DE2906902C2 - Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte - Google Patents
Vorsensibilisierte TiefdruckplatteInfo
- Publication number
- DE2906902C2 DE2906902C2 DE19792906902 DE2906902A DE2906902C2 DE 2906902 C2 DE2906902 C2 DE 2906902C2 DE 19792906902 DE19792906902 DE 19792906902 DE 2906902 A DE2906902 A DE 2906902A DE 2906902 C2 DE2906902 C2 DE 2906902C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- printing plate
- plate according
- gravure
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 57
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 15
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 14
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 4
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 claims description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- WJGVWFOXHWYCHL-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene;methyl prop-2-enoate Chemical compound ClC(Cl)=C.COC(=O)C=C WJGVWFOXHWYCHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N6/00—Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
- B41N6/02—Chemical means for fastening printing formes on mounting boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/12—Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine vorsensibilisierte Tiefdruckplätte
zum Herstellen eines Tiefdruckklischees für «> Strichgravuren für den Tampondruck, wobei die
Ttcidnickplatte eine Deckschicht aus einem lichtempfindlichen
Kunststoff aufweist, der auf einen Schichtträger aufgetragen ist.
Eine derartige Tiefdruckplatte ist durch die GB-PS 75 377 bekannt. Bei der bekannten Tiefdruckplatte
besteht die fotoempfindliche Schicht aus einem fotosensitiv gemachten Mischpolyamid oder Polyamid.
Nach der Belichtung zur Herstellung eines gerasterten
Tiefdruckklischees werden die nicht belichteten Bereiche unter Verwendung von Chemikalien geätzt Dabei
entstehen je nach der Stärke der vorhergehenden Belichtung unterschiedlich tiefe Näpfchen, deren Tiefe
geringer ist als die ursprünglich vorhandene Dicke der fotoempfindlichen Schicht
Beim Tampondruck, einem indirekten Tiefdruck mittels eines Silikongummikissens (Tampon), das auf das
eingefärbte und abgerakelte Tiefdruckklischee aufgepreßt wird, dort die Farbe aufnimmt und dann auf das
Druckgut gepreßt wird, wo es die Farbe wegen seiner etwas farbabweisendjn Oberfläche vollständig abgibt
werden bevorzugt Strichätzungen mit einer Gravurtiefe von ca. 10 bis 40 μπι verwendet Bei diesem bekannten
Tampondruckyerfahren, das sich vor allem auch zum Bedrucken gewölbter Oberflächen eignet «uid das den
Vorteil hat, daß Farben deckend aufgetragen werden können, wurden bisher hauptsächlich Tiefdruckklischees
aus gehärtetem Stahl verwendet Derartige Stahlklischees sind sehr teuer in der Herstellung.
Anstelle von Stahl als Küschccmaieriai werden auch
Zink, Kupfer, Messing und sogar Glas verwendet Diese Klischees sind jedoch teuer und aufwendig in der
Herstellung und es fallen bei der Klischeeproduktion hochgiftige AbfäJ'jean.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tiefdruckplatte der eingangs geschilderten Art so
auszubilden, daß sie sich für den Tampondruck mit Strichgravur eignet und dabei das Klischee auf einfache
Weise und somit preiswert herstellbar ist Das Klischee soll auch ohne schädliche oder gefährliche Chemikalien
vom Benutzer hergestellt werden können. Dabei soll, wie auch bei bekannten Klischees, ein gutes Druckergebnis
erzielbar sein und es soll eine ausreichende Lebensdauer gegenüber den Beanspruchungen beim
Abrakel.1 vorhanden sein.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 durch die Kombination folgender
Merkmale gelöst:
Die Schichtdicke der Deckschicht beträgt 10 bis 40 um, die Deckschicht besteht aus Polyvinylalkohol mit
Diazo-Sensibilisatoren und der durch eine Kunststoffolie
gebildete Schichtträger ist auf seiner der Deckschicht zugewandten Oberfläche mit einer Haftschicht versehen
oder aufgerauht
Es ist zwar durch die DE-OS 15 72102 ein
schichtförmiges Kopiermaterial bekannt das einen ähnlichen Aufbau hat wie die erfindungsgemäße
Tiedruckplatte und insbesondere unter Verwendung von lichtempfindlichen Diazo-Verbindungen und von
Polyvinylalkohol hergestellt ist Die genannte Druckschrift offenbart jedoch lediglich die Verwendung dieses
Kopiermaterials als lithografische Platte. Über die Dicke der lichtempfindlichen Schicht macht die
Druckschrift zwar keine Angaben, bei lithografischen Platten ist jedoch die lichtempfindliche Schicht geringer
als die Gravurtiefe beim Tampondruck.
Beim Tampondruck variiert die Gravurtiefe der Klischees je nach Motiv zwischen 10 μπι und 40 μηι. Der
Drucker verwendet daher zur Herstellung eines Klischees eine erfindungsgemäße Tiefdruckplatte, bei
der die Schichtdicke der Deckschicht gleich der gewünschten Gravurtiefe ist.
Die Deckschicht aus Polyvinylalkohol mit Diazo-Sensibilisatoren zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber
den beim Abrakeln auftretenden Beanspruchungen. Die Haftschicht bzw. aufgerauhte Oberfläche sorgt dabei für
ein ausreichendes Haften der Deckschicht auf dem Schichtträger. Diese besonderen Maßnahmen zur
Erzielung eines ausreichenden Haffens der Deckschicht auf dem Schichtträger sind erforderlich, weil die
Deckschicht nach dem Belichten mit Wasser ausgewaschen wird, wozu jedoch ein relativ hoher Wasserdruck
erforderlich ist, um ein genügend rasches Auswaschen der Gravur zu erzielen. Ein rasches Auswaschen ist
erforderlich, damit die belichtete Schicht nicht anquillt und dadurch aufgrund von Runzelbildung unbrauchbar
wird. Ein solches schnelles Auswaschen kann jedoch nur mittels hohen Wasserdruckes erfolgen, der aber
seinerseits nur dann eingesetzt werden kann, wenn die Deckschicht auf dem Untergrund sehr gut haftet Aus
diesem Grund ist die Oberfläche des Schichtträgers aufgerauht oder aber mit einem Mattlack versehen, der
eine Haftschicht bildet Von Vorteil bei der Erfindung ist, daß das Auswaschen der Deckschicht aus Polyvinylalkohol
mit Diazo-Sensibilisatoren allein mit Wasser erfolgen kann, also der Drucker bei der Herstellung
seines Klischees nicht mit gefährlichen oder giftigen Stoffen umzugehen braucht Da der Drucker selbst
durch fotografische Übertragung und Auswaschen mittels Wasser ein geeignetes Klischee erzeugen kann,
das rakelfest ist läßt sich das Tampondruckverfahren noch wesentlich rationeller einsetzen als dies seither
möglich war.
Durch die Verwendung einer Kunststoffolie, auf der die Deckschicht aufgrund der dazwischen befindlichen
Haftschicht fest haftet, gelingt es, ein Tiefdruckklischee zu schaffen, das preiswert und rasch herstellbar ist und
eine ausreichende Lebensdauer hat Dadurch, daß die Schichtdicke der Deckschicht gleich der gewünschten
Gravurtiefe ist, wird ein gut deckender, farbkräftiger
Druck erzielt, weil die Gravurpunkte und Gravurstriche einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und daher
etwa doppelt so viel Farbe bei gleicher Breite aufzunehmen vermögen wie ein geätzter Punkt oder
Strich, der einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Tiefdruckplatte
liegt darin, daß die gewünschte G,-avurtiefe nicht durch eine Ätzzeit o. dgl. bestimmt wird, was viel
Fachkenntnis erfordert, sondern die Gravurtiefe vorbestimmt ist allein durch die vorgegebene Dicke der
Deckschicht. Dies kann nun in unterschiedlichen Dicken hergestellt werden, so daß der Drucker stets die für ein
vorgesehenes Motiv gewünschte Gravurtiefe durch Wahl einer Tiefdruckpiatte (Rohklischee) mit der
geeigneten Deckschichtdicke gewährleisten kann.
Als Schichtträger kann beispielsweise Celluloseacetat, gegebenenfalls mit Weichmacher, verwendet
werden. Dabei wird die die Haftung begünstigende Oberfläche aufgerauht, was entweder durch Feinstsandstrahlen
erzielt werden kann oder wozu bei der Herstellung der Cellulose-Acetatfolie eine Form mit
entsprechend angerauhter BodenHäche verwendet wird. Als Material wird vorzugsweise 2V2 Celluloseacetat
verwendet Triacetat-Folie ist ebenso verwendbar wie Folie auf der Basis von Cellulose-Acetobutyrat-
oder Cellulose-Propionat.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Schichtträger aus insbesondere linearem Polyester und
es besteht die Haftschicht aus einem aufgetragenen Mattlack. Dabei cr.tiiä!« der Mattlack Mctalloxid-Partikel
mit einer Teilchengröße bis 20 μπι. Ein solcher
Mattlack enthält beispielsv. eise Partikel aus Titandioxid, Aluminiumoxid. Siliciumdioxid oder Zinkoxid. Bevor
zugt ist dabei zur Erhöhung der Bindung zwischen
Mattlack und. Polyesterfolie diese noch vorbehandelt beispielsweise mittels eines Polyurethanharzes oder
eines Harzes, dem ein Quellmittel für Polyester zugemischt wurde. Als Haftvermittler kommen auch
dünne Oberzüge in Betracht, die aus mehrfach funktionellen Isocyanaten hergestellt sind.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schichtträger eine Polyesterfolie aus hochmolekularem
Polyester und es besteht die Haftschicht aus einem Mischpolymerisat wie Methylacrylat Vinylidenchlorid
und Itaconsäure, dem ggfls. etwas Resorcin, Brenzkatechin
oder Pyrogallol zugeführt wurde. Dabei umfaßt die Mattschicht hydrophobe, harzartige Bindemittel mit
darin enthaltenen anorganischen Schleifmitteln.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schichtträger weiß eingefärbt
Dies hat den Vorteil, daß beim Auswaschen «Jer
belichteten Deckschicht das »Entwickeln des Gravurbildes« selbst bei schlechten LichtverhrUnissen sehr gut
beobachtet werden kann, weii nämiich '!ort, wo der
Auswaschvorgang bis zum Schichtträger erfolgt ist das Weiß der Trägerschicht in Erscheinung tritt Dies
erleichtert auch dem Ungeübten das Herstellen brauchbs» er Klischees und ermöglicht es ihm, rechtzeitig
mit dem Auswaschen aufzuhören, wodurch er das Anquellen der belichteten Schicht und die zum
Unbrauchbarwerden des Klischees führende Runzelbildung vermeiden kann.
Bei einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die der Oberschicht abgewandte Seite der
Trägerfolie mit einem Kleber, insbesondere einem wärme- oder druckaktivierbaren Kleber beschichtet.
Dies hat den Vorteil einer besonders leichten Möglichkeit der Befestigung und des Wiederentfernens des
erfindungsgemäßen Klischees an der Tampondruckmaschine. Es genügt das Klischee aufzulegen und auf die
Unterlage aufzupressen oder die Unterlage etwas zu erwärmen, um das Klischee zu befestigen. Alle
Spannmittel oder Vorrichtungen, die seither benötigt wurdtii, können entfallen. Dabei ist während der
Lagerung des Klischees der Kleber mit Silikonpapier abgedeckt, soweit es sich um einen druckempfindlichen
oder druckaktivierbaren Kleber handelt. Bei einem wärmeaktivierbaren Kleber ist eine Schutzfolie nicht
erforderlich.
Um eine lange Lagerfähigkeit des Rohklischees vor dem Belichten und Auswaschen und eine Lichtempfindlichkeit
des Rohklischees zu erzielen, ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die
Deckschicht vor dem Belichten und Auswaschen mit einer Lichtschutzfolie abgedeckt. Dadurch gestalten
sich Lagerung und Transport des Rohklischees problemlos, weil es lichtunempfindlich ist. Trotzdem kann
eine hochaktivierte Deckschicht Verwendung linden.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den
Ansprüchen, Es zeigt in vereinfachter und stark schematisierter Darstellung unter überhöht gezeichneter
Dicke der einzelnen Schichten
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine vorsensibilisierte Tiefdruckplatte (Roh-Klischee),
Fig. 2 ein belichtetes, ausgewaschenes, teils eingefärbtes
und abgerakeltes Klischee während des Abrakel Vorganges,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein für die dargestellten
Klischees besonders geeignetes Rakelmesser.
Die Tiefdruckplaiic wird nachfolgend auch klischeefolie
oder Rohklischec genannt.
Bei der in F i g. i im Querschnitt dargestellten Klischeefolie ist auf einem Schichtträger 1 eine
Haftschicht 2 aufgetragen, die wiederum mit einer Deckschicht 3 beschichtet ist. die aus Polyvinylalkohol
tTiit Dia/.o-Scnsibilisatoren besteht. Die Deckschicht 3
ist durch eine Lichtschutzfolie 4 abgedeckt, die. wie
gestrichelt angedeutet, vor der Belichtung abgezogen wird. Auf der Unterseite der Trägerschicht 1 ist eine
Klebstoffschicht 5 aufgetragen und durch ein silikonisiertes Papier 6 abgedeckt. Bei der Klebstoffschicht 5
handelt es sich vorzugsweise um einen druckempfindlichen oder druckaktivierbaren Kleber. Zum Herstellen
eines Tiefdruckklischees wird nach dem Abziehen der Lichtschutzfolie 4 das gewünschte Motiv auf die
Deckschicht 3 bcüchtci und diese danach mit einem
scharfen Wasserstrahl ausgewaschen. Es wird dabei die Deckschicht in ihrer vollen Dicke bis zum Zwischenträger
ausgewaschen, wobei die Randkontur zwischen ausgewaschenem und nicht ausgewaschenem Bereich
etwa senkrecht zur Ebene des Klischees ist. Die ausgewaschenen Punkte oder Linien haben also einen
etwa rechteckförmigen Querschnitt. Die ausgewaschenen Striche oder Punkte 7 nehmen beim Druckvorgang
die Farbe entsprechend dem aufbelichteten Muster auf.
Zum Einsatz in der Tampondruckmaschine wird das belichtete und ausgewaschene Klischee nach dem
Abziehen des Silikonpapiers 6 mit der Klebstoffschicht 5 auf eine Unterlage 8 der Maschine aufgebracht, die als
Klischeeträger dient.
Beim Drucken wird Farbe auf das Klischee aufgebracht und es wird mit einer Rakel 9 einerseits die
Farbe 10 in die Strich- oder Punktvertiefungen 7 gedruckt und andererseits die überschüssige Farbe
vollständig abgestreift, so daß die Oberfläche des abgerakelten Klischees farbfrei ist. Danach wird in
bekannter Weise der Tampon aufgepreßt, der die Farbe aus den Vertiefungen 7 übernimmt und der sie dann auf
dns Druckgut überträgt.
Das Rakelmesser 9 hat dabei nicht eine scharf ausgebildete Schneide, sondern die Schneide ist an einer
wirksamen Kante Il abgerundet mit einem Radius von ca. 0.1 mm. Sie besieht aus einem geharteten Stahl. ÜJie
Rakel ist also nicht scharfkantig und mit einer Schneide versehen, sondern es ist die Rakelkante abgerundet.
Dadurch ergibt sich ein sehr schonendes Abrakeln des
Kunststoffklischecs. wobei überraschend ist. daß darunter die Abrakelqualität nicht leidet.
Die Klebstoffschicht 5. mit der das Klischee an der Unterlage 8 haftet, hat nicht nur die Aufgabe, das
Klischee festzuhalten, sondern sie wirkt auch als nachgiebige Schicht, auf der das Klischee begrenzt
nachgiebig gehalten ist. was den Abrakelvorgang verbessert, weil das Klischee etwas nachgeben kann.
Dadurch wird das Klischee geschont und es wird ein einwandfreies Abrakeln erzielt.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann statt der Haftschicht 2 die entsprechende Oberfläche des
Schichtträgers I aufgerauht sein. Dies wird dann vorgesehen, wenn die Trägerschicht 1 nicht aus
Polyester, sondern aus Celluloseacetat besteht, weil
dann das Aufrauhen genügt, um eine ausreichende Haftung der Deckschicht 3 an dem Schichtträger I zu
erhalten.
Claims (10)
1. Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte zum Herstellen
eines Tiefdruckklischees für Strichgravuren für den Tampondruck, wobei die Tiefdruckplatte eine
Deckschicht aus einem lichtempfindlichen Kunststoff aufweist, der auf einen Schichtträger aufgetragen
ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: die Schichtdicke der
Deckschicht (3) beträgt 10 bis 40 μπι, die Deck- to schicht (3) besteht aus Polyvinylalkohol mit Diazo-Sensibilisatoren
und der durch eine Kunststoffolie gebildete Schichtträger (1) ist auf seiner der
Deckschicht (3) zugewandten Oberfläche mit einer Haftschicht (2) versehen oder aufgerauht is
Z Tiefdruckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger (1) Celluloseacetat,
gegebenenfalls mit Weichmacher, ist
3. TWdruckplatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzaichnet, daß der Schichtträger (1) aus a>
insbesondere linearem Polyester und die Haftschicht (2) aus einem aufgetragenem Mattlack besteht
4. Tiefdruckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mattlack Metalloxid-Partikel
einer Teilchengröße bis 20 μΐη enthält
5. Tiefdruckplatte nat/i Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler auf der Polyesteroberfläche dünne Überzüge aus mehrfach
funktionellen Isocyanaten aufgebracht sind
6. Tiefdruckplatte nach Anspruch 1, dadurch -»
gekennzeichnet daß der Schichtträger (1) eine Polyesterfolie aus hochnv lekularem Polyester ist,
daß die Haftschicht (?) aus einem Mischpolymerisat wie Methylacrylat, Vinylide.c- hlorid und !taccnsäure
besteht dem ggf. etwas Resorcin, Brenzkatechin oder Pyrogallol zugefügt wurde, und daß die
Mattschicht hydrophobe, harzartige Bindemittel mit darin enthaltenen anorganischen Schleifmitteln
umfaßt
7. Tiefdruckplatte nach einem der vorhergehen- *o
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Schichtträger (1) weiß eingefärbt ist
8. Tiefdruckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die der
Deckschicht abgewandte Seite der Trägerfolie (1) « mit einem Kleber (5), insbesondere einem wärme-
oder druckaktivierbaren Kleber beschichtet ist
9. Tiefdruckplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß der Kleber mit silikonisiertem
Papier (6) abgedeckt ist
10. Tiefdruckplatte nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Deckschicht (3) vor dem Belichten und Auswaschen
mit einer Lichtschutzfolie (4) abgedeckt ist
55
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792906902 DE2906902C2 (de) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte |
DE19792914878 DE2914878A1 (de) | 1979-02-22 | 1979-04-12 | Tiefdruckmaschine |
CH108480A CH646645A5 (de) | 1979-02-22 | 1980-02-11 | Tiefdruckmaschine. |
SE8001151A SE446566B (sv) | 1979-02-22 | 1980-02-14 | Djuptryckskliche med teckskikt bestaende av diazosensibiliserad pva |
GB8005603A GB2043540B (en) | 1979-02-22 | 1980-02-19 | Offset gravure press |
JP1860680A JPS55140561A (en) | 1979-02-22 | 1980-02-19 | Photogravure press |
IT20010/80A IT1140638B (it) | 1979-02-22 | 1980-02-19 | Macchina da stampa calcografica |
ES488805A ES488805A1 (es) | 1979-02-22 | 1980-02-21 | Una maquina de impresion por huecograbado perfeccionada |
FR8003964A FR2449535B1 (fr) | 1979-02-22 | 1980-02-22 | Machine a imprimer en heliogravure |
US06/393,778 US4508032A (en) | 1979-02-22 | 1982-06-30 | Gravure press |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792906902 DE2906902C2 (de) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906902A1 DE2906902A1 (de) | 1980-08-28 |
DE2906902C2 true DE2906902C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=6063645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792906902 Expired DE2906902C2 (de) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55140561A (de) |
DE (1) | DE2906902C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422846C1 (de) * | 1994-06-30 | 1995-08-10 | Tampoprint Gmbh | Druckverfahren und Druckklischee für den indirekten Tiefdruck |
DE19943026A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Goetz Juergen | Verfahren zur Dekorangleichung von Verbindungs- und Anschlußteilen von Wandanschlußprofilen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328923A1 (de) * | 1983-08-10 | 1985-02-28 | TDS Tampondruck-Service GmbH, 7257 Ditzingen | Druckklischee fuer tampondruckmaschinen |
DE3412496A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-24 | TC Druckmaschinen GmbH, 6078 Neu-Isenburg | Tampon-rotationsdruckmaschine |
DE102015213057A1 (de) * | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | Farbübertragungsmedium |
DE202016103537U1 (de) * | 2016-07-01 | 2017-10-05 | Tampoprint Ag | Tampondruckklischee |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE754015C (de) * | 1940-02-24 | 1953-05-11 | Johannes Dr Albrecht | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen |
BE536847A (de) * | 1954-03-26 | |||
US3549373A (en) * | 1966-03-19 | 1970-12-22 | Ricoh Kk | Negative-to-positive reversible copy sheet |
-
1979
- 1979-02-22 DE DE19792906902 patent/DE2906902C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-19 JP JP1860680A patent/JPS55140561A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422846C1 (de) * | 1994-06-30 | 1995-08-10 | Tampoprint Gmbh | Druckverfahren und Druckklischee für den indirekten Tiefdruck |
DE19943026A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Goetz Juergen | Verfahren zur Dekorangleichung von Verbindungs- und Anschlußteilen von Wandanschlußprofilen |
DE19943026C2 (de) * | 1999-09-09 | 2001-10-04 | Juergen Goetz | Verfahren zur Dekorangleichung von Verbindungs- und Abschlußteilen von Wandanschlußprofilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2906902A1 (de) | 1980-08-28 |
JPS55140561A (en) | 1980-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH646645A5 (de) | Tiefdruckmaschine. | |
DE3877560T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines druckfarbenbildes und abdrucke desselben. | |
DE1671637B2 (de) | Trockenflachdruckplatte und deren Verwendung | |
DE69500578T2 (de) | Befestigungsmittel | |
DE1522513C3 (de) | Vorsensibilisierte lithographische BimetaUplatte | |
DE2633694A1 (de) | Elastische lithographische master fuer direktdruck | |
DE2906902C2 (de) | Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte | |
DE3036046A1 (de) | Flachdruckplatte fuer trocken-direktflachdruck und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2851101C2 (de) | Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen | |
DE1151526B (de) | Lithographische Flachdruckfolie | |
DE7904986U1 (de) | Tiefdruckklischee | |
DE4119111A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckformen | |
DE3508920A1 (de) | Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck | |
DE569634C (de) | Verfahren zum bildmaessigen Anfaerben von aus Cellulosederivaten bestehenden, gegebenenfalls durchsichtigen Unterlagen | |
DE2822455C3 (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines zylindrischen oder ebenen Siebgitters und seine Verwendung | |
DE2539845A1 (de) | Druckform, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der druckform zum bedrucken von papier, kunststoff oder dergleichen | |
DE388753C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckform auf einer metallenen Flachdruckplatte | |
DE1813445A1 (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial fuer das Herstellen einer Druckform,Verfahren zum Herstellen des Materials und der Druckform und rasterlos Halbtoene druckende Druckform | |
DE443804C (de) | Herstellung von Drucken auf transparenten Blaettern | |
DE4021662C2 (de) | Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform | |
DE2258075B2 (de) | Flexographische Druckform und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1571890C3 (de) | Trockenflachdruckplatte | |
CH112006A (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen für ein- oder mehrfarbigen Handpressentiefdruck. | |
AT141721B (de) | Druckfarbe und Verfahren zum Einfärben von Druckformen. | |
DE19655052B4 (de) | Stempelkassette und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2914878 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |