[go: up one dir, main page]

DE2907163A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh

Info

Publication number
DE2907163A1
DE2907163A1 DE19792907163 DE2907163A DE2907163A1 DE 2907163 A1 DE2907163 A1 DE 2907163A1 DE 19792907163 DE19792907163 DE 19792907163 DE 2907163 A DE2907163 A DE 2907163A DE 2907163 A1 DE2907163 A1 DE 2907163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski boot
attached
pivotable
shoe
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907163B2 (de
DE2907163C3 (de
Inventor
Ulrich Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Priority to DE19797905154 priority Critical patent/DE7905154U1/de
Priority to DE19792907163 priority patent/DE2907163C3/de
Publication of DE2907163A1 publication Critical patent/DE2907163A1/de
Publication of DE2907163B2 publication Critical patent/DE2907163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907163C3 publication Critical patent/DE2907163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0429Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einem zwischen einer diesen für das An- und Ausziehen öffenenden Stellung und einer Schließstellung verschwenkbaren Teil und mit einer Einrichtung zur Festlegung des verschwenkbaren Teils in Schließstellung, welche ein am verschwenkbaren Teil angebrachtes Element und ein damit zusammenwirkendes, am übrigen Teil des Skischuhs angebrachtes Element umfaßt.
  • Es st ein Skischuh bekannt (US-PS 3 793 749) , bei welchem zur Erleichterung des Anziehens der rückwärtige Teil des Schafts nach hinten in die Offenstellung abklapp bar ist. In der Schließstellung wird er durch eine zwi sehen ihr und dem vorderen Teil des Schafts wirkende herkömmliche Schnalle festgelegt.
  • Dies hat den Nachteil, daß beim Anziehen des Skischuhs eine große Anzahl von Handgriffen notwendig ist.
  • Zunächst muß der rückwärtige Teil des Schafts in die geschlossene St eilung geklappt und daran anschließend zu seiner Festlegung in dieser Stellung die Schnalle geschlossen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Skischuh der genannten art so nu gestalten, daß der Schuh mit einer ein zigen Maßnahme geschlossen werden kann Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Elemente beim Verschwenken des Teils in die Schließstellung dieses festlegend rastend ineinandergreifend ausgebildet sind Vorzugsweise wird dabei als das verschwenkbare Teil ein Schaftteil gewählt. Auf diese Weise kann durch ein einfaches Verschwenken des dafür vorgesehenen Teils, also insbesondere eIies Schaftteils, der Schuh geschlossen und benutzungsbereit gemacht werden, ohne daß ein zusätzliches umständliches Hantieren mit Schnallen notwendig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Elemente gegen eine Kraft relativ zueinander aus der Raststellung beweglich, wobei insbesondere das eine Element bezüglich des anderen gegen eine Federkraft aus der Raststellung verschieblich ist. Hierdurch wird einerseits ein sicheres Halten des verschwenkbaren Schaftteils in der Schließstellung und andererseits ein leichtes Lösen erreicht, wenn der Skischuh ausgezogen werden soll.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher das verschwenkbare Sclaftteil um eine quer zur Schuhrichtung verlaufende Achse nach hinten verschwenkbar ist, sind die Elemente oberhalb des Fersenbereichs des Schuhs vorgesehen und ist das am verschwenkbaren Schaftteil angebrachte Element nach unten im am übrigen Teil des Schuhs angebrachten Element einrastend ausgebildet und in Schaftrichtung gegen die Federkraft nach oben verschieblich. Eine solche Anordnung der Schwenkrichtung des Schaftteils erweist sich als besonders bequem für das Anziehen des Skischuhs, und die beiden Elemente der Einrichtung zur Festlegung des Schaftteils wirken gerade so zusammen, daß sie auf dieses Kräfte im Sinne einer Drehung um die genannte Achse ausüben, ohne zugleich Kräfte im Sinne einer Veränderung der Achsrichtung auszuüben. Vorzugsweise ist dabei die Ruhelage des auf dem Schaftteil befindlichen Elements 11 Schaftlängsrichtung veränderbar, so daß der Neigungswinkel des verschwenkbaren Schaftteils in der Schließstellung verändert werden kann.
  • Um ein bequemes Lösen der beiden Elemente voneinander ZU gewährleisten,ist auE dem nach oben verschieblichen Element bevorzugt ein Griffteil vorgesehen, das mit der iland erfaßt werden kann. Adf diese Wcise ist es möglich, das at.f dem verschwenkbaren SchaEtteil in einer Führung verschleb- lich angebrachte Element gegen die Wirkung der Federkraft nach oben, d.h., von dem anderen Element weg zu ziehen und damit die Raststellung der beiden Elemente zu lösen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ebenfalls das verschwenkbare Schaftteil um eine quer zur Schuhrichtung verlaufende Achse nach hinten verschwenkbar und sind die Elemente oberhalb des Fersenbereichs des Schuhs vorgesehen, wobei das am übrigen Teil des Schuhs angebrachte Element nach oben im am verschwenkbaren Schaftteil angebrachten Element einrastend ausgebildet und gegen die Federkraft nach unten verschieblich ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Raststellung mit einer Bewegung nach unten, also etwa durch Treten auf das verschiebliche Element mit dem anderen Fuß bzw Schuh oder mittels eines Skistocks gelöst werden kann. Dies ist insbesondere dann einfach, wenn, wie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, das nach unten verschiebliche Element ein Angriffsteil für einen Skistock aufweist. Auch hier kann das gegen Federkraft verschiebliche Element in seiner Ruhestellung in Schaftlängsrichtung veränderbar sein, um eine Neigungsverstellung des verschwenkbaren Schaftteils in der Schließstellung zu ermöglichen.
  • Das Einrasten läßt sich in besonders einfacher Weise erreichen, wenn das am übrigen Teil des Skischuhs angebrachte Element eine nach oben offene Rastnut ausbildet und das am schwenkbaren Schaftteil angebrachte Element einen entsprechenden keilförmigen Abschnitt aufweist, der beim Hoch- bzw. Zuklappen des verschwenibaren Schaftteils in die Rastnut einläuft. Dieses Einlaufen wird erleichtert, wenn das am übrigen Teil des Skischuhs ausgebildete Element eine Auflauframpe für das am verscbwenkbaren Schaftteil angebrachte Element aufweist, wobei dasjenige der bei- den Elemente, das gegen die Federkraft verschieblich ist, dem anderen Element beim Verschwenken des Schaftteils in die Schließstellung ausweicht, bis die Stellung erreicht ist, in der das Einrasten vor sich gehen kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Elemente im oberen Endbereich des schwenkbaren Schaftteils und des zum übrigen Teil des Schuhs gehörigen Schaftteil angebracht. Hierbei sind die Elemente vorzugsweise nach Art einer Sicherheitsgurtschnalle ineinander einrastend ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das am schwenkbaren Schaftteil angebrachte Element im Bereich der Schwenkachse vorgesehen und sperrklinkenförmig ausgebildet, während das am übrigen Teil des Schuhs angebrachte Element als Zahnschiene ausgebildet ist.
  • Die Zahnschiene kann hierbei im Bereich der und parallel zur Sohle des Skischuhs liegend ausgebildet sein. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Neigungswinkel des schwenkbaren Schaftteils in der Schließstellung durch Auswahl der Raststellung in der Zahnschiene verändert werden kann. Ist eine solche Veränderung nicht notwendig, kann die Zahnschiene auch zu einer einzigen Rastnut entartet sein. Zur Lösung der Raststellung wird bevorzugt, daß die Zahnschiene gegen Federkraft vom Sperrklinkelelement wegbewegbar ist.
  • Um den Skischuh in jeder Hinsicht mit einem einzigen handgriff, nämlich durch Zuklappen des verschwenkbaren Schaftteils, schließen und benutzungsbereit machen zu könneun, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zwischen einer Schale und einem Innenpolster des Skischuhs eine den Ristbereich übergreifende Lasche vorgesehen und die Lasche über einen Seilzug und ein Federteil mit dem schwenkbaren Schaftteil verbunden, wobei das Seil so geführt ist, daß beim Schließen des Schaftteils eine nach innen, d.h., zur Sohle hin gerichtete Kraft auf die Lasche übertragen wird. Hierdurch wird auch der vordere Bereich des Fußes mit festem Sitz durch Schließen des verschwenkbaren Schaftteils im Schuh festgelegt.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einige figur der Zeichnung zeigt einen Skischuh in Seitenansicht, wobei im Inneren befindliche Teile gestrichelt dargestellt sind. Bei dem Skischuh handelt es sich um einen Schalenskischuh aus einer formsteifen äußeren Kunststoffschale und einem gepolsterten Innenschuh. Die Schale besieht im wesentlichen aus zwei Teilen, von welchen der eine den vorderen Schaftteil 1, den Vorderschuh 2, die Sohle 3 und einen Fersenabschnitt 4 umfaßt. Der zweite Teil bildet ein hinteres Schaftteil 5. Das hintere Schaftteil übergreift tF 7eise den anderen Teil des Schuhs und ist an diesem ungefähr unterhalb des Außen- bzw. Innenknöcheln mit zwei Gelenken 6 (von denen nur eines sichtbar ist) nch hinten verschwenk- bzw. klappbar angelenkt. Das verschwenkbare Schaftteil 5 in der nach hinten verschwenkten Stellung ist durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Im Achillessehnenbereich des verschwenkbaren Schaftteils 9 befindet sich eine in Längsrichtung des Schafts, also von oben nach unten verlaufende Führung, in der ein Rastelement 8 verschiebbar gehaltert ist. Das Rastelement 8 steht unter der Wirkung einer Feder, die dieses längs der Führung nach unten zu drucken trachtet. Das Rastelement 8 des verschwenkbaren Schaftabschnitts wirkt mit einem weiteren Rastelement 9 zusammenr das im oberen Bereich des Fersenabschnitts 4 est angebracht ist. Dieses ist in seinem unteren Teil rampenförmig und bildet in seinem oberen Teil eine V-förmige Nut 10 aus. Das am verschwenkbaren Schaftteil 5 angebrachte Rastelement 8 ist in seinem unteren Teil keilförmig ausgebildet, wobei der Keilwinkel dem öffnungswinkel der Nut 10 angepaßt ist. Beim Verschwenken des hinteren Schaftteils 5 aus der strichpunktiert 9ezeigten ausgeklappten, das heißt Offenstellung, in die mit durchgehenden Linien gezaichnete Schließstellung reitet das Rastelement 8 des verschwenkbaren Schaftteils 5 auf dem auf dem übrigen Teil des Skischuhs fest angebrachten Rastelement 9 auf, wird mit seinem keilförmigen Abschnitt 11 über die rampenförmige Oberfläche 12 des Rastelements 9 geführt, wobei die das Rastelement 8 nach unten drückende Feder immer mehr gespannt wird, und fällt schließlich unter geringfügiger Entspannung der Feder in die V-förmige Nut 10.
  • Der öffnungswinkel der Nut 10 und die Kraft der das Rastelement 8 nach unten drückenden Feder sind so aufeinander abgestimmt, daß unter den in der Praxis vorkommenden Kräften beim Versuch einer Drehung des verschwenkbaren Schaftteals 5 im Gegenuhrzeigersinn (bei Betrachtung gemäß der Figur) das Rastelement 8 nicht aus der Raststellung bezüglich des Rastelements 9 yedrückt werden kann. Zum Lösen muß vielmehr das am verschwenkbaren Schaftteil 5 befindliche Rastelement 8 mit der Hand oder mittels einer geeigneten Einrichtung nach oben gezogen werden. Um dies zu erleichtern, ist an diesem ein Griff 14 vorgesehen.
  • Neben der dargestellten bildet auch eine Ausführungsform Vorteile, bei welcher das am verschwenkbaren Schaftteil 5 angebrachte Rastelement 8 starr mit diesem verbunden und das das Gegenstück bildende Rastelement 9 im Fersenabschnitt 4 gegen die Kraft einer Feder nach unten verschieblich ist. Auch in diesem Fall ist eine Führung für das bewegliche Rastelement 9, vorgesehen. Diese Ausführungsfor.n bietet den Vorteil, daß bei Vorsehen eines geeigneten Fortsatzes am Rastelement 9 dieses mit einem Skistock oder dem anderen Fuß zur Lösung der Rastverbindung hinuntergedrückt werden kann.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann vorgesehen sein, den Befestigungspunkt der Feder im Schaftteil 5 bzw. Fersenabschnitt 4 veränderbar zu machen, wodurch die Ruhelage des federvorgespannten der Elemente in der Führung verändert wird. Damit ergibt sich eine änderung des Neigungswinkels (gemessen etwa bezüglich der Sohle) des Schaftteils 5 in der Schließstellung.
  • Der beschriebene Skischuh läßt sich bei nach hinten geklapptem Schaftteil 5 durch die erweiterte Beinöffnung leicht anziehen und kann durch einfaches Nachvorneklappen des Schaftteils 5 rasch und ohne kompliziertes Hantieren mit Schnallen geschlossen werden. Ferner sind bei der dargestellten Ausführungsform die Schnallen überhaupt, d.h., auch über dem Rist, dadurch überflüssig geworden, daß unter der Schale des Vorderschuhs eine Lasche 18 vorgesehen ist, welche auf der einen Seite direkt am Schuh befestigt und auf der anderen mit einem Zugseil 19 verbunden ist, welches über zwischen Schale und Innenschuh befindliche Umlenkrollen 20, 21 im Bereich der Sohle 3 ebenfalls zwischen Innenschuh und Schale in das verschwenkbare Teil 5 geführt und an diesem über eine Zugfeder 23 befestigt ist. Die Umlenkrolle 21 ist so gesetzt, daß bei einem Ziehen am Seil 19 die Lasche nach unten bewegt wird und dabei den Innenschuh dem Fuß Halt bieten gegen diesen drückt. Die Geometrie bzw. Kinematik der Anordnung istinsgesamt so gewalllt, daß bei nach hielten verschwenktem Schaftteil 5 (Offenstellung) das Zugseil 19 locker und die Zugfeder 23 entspannt ist. I3eim Hochklappen des Schaft teils 5 in die Schließstellunc3 nach dem Aniehen des S];ischuhs wird gegen dcis Zugseil 19 und damit die Zugfeder 23 gespannt, so daß mit dem Einrasten des Schaftteils 5 in der Schließstellung auch der vordere Teil des Fußes durch die Lasche 18 im Schuh festgelegt wird.
  • Damit sind Schnallen und außen sichtbare Spannteile überhaupt überflüssig geworden.
  • Statt die Lasche 18 an einem Ende direkt am Schuh zu befestigen, kann sie auch an beiden Enden jeweils durch ein über Umlenkrollen geführtes Seil mit der Zugfeder 23 verbunden sein.
  • Weitere Ausführungsformen können darin bestehen, daß die Rastelemente im oberen Randbereich des verschwenkbaren und des feststehenden Schaftteils vorgesehen sind. Diese Rastelemente können nach Art einer Sicherheitsgurtschnalle zusammenwirken. Zweckmäßigerweise werden Rastelemente dann sowohl auf der Beinaußenseite als auch auf der Beininnenseite vorgesehen sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Bereich des verschwenkbaren Schaftteils 5 unterhalb des Gelenks 6 am Rand mit einer Verzahnung zu versehen und diese mit einer etwa auf der Sohle angebrachten Zahnschiene zusammenwirken zu lassen. Die Zahnschiene wird dabei durch eine Feder nach oben gegen die Verzahnung des Schaftteils 5 gedrückt. Die Flanken der Zähne der Zahnschiene sind unterschiedlich steil gewählt, und zwar derart, daß bei der Schließbewegung des Schaftteils 5 der Federdruck der Zahnschiene nach oben überwunden und die Schiene nach unten gedrückt werden kann, während dies bei umgekehrter Bewegung nicht möglich ist. Zum Lösen der Raststellung muß die Zahnschiene von Hand oder beispielsweise mit einem Skistock nach unten gedrückt werden. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie automatisch mehrere Raststellungen und damit Neigungswinkel des Schaftteils 5 in der Schließstellung anbietet.
  • Darüber hinaus besteht eine weitere Ausführungsform in einem Sperrklinkenmechanismus, bei welchem am beweglichen Schaftteil 5 unterhalb des Gelenks 6 eine Sperrklinke ausgebildet ist, die in der einen Richtung eine Verschiebung möglich macht, in der anderen Richtung aber sperrt, und ihr Gegenstück wiederum durch eine nach oben federvorgespannte Zahnschiene gebildet wird. Auch diese Ausführungsform bietet den Vorteil mehrerer Raststellungen.
  • Falls diese nicht benögtigt werden, kann die Zahnschiene auch zu zwei Zähnen bzw. einer Rastnut entartet sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Skischuh PATENTANSPRÜCHE 1. Skischuh mit einem zwischen einer diesen für das An- und Ausziehen öffnenden Stellung und einer Schließstellung verschwenkbaren Teil und mit einer Einrichtung zur Festlegung des verschwenkbaren Teils in der Schließstellung, welche In am verschwenkbaren Teil angebrachtes Element und ein damit zusammenwirkendes, am übrigen Teil des Skischuh angebrachtes Element umfaßt, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Elemente (8, 9) beim Verschwenken des Teils in die Schließstellunq dieses festlegend rastend ineinandergreifend ausgebildet sind.
  2. 2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das verschwenkbare Teil ein Schaftteil (5) ist.
  3. 3. Skischuh nach Ans Auch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Elemente (8, 9) gegen eine Kraft relativ zueinander aus der Raststellung bewegbar sind.
  4. 4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eines der Elemente (8, 9) bezüglich des anderen gegen Federkraft aus der Raststellung verschieblich ist.
  5. 5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das verschwenkbare Schaftteil (5) um eine quer zur Schuhrichtung verlaufende Achs nach hinten verschwenkbar ist, daß die Elemente (8, 9) oberhalb des Fersenbereichs des Schuhs vorgesehen sind und daß das am verschwenkbaren Schaftteil angebrachte Element (8) nach unten im am übrigen Teil des Schuhs angebrachten Element (9) einrastend ausgebildet und in Schaftrichtung gegen die Federkraft nach oben verschieblich ist.
  6. 6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf dem nach-oben verschieblichen Element (8) ein Griffteil (14) vorgesehen ist.
  7. 7. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das verschwenkbare Schaftteil (5) um eine quer zur Schuhrichtung verlaufende Achse nach hinten verschwenkbar ist, daß die Elemente (8, 9) oberhalb des Fersenbereichs des Schuhs vorgesehen sind und daß das am übrigen Teil des Schuhs angebrachte Element (9) nach oben im am verschwenkbaren Schaftteil angebrachten Element einrastend ausgebildet und gegen die Federkraft nach unten verschieblich ist.
  8. 8. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das nach unten verschiebliche Element (9) ein Angriffsteil für einen Skistock aufweist.
  9. 9. Skischuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das am übrigen Teil des Skischuhs angebrachte Element (9) eine nach oben offene Rastnut (10) ausbildet und daß das am verschwenkbaren Schaftteil (5) angebrachte Element (8) einen entsprechenden keilförmigen Abschnitt (11) aufweist.
  10. 10. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das am übrigen Teil des Skischuhs angebrachte Element (9) eine Auflauframpe (12) für das am verschwenkbaren Schaftteil (5) angebrachte Element (8) aufweist.
  11. 11. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elemente (8, 9) im oberen Endbereich des verschwenkbaren Schaftteils (5) und des zum übrigen Teil des Schuhs gehörigen Schaftteils angebracht sind.
  12. 12. Skischuh nach Anspruch 11 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Elemente (8, 9) nach Art einer Sicherheit sgurtschnalle ineinander einrastend ausgebildet sind.
  13. 13. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das alu- verschwenkbaren Schaftteil (5) angebrachte Element im Bereich der Schwenkachse vorgesehen und sperrklinkenförmig ausgebildet ist, und daß das am übrigen Teil des Schuhs angebrachte Element (9) als Zahnschiene ausgebildet ist.
  14. 14. Skischuh nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zahnschiene gegen Federkraft vom Sperrkiinkenelement weg bewegbar ist.
  15. 15. Skischuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen einer Schale und einem Innenpolster des Skischuhs eine den Ristbereich übergreifende Lasche (18) vorgesehen ist, daß die Lasche über einen Seilzug (19) und ein Federteil (3) mit dem verschwenkbaren Schaftteil (5) verbunden ist, und daß das Seil so geführt ist, daß beim Schließen des Schaftteils der Seilzug gespannt und eine nach innen gerichtete Kraft auf die Lasche übertragen wird.
DE19792907163 1979-02-23 1979-02-23 Skischuh Expired DE2907163C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905154 DE7905154U1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Skischuh
DE19792907163 DE2907163C3 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907163 DE2907163C3 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Skischuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2907163A1 true DE2907163A1 (de) 1980-08-28
DE2907163B2 DE2907163B2 (de) 1981-02-26
DE2907163C3 DE2907163C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6063786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907163 Expired DE2907163C3 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Skischuh
DE19797905154 Expired DE7905154U1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Skischuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905154 Expired DE7905154U1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Skischuh

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2907163C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157240A1 (de) 1984-03-30 1985-10-09 Salomon S.A. Sportschuh, insbesondere Skischuh
US4557061A (en) * 1981-10-19 1985-12-10 Salomon S.A. Alpine ski boot
DE3429237A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh
EP0255680A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 NORDICA S.p.A. Schliess- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Schischuhe
US4757621A (en) * 1986-10-22 1988-07-19 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot
US4783912A (en) * 1986-07-29 1988-11-15 Yamaha Corporation Resin ski boot
US4937951A (en) * 1986-03-21 1990-07-03 Koflach Sport Cesellschaft m.b.H. System for securing a foot or inner shoe in a ski boot or climbing boot
FR2656201A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Salomon Sa Chaussure de ski de piste.
EP0549939A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-07 NORDICA S.p.A. Sportschuh

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246435A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Bernhard 5500 Trier Kirsch Skistiefel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317408A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Gertsch Ag Skischuh
DE2712001A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Salomon & Fils F Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317408A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Gertsch Ag Skischuh
DE2712001A1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Salomon & Fils F Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557061A (en) * 1981-10-19 1985-12-10 Salomon S.A. Alpine ski boot
EP0157240A1 (de) 1984-03-30 1985-10-09 Salomon S.A. Sportschuh, insbesondere Skischuh
US4644671A (en) * 1984-03-30 1987-02-24 Raichle Sportschuh Ag Athletic footwear, especially a ski boot
DE3429237A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen Skischuh
US4937951A (en) * 1986-03-21 1990-07-03 Koflach Sport Cesellschaft m.b.H. System for securing a foot or inner shoe in a ski boot or climbing boot
US4783912A (en) * 1986-07-29 1988-11-15 Yamaha Corporation Resin ski boot
EP0255680A3 (en) * 1986-08-01 1989-11-15 Nordica S.P.A Closure and adjustment device, particularly for ski boots
EP0255680A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-10 NORDICA S.p.A. Schliess- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Schischuhe
US4757621A (en) * 1986-10-22 1988-07-19 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot
FR2656201A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Salomon Sa Chaussure de ski de piste.
US5163238A (en) * 1989-12-22 1992-11-17 Salomon S.A. Downhill ski boot
EP0549939A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-07 NORDICA S.p.A. Sportschuh
US5287639A (en) * 1991-12-20 1994-02-22 Nordica S.P.A. Sports shoe with quick-release quarter

Also Published As

Publication number Publication date
DE7905154U1 (de) 1982-04-01
DE2907163B2 (de) 1981-02-26
DE2907163C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712001C2 (de) Skistiefel
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE4100343A1 (de) Alpiner skischuh mit eintritt von hinten
DE2523744A1 (de) Skischuh
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE1947575A1 (de) Skistiefel
EP0053340A2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE4112575A1 (de) Skistiefel
DE29809404U1 (de) Behindertengerechte Fußbekleidung
DE2846914B1 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE3532455A1 (de) Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten
EP0423584B1 (de) Skischuh
DE3784402T2 (de) Schliess- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
DE8333662U1 (de) Skischuh
DE2244695C3 (de) Skistiefel
DE2446066A1 (de) Vorderfussfersenschale fuer skistiefel
DE2907163A1 (de) Skischuh
DE69303554T2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
DE69019128T2 (de) Einstellbare Verschlusseinrichtung speziell für Skistiefel.
DE3506057A1 (de) Schischuh stichwort zentralverschluss mit umstellglied zum umstellen auf gehstellung
DE4301939C2 (de) Skischuh
CH528876A (de) Skischuh
DE69509462T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für einen Schischuh
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee