DE2906790B2 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der AtemluftInfo
- Publication number
- DE2906790B2 DE2906790B2 DE2906790A DE2906790A DE2906790B2 DE 2906790 B2 DE2906790 B2 DE 2906790B2 DE 2906790 A DE2906790 A DE 2906790A DE 2906790 A DE2906790 A DE 2906790A DE 2906790 B2 DE2906790 B2 DE 2906790B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- air
- water
- arrangement
- alcohol concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 7
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 30
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 27
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 7
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 6
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 6
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 206010006326 Breath odour Diseases 0.000 description 1
- 206010021079 Hypopnoea Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/497—Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
- G01N33/4972—Determining alcohol content
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
- G01N2021/317—Special constructive features
- G01N2021/3174—Filter wheel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 und eine Anordnung
zur Durchführung des Verfahrens.
Eine bekannte Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes mißt den Alkohol in
der Atemluft an einem durch eine Zeitsteuerung festgelegten Zeitpunkt. Dieser Zeitpunkt ist durch den
Ablauf eines innerhalb des Ausatemzeitraums beginnenden vorgebbaren Zeitintervalls bestimmt. Der Atemluftdurchsatz
darf dabei innerhalb dieses Zeitintervalls nicht unter einen festgelegten Mindestdurchsatz absinken
und dabei immer nur in Ausatemrichtung fließen. Wenn diese beiden Bedingungen nicht erfüllt sind, dann
stellt ein Fehlerdetektor die Ungültigkeit der Messung fest Das vorgegebene Zeitintervall soll sicherstellen,
daß der zu Prüfende zum Meßzeitpunkt bereits die Luft
aus der Mundhöhle und der Luftröhre ausgeatmet hat und das Meßgerät dann die Alkoholkonzentration der
Atemluft aus den Alveolen der Lunge mißt Der Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls wird durch den
Zeitpunkt bestimmt, zu dem ein Mindestatemluftvolumen von vorzugsweise mindestens 75% des
gesamten Atemluftvolumens abgeatmet ist Ein Integrator kann den Atemluftdurchsatz beim Ein- und
Ausatmen zeitlich integrieren und daraus den Ablauf des Zeitintervalls nach dem Mindestatemluftvolumen
feststellen. Diese Ausführungsform soll vom Körperbau des zu Prüfenden unabhängig sein. Das Verfahren ist
jedoch nicht sicher gegen Meßfehler, bedingt durch zu Prüfende, die entwedsr eine große Lunge haben, oder
nicht willig sind. Durch eine bewußt flache Einatmung kann eine viel zu geringe Atemkapazität vorgetäuscht
werden. Das sich automatisch einstellende Mindestatemvolumen
kann bei der Prüfung dann praktisch noch Mischluft aus Lunge, Mundhöhle und Rachenraum sein
(DE-OS 24 28 352).
Ein weiteres bekanntes Verfahren und die Anordnung dazu gehen auch davon aus, daß nur dann die wirkliche
Alkoholkonzentration in der Atemluft erfaßt wird, wenn der Teil der ausgeatmeten Luft auf seinen Alkoholwert
untersucht wird, der sich in der Lunge in den Alveolen mit der Alkoholkonzentration des Blutes ins Gleichgewicht
setzen konnte. Daher ist auch hier die Pendelluft aus dem Mund- und Rachenraum und die
Mischluft von der Aleolarluft meßtechnisch zu trennen.
Das bekannte Verfahren und auch die Anordnung dazu lösen die Aufgabe mittels eines Infrarot-Meßgerätes,
das während der Probenahme laufend die momentane Alkoholkonzentration mißt
In einem Schwellwertkomparator wird die zeitliche Änderung der Meßwerte festgestellt, die das Maß für
die Anstiegsgeschwindigkeit der Alkoholkonzentration darstellt
Die Weitergabe eines Meßwertes zur Anzeige erfolgt erst wenn die Anstiegsgeschwindigkeit einen vorgegebenen
Schwellwert unterschreitet. Diese erste Bedingung ergibt sich daraus, daß mit dem Absinken der
Anstiegsgeschwindigkeit der Pendelluftanteil aus dem Mund- und Rachenraum immer geringer wird und sich
bei Unterschreiten des Schwellwertes dann nur noch Alveolarluft im Meßkanal der Anordnung befindet. Als
weitere Bedingung zur Weitergabe des Meßwertes muß
so die von einem Strömungsmesser ermittelte Strömungsgeschwindigkeit
der Ausatemluft bis zur Weitergabe des Meßwertes während eines vorgegebenen Zeitraums
über einem vorgegebenen Wert gelegen haben. Diese weitere Bedingung sichert den vorgesehenen Ablauf des
Meßverfahrens. Die Messung der Alkoholkonzentration erfolgt durch ein in den Atemluftstrom eingeschaltetes
Infrarot-Meßgerät mit kurzer Ansprechzeit.
Der Aufbau des Gerätes ist durch die notwendige Erfüllung der drei Bedingungen, nämlich der Fest-
stellung der zeitlichen Änderung des Alkoholsignals, der
Messung der Ausatemgeschwindigkeit im Vergleich mit einem vorgegebenen Wert und der Mindesteinhaltung
dieses Wertes über eine vorgegebene Zeit umfangreich und kompliziert und verlangt außerdem eine entspre-
chende Überwachung (DE-OS 26 10 578).
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration
des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration
der Atemluft, dessen Meßergebnis auch durch
Täuschungsabsichten, z. B. durch Flachatmung, von
Unwilligen nicht beeinflußt ist
Die Lösung der Aufgabe, soweit sie das Verfahren betrifft, erfolgt nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Mit dieser Lösung ist zur Feststellung der Blutalkoholkonzentration
durch Messung der Atemalkoholkonzentration und Feuchtigkeit eine Täuschung durch unwillig-;
zu Prüfende oder auch durch eine falsche Probenahme nicht mehr nrSglich, ganz gleich, welche Atemtechnik
der zu Prüfende dabei auch anwendet Das Meßergebnis ist, da es durch das Verhältnis der gemessenen
Alkoholmenge und der Feuchtigkeit bestimmt ist, unabhängig davon, ob die Probe aus der Lunge oder aus
den übrigen Atemwegen entnommen wurde. Es ist für '5
das Meßergebnis auch unbedeutend, ob das Probevolumen aus einem Atemzug oder auch aus mehreren
Atemzügen stammt
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, «aß in der
Atemluft der Alkohol und die Feuchtigkeit in einem engen Verhältnis zueinander stehen. Wenn der zu
Prüfende versucht, durch Flachatmung also im wesentlichen möglichst nur einen Luftaustausch im Mundraum
und den oberen Luftwegen vorzunehmen, dann geht dies in das Meßergebnis praktisch nicht ein, weil das
Verhältnis Alkohol/Feuchtigkeit praktisch unbeeinflußt bleibt Auch beim Verdunsten von Flüssigkeit im Mund-
und Rachenraum werden der Alkohol und das Wasser in einem gleich engen Verhältnis wie in der Lunge in die
Atemluft aufgenommen.
Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen ergeben sich aus
den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5. Sie sichern die funktionssichere Durchführung des Alkoholtestes,
komplizierte, erschwerende Kontrollen von Seiten der -*5
Prüfer sind nicht erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung mittels einer beispielsweisen Anordnung
näher erläutert. Der zu Prüfende atmet durch ein Atemrohr 1 aus. Es ist beheizt, um Kondensationen zu
verhindern. Aus hygienischen Gründen kann es mit einem auswechselbaren Mundstück ausgerüstet sein.
Das Atemrohr 1 ist mit einem Alkohol/Wasser-Sensor 3 ausgerüstet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ist es ein optischer Geber. Der Alkohol wird als optische Absorption bei 3,4 μΐη Wellenlänge und das Wasser bei
2,7 μπι Wellenlänge gemessen. Die beiden Wellenlängen
werden wechselweise durch in ein Filterrad 15 eingebaute Filter für Alkohol (16) und für Wasser (17)
durchgelassen. Eine Lampe 10 durchleuchtet dabei über einen Kondensor 11 und durch die Fenster 12 und 13
den Meßraum 14 im Atemrohr 1. Am Filterrad 15 befindet sich eine Detektoreinrichtung 18, die Signale
erzeugt entsprechend der Stellung des Filterrades 15, und zwar
über Leitung 19 ein Signal S/S:
Bei S ist ein Signal vorhanden, bei Null ist der Lichtweg zwischen den Filtern 16 und 17
verschlossen,
über Leitung 20 ein Signal A/W :
Bei A ist ein Alkoholsignal über Leitung 24 vorhanden, bei Null ein Wassersignal.
Ein Detektor 21 übersetzt das Licht aus dem Meßraum 14 in ein elektrisches Signal. Nach der
Verstärkung und Skalierung im Vorverstärker 22 wird es einem Analog-Digital-Wandler 23 zugeleitet. Der
Ausgang des ADW 23 geht auf zwei Gatter 25 und 26,
60 die, wenn ihre Schaltbedingungen erfüllt sind, den Wert
auf Leitung 24 in den Speichern 27 für Alkohol und Speicher 28 für Wasser speichern. Ein Speicher 29
enthält den Alkohol-Null-Wert, ein Speicher 30 den Wassergehalt der Umgebungsluft Ein Subtrahierer 31
zieht den Alkohoi-Null-Wert des Speichers 29 von dem
Alkoholwert des Speichers 27 ab. Damit liegt an dessen Ausgang
Ra = Alkoholkonzentration (mg -M) im Probenvolumen
an. Ein Subtrahierer 32 zieht von dem Speicherwert
Rwa = Wasserkonzentration (mg ■ 1-') im Probenvolumen
des Speichers 28 den Speicherwert
RwI = Wasserkonzentration (mg -M) der Umgebungsluft
des Speichers 30 ab.
Damit liegt an dessen Ausgang der Wert Rwa —RwI
an.
Dem Prinzip nach würde es ausreichen, den Wert am Ausgang des Subtrahierers (31) durch den Wert am
Ausgang des Subtrahierers (32) zu dividieren und den Quotienten mit einer geeigneten Konstanten zu
multiplizieren, um die Alkoholanzeige zu bekommen. Der zur Anzeige gelangte Wert umfaßt die winzige
Atemluftmenge, die gerade im Meßraum 14 ansteht Durch die Änderungen innerhalb der Atemluftmenge ist
die Anzeige entsprechend verschieden. Um einen aussagekräftigen Wert zu bekommen, ist eine Mittelung
über eine Mehrzahl von Einzelmessungen erforderlich. Dies wird mit dieser Anordnung verwirklicht.
Dazu ist im Atemrohr 1 ein Strömungsmeßgeber 2 nach dem Karman-Wirbel-Prinzip angeordnet. Beim
Karman-Wirbel sind sowohl die Wirbelzahl als auch die Wirbelamplitude strömungsabhängig. Durch den einbau
einer Signalschwelle in den elektronischen Auswerter 5 wird die Empfindlichkeit nach unten begrenzt.
Damit werden störende Einflüsse, die sich über den Druckgeber 4 bemerkbar machen würden, ausgeschaltet
Die dabei nicht erfaßten Strömungsmengen der Atemluft die bei den geringen Strömungsgeschwindigkeiten
nur anfallen, stören das Ergebnis nicht.
Zur Mittelung wird der Ausgang aus dem Speicher 31 in dem Speicher 33 gezählt, und zwar je einmal pro
Impuls auf Leitung 6, also
\Ra-dv,
in dem Speicher 34 entsprechend aus dem Ausgang des Speichers 32
l(Rwa-Rwl)- dv.
Die Aufsummierung der Teilproben aus den Impulsen wird fortgesetzt, bis eine gewisse Mindestwasserzunahme
Mw im Speicher (34) enthalten ist.
Als ein brauchbarer Wert für dieses Integral hat sich unter Zugrundelegung einer Umgobungsluft von 25° C
bei 43% RF und einer Menge von 3 1 ein Wert von Mw = 85 mg ergeben. In einem dem Speicher 34
folgenden Subtrahierer 35 wird dieser Festwert von dem V'ert aus dem Speicher 34 abgezogen. Sobald der
Differenzwert positiv wird, also der Wert aus dem Probenvolumen größer ist, erhält Leitung 36 Signal, und
die Probenahme wird beendet. Es werden dazu über die Leitung 6 weitere Impulse gesperrt und im Rechner 37
aus dem Verhältnis
der gemessenen Menge Alkohol Ra
der gemessenen Wasserzunahme Rwa—Rwl
heraus die Alkoholmenge in der Atemluft und damit im Blut festgestellt. Ein Anzeigegerät 38, das auch als
Drucker ausgeführt sein kann, zeigt das Ergebnis. Das Atemrohr 1 ist am Ausgang mit einem
Rückschlagventil 42 ausgerüstet, mit dem Meßfehler durch mögliches Einströmen von Umgebungsluft
verhindert werden.
Vor der Messung wird das Atemrohr 1 von einem Ltiftförderer 41 über die Luftleitung 40 mit Umgebungs-IuIt
ausgespült, zugleich liegt ein Signal auf Leitung 39 an. Damit werden in den Speichern 29 und 30 die
Ausgangswerte gespeichert und die Speicher 33 und 34 auf Null zurückgestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration
der Atemluft unter Einhaltung einer Mindestströmungsmenge durch aas Atemrohr, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines
Alkohol/Wasser-Sensors im Atemrohr die Alkoholkonzentration und die Wasserkonzentration fortlaufend
für eine bestimmte Strömungsmenge gemessen werden, daß die gemessenen Werte aufsummiert
werden und der Quotient aus der Alkoholmenge und der Wasserzunahme gegenüber der Umgebungsluft
gebildet wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ateinrohr (1) mit einem von außen nach innen schließenden Rückschlagventil (42), mit einem
Alkohol/Wasser-Sensor (3) und mit einem Strömungsmeßgeber.
(2) ausgerüstet ist; daß in einer ersten Stellung des Alkohol/Wasser-Sensors (3) den
Alkoholwerten entsprechende Impulse erzeugbar und als Differenz aus dem Meßwert und dem
Nullwert in einen ersten Speicher (33) einzählbar sind; daß in einer zweiten Stellung des Alkohol/Wasser-Sensors
(3) den Wasserwerten entsprechende Impulse erzeugbar und als Differenz aus dem Meßwert und dein Wert der Umgebungsluft in einen
zweiten Speicher (34) einzählbar sind; daß die Zählungen durch den Strömungsmeßgeber (2)
auslösbar sind; und daß ein Rechner (37) zur Bildung des Quotienten aus den Inhalten der Speicher (33,
34) und ein nachgeschaltetes Anzeigegerät (38) vorgesehen sind.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dar
Alkohol/Wasser-Sensor (3) ein Filterrad (15) mit einem Filter (16) für Alkohol und einem Filter (17)
für Wasser besitzt und eine Detektoreinrichtung (18) vorhanden ist, die mit Signalen die Stellung des
Filterrades (15) in die folgenden Anordnungselemente weitergibt
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmeßgeber (2) ein
Karman-Wirbel-Zähler mit einem Wirbelstab (7) und einem Druckgeber (4) ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftförderer (41) zur
Förderung von Umgebungsluft als Spülluft über eine Luftleitung (40) in das Atemrohr (1) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2906790A DE2906790C3 (de) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft |
SE7909552A SE445145B (sv) | 1979-02-22 | 1979-11-19 | Sett och anordning att bestemma alkoholkoncentrationen i utandningsluften under upptagning av en minsta luftstrom genom ett andningsror or |
US06/112,231 US4314564A (en) | 1979-02-22 | 1980-01-15 | Method and apparatus for determining alcohol concentration in the blood |
FR8003453A FR2449435A1 (fr) | 1979-02-22 | 1980-02-13 | Procede et dispositif pour la determination du taux d'alcoolemie par mesure de la concentration d'alcool et de l'humidite de l'air expire |
CA346,131A CA1131115A (en) | 1979-02-22 | 1980-02-21 | Determination of the alcohol concentration in the blood |
GB8005431A GB2045927B (en) | 1979-02-22 | 1980-03-05 | Breath test device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2906790A DE2906790C3 (de) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906790A1 DE2906790A1 (de) | 1980-08-28 |
DE2906790B2 true DE2906790B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2906790C3 DE2906790C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=6063567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2906790A Expired DE2906790C3 (de) | 1979-02-22 | 1979-02-22 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314564A (de) |
CA (1) | CA1131115A (de) |
DE (1) | DE2906790C3 (de) |
FR (1) | FR2449435A1 (de) |
GB (1) | GB2045927B (de) |
SE (1) | SE445145B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4459994A (en) * | 1982-06-23 | 1984-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for assuring valid measured values of breath alcohol concentration |
US4592443A (en) * | 1983-02-01 | 1986-06-03 | Jack Simon | Sobriety interlock |
US4587427A (en) * | 1983-07-28 | 1986-05-06 | Cmi, Inc. | Breath analyzer |
US4671298A (en) * | 1984-11-26 | 1987-06-09 | Meridian Medical Corporation | Isothermal rebreathing apparatus and method |
US4914038A (en) * | 1988-06-17 | 1990-04-03 | Guardian Technologies, Inc. | Apparatus and method for avoiding circumvention of an identity confirming breath tester |
US4902628A (en) * | 1988-08-24 | 1990-02-20 | Guardian Technologies, Inc. | Apparatus and method to deter circumvention of a breath sobriety test |
JPH02228943A (ja) * | 1989-03-01 | 1990-09-11 | Nippon Koden Corp | 2波長式呼吸ガス濃度測定装置 |
US5291898A (en) * | 1992-05-22 | 1994-03-08 | Alcotek, Inc. | Breath alcohol device |
US5376555A (en) * | 1994-02-25 | 1994-12-27 | Intoximeters, Inc. | Method for testing breath alcohol with discrimination between alveolar and upper respiratory tract alcohol |
AU775393B2 (en) * | 1996-11-06 | 2004-07-29 | Servotek Ab | Method and apparatus for determining indirectly the concentration of a specific substance in the blood |
SE519902C2 (sv) | 1996-11-06 | 2003-04-22 | Servotek Ab | Sätt och apparat för att indirekt bestämma koncentrationen av ett förutbestämt ämne i blodet |
GB9704676D0 (en) | 1997-03-06 | 1997-04-23 | Aromascan Plc | Condition indicator |
US5944661A (en) * | 1997-04-16 | 1999-08-31 | Giner, Inc. | Potential and diffusion controlled solid electrolyte sensor for continuous measurement of very low levels of transdermal alcohol |
US6138674A (en) * | 1997-10-16 | 2000-10-31 | Datex-Ohmeda, Inc. | Active temperature and humidity compensator for anesthesia monitoring systems |
US6026674A (en) * | 1998-08-20 | 2000-02-22 | Smart Start Inc. | Apparatus and method for determining a person's sobriety |
DE19950825C2 (de) * | 1999-10-21 | 2001-10-18 | Envitec Wismar Gmbh | Mundstück für Atemmeßgerät |
US20050233459A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-10-20 | Melker Richard J | Marker detection method and apparatus to monitor drug compliance |
US20050037374A1 (en) * | 1999-11-08 | 2005-02-17 | Melker Richard J. | Combined nanotechnology and sensor technologies for simultaneous diagnosis and treatment |
EP1227753B1 (de) | 1999-11-08 | 2011-07-06 | University of Florida Research Foundation, Inc. | Vorrichtung zur erfassung eines markers zur überwachung der befolgung einer arzneimitteltherapie |
SE523071C2 (sv) * | 2000-05-29 | 2004-03-23 | Servotek Ab | Sätt att kalibrera och kontrollera en apparat för bestämning av koncentrationen av ett specifikt ämne i en persons utandningsluft |
US6981947B2 (en) * | 2002-01-22 | 2006-01-03 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for monitoring respiratory gases during anesthesia |
US7104963B2 (en) * | 2002-01-22 | 2006-09-12 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for monitoring intravenous (IV) drug concentration using exhaled breath |
DE10106046A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-08-29 | Draeger Medical Ag | Kombinierter Atemstromsensor |
US7004909B1 (en) * | 2001-03-19 | 2006-02-28 | Pranalytica, Inc. | Diagnostic method for high sensitivity detection of component concentrations in human gas emissions |
US6388576B1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-05-14 | Ko-Chien Liu | Minitype alcohol excessive warning device |
US7052854B2 (en) * | 2001-05-23 | 2006-05-30 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Application of nanotechnology and sensor technologies for ex-vivo diagnostics |
AU2002310031A1 (en) * | 2001-05-23 | 2002-12-03 | University Of Florida | Method and apparatus for detecting illicit substances |
US7052468B2 (en) * | 2001-05-24 | 2006-05-30 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for detecting environmental smoke exposure |
SE524086C2 (sv) | 2001-10-30 | 2004-06-22 | Phase In Ab | Mäthuvud för gasanalysator |
US20070167853A1 (en) * | 2002-01-22 | 2007-07-19 | Melker Richard J | System and method for monitoring health using exhaled breath |
US20060160134A1 (en) * | 2002-10-21 | 2006-07-20 | Melker Richard J | Novel application of biosensors for diagnosis and treatment of disease |
US6853956B2 (en) * | 2003-02-11 | 2005-02-08 | Smart Start Inc. | Sobriety testing apparatus having OBD-II connection capability |
US20050191757A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-09-01 | Melker Richard J. | Method and apparatus for detecting humans and human remains |
US20060062734A1 (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-23 | Melker Richard J | Methods and systems for preventing diversion of prescription drugs |
US20060257883A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Bjoraker David G | Detection and measurement of hematological parameters characterizing cellular blood components |
US7543472B2 (en) * | 2006-02-06 | 2009-06-09 | Crespo Pierre M | Calibration arrangement for breath testing equipment |
EP2024743A1 (de) * | 2006-03-31 | 2009-02-18 | Nanopuls AB | Verfahren zur messung der atemtemperatur bei einem atemtest auf alkohol |
US7914460B2 (en) * | 2006-08-15 | 2011-03-29 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Condensate glucose analyzer |
WO2008073018A1 (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-19 | Nanopuls Ab | Device for eliminating liquid condensation in a mouthpiece. |
AU2013202929B2 (en) * | 2008-01-28 | 2016-05-26 | F. Hoffmann-La Roche Ag | System for detection of an analyte in a body fluid |
US7766846B2 (en) | 2008-01-28 | 2010-08-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Rapid blood expression and sampling |
US8466796B1 (en) | 2010-02-25 | 2013-06-18 | Wilson Mejia | Blood alcohol indicator device |
US8814804B2 (en) * | 2010-12-13 | 2014-08-26 | Iph, Llc | Interactive blood-alcohol content tester |
EP2976639B1 (de) * | 2013-03-21 | 2018-10-31 | 2045 Tech S.r.l. | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer atemalkoholkonzentration auf basis einer akustischen atemprobennahme |
WO2017205331A1 (en) * | 2016-05-23 | 2017-11-30 | Zansors Llc | Sensor assemblies and methods of use |
JP7384578B2 (ja) * | 2019-06-12 | 2023-11-21 | Nissha株式会社 | 呼気分析装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1141192A (en) * | 1965-06-01 | 1969-01-29 | Parsons & Co Sir Howard G | Improvements in and relating to the analysis of gases |
US3830630A (en) * | 1972-06-21 | 1974-08-20 | Triangle Environment Corp | Apparatus and method for alcoholic breath and other gas analysis |
US3823601A (en) * | 1972-12-26 | 1974-07-16 | Borg Warner | Anti-evasion system for a breath alcohol tester |
US3831707A (en) * | 1973-08-13 | 1974-08-27 | Nissan Motor | System to prevent drunken driving |
DE2428352C3 (de) * | 1974-06-12 | 1978-09-28 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts durch Messung der Alkoholkonzentration der Atemluft |
DE2520197C2 (de) * | 1975-05-06 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur Driftkompensierung eines Gasanalysators |
DE2610578B2 (de) * | 1976-03-13 | 1978-05-11 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Atemalkoholgehaltes |
DE2654248C2 (de) * | 1976-11-30 | 1986-07-31 | Reis, August K., Prof. Dr.med., 8000 München | Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts |
-
1979
- 1979-02-22 DE DE2906790A patent/DE2906790C3/de not_active Expired
- 1979-11-19 SE SE7909552A patent/SE445145B/sv not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-15 US US06/112,231 patent/US4314564A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-13 FR FR8003453A patent/FR2449435A1/fr active Granted
- 1980-02-21 CA CA346,131A patent/CA1131115A/en not_active Expired
- 1980-03-05 GB GB8005431A patent/GB2045927B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2449435A1 (fr) | 1980-09-19 |
CA1131115A (en) | 1982-09-07 |
DE2906790A1 (de) | 1980-08-28 |
SE7909552L (sv) | 1980-08-23 |
DE2906790C3 (de) | 1981-12-24 |
GB2045927A (en) | 1980-11-05 |
SE445145B (sv) | 1986-06-02 |
FR2449435B1 (de) | 1983-09-02 |
US4314564A (en) | 1982-02-09 |
GB2045927B (en) | 1983-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906790C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft | |
DE2816499C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft | |
DE2906832C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration der Atemluft | |
DE3533557C2 (de) | Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten | |
DE2520197C2 (de) | Anordnung zur Driftkompensierung eines Gasanalysators | |
DE2938856C2 (de) | ||
DE2610578B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Atemalkoholgehaltes | |
DE4118404C2 (de) | Atemgas-Strömungs-Meßsystem | |
EP0017162B1 (de) | Gerät zur Lungenfunktionsanalyse | |
DE2641289B2 (de) | Atmungsmeßgerät zur Druckkorrektur | |
EP0646346A2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Atemgasparametern | |
DE2906908C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Probennahme bei der Bestimmung des Atemalkoholgehaltes | |
DE2851490C2 (de) | Gerät zur künstlichen Beatmung | |
DE2906876C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Meßzeitpunktes bei Kontrollgeräten für den Alkoholgehalt in der ausgeatmeten Luft | |
DE69005678T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse der Zusammensetzung von Gasen. | |
DE102014219132A1 (de) | Vorrichtung zur Analyse der Ausatemluft mit einer Gassensoreinrichtung | |
DE69803650T2 (de) | Einrichtung für Gasanalyse | |
DE2746078C3 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Konzentration reduzierender Mundgase | |
DE2035982A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Atemgasen zu einem Gasanalysegerät | |
DE1908472A1 (de) | Rheopneumometer | |
DE4443142C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft | |
DE2541691C3 (de) | Gerät zur Messung von funktioneilen Atemvolumina | |
DE2012450C3 (de) | Ärztliches Gerät zur Registrierung zweier Meßgrößen, von denen die eine durch Analyse der Atemluft gewonnen wird | |
DE2928433A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines atemalkoholmessgeraets | |
DE3046774C2 (de) | Anordnung zum Bestimmen der Blutalkoholkonzentration durch Analyse der Alkoholkonzentration in alveolarer Exspirationsluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |