobutylalüminium
umfaßt sowie eine katalytische Komponente, die erhalten wurde durch Umsetzung von Magnesiummetall, einem Alkohol, Titantetraalkoholat
und Zirkontrichlorid (JA-PS Nr.46387/1976).
Ferner wurde vorgeschlagen, ein Katalysatorsystem aus Triisobutylalüminium
und einer Katalysatorkomponente zu verwenden, welche erhalten wurde durch Umsetzung von Magnesiumdiäthoxid,
Titantetraalkoholat oder Titantetrachlorid und Zirkontetraalkoxid oder Zirkontetrachlorid (JA-ungeprüfte Patentanmeldung
Nr. 138785/1976).
Wenn man ein Olefin in Anwesenheit eines solchen
Katalysatorsystems polymerisiert, so erhält man ein Polyolefin mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung und
einer verbesserten Verarbeitbarkeit. Die Charakteristika des erhaltenen Polyolefins· sind jedoch noch nicht voll befriedigend.
Ferner ist man bestrebt, bei einem Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung
und einer verbesserten Verarbeitbarkeit die Stufe der Abtrennung der Katalysatorrückstände zu eliminieren.
Dies gelingt durch Verwendung eines Katalysatorsystems mit einer hohen katalytischen Aktivität. Wenn die
909835/0788
Katalysatoraktivität äußerst hoch ist, so liegen in dem gebildeten
Polymeren nur geringe Katalysatorrückstandsmengen vor, und man erhält ein Polyolefin mit hoher Qualität. Wenn
man nun aber einen Katalysator hoher katalytischer Aktivität gemäß dem herkömmlichen Katalysatorsystem einsetzt, so erhält
man ein Polyolefin mit einer unzureichenden Verarbeitbarkeit. Darüberhinaus ist die Polymerisationsdauer erhöht, so daß die
Produktivität gering ist. Ferner muß der Polymerisationsdruck erhöht werden, so daß man Polymerisationsreaktoren mit
einer hohen Druckfestigkeit verwenden muß.
Die Erfinder haben diese Problematik untersucht und festgestellt, daß ein Polyolefin mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung
und einer verbesserten Verarbeitbarkeit erhalten werden kann, wenn man ein Katalysatorsystem verwendet,
welches eine spezifische Titanverbindung und eine spezifische Zirkonverbindung enthält. In diesem Falle ist nicht
nur die Katalysatoraktivität hoch, sondern auch die Produktivität des Verfahrens, und man muß keinen Polymerisationsreaktor
mit hoher Druckfestigkeit verwenden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Polyolefin mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung und einer
verbesserten Verarbeitbarkeit zu schaffen; ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Olefin in Anwesenheit eines Katalysatorsystems
mit einer hohen katalytischen Aktivität zu polymerisieren unter Gewinnung eines Polyolefins ohne Abtrennung
der Katalysatorrückstände bei hoher Produktivität in einem Polymerisationsreaktor mit einer relativ geringen
Druckfestigkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Polymerisation eines Olefins gelöst, bei dem man in
Anwesenheit eines Katalysatorsystems arbeitet, welches eine aluminiumorganische Verbindung umfaßt sowie eine in einem Koh-
909835/0788
lenwasserstofflösungsmittel unlösliche Feststoffkatalysatorkomponente.
Diese wird hergestellt durch Behandlung einer Kohlenwasserstofflösung einer Magnesiumverbindung, einer
Titanverbindung und einer ZirkonverMndung mit einem AIuminiumhalogenid
der folgenden Formel
AlR1X^
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe und X ein
Halogenatom bedeuten. Man verwendet dabei eine Magnesiumverbindung der Formel
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein
Halogenatom und 1 1 oder 2 bedeuten. Ferner verwendet man eine Titanverbindung der Formel
wobei R^ eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X^ ein
Halogenatom und η 1, 2 oder 3 bedeuten. Ferner verwendet man eine Zirkonverbindung der Formel
mm
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein
Halogenatom und m 1, 2 oder 3 bedeuten, oder eine Alkohollösung einer Zirkonverbindung der Formel
4
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat.
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat.
Als Magnesiumverbindung verwendet man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
2 2
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein
Halogenatom und 1 1 oder 2 bedeuten.
909835/07 88
Geeignete Magnesiumverbindungen sind Magnesiumver-
2 bindungen der angegebenen Formel, wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, XyIyI oder Cyclohexyl, bedeutet und
wobei X Chlor, Brom oder Jod bedeutet. Beispiele solcher Verbindungen
sind Dimethoxymagnesium, Diäthoxymagnesium, Äthoxymagnesiumchlorid
und Diphenoxymagnesium. Es ist insbesondere bevorzugt, eine Magnesiumverbindung der angegebenen Formel
zu verwenden, wobei 1 für 2 steht.
Ferner verwendet man eine Titanverbindung der folgenden allgemeinen Formel
wobei R^ eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X^ ein
Halogenatom und η 1, 2 oder 3 bedeuten. In dieser Formel kön-
■x τ: 2 2
nen typischerweise als Reste R^ und X die Reste R und X
dienen. Geeignete Titanverbindungen sind z.B. DiäthoxytitandiChlorid,
Di-n-propoxytitan-dichlorid, Di-n-butoxytitandichlorid
für den Fall η = 2; Triäthoxytitan-monoChlorid,
Tri-n-propoxytitan-monochlorid und Tri-n-butoxytitan-monochlorid für den Fall η = 3; und Äthoxytitan-trichlorid für
den Fall η = 1. Es ist bevorzugt, eine Titanverbindung der angegebenen Formel zu verwenden, bei der η für 3 oder 2 und
speziell für 3 steht.
Als Zirkonverbindung verwendet man eine Verbindung der Formel
m£m
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein
Halogenatom und m 1, 2 oder 3 bedeuten, oder eine Alkohollösung
einer Verbindung der Formel
909835/0788
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat. In der Verbindung
dieser Formel kann typischerweise R und X die gleiche Be-
2 2
deutung haben wie R . und X . Geeignete Zirkonverbindungen sind Monoäthoxyzirkon-trichlorid und Mono-n-butoxyzirkontrichlorid für den Fall m = 1; Diäthoxyzirkon-diChlorid und Di-n-butoxyzirkon-diChlorid für den Fall m = 2; und Triäthoxyzirkon-monochlorid, Tri-n-propoxyzirkon-monochlorid, Triisopropoxyzirkon-monochlorid und Tri-n-butoxyzirkon-monochlorid für den Fall m = J>. Als Zirkonverbindung der Formel
deutung haben wie R . und X . Geeignete Zirkonverbindungen sind Monoäthoxyzirkon-trichlorid und Mono-n-butoxyzirkontrichlorid für den Fall m = 1; Diäthoxyzirkon-diChlorid und Di-n-butoxyzirkon-diChlorid für den Fall m = 2; und Triäthoxyzirkon-monochlorid, Tri-n-propoxyzirkon-monochlorid, Triisopropoxyzirkon-monochlorid und Tri-n-butoxyzirkon-monochlorid für den Fall m = J>. Als Zirkonverbindung der Formel
kann man z.B. Zirkontetrachlorid verwenden, wobei als Alkohollösungsmittel
z.B. Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, n-Pentanol
oder n-Octanol verwendet werden können. Es ist bevorzugt, eine
Alkohollösung von Zirkontetrachlorid zu verwenden oder eine Verbindung mit m = 3, z.B. Triäthoxyzirkon-monochlorid,
Tri-n-butoxyzirkon-monochlorid und Triisopropoxyzirkonmonochlorid.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Lösung der Magnesiumverbindung, der Titanverbindung und der Zirkonverbindung
in einem Kohlenwasserstoff bereitet. Geeignete Kohlenwasserstoffe sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Hexan und Heptan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, und speziell aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Benzol, Toluol und Xylol. Bei der Bereitung der Kohlenwasserstoff lösung werden die Magnesiumverbindung, die Titanverbindung
und die Zirkonverbindung vorzugsweise zu einer homogenen Lösung vermischt. In manchen Fällen kann man ein homogenes
Gemisch erhalten durch Vermischen der drei Komponenten und Erhitzen des Gemisches. Wenn ein homogenes Gemisch nicht
leicht erhalten werden kann, so ist es jedoch bevorzugt, diese Komponenten zuvor in einem Alkohol aufzulösen. Als
909835/0788
Alkohol kann man einen der oben erwähnten Alkohole verwenden. Die Reihenfolge der Mischling der drei Komponenten ist nicht
kritisch und kann beliebig ausgewählt werden. Ein homogenes Gemisch oder eine Alkohollösung kann erhalten werden durch
Vermischen und vorzugsweise unter Erhitzen bei 100 bis 16O°C.
Sodann wird ein Kohlenwasserstoff zugesetzt, um die Kohlenwasserstofflösung
zu bereiten. Wenn ein Alkohol verwendet wurde, so wird vorzugsweise der Alkohol zuvor durch Destillation
oder dergl. abgetrennt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine in dem Kohlenwasserstoff unlösliche Feststoffkatalysatorkomponente
bereitet durch Behandlung einer Kohlenwasserstofflösung mit einem Aluminiumhalogenid der Formel
AlR1X^
I 1 wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe und X ein
Halogenatom bedeuten. In der obigen Formel können typischer-
II 2 2 weise R und X die gleiche Bedeutung haben wie R und X .
Geeignete Aluminiumhalogenide sind Äthylaluminium-dichlorid, Methylaluminium-dichlorid, n-Propylaluminium-dichlorid und
n-Butylaluminium-dichlorid. Die Behandlung mit dem Aluminiumhalogenid
kann dadurch erfolgen, daß man ein Aluminiumhalogenid zu der Kohlenwasserstofflösung gibt und bei Zimmertemperatur
bis 1000C und vorzugsweise bei 60 bis 1000C und
speziell bei 70 bis 90°C umsetzt. Das in dem Kohlenwasserstoff unlösliche Feststoffprodukt wird abgetrennt und mit
dem Kohlenwasserstofflösungsmittel gewaschen.
Die Mengen der Komponenten hängen ab von den gewünschten physikalischen Eigenschaften des Polyolefins. Sie
werden daher nach Wunsch ausgewählt. Dabei kann man z.B.nach den folgenden Gesichtspunkten vorgehen.
9098 35/0788
(i) Ein Polyolefin mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung
und einer verbesserten Verarbeitbarkeit
1 2 V 4 2 3 kann erhalten werden, wenn man X , X , X , X , OR , OR ,
OR, Ti, Zr und Mg in den genannten Formeln gemäß den folgenden
Mengenverhältnissen, ausgedrückt als Gramm-Äquivalent-Verhältnisse, wählt:
1 2 ^ 4
X ι •\TC- _1_ VJ _L Y^ >»
OR2 + OR3 + OR4 + X2 + X3 + X^
vorzugsweise 2 = γ = 2,9. 0,5 ί |μ 1,2
• Zr ζ.
vorzugsweise 0,5 = ψ£ = 1,0.
η Of-
< Ti < Λ 0,25 = TTZ - 1
^ Ti ^ vorzugsweise 0,35 = «r = 0,55.
(ii) Ein Polyolefin mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung und einer verbesserten Verarbeitbarkeit
kann man mit einem Katalysatorsystem mit besonders hoher
katalytischer Aktivität erhalten, wenn man bei dem Katalysatorsystem die folgenden Mengenverhältnisse wählt:
v _ X1 + X2 + X3 + X4 ν. ,
vorzugsweise 3 < T = 4; 2,3 = |j x γ = 2,9.
Im Falle (ii) ist es bevorzugt, das Verhältnis der Titanverbindung zu Magnesiumverbindung, ausgedrückt als
Gramm-Äquivalent-Verhältnis von Ti/Mg, im Bereich von 0,3
bis 0,7 zu wählen.
Als Co-Katalysator verwendet man eine aluminiumorga nische Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
909835/0788
5 5 . /f 4 *
A1RkX3-k
5 5
wobei R^ eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein
Halogenatom und k 1 bis 3 bedeuten. In der Formel können
5 5 2 2
R^ und X die gleiche Bedeutung haben wie R und X . Geeignete
aluminiumorganische Verbindungen sind z.B. Trialkylaluminiumverbindungen, wie Triäthylaluminium, Tri-n-propylaluminium
und Triisobutylaluminium. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der aluminiumorganischen Verbindung zu der in dem
Kohlenwasserstoff unlöslichen Feststoffkatalysatorkömponente, ausgedrückt als Atomverhältnis von Al/(Ti + Zr), 0,05 bis
100 und vorzugsweise 0,07 bis 10.
Die Polymerisation eines Olefins wird in Anwesenheit des erhaltenen Katalysatorsystems durchgeführt. Geeignete
Olefine sind cc-Olefine, wie Äthylen, Propylen, Buten-1,
Penten-1 und Octen-1. Man kann zwei oder mehrere Olefine
copolymerisieren.
Das erfindungsgemäße Verfären eignet sich insbesondere
zur Herstellung eines Äthylenhomopolymeren oder eines Copolymeren von- Äthylen und nicht mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise
nicht mehr als 5 Gew.%, eines anderen a-01efins.
Die Polymerisation des Olefins kann als Lösungspolymerisation, als Fällungspolymerisation in einem inerten
Lösungsmittel oder als Gasphasenpolymerisation in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Gewöhnlich wird
die Polymerisation in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, indem man ein Olefin oder ein Olefingemisch
bei einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck einleitet. Geeignete inerte Lösungsmittel sind z.B.
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan,
Octan, Isooctan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan,
Cyclohexan; und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder dergl.
909835/0788
Die Polymerisation des Olefins kann bei einer Temperatur im Bereich von Zimmertemperatur bis 200°C durchgeführt
werden. Wenn die Feststoffkatalysatorkomponente gemäß dem
Verfahren (ii) erhalten wurde, so führt man die Polymerisation vorzugsweise bei 70 bis 900C durch, und zwar unter dem
Gesichtspunkt der Katalysatoraktivität und der Eigenschaften des gebildeten Polyolefins. Der Druck liegt bei der Polymerisation
vorzugsweise im Bereich von Atmosphärendruck bis 100 atm.
Wenn man Wasserstoff in die Polymerisationszone einführt, so ist der Effekt der Steuerung des Molekulargewichts
durch den Wasserstoff äußerst hoch, so daß man leicht ein Polymeres mit jedem gewünschten Molekulargewicht erhalten
kann. Die Menge des Wasserstoffs hängt ab von den Polymerisationsbedingungen und vom gewünschten Molekulargewicht des
angestrebten Polyolefins. Die Wasserstoffmenge sollte je
nach diesen Faktoren ausgewählt werden.
Wie beschrieben, liegen die Vorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens in der Verwendung eines Katalysatorsystems mit einer hohen katalytischen Aktivität sowie in der Möglichkeit
der Steuerung der Molekulargewichtsverteilung zur Erzielung einer ausgezeichneten Verarbeitbarkeit. Es ergeben
sich bei der Verarbeitung keinerlei Fischaugen. Dies gelingt durch Auswahl der Mengenverhältnisse der Magnesiumverbindung,
der Titanverbindung, der Zirkonverbindung und des Aluminiumhalogenids. Wenn die Mengenverhältnisse dieser Verbindungen
in den angegebenen, speziellen Bereichen ausgewählt werden, so erhält man das Polyolefin bei einer hohen Katalysatoreffizienz
unter normalen Bedingungen der Polymerisation, ohne daß ein Polymerisationsreaktor mit einer hohen Druckfestigkeit
verwendet werden müßte. Wenn das Molekulargewicht des Polyolefins und speziell des Polyäthylens hoch ist, so er-
909835/0788
zielt man verschiedenste Vorteile hinsichtlich der Festigkeit, während die Schmelzverarbeitbarkeit schlechter ist. Bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch die Schmelzverarbeitbarkeit sehr hoch. Das unten definierte Fließverhältnis beträgt
z.B. mehr als 70, obgleich der unten definierte Schmelzindex weniger als 0,1 beträgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Beispielen wird die Polymerisationsaktivität des Katalysators als K-Wert angegeben. Der K-Wert ist durch
folgende Beziehung definiert: K = (g Polymeres/g Katalysator χ h χ Olefin Druck kg/cm ). Der Schmelzindex MI wird
nach ASTM D-1238-57T unter einer Belastung von 2,16 kg gemessen. Die Molekulargewichtsverteilung wird anhand des
Fließverhältnisses (im folgenden als FR bezeichnet) ermittelt. Dies entspricht der Abhängigkeit der Scherspannung
von der Schmelzviskosität. Man erhält diesen Wert als Ver-
6 hältnis der Schmelzindices bei Scherspannungen von 10 dyn/cm
und 1O5 dyn/cm2 gemäß ASTM D-1238-57T. Wenn das Fließverhältnis
(FR) hoch ist, so liegt eine breite Molekulargewichtsverteilung vor. Wenn das Fließverhältnis gering ist, so liegt
eine schmale Molekulargewichtsverteilung vor.
Die Extrudierrate dient als Maß für die Verarbeitbarkeit. Sie wird gemessen durch Extrudieren einer Probe
durch einen Extruder (Durchmesser = 19»1 mm; L/D = 21;
Kompressionsverhältnis = 3; fliegende Schnecke; kreisförmige Düse mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Weite
von 0,5 mm; 21 D Uniaxial-Extruder der Brabender OHG), wobei
die Düsentemperatur 200°C beträgt und wobei man mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 150 U/min arbeitet. Die Meßergebnisse
liegen in Einheiten von g/h/Upm vor.
909835/0788
(1) Katalvsatorherstellung
Diäthoxymagnesium, Tri-n-butoxytitan-monochlorid,
Tri-n-butoxyzirkon-monochlorid und n-Butanol werden mit den
in Tabelle I angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und die jeweilige Mischung wird bei 130°C während 4 h gerührt,
und dann wird das Butanol bei 13O°C unter Durchleiten von
Stickstoff gas entfernt. Das jeweilige Reaktionsgemisch wird
auf Zimmertemperatur abgekühlt und Benzol wird in der in Tabelle I angegebenen Menge hinzugegeben, wobei eine homogene
Lösung erhalten wird. Sodann gibt man Äthylaluminiumchlorid in der in Tabelle I angegebenen Menge tropfenweise bei
80°C zu der Lösung, und die Mischung wird jeweils während 1 h bei 80°C gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird mit n-Hexan
gewaschen und getrocknet.
(2) Polymerisation von Äthylen
Man arbeitet in einem 1 1 Autoklaven mit 500 ml η-Hexan und 20 mg des Katalysatorpulvers. Der Autoklav wird
auf 60°C erhitzt, und Wasserstoff wird unter dem in Tabelle I angegebenen, vorbestimmten Druck eingeleitet. 0,8 mMol Triisobutylaluminium
werden zusammen mit Äthylen eingeleitet, so daß der Gesamtdruck 20 kg/cm beträgt. Der Äthylenverbrauch
setzt zur Zeit der Äthyleneinleitung ein. Zusätzliches Äthylen wird eingeleitet, um den Gesamtdruck jeweils auf 20 kg/cm
zu halten. Die Polymerisation wird durch Zusatz von Äthanol bei dem angegebenen Druck nach 1 h unterbrochen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle I zusammengestellt.
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 3, wobei man 8 mMol Tetra-n-butoxyzirkon anstelle von Tri-n-butoxy-
909835/0788
zirkoη-monochlorid einsetzt, !fein erhalt dabei ein Katalysatorpulver.
Ferner arbeitet man nach dem Verfahrens des Beispiels 3, wobei man 20 mg Katalysatorpulver einsetzt und Äthylen
polymerisiert. Man erhält Polyäthylen mit einem Mi-Wert von 0,06 und einem FR-Wert von 55.
Es wird jeweils eine homogene Lösung hergestellt durch tropfenweisen Zusatz von n-Butanol in einer in Tabelle
I angegebenen, vorbestimmten Menge zu Zirkontetrachlorid in einer in Tabelle I angegebenen, vorbestimmten Menge. Danach
gibt man Tri-n-butoxytitan-mono chlorid und Diäthoxymagnesium
mit den in Tabelle I angegebenen, vorbestimmten Mengen hinzu, und das Gemisch wird während 2 h bei 145°C am Rückfluß gehalten.
Danach wird die Mischung unter Durchleiten von Stickstoff gas während 2 h bei 145°C behandelt, um die niedrigsiedenden
Komponenten (n-Butanol) zu entfernen. Die Mischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und Benzol wird in der in
Tabelle I angegebenen Menge zu dem Rückstand gegeben, wobei eine homogene Lösung erhalten wird. Danach gibt man Äthylaluminium-dichlorid
in der in Tabelle I angegebenen Menge hinzu. Das Gemisch wird während 1 h bei 80°C gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird mit η-Hexan gewaschen und getrocknet,
wobei man ein Katalysatorpulver erhält.
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei man 20 mg des erhaltenen Katalysatorpulvers einsetzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
¥ergleichsbeispiel 2
Zu 5,0 mMol Zirkontetrachlorid gibt man unter Rühren
5,0 mMol Tri-n-butoxytitan-monochlorid. Danach gibt man
20 mMol Diäthoxymagnesium hinzu, und das Gemisch wird während 2 h bei 145°C gerührt. Die Mischung wird auf Zimmertemperatur
909835/0788
abgekühlt und die in Tabelle I angegebene, vorbestimmte Benzolmenge wird zu dem Gemisch gegeben. Man erhält eine
Suspension. Es bildet sich keine homogene Lösung. Danach gibt man die in Tabelle I angegebene, vorbestimmte Menge von
Äthylaluminium-diChlorid bei 8O0C hinzu, und die Mischung
wird während 1 h bei 8O0C gerührt. Der erhaltene Niederschlag
wird mit η-Hexan gewaschen, wobei man ein Katalysatorpulver erhält. Das Polymerisationsverfahren des Beispiels 10 wird
wiederholt, wobei man 20 mg dieses Katalysatorpulvers einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Es bilden sich zahlreiche Fischaugen in Form von ungleichförmigen Bereichen der Formerzeugnisse aus.
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 3, wobei man jedoch Buten-1 zusammen mit Äthylen einleitet und
wobei man zusätzlich Äthylen einleitet, so daß das Molverhältnis von Buten-1 zu Äthylen 0,015 beträgt. Auf diese Weise
wird Äthylen mit Buten-1 copolymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Man erhält ein Äthylen-Buten-1-Copolymer
mit 0,1 Mol-# Buten-1-Struktureinheiten.
In der folgenden Tabelle I haben die Fußnoten (1) und (2) folgende Bedeutung:
(1) = Äthylaluminium-dichlorid
X1..+ X2 +X3 + X4
X2 + X3 + X4 + OR2 + OR3 + OR4
909835/078»
Menge (mMol) | Bsp. 1 | Bsp. 2 | Bsp. | Tabelle I | Bsp. 5 | Bsp. 6 | Bsp. 7 | Bsp. 8 | |
Mg-Verbindung Ti-Verbindung Zr-Verbindung Butanol |
3 Bsp. 4 | ||||||||
Benzol (ml) | 20 5,0 5,0 30 |
20 5,0 5,0 30 |
16 8,0 8,0 0 |
16 8,0 8,0 0 |
15 5,0 5,0 22 |
15 5,0 5,0 0 |
20 10 5,0 30 |
||
EADC1 (mMol) | 60 | 60 | 60 | 16 8,0 8,0 0 |
60 | 50 | 50 | 70 | |
Zr /Ti | 111 | 99 | 131 | 60 | 98 | 93 | 93 | 132 | |
r2 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 117 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 0,5 | |
CD | Ti/Mg | 2,9 | 2,6 | 2,9 | 1,0 | 2,0 | 2,8 | 2,8 | 2,8 |
σ CD |
H2 (kg/cm2) | 0,25 | 0,25 | 0,50 | 2,6 | 0,50 | 0,33 | 0,33 | 0,50 |
OO Ca> |
Ausbeute des Polymt-ren (g) |
15,0 | 15,0 | 14,5 | 0,50 | 14,5 | 15,0 | 15,0 | 14,2 |
cn | K | 110 | 112 | 133 | 14,5 | 154 | 111 | 123 | * 115 < |
O -J |
MI FR |
1100 | 1120 | 1210 | 137 | 1400 | 1110 | 1230 | 990 |
0,07 92 |
0,06 95 |
0,08 90 |
1250 | 0,10 93 |
0,07 94 |
0,05 92 |
0,08 95 |
||
0,07 91 |
|||||||||
Fischaugen keine keine keine keine keine Keine keine keine
Tabelle I (Fortsetzung)
Menge (mMol) | Bsp. 9 | Bsp.10 | Bsp.11 | Bsp.12 | Bsp.13 | Bsp.14 | Bsp. 15 | Bsp.16 | |
Mg-Verbindung Ti-Verbindung Zr-Verbindung Butanol |
|||||||||
Benzol (ml) | 16 8,0 6,4 O |
20 5,0 5,0 30 |
20 5,0 5,0 30 |
20 5,0 6,0 36 |
21 6,0 6,0 36 |
19 5,0 4,0 24 |
19 5,0 4,0 24 |
16 8,0 8,0 0 |
|
EADC1 (mMol) | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | 60 | |
Zr/Ti | 123 | 99 | 87 | 107 | 110 | 97 | 78 | 131 | |
co | γ2 | 0,8 | 1,0 | 1,0 | 1,2 | 1,0 | 0,8 | 0,8 | 1,0 |
O CD |
Ti/Mg | 2,9 | 2,8 | 2,5 | 2,9 | . 2,8 | 2,9 | 2,4 | 2,9 |
CX) f \ |
H2 (kg/cm2) | 0,50 | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,29 | 0,26 | 0,26 | 0,50 |
cn | Ausbeute des Polymeren (g ) |
14,5 | 14,5 | 14,5 | 15,0 | 14,5 | 14,5 | 14,5 | 14,5 |
CJ -j |
K | 126 | 109 | 146 | 108 | 121 | 119 | 145 | 192 |
QO 00 |
MI FR |
1150 | 990 | 1330 | 1080 | 1100 | 1080 | 1320 | 1750 |
Fischaugeη | 0,10 100 |
0,07 120 |
0,07 110 |
0,05 100 |
0,08 120 |
0,09 125 |
0,06 110 |
0,11 88 |
|
keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | ||
• aßt* | Menge (mMol) | 20 5,0 5,0 0 |
2 | 2907178 | |
Tabelle I (Fortsetzung) | Mg-Verbindung Ti-Verbindung Zr-Verbindung Butanol |
100 | |||
Vergl.Bsp. | Benzol (ml) | 99 | |||
EADC1 (mMol) | 1,0 2,8 |
||||
Zr/Ti Y2 |
0,25 | ||||
Ti/Mg | 14,5 | ||||
H2 (kg/cm2) | 71 | ||||
Ausbeute des Polymeren(g) | 650 | ||||
K | 0,06 95 |
||||
MI FR |
ja | ||||
Fischaugen | 27 | ||||
Beispiele 17 bis | |||||
(1) Katalysatorherstellung | |||||
Diäthoxymagnesium, Tri-n-butoxytitan-monochlorid
und Tri-n-butoxyzirkon-monochlorid werden in den in Tabelle II angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und die jeweilige
Mischung wird während 4 h bei 130°C gerührt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Danach gibt man 200 ml Benzol
zu der jeweiligen homogenen Lösung. Sodann gibt man Äthylaluminium-dichlorid
in einer vorbestimmten Menge gemäß Tabelle II tropfenweise bei 65°C hinzu und das jeweilige Gemisch
wird bei der Temperatur während der in Tabelle I angegebenen Zeitdauer gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird
mit η-Hexan gewaschen. Man erhält jeweils ein Katalysatorpulve^
.
909835/0 788
(2) Athylenpolvmerisation
In einen 2 1 Autoklaven gibt man 1000 ml n-Hexan
und 20 mg des Katalysatorpulvers. Der Autoklav wird auf die in Tabelle II angegebene Temperatur erhitzt und Wasserstoff
wird mit dem in Tabelle II angegebenen, vorbestimmten Druck eingeleitet. Triisobutylaluminium wird in der in Tabelle II
angegebenen, vorbestimmten Menge zusammen mit Äthylen einge-
leitet, wobei ein Gesamtdruck von 20 kg/cm resultiert. Der
Äthylenverbrauch setzt unmittelbar mit dem Einleiten des Äthylens ein. Zusätzliches Äthylen wird eingeleitet, um
den Gesamtdruck auf 20 kg/cm zu halten. Nach 1 h wird die
Polymerisation durch Zusatz von Äthanol unter Druck gestoppt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
In der folgenden Tabelle I haben die Fußnoten (1),
(2) und (3) die folgende Bedeutung:
(1) EADC: (C2H5)AlCl2
(2) γ = χ1 + χ2-+ χ3 * χ4
OR2 + OR3 +. OR4 + X2 + X3 +
(3) TIBA: (iC4H9)3Al
9098 3 5/0788
Menge (mMol)
Mg-Verbindung Ti-Verbindung Zr-Verbindung
EADC(D
Bedingungen der Behandlung mit EADC(D (0C - h)
Zr/Ti χ γ Ti/Mg
Polymerisationstemperatur (0C) TIBA3 (mMol)
H2 (kg/cm2) Ausbeute des Polymeren (g)
Katalysatoreffizienz (g/g)
MI
FR
FR
Extrudierrate (g/h/UpM)
Bsp.17 | Bsp. 18 | Bsp.19 | Bsp.20 | Bsp.21 | Bsp. 22 | Bsp.23 | Bsp.24 |
18 10 7,5 194 |
18 10 7,5 194 |
18 10 7,5 166 |
20 10 9,0 170 |
20 10 9,0 170 |
20 10 9,0 170 |
22 10 9,5 179 |
22 10 7,5 174 |
80-1 | 80-1 | 80-1 | 80-2 | 80-2 | 80-2 | 80-2 | 80-1 |
3,8 | 3,8 | 3,3 | 3,1 | 3,1 | 3,1 | 3,1 | 3,9 |
2,9 | 2,9 | 2,5 | 2,8 | 2,8 | 2,8 | 2,9 | 2,9 |
0,55 | 0,55 | 0,55 | 0,50 | 0,50 | 0,50 | 0,45 | 0,45 |
70 | 75 | 70 | 75 | 80 | 85 | 80 | 70 . , |
0,8 | 0,08 | 0,8 | 0,8 | 0,08 | 0,04 | 0,08 | 0,8 Äi> fe |
12,3 | 12,0 | 12,1 | 12,2 | 12,0 | 11,6 | 10,7 | 10,6 "?" , |
311 | 345 | 340 | 301 | 319 | 462 | 390 | 420 |
15 500 | 17 200 | 17 000 | 15 050 | 16 000 | 23 100 | 19 500 | 21 000 |
2070 | 2240 | 2210 | 2010 | 2100 | 2920 | 2190 | 2280 |
0,06 | 0,06 | 0,06 | 0,07 | 0,07 | 0,08 | 0,07 | 0,06 |
78 | 75 | 83 | 73 | 67 | 69 | 67 | 77 co O |
15,6
15,0
15,0
15,6
14,0 15,0
14,0
15,5
-fr -
.. as- |
2907178 | ) | Bsp. 27 | |
Tabelle II | (Fortsetzung] | |||
Bsp. 25 | Bsp. 26 | 22 10 7,5 174 |
||
Menge (mMol) | 90-1 | |||
Mg-Verbindung Ti-Verbindung Zr-Verbindung EADC (1) |
22 10 7,5 174 |
22 10 7,5 174 |
3,9 | |
Bedingungen der Behandlung mit EADC(I) (°C-h) |
80-1 | 80-1 | 2,9 | |
γ2 | 3,9 | 3,2 | 0,45 | |
Zr/Ti χ γ | 2,9 | 2,4 | 75 | |
Ti/Mg | 0,45 | 0,45 | 0,08 | |
Polymerisations temperatur ( C) |
75 | 70 | 10,6 | |
TIBA3 (mMol) | 0,08 | 0,8 | 450 | |
H2 (kg/cm2) | 10,3 | 10,4 | 22 500 | |
Polymerausbeute (g) | 472 | 474 | 2470 | |
Katalysatoreffizienz (g/g) |
23 600 | 23 700 | 0,06 | |
K | 2510 | 2520 | 71 | |
MI | 0,06 | 0,06 | 15,4 | |
FR | 70 | 76 | ||
Extrudierrate (g/h/UpM) |
15,2 | 15,1 |
90 98 3 5/0 788
■ Si,-
Es wird ein Verfahren zur Polymerisation eines Olefins in Anwesenheit eines Katalysatorsystems geschaffen.
In dem Katalysatorsystem ist eine aluminiumorganische Verbindung
mit einer in einem Kohlenwasserstoff unlöslichen Feststoff katalysatorkomponente kombiniert. Letztere wird erhalten
durch Behandlung einer Lösung einer Magnesiumverbindung, einer Titanverbindung und einer Zirkonverbindung in einem
Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Aluminiumhalogenid der folgenden allgemeinen Formel
AlR1X^
1 1
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe und X
ein Halogenatom bedeuten. Als Magnesiumverbindung verwendet man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
Mg(OR2)^Xf-1
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein
Halogenatom und 1 1 oder 2 bedeuten. Als Titanverbindung verwendet man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
2. Z
wobei R^ eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X^ ein
Halogenatom und η 1, 2 oder 3 bedeuten. Als Zirkonverbindung verwendet man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
Zr(0R4)mX^ffi
4 4
wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein
Halogenatom und m 1, 2 oder 3 bedeuten, oder eine alkoholische
Lösung einer Verbindung der Formel
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat.
909835/0788
Claims (20)
- PatentansprücheA \ Verfahren zur Polymerisation eines Olefins in Anwesenheit eines Katalysatorsystems aus einer aluminiumorganischen Verbindung und einer in einem Kohlenwasserstoff unlöslichen Feststoffkatalysatorkomponent.e, hergestellt durch Behandlung einer Lösung einer Magnesiumverbindung, einer Titanverbindung und einer Zir'konverbindung in einem Kohlenwassers to ff lösungsmittel mit einem Aluminiumhalogenid der FormelAlR1X^1 1 wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe und X ein Halugenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Magnesiumverbindung eine Verbindung der Formel wähltMg(0R2)1x|_12 2 wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein Halogenatom und 1 1 oder 2 bedeuten, und daß man als Titanverbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel wähltwobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; J? ein Halogenatom und η 1, 2 oder 3 bedeuten, und daß man als Zirkonverbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel wähltm^m4 4wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein Halogenatom und m 1, 2 oder 3 bedeuten, oder eine Alkohol lösung einer Verbindung der Formel4
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat.909835/0788 - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als MagnesiumverMndung eine Verbindung der FormelMg(OR2)2
und als Titanverbindung eine Verbindung der Formelund als Zirkonverbindung eine Verbindung der FormelZr(0R4)3_X4
verwendet. - 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Magnesiumverbindung eine Verbindung der FormelMg(OR2)2
und als Titanverbindung eine Verbindung der Formelund als Zirkonverbindung eine Alkohollösung einer Verbindung der Formelr/4
verwendet.ZrX4 - 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zirkonverbindung Tri-n-butoxyzirkon-monochlorid verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zirkonverbindung eine n-Butanollösung von Zirkontetrachlorid verwendet.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Magnesiumverbindung Diäthoxyma-909835/0788gnesium und als Titanverbindung Tri-n-butoxytitan-monochlorid verwendet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumhalogenid Äthylaluminium-dichlorid verwendet.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Magnesiumverbindung, die Titanverbindung und die Zirkonverbindung zur Bildung einer homogenen Lösung mit einem Alkohol vermischt und dann den Alkohol entfernt und ein Kohlenwasserstofflösungsmittel zusetzt unter Bereitung einer Kohlenwasserstofflösung.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol n-Butanol wählt.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Magnesiumverbindung, die*Titanverbindung und die Zirkonverbindung mit einem Alkohol bei 100°C bis 1600C unter Bildung einer homogenen Lösung vermischt.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstofflösungsmittel Benzol, Toluol oder Xylol verwendet.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem Aluminiumhalogenid bei einer Temperatur von 60 bis 1000C durchführt.
- 13« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengender Magnesiumverbindung, der Titanverbindung, der Zirkonverbindung und des Aluminiumhalogenids, ausgedrückt in Gramm-Äquivalent-Verhältnissen, in folgenden Bereichen liegen:309835/07881 7 "K AX +X +X +X ,X2 + X3 + X4 + OR2 + OR3 + OR4 =
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß γ im Bereich von 2 bis 3 liegt.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumorganische Verbindung eine Verbindung der Formelverwendet, wobei R^ eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe, X ein Halogenatom und k eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumorganische Verbindung Triisobutylaluminium verwendet.
- 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zirkonverbindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel4
verwendet, wobei R eine Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylgruppe; X ein Halogenatom und m 1, 2 oder13 bedeuten, und daß die Mengen der Magnesiumverbindung, der Titanverbindung, der Zirkonverbindung und des Aluminiumhalogenids, ausgedrückt in Gramm-Äquivalent-Verhältnissen, in folgenden Bereichen liegen:909835/0788·{ = X1 + X2 + X3 + X4OR2 + OR3 + OR4 + X2 + X3 + X4 und< 2,9. - 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,daß djliegt.daß die Polymerisationstemperatur im Bereich von 70 bis 90°C
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Magnesiumverbindung und der Titanverbindung, ausgedrückt als Gramm-Äquivalent-Verhältnis, im Bereich von 0,3 bis 0,7 liegt.
- 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19» da-Mg-durch gekennzeichnet, daß man als νerbindung, Titanverbindung, Zirkonverbindung und Aluminiumhalogenid Mg(OR )2 bzw. Ti(OR3UCl bzw. Zr(OR^)3Cl bzw. AlR1Cl2 verwendet und daß man die Behandlung mit dem Aluminiumhalogenid bei 70 bis 100°C durchführt.909835/0788
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2014878A JPS54116077A (en) | 1978-02-23 | 1978-02-23 | Polymerization of olefin |
JP12750778A JPS5814443B2 (ja) | 1978-10-17 | 1978-10-17 | オレフインの重合法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907178A1 true DE2907178A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2907178C2 DE2907178C2 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=26357049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907178 Granted DE2907178A1 (de) | 1978-02-23 | 1979-02-23 | Verfahren zur polymerisation eines olefins |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4226964A (de) |
DE (1) | DE2907178A1 (de) |
GB (1) | GB2015548B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4366298A (en) * | 1979-07-05 | 1982-12-28 | Wacker-Chemie Gmbh | Process and heavy metal catalyst for the polymerization of α-olefins, particularly polyethylene |
DE3171693D1 (en) * | 1980-06-25 | 1985-09-12 | Idemitsu Kosan Co | Process for the production of polyethylene |
US4310648A (en) * | 1980-10-20 | 1982-01-12 | The Dow Chemical Company | Polymerization of olefins in the presence of a catalyst containing titanium and zirconium |
US4356111A (en) * | 1980-10-20 | 1982-10-26 | The Dow Chemical Company | High efficiency catalyst containing titanium and zirconium for polymerizing olefins |
US4525554A (en) * | 1981-03-04 | 1985-06-25 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd. | Process for polymerizing olefin |
US4399056A (en) * | 1981-06-01 | 1983-08-16 | The Dow Chemical Company | Organo zirconium-chromium mixtures, catalyst prepared therefrom and polymerization of olefins therewith |
US4518751A (en) * | 1981-06-05 | 1985-05-21 | Idemitsu Kosan Company Limited | Process for the production of polyethylene |
US4550094A (en) * | 1982-02-16 | 1985-10-29 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Solid catalyst component for olefin polymerization |
US4935474A (en) * | 1983-06-06 | 1990-06-19 | Exxon Research & Engineering Company | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
NL8700321A (nl) * | 1987-02-11 | 1988-09-01 | Stamicarbon | Katalysatorsysteem voor hoge temperatuur (co)polymerisatie van etheen. |
JP3253650B2 (ja) * | 1990-09-06 | 2002-02-04 | ヘキスト・アクチェンゲゼルシャフト | エチレン(共)重合体の製造方法 |
EP0522424B1 (de) * | 1991-07-03 | 1996-12-18 | Tosoh Corporation | Verfahren zur Produktion eines Polyolefins |
EP0602508B1 (de) * | 1992-12-16 | 1998-11-11 | Hostalen Polyethylen GmbH | Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von 1-Olefinen |
US6545094B2 (en) | 2001-03-09 | 2003-04-08 | The Dow Chemical Company | Blends of ethylenic polymers with improved modulus and melt strength and articles fabricated from these blends |
JP5670753B2 (ja) * | 2008-03-14 | 2015-02-18 | サウディ ベーシック インダストリーズ コーポレイション | 触媒系およびこの触媒系の存在下でポリエチレンを製造するプロセス |
WO2009127410A1 (en) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Saudi Basic Industries Corporation | Process for the production of ultra high molecular weight polyethylene |
EP2284199A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-16 | Saudi Basic Industries Corporation | Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyethylen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615390A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-21 | Solvay | Verfahren zur polymerisation von olefinen |
-
1979
- 1979-01-25 US US06/006,386 patent/US4226964A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-15 GB GB7905371A patent/GB2015548B/en not_active Expired
- 1979-02-23 DE DE19792907178 patent/DE2907178A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615390A1 (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-21 | Solvay | Verfahren zur polymerisation von olefinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2015548A (en) | 1979-09-12 |
US4226964A (en) | 1980-10-07 |
GB2015548B (en) | 1982-08-04 |
DE2907178C2 (de) | 1990-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615390C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen | |
DE69813444T2 (de) | Katalysatorkomponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen | |
DE69227870T2 (de) | Verfahren zur Darstellung eines stereospezifischen Polyolefins | |
DE69802059T2 (de) | Katalysatorkomponente und katalysatoren für die polymerisation von olefinen | |
DE69212962T2 (de) | Katalysatorfür die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen | |
DE69418002T2 (de) | Katalysatorsystem zur Polymerisation von Alpha-Olefinen und Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen | |
DE2907178A1 (de) | Verfahren zur polymerisation eines olefins | |
DE3124223A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer" | |
DE69215365T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyäthylens mit breiter Molekulargewichtsverteilung | |
DE69026283T2 (de) | Ein Ziegler-Nattakatalysatorbestandteil | |
DE69028004T2 (de) | Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymeren | |
DE2513849A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen | |
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE2027302B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten | |
EP0531838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatorsystemen | |
DE3538099A1 (de) | Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von olefinen | |
DE69332262T2 (de) | Katalysatorsystem und Verfahren zur stereospecifischen Polymerisation von Alpha-Olefinen und so erhaltene Polymere | |
DE3904079A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propylen-ethylen-copolymerisaten | |
DE3124222A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer | |
DE69315266T2 (de) | Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation | |
DE2528558A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyolefins | |
DE3336761A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren | |
DE68906766T2 (de) | Verfahren für die Ethylenpolymerisation zur Herstellung von Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung, Verfahren zur Behandlung des Katalysatorbestandteils. | |
DE2700163C2 (de) | ||
EP0655466B1 (de) | Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |