[go: up one dir, main page]

DE2906944A1 - Messgeraet, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter - Google Patents

Messgeraet, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter

Info

Publication number
DE2906944A1
DE2906944A1 DE19792906944 DE2906944A DE2906944A1 DE 2906944 A1 DE2906944 A1 DE 2906944A1 DE 19792906944 DE19792906944 DE 19792906944 DE 2906944 A DE2906944 A DE 2906944A DE 2906944 A1 DE2906944 A1 DE 2906944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
resistor
measuring device
wire
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906944C3 (de
DE2906944B2 (de
Inventor
Joel Mauboussin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2906944A1 publication Critical patent/DE2906944A1/de
Publication of DE2906944B2 publication Critical patent/DE2906944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906944C3 publication Critical patent/DE2906944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

2906344
1. AUTOMOBILES PEUGEOT, Paris
2. SOCIETE ANONYME AUTOMOBILES CITROEN, Paris
Frankreich
Messgerät, insbesondere für Kraftstoffbehälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung betrifft im einzelnen ein Messgerät für einen Flüssigkeit enthaltenden Vorratsbehälter mit einem mit einem Messwiderstand verbundenen Schwimmer.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Kraftstoffbehältern an Kraftfahrzeugen.
In Kraftstoffbehältern werden hauptsächlich zwei Arten von Messgeräten verwendet: rohrförmige Messgeräte und solche mit Schwenkarm.
Die rohrförmigen Messgeräte haben einen an einem senkrechten Rohr geführten Schwimmer, wobei auf das Rohr ein einen
909834/0883
2306944
Widerstand bildender Widerstandsdraht gewickelt ist. Diese Messgeräte haben auf Grund der grossen Länge des Widerstands den Vorteil einer hohen Empfindlichkeit. Sie haben den Nachteil, ein verhältnismässig grosses nichtgemessenes Volumen übrig zu lassen, und zwar sowohl im Unterteil des Vorratsbehälters, als auch in dessen Oberteil.
Bei den Messgeräten mit Schwenkarm ist das nichtgemessene
Volumen weniger gross. Dagegen ist die Empfindlichkeit
auf Grund der geringen Abmessungen des Widerstands beträchtlich herabgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Messgeräts, das die Vorteile, insbesondere die hohe Empfindlichkeit und das geringe nichtgemessene Volumen der beiden genannten Lösungen vereint.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass der Widerstand über ein in einem Vorratsbehälter senkrecht angeordnetes Rohr gewickelt ist, und dass der vom Rohr geführte Kontaktschuh durch einen über eine Umlenkrolle laufenden biegsamen Draht mit dem Schwimmer in der Weise verbunden ist, dass die Bewegung des Schwimmers zwischen der unteren und der oberen Wand des Vorratsbehälters eine in derselben Richtung erfolgende Bewegung des Kontaktschuhs zwischen dem unteren und dem oberen Teil des !Führungsrohrs bedingt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. Λ eine gesamte, teilweise geschnittene Seitenansicht des Messgeräts nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt 2-2 von Fig. 1; .
Fig. 3 einen Schnitt 3-3 von Fig. 2 des Oberteils.
909834/0ÖÖ3
2308344
Ein Messgerät nach der Erfindung ist in einem Vorratsbehälter mit einer oberen und unteren Wand 1 bzw. 2 angeordnet.
Das Messgerät hat einen von einem Schwenkarm 4 getragenen Schwimmer 3· Der Schwenkarm schwenkt um eine in einem Rohr 6 befestigte Achse 5· Das Rohr 6 ist zwischen den Wänden 1 und 2 senkrecht angeordnet. Das Rohr ist an seinem Oberteil von einer Wand 7 und an seinem Unterteil von einem Verschlussdeckel 8 verschlossen, in dem ein Filter 9 angeordnet ist.
Der Verschlussdeckel 8 liegt am Boden oder an der unteren Wand 1 des Vorratsbehälters über Vorsprünge 10 an, zwischen denen Flüssigkeit zirkulieren kann. Das Rohr 6 wird an der unteren Wand von einer Feder 11 in Anlage gehalten, die zwischen dem Oberteil des Rohrs 6 und einem an der oberen Wand 2 des Vorratsbehälter befestigten Verschlussdeckel 12 angeordnet ist.
Ein kleineres zweites Rohr 13 verbindet die Wand 7 mit dem Verschlussdeckel 8.
Um das Rohr 13 ist ein einen Widerstand bildender elektrischer Draht 14 gewickelt. Dieser Draht ist an eine vom Verschlussdeckel 12 getragene isolierte Klemme 15 angeschlossen. Auf dem Widerstand 14 gleitet ein Kontaktschuh 16, der über zwei Backen 17 am Rohr 13 und an einem Draht 18 geführt ist, der zwischen dem Verschlussdeckel 8 und der Wand 7 gespannt ist. Der Draht 18 bildet die Masseleitung des Widerstands und ist an eine vom Verschlussdeckel 12 getragene Klemme 19 angeschlossen.
Am Kontaktschuh 16 ist ein Haken 20 befestigt, an dem ein Ende eines biegsamen Drahts 21 eingehängt ist, der aufeinanderfolgend um Rollen 22 und 23 läuft und mit seinem anderen Ende an einem dem Schwimmer 3 nahegelegenen Punkt 24
909834/0883
2306344
- 6 am Schwenkarm 4 eingehängt ist.
Die Rolle 22 ist im Oberteil des Eohrs 6 angeordnet, während die Rolle 23 in dessen Unterteil angeordnet ist. Die Rollen 22 und 23 liegen in derselben senkrechten Ebene, in der sich auch der Haken 20 und der Einhängepunkt des Drahts am Schwenkarm 4 befinden.
Die Achse 5 ist verhältnismässig weit von der Rolle 23 entfernt, die über den Draht 21 mit dessen Einhängepunkt ara Schwenkarm 4 in der Weise verbunden ist, dass eine senkrechte Bewegung des Schwimmers 3 im oberen Teil seines Hubs einer Bewegung des Kontaktschuh 16 auf dem Widerstand 14 entspricht, die kleiner als diejenige ist, die einer senkrechten Bewegung derselben Grosse des Schwimmers 3 im unteren Teil seines Hubs entspricht.
Der Schwenkarm 4 und der Draht 21 bewegen sich in einem senkrechten, in der Wand des Rohrs 6 ausgebildeten Schlitz
Ein Rohr 26 zum Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter durchquert den Verschlussdeckel 12 und dringt in das Rohr 13 bis zu dessen Unterteil ein. Das Rohr dient gleichzeitig als Führung für die ganze Vorrichtung.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise.
Wenn der Vorratsbehälter praktisch leer ist, ruht der Schwimmer 3 auf der unteren Wand 1 des Vorratsbehälters (voll ausgezogen dargestellte Stellung von Fig. 1), während sich der Kontaktschuh 16 an der Basis des Widerstands 14 befindet.
Wenn der Vorratsbehälter voll ist, befindet sich der Schwimmer 3 in Anlage an der oberen Wand 2, während sich der Kontaktschuh 16 im oberen Teil des Widerstands 14 befindet (strichpunktiert dargestellte Stellung von Fig. 1).
909834/0**3
2906344
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht somit eine Lösung der gestellten Aufgabe:
- Der Widerstand 14- ist sehr lang, was dem Messgerät eine hohe Empfindlichkeit verleiht.
- Da der Schwimmer 3 zwischen den Wänden 1 und 2 bewegt werden kann, ist das nichtgemessene Volumen selbst dann sehr gering, wenn aus konstruktiven Gründen der Verschlussdeckel 12 nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, am höchsten Teil der Wand 2 angeordnet ist.
- Die Kinematik der Vorrichtung ist so ausgelegt, dass bei ein- und demselben Niveauunterschied der Flüssigkeit die Bewegung des Kontaktschuhs 16 in der unteren Zone grosser als in der oberen Zone ist, was in Richtung zu den tiefen Flüssigkeitsniveaus eine grossere Empfindlichkeit ergibt.
909834/0813
Leerseite

Claims (6)

Ansprüche
1. 'i nessgerät, insbesondere für Kraftstoffbehälter, ^/ mit einem von einem Schwenkarm getragenen Schwimmer,
der mit einem mit einem Widerstand zusammenarbeitenden • Kontaktschuh verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet , dass der Widerstand (14) auf ein in einem Vorratsbehälter senkrecht angeordnetes Rohr (13) gewickelt ist, dass der vom Rohr(14) geführte Kontaktschuh (16) durch einen über eine obere und eine untere Umlenkrolle (22; 23) laufenden biegsamen Draht (21) mit dem Schwimmer (3) verbunden ist, und
dass die untere Rolle (23) über den Draht (21) unmittelbar mit einem Einhängepunkt (24) des Drahts (21) am Schwimmer (3) verbunden ist.
2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlenkachse (5) des Schwenkarms (4) an einem im Vorratsbehälter senkrecht angeordneten Rohr (6) zwischen einer unteren und einer oberen Wand (1; 2) des Vorratsbehälters angeordnet ist, und
dass das Rohr (6) den Widerstand (14) umgibt und an seinem Oberteil von einer Wand (7) und an seinem Unterteil von einem Verschlussdeckel (8) abgeschlossen ist, in dem ein Filter (9) angeordnet ist.
62-(953/78)
909834/0883
3· Messgerät nach· Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschlussdeckel (8) an der unteren Wand (1) des Vorratsbehälters über Vorsprünge (10) anliegt, ζ v/i sehen denen Flüssigkeit zirkulieren kann.
4. Messgerät nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkarm (4) und der Draht (21) sich in einem senkrechten Schlitz (25) bewegen, der in der Wand des den Widerstand (14) umgebenden Rohres (6) ausgebildet ist.
5· Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontaktschuh (16) bei seinen Bewegungen . durch einen Draht (18) geführt ist, der zwischen dem Verschlussdeckel (8) und der Wand (7) des den Widerstand (14) umgebenden Rohres (6) gespannt ist, und
dass der Draht (18) die Masseleitung des Widerstands (14) bildet.
6. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass es über eine Feder (11) mit einem an der oberen Wand (2) des Behälters befestigten Verschlussdeckel (12) verbunden ist.
7· Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass es von einem Rohr (26) geführt ist, das auf seiner ganzen Länge das Rohr (13) durchquert, auf das der Widerstand (14) gewickelt ist, und
dass das erstere Rohr (26) den oberen Verschlussdeckel (12) durchquert und als Ansaugrohr für Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter dient.
909834/0883
DE2906944A 1978-02-22 1979-02-22 Meßgerät, insbesondere für Kraftstoffbehälter Expired DE2906944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805025A FR2418449A1 (fr) 1978-02-22 1978-02-22 Jauge notamment pour reservoir de carburant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906944A1 true DE2906944A1 (de) 1979-08-23
DE2906944B2 DE2906944B2 (de) 1980-07-31
DE2906944C3 DE2906944C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=9204895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906944A Expired DE2906944C3 (de) 1978-02-22 1979-02-22 Meßgerät, insbesondere für Kraftstoffbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4220047A (de)
DE (1) DE2906944C3 (de)
FR (1) FR2418449A1 (de)
GB (1) GB2015166B (de)
IT (1) IT1166561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926552A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fuellstandssensor fuer kraftstoffbehaelter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513617A (en) * 1983-01-03 1985-04-30 Mitch's Self Service Gas, Inc. Storage tank gauging measuring apparatus
US4560986A (en) * 1984-01-16 1985-12-24 Lew Hyok S Comparative variable resistance position indicator
DE8425801U1 (de) * 1984-08-31 1984-12-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fuellstandsgeber
US4671121A (en) * 1985-11-06 1987-06-09 Bankamerica Corporation Liquid level indicating device
IT208488Z2 (it) * 1986-12-09 1988-05-28 Veglia Borletti Srl Dispositivo sensore del livello di carburante in un serbatoio di un veicolo
SE500581C2 (sv) * 1990-12-21 1994-07-18 Scandmec Ab Vätskenivågivare
US5267475A (en) * 1992-06-15 1993-12-07 Ford Motor Company Vertical sweep liquid level sensor
US5595088A (en) * 1994-05-11 1997-01-21 Horner Creative Products, Inc. Liquid level monitoring system for underground storage tanks and method for its installation
US6253610B1 (en) * 1997-08-12 2001-07-03 Syba Systems, L.L.C. System for monitoring fluid level
US6089086A (en) * 1997-08-26 2000-07-18 Rochester Gauges, Inc. Liquid level gauge
EP3225820A1 (de) 2016-03-29 2017-10-04 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Fahrzeugtank mit einem flüssigkeitsfüllstandmesssystem
DE102016222849B4 (de) * 2016-11-21 2024-03-14 Audi Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Anzeige eines Füllstands
EP3988367B1 (de) * 2020-10-23 2023-05-03 Magna Energy Storage Systems GesmbH Tankvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820369A (en) * 1929-01-30 1931-08-25 Ac Spark Plug Co Electric gasoline gauge
US2350042A (en) * 1942-04-13 1944-05-30 Shand And Jurs Company Tank gauge
US3283314A (en) * 1963-12-18 1966-11-01 Gen Motors Corp Low fuel warning system
US3240388A (en) * 1964-07-24 1966-03-15 Gen Motors Corp Pump and level indicator combination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926552A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fuellstandssensor fuer kraftstoffbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418449B1 (de) 1980-10-17
IT1166561B (it) 1987-05-05
GB2015166B (en) 1982-08-25
US4220047A (en) 1980-09-02
FR2418449A1 (fr) 1979-09-21
DE2906944C3 (de) 1981-03-26
IT7919043A0 (it) 1979-01-03
GB2015166A (en) 1979-09-05
DE2906944B2 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906944A1 (de) Messgeraet, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE69113383T2 (de) Treibstoffbehälter-Anordnung.
DE60220467T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Zapfschlauches
DE2900413B2 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger, insbesondere für Treibstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE60303188T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben des Schlauches einer Zapfsäule
DE60211247T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Schlauches
DE3718199C2 (de) Vorrichtung zur Abtastung des Flüssigkeitspegels in einem Tank
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
EP0694499A1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2844889C2 (de)
DE565275C (de) Am Tauchrohrende eines pneumatischen Fluessigkeitsstandanzeigers angeordnete Daempfungseinrichtung
DE102006004924B4 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE2019736C (de) Entlüftungsvorrichtung für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE132575C (de)
DE2612047A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer vergaser
DE179244C (de)
AT112690B (de) Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.
DE3242761A1 (de) Dosiervorrichtung
DE10155085A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter und Füllstandsanzeige
DE496707C (de) Vorratsbehaelter fuer leichtfluechtige Fluessigkeiten
DE19614205A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln lichtempfindlichen Materials
DE129334C (de)
DE202431C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent