DE2906501C2 - Hochfrequenszherd mit Heißluftumwälzung - Google Patents
Hochfrequenszherd mit HeißluftumwälzungInfo
- Publication number
- DE2906501C2 DE2906501C2 DE2906501A DE2906501A DE2906501C2 DE 2906501 C2 DE2906501 C2 DE 2906501C2 DE 2906501 A DE2906501 A DE 2906501A DE 2906501 A DE2906501 A DE 2906501A DE 2906501 C2 DE2906501 C2 DE 2906501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- oven
- fan
- hot air
- air circulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6408—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
- H05B6/6411—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
h) dielektrischen Antriebe einen einzigen Elektromotor
(45) aufweisen, der sowohl über Antriebsriemen (49) mit dem Gebläse (18) als
auch über Antriebsriemen (50, 54) und ein Schneckengetriebe (51) mit dem Drehteller (8)
gekuppelt ist
2. Hochfrequenzherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (8) mit einer
außerhalb des Herdraumes (2) angeordneten, durch den Antriebsriemen (54) angetriebenen Riemenscheibe
(11; .nagnetisch gekuppelt ist.
Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzherd mit Heißluftumwälzung der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Gattung.
Ein Hochfrequenzherd mit Heißluftumwälzung der angegebenen Gattung geht aus der DE-AS 25 22 934
hervor. Er weist ein Gehäuse, einen Herdraum, einen Drehteller in dem Herdraum, eine Mikrowellenqudle
für die Einkoppelung von Mikrowellen von oben auf den Herdteller, eine Widerstandsheizung, ein Umluftgebläse,
das sich in einem abgetrennten Raum neben dem Herdraum befindet, sowie elektrische Antriebe für den
Drehteller und das Umluftgebläse außerhalb des Herdraums auf. Bei diesem Hochfrequenzherd werden
ein Gebläsemotor und der Motor für den Drehteller gemeinsam durch Drücken des Garschalters eingeschaltet,
so daß Drehteller und Gebläse immer gemeinsam laufen. Aus der Schaltung nach Figur 9 ersieht man
jedoch, daß beim Schließen des Garschalters zwar immer der Gebläsemotor erregt wird, zwischen dem
Garschalter und dem Drehteller-Motor noch weitere Schalter angeordnet sind, so daß sich eine komplizierte
Schaltung ergibt, die außerdem noch sehr störungsanfällig ist. Bei einer Fehlschaltung eines der Schalter kann
sich also der Gebläsemotor drehen und damit heiße Luft in den Herdraum blasen, während sich der Drehteller
nicht dreht, also das Gut stationär bleibt und damit nur einseitig gebräunt wird.
Aus der DE-OS 27 09 206 ist ferner ein Mikrowellenherd mit einem Drehtisch bekannt, auf dem die zu
erwärmenden Nahrungsmittel angeordnet werden können; dieser Drehtisch ist magnetisch mit einem
außerhalb des Herdraums angeordneten, drehbaren Teil gekoppelt, d. h, es besteht keine mechanische Antriebsverbindung zwischen Drehteil und Drehtisch, so daß die
Reinigung eines solchen Herdes keine Probleme bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Hochfrequenzherd mit Heißluftumwälzung der eingangs
angegebenen Gattung zu gewährleisten, daß sich bei der Heißluftumwälzung zugleich auch der Drehteller
dreht, damit die Heißluft nicht einseitig auf stationäres
ίο Gut trifft
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Eine zweckmäßige Ausführungsform ist im Patentanis spruch 2 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darin, daß entweder das Gebläse und der
Drehteller oder keines dieser beiden Teile laufen; eine versehentliche Abschaltung des Drehtellers und damit
die einseitige Bräunung des stationären Gutes kann somit sicher verhindert werden; außerdem hat dieser
Hochfrequenzherd einen geringen baulichen Aufwand, da für den Antrieb des Gebläses und des Drehtellers nur
ein einziger Elektromotor benötigt wird; die von diesem Motor geforderte Leistung wird im wesentlichen durch
die Anforderung an das Gebläse bestimmt da der Drehteller iur relativ langsam läuft inid deshalb hierfür
auch nur eine entsprechend geringe Leistung erforderlich ist; damit kann im allgemeinen der Elektromotor,
der bisher nur für das Gebläse benötigt wurde, gleichzeitig auchiien Drehteller drehen. Der zusätzliche
Aufwand wegen des Schneckengetriebes zwischen dem Elektromotor und dem Drehteller spielt in diesem
Zusammenhang keine wesentliche Rolle, zumal auch bei den bisher verwendeten Elektromotoren für den
Antrieb des Drehtellers Getriebe vorgesehen werden mußten.
Die magnetische Kupplung für den Antrieb des Drehtellers gewährleistet, daß der Antrieb nicht
blockiert werden kann, also selbst bei einer mechanischen Blockierung des Drehtellers die Riemenscheibe
und das Gebläse weiterlaufen, ohne daß es zu einem Durchbrennen des Elektromotors kommen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die
schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Hochfrequenzherd mit abgenommener oberer Wandung,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Hochfrequenzhercies mit abgenommener Tür und abgenommener vorderer
Wandplatte, und
F i g. 3 eine Seitenansicht mit abgenommener Seitenwand.
Der in den Figuren dargestellte Hochfrequenzherd mit Heißluftumwälzung weist ein Gehäuse 1 mit einer
Bodenwand, einer oberen Wand, einer Rückwand, einer vorderen Wand mit einer Tür 3 sowie Seitenwände auf.
In dem Gehäuse 1 findet sich der eigentliche Herdraum 2, in dem Nahrungsmittel entweder durch eine
Widerstandsheizung oder durch eine Mikrowellenquelle erwärmt werden.
Mit dem Herdraum 2 ist eine Mikrowellenquelle, im allgemeinen ein Magnetron 5, über einen Hohlleiter 6
und eine Zuführöffnung 4 verbunden. Die Zuführöffnung 4 wird durch eine dielektrische Abdeckung 7
verschlossen, so daß feine Teilchen, Wasserdampf und ähnliche Störsubstanzen nicht in den Hohlleiter 6
eindringen können.
Am Boden des Herdraums 2 ist ein Drehteller 8 angeordnet, der über eine magnetische Kupplung
gedreht werden kann, wie noch im einzelnen beschrieben wird Zur Aufnahme dieses Drehtellers 8 weist der
Boden des Herdraums 2 eine kreisförmige Vertiefung auf, in der mehrere Rollen 13, die den Drehteller 8
tragen, im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet sind. Mehrere angetriebene Magnete 10 sind
im gleichen Winkelabstand auf der Unterseite des Drehtellers 8 angebracht, während mehrere Antriebsmagnete
12 im gleichen Winkelabstand gegenüber den angetriebenen Magneten 10 auf einer Riemenscheibe 11
befestigt sind, die drehbar koaxial zu dem Drehteller 8 auf der Unterseite des Bodens des Herdraums 2
vorgesehen ist, wie man in F i g. 2 erkennen kann; diese Riemenscheibe 11 ist über einen V-förmigen Antriebsriemen
54 (siehe Fig.2) mit einem Elektromotor
gekuppelt. Bei einer Drehung der Riemenscheibe 11 wird also der Drehteller 8 durch die magnetische
Kupplung in einer Richtung längs der Rollen 13 angetrieben. Der Boden des Herdraums 2 sowie der Teil
14 der Riemenscheibe ίί, dct die Antnebsmagnete
trägt, sind aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt. Eine erste Schale
9, die aus einem dielektrischen Material, wie beispielsweise Glas, Porzellan oder dergleichen, hergestellt ist,
befindet sich abnehmbar auf dem Drehteller 8 und dient im wesentlichen zur Aufnahme von Nahrungsmitteln,
die durch die Mikrowellen erwärmt werden sollen.
Wie man in Fig. 1 erkennen kann, ist die Rückwand
19 des Herdraums 2 durch eine schalenförmige Trennwand 15 bedeckt, so daß getrennt von dem
Herdraum 2 ein zusätzlicher Raum 16 entsteht Die Rückwand 19, die Trennwand 15 und eine Wärmeisolierplatte
39 sind durch Schrauben 41 an Flanschen des J5 Herdraumes 2 befestigt
In dem abgetrennten hinteren Raum 16 sind Heizwiderstände 17 sowie ein Gebläse 18 angeordnet,
welches die Luft in dem Herdraum 2 und dem abgetrennten Raum 16 über Ansaugöffnungen 20 und w
Austrittsöffnungen 21 in der hinteren Wand 19 umwälzt. Die Ansaugöffnungen 20 sind konzentriert um die
Verlängerung der Achse der Antriebswelle 40 des Gebläses 18 angeordnet, wogegen die Austrittsöffnungen
21 radial außerhalb der Ansaugöffnungen 20 vorgesehen sind. Wenn das Gebläse 18 arbeitet, wird
also die Luft durch den Herdraum 2 und den hinteren Raum 16 umgewälzt. Die heiße Luft wird dann durch die
Austrittsöffnungen 21 in den Herdraum 2 gedruckt, während relativ kühle Luft durch die Ansaugöffnungen
20 in den hinteren Raum Ib gesaugt und dort durch die
Heizwiderstände 17 erwärmt wird, so daß die Nahrungsmittel 23 erhitzt werden können; diese
Nahrungsmittel 23 befinden sich auf einer zweiten Schale 22, die mit ihren Füßen 24 auf der ersten Schale 9
steht. Die zweite Schale 22 ist aus einem Metall hergestellt und mit einer Emailschicht überzogen; durch
die Füße 24 befindet sich die zweite Schale 22 in einem vorgegebenen Abstand über der ersten SchaJe 9, so daß
die von den unteren Austrittsöffnungen 21 ausgestoßene,
erwärmte Luft durch den Zwischenraum zwischen den beiden Schalen 9 und 22 hindurchströmen kann und
dadurch die zweite Schale 22 auf eine Temperatur erwärmt wird, die für die Garung der Nahrungsmittel 23
ausreicht
Ein Tempraturfühler 25 zum Steuern der den Heizwiderständen 17 zugeführten Energie ist im
hinteren Raum 16 auf der Seite der Austrittsöffnungen 21 angeordnet
Da der Drehteller 8 über die erläuterte magnetische Kupplung gedreht wird, wird nicht ständig die gleiche
Seite der auf den Behältern 9 und 22 angeordneten Nahrungsmittel durch die heiße Luft beaufschlagt, so
daß sich eine gleichmäßige Garung der Nahrungsmittel ergibt
Das Gebläse 18 ist nicht an der hinteren Wand 15, sondern an einer wärmeisolierenden Platte 39 angebracht,
weiche die hintere Wand V umgibt. Beim Zusammenbau werden zunächst die hintere Wand 15
und die wärmeisolierende Platte 39 montiert, bevor die Antriebswelle 40 mit einer angetriebenen Riemenscheibe
48 befestigt wird. Danach wird der Gebläseflügei an der Antriebswelle 40 angebracht, und die Herzwiderstände
17 werden an der hinteren Wand 15 befestigt. Die auf diese Weise gefertigte Untergruppe wird dann
durch Schrauben 41 an der Rückwand 19 des Herdraums 2 angebracht.
Sowohl der Drehteller 8 als auch das Gebläse 18 werden von einem gemeinsamen Elektromotor 45
angetrieben. Ein endloser Riemen 49 läuft um die von der Welle 40 des Gebläses 18 getragene, angetriebene
Riemenscheibe 48 und eine von der Antriebswelle 46 des Elektromotors 45 getragene oder fest mit ihr
verbunden Antriebsriemenscheibe 47 (siehe Fig. 1),
wodurch das Umluftgebläse 18 angetrieben wird. Der Elektromotor 45 ist über ein Riemenantriebssysterr mit
einer Zwischenriemenscheibe 27 gekoppelt, die wiederum über einen Endlosriemen 50 mit einer Riemenscheibe
52 verbunden ist, die auf einer Antriebswelle eines Schneckengetriebes 51 sitzt. Die Abtriebswelle des
Schneckengetriebes 51 trägt eine Riemenscheibe 53, die ihrerseits über einen Endlosriemen 54 mit der an dem
Drehteller 8 angebrachten Riemenscheibe 11 verbunden ist (siehe F i g. 2). Beim Lauf des Elektromotors 45
wird also der Drehteller 8 gedreht.
Da sich der Elektromotor 45 in einem vorgegebenen Abstand von der Seitenwand des Herdraums 2 befindet
(siehe Fig. 1), wird die Betriebssicherheit des Elektromotors
45 verbessert, da der Einfluß der im Herdraum 2 herrschenden, hohen Temperaturen auf den Elektromotor
45 nnr gering ist.
Ein weiteres, motorgetriebenes Gebläse 55 dient zur Kühlung des Magnetrons 5 (siehe F i g. 1).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Hochfrequenzherd mit Heißluftumwälzung
a) mit einem Gehäuse,
b) mit einem Herdraum,
c) mit einem Drehteller in dem Herdraum,
d) mit einer Mikrowellenquelle für die Einkopplung von Mikrowellen von oben auf den
Drehteller,
e) mit einer Widerstandsheizung,
f) mit einem Umluftgebläse, das sich in einem abgetrennten Raum neben dem Herdraum
befindet, und
g) mit elektrischen Antrieben für den Drehteller und das Umluftgebläse außerhalb des Herdraums,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1894978A JPS54111974A (en) | 1978-02-20 | 1978-02-20 | Heater |
JP53046991A JPS5851166B2 (ja) | 1978-04-19 | 1978-04-19 | 加熱装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906501A1 DE2906501A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2906501C2 true DE2906501C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=26355716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2906501A Expired DE2906501C2 (de) | 1978-02-20 | 1979-02-20 | Hochfrequenszherd mit Heißluftumwälzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283614A (de) |
AU (1) | AU526340B2 (de) |
CA (1) | CA1113548A (de) |
DE (1) | DE2906501C2 (de) |
GB (1) | GB2015310B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608432A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Mikrowellenherd |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713513A (en) * | 1979-06-11 | 1987-12-15 | Plastics, Inc. | Microwave oven turntable shelf structure |
US4593171A (en) * | 1979-06-11 | 1986-06-03 | Plastics, Inc. | Microwave oven turntable shelf structure and method |
WO1981000341A1 (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Heating cooking device |
US4337384A (en) * | 1979-08-01 | 1982-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Cooking appliance of the hot air circulating type |
US4262183A (en) * | 1979-09-24 | 1981-04-14 | General Electric Company | Combination microwave/forced convection oven |
USRE31765E (en) * | 1979-11-27 | 1984-12-11 | Sunset Ltd. | Counter-top oven |
US4374319A (en) * | 1979-11-27 | 1983-02-15 | Sunset Ltd. | Counter-top oven |
JPS56149531A (en) * | 1980-04-22 | 1981-11-19 | Sharp Corp | Hot-air circulation type cooker |
US4457292A (en) * | 1980-09-22 | 1984-07-03 | Northland Aluminum Products, Inc. | Portable oven air circulator |
US4369760A (en) * | 1980-09-22 | 1983-01-25 | Northland Aluminum Products, Inc. | Portable oven air circulator |
FR2494562A1 (fr) * | 1980-11-27 | 1982-05-28 | Pavailler | Four de cuisson pour la pate a pain |
FR2507060B1 (fr) * | 1981-06-05 | 1987-06-12 | Dur Oeuf Sa | Four a micro-ondes pour la cuisson d'oeufs |
DE3135290A1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-03-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrischer ofen |
JPS5881402U (ja) * | 1981-11-26 | 1983-06-02 | シャープ株式会社 | 熱風循環式調理器 |
US4480164A (en) * | 1982-12-03 | 1984-10-30 | General Electric Company | Food browning system incorporating a combined microwave and hot air oven |
DE3478339D1 (en) * | 1983-07-21 | 1989-06-29 | Microwave Ovens Ltd | Trivet for a microwave oven |
DE3574219D1 (en) * | 1984-08-14 | 1989-12-14 | Microwave Ovens Ltd | Microwave oven |
US4865864A (en) * | 1985-03-27 | 1989-09-12 | Rijswijck Willem V | Air heated oven and heating method |
CA1333194C (en) * | 1988-06-14 | 1994-11-22 | Taisuke Morino | High-frequency heating apparatus |
GB8815381D0 (en) * | 1988-06-28 | 1988-08-03 | New World Domestic Appliances | Cooking ovens |
US4908488A (en) * | 1988-07-22 | 1990-03-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Fixing device of a heating member in a combined microwave and convection cooking apparatus |
FR2636409B1 (fr) * | 1988-09-09 | 1994-02-25 | Equipement Menager Cie Europ | Appareil de cuisson comportant une enceinte de cuisson multifonctions, avec une source de micro-ondes |
US5097106A (en) * | 1988-11-01 | 1992-03-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Frypan for both microwave and flame cooking |
US5166485A (en) * | 1988-11-01 | 1992-11-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Frypan for both microwave and flame cooking |
US4845327A (en) * | 1988-11-15 | 1989-07-04 | Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. | Microwave oven having automatic bread making function |
KR930005040B1 (ko) * | 1989-08-31 | 1993-06-12 | 주식회사 금성사 | 식기 건조기 겸용 전자레인지 및 그 구동제어방법 |
DE4001220A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Reinhard Schulze | Mikrowellenkammer und zugehoerige magnetroneinheit |
KR920004977Y1 (ko) * | 1990-05-29 | 1992-07-25 | 삼성전자 주식회사 | 바베큐 겸용 전자렌지의 구조 |
US5272299A (en) * | 1990-09-11 | 1993-12-21 | Kansas State University Research Foundation | Combination microwave and convection oven and method of using |
EP0500894A4 (en) * | 1990-09-11 | 1993-02-24 | Kansas State University Research Foundation | Combination microwave and convection oven and method of using |
US5239917A (en) * | 1991-06-06 | 1993-08-31 | Genie Tech, Inc. | Oven |
AU653291B2 (en) * | 1992-06-01 | 1994-09-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Heating cooking device |
WO1994016606A1 (en) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Julio Antonio Gomez | Apparatus for microwave cooking |
KR0126719Y1 (ko) * | 1995-10-07 | 1998-10-01 | 김광호 | 전자렌지 |
KR100270877B1 (ko) * | 1997-11-14 | 2000-12-01 | 윤종용 | 개선된 배수구조를 갖는 전자렌지 |
KR100301904B1 (ko) * | 1997-11-15 | 2001-11-22 | 구자홍 | 할로겐램프를구비한전자레인지의냉각장치 |
KR100399130B1 (ko) * | 1999-11-17 | 2003-09-26 | 삼성전자주식회사 | 전자렌지 |
US6403937B1 (en) * | 2000-07-08 | 2002-06-11 | The Garland Group | Combination convection/microwave oven controller |
AU2003274896B2 (en) * | 2002-07-05 | 2009-02-05 | Turbochef Technologies, Inc. | Speed cooking oven |
US9351495B2 (en) * | 2002-07-05 | 2016-05-31 | Turbochef Technologies, Inc. | Air fryer |
US8006685B2 (en) * | 2002-07-05 | 2011-08-30 | Turbochef Technologies, Inc. | Re-circulating oven with gas clean-up |
US20040069764A1 (en) * | 2002-07-23 | 2004-04-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd | Heat cooking apparatus and self-cleaning functional material and manufacturing method thereof |
US20040089648A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-05-13 | Griffey Dean J. | Open coil heater element convection system for convection ovens and the like |
US6943321B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-09-13 | Wolf Appliance Company, Llc | Convection oven with forced airflow circulation zones |
WO2004104480A2 (en) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Enodis Corporation | Cooking device with smoke and odor abatement |
US8658953B2 (en) * | 2003-07-07 | 2014-02-25 | Turbochef Technologies, Inc. | Antenna cover for microwave ovens |
US7886658B2 (en) * | 2003-07-07 | 2011-02-15 | Turbochef Technologies, Inc. | Speed cooking oven with improved radiant mode |
US7946224B2 (en) * | 2003-07-07 | 2011-05-24 | Turbochef Technologies, Inc. | Griddle |
US8035062B2 (en) | 2003-07-07 | 2011-10-11 | Turbochef Technologies, Inc. | Combination speed cooking oven |
US8011293B2 (en) * | 2003-07-07 | 2011-09-06 | Turbochef Technologies, Inc. | Speed cooking oven with sloped oven floor and reversing gas flow |
US20080105249A1 (en) * | 2003-07-07 | 2008-05-08 | Turbochef Technologies, Inc. | Speed cooking oven with radiant mode |
US7820952B2 (en) * | 2003-10-09 | 2010-10-26 | Julio Antonio Gomez | Supportive device for microwave heating and cooking of food |
AU2004285500B2 (en) * | 2003-10-21 | 2008-10-30 | Turbochef Technologies, Inc. | Speed cooking oven with slotted microwave antenna |
US6872926B1 (en) * | 2004-02-25 | 2005-03-29 | Maytag Corporation | Rapid cook oven with dual flow fan assembly |
US20070137633A1 (en) * | 2004-03-05 | 2007-06-21 | Mcfadden David | Conveyor oven |
KR20050102459A (ko) * | 2004-04-22 | 2005-10-26 | 삼성전자주식회사 | 전자렌지 |
CA2583001A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-20 | Turbochef Technologies, Inc. | Re-circulating oven with gas clean-up |
CA2590375C (en) * | 2004-12-14 | 2013-04-30 | Enodis Corporation | Impingement/convection/microwave oven and method |
WO2008112606A2 (en) * | 2007-03-10 | 2008-09-18 | Turbochef Technologies, Inc. | Compact conveyor oven |
KR101388339B1 (ko) * | 2007-08-14 | 2014-04-22 | 엘지전자 주식회사 | 전기오븐 |
WO2009049081A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Acp, Inc. | Air circuit for cooking appliance including combination heating system |
US9006619B2 (en) * | 2007-10-09 | 2015-04-14 | Acp, Inc. | Cooking appliance including combination heating system |
GB2509207B (en) * | 2012-11-06 | 2014-11-05 | Alan Nuttall Ltd | Open fronted cabinet |
GB201316911D0 (en) | 2013-09-24 | 2013-11-06 | Alan Nuttall Ltd | Energy saving food storage unit |
EP3195695A4 (de) | 2014-09-17 | 2018-05-16 | Whirlpool Corporation | Direktes heizen durch patchantennen |
US10904961B2 (en) | 2015-03-06 | 2021-01-26 | Whirlpool Corporation | Method of calibrating a high power amplifier for a radio frequency power measurement system |
EP3305019B1 (de) | 2015-06-03 | 2023-07-19 | Whirlpool Corporation | Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen kochen |
WO2017119909A1 (en) | 2016-01-08 | 2017-07-13 | Whirlpool Corporation | Method and apparatus for determining heating strategies |
CN209046906U (zh) | 2016-01-08 | 2019-06-28 | 惠而浦有限公司 | 射频加热设备 |
WO2017131698A1 (en) | 2016-01-28 | 2017-08-03 | Whirlpool Corporation | Method and apparatus for delivering radio frequency electromagnetic energy to cook foodstuff |
CN108702817B (zh) | 2016-02-15 | 2021-09-10 | 松下电器产业株式会社 | 用于传送射频电磁能量以对食料进行烹调的方法和装置 |
DE202017101562U1 (de) * | 2017-03-17 | 2018-06-26 | Bernhard Sebastian Braukmann | Heißluftofen |
EP3451794A1 (de) | 2017-09-01 | 2019-03-06 | Whirlpool Corporation | Knusprigkeit und bräunung im vollflächigen mikrowellenherd |
US11039510B2 (en) | 2017-09-27 | 2021-06-15 | Whirlpool Corporation | Method and device for electromagnetic cooking using asynchronous sensing strategy for resonant modes real-time tracking |
US10772165B2 (en) | 2018-03-02 | 2020-09-08 | Whirlpool Corporation | System and method for zone cooking according to spectromodal theory in an electromagnetic cooking device |
US11404758B2 (en) | 2018-05-04 | 2022-08-02 | Whirlpool Corporation | In line e-probe waveguide transition |
US10912160B2 (en) | 2018-07-19 | 2021-02-02 | Whirlpool Corporation | Cooking appliance |
US11852349B2 (en) | 2021-03-11 | 2023-12-26 | Electrolux Home Products, Inc. | Convection heating element |
DE102022131980B4 (de) | 2022-12-02 | 2024-07-18 | Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh | Warenpräsenter und Verfahren zur Präsentation warm zu haltender Waren |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428772A (en) * | 1965-12-10 | 1969-02-18 | Hellige & Co Gmbh F | Microwave oven with rotatable shelf |
US3692968A (en) * | 1970-04-06 | 1972-09-19 | Sanyo Electric Co | Electronic oven |
DE2244053A1 (de) * | 1972-09-08 | 1974-03-14 | Vogt Hans Dr H C | Heissluftgarungsapparat mit horizontaler stroemung |
US3936627A (en) * | 1974-01-17 | 1976-02-03 | General Electric Company | Microwave oven with special rack designs |
JPS50150942A (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | ||
US4029926A (en) * | 1974-10-29 | 1977-06-14 | Roper Corporation | Work coil for use in an induction cooking appliance |
CH572709A5 (de) * | 1975-01-22 | 1976-02-27 | Elektromaschinen Ag | |
DE7521820U (de) * | 1975-07-09 | 1976-12-30 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Geblaese fuer die luftbewegung in raeumen mit fettabscheidung |
US4092512A (en) * | 1975-08-27 | 1978-05-30 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Turntable drive mechanism in electronic oven |
US4071738A (en) * | 1976-01-06 | 1978-01-31 | Jenn Air Corporation | Ventilated range with convertible radiant convection oven |
US4131778A (en) * | 1976-03-04 | 1978-12-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Microwave oven |
US4154861A (en) * | 1976-05-19 | 1979-05-15 | Smith Donald P | Heat treatment of food products |
US4121510A (en) * | 1977-02-17 | 1978-10-24 | Frank R. Jarnot | Combination cooking rack and pan |
-
1979
- 1979-02-07 US US06/010,054 patent/US4283614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-12 AU AU44140/79A patent/AU526340B2/en not_active Ceased
- 1979-02-16 GB GB7905620A patent/GB2015310B/en not_active Expired
- 1979-02-19 CA CA321,718A patent/CA1113548A/en not_active Expired
- 1979-02-20 DE DE2906501A patent/DE2906501C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608432A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Mikrowellenherd |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2906501A1 (de) | 1979-08-23 |
GB2015310A (en) | 1979-09-05 |
CA1113548A (en) | 1981-12-01 |
AU4414079A (en) | 1979-08-30 |
US4283614A (en) | 1981-08-11 |
AU526340B2 (en) | 1983-01-06 |
GB2015310B (en) | 1982-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906501C2 (de) | Hochfrequenszherd mit Heißluftumwälzung | |
DE3116057C2 (de) | Heißluft-Kochgerät | |
DE69632801T2 (de) | Mikrowellenofen mit Umwalzheizung | |
DE2739198C2 (de) | Gerät zum Garen von Eßwaren mittels Heißluft | |
DE69322503T2 (de) | Heissluftofen zum zubereiten von nahrung in heissluft | |
DE2700332A1 (de) | Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen | |
DE3011939C2 (de) | Kochvorrichtung mit einem Magnetron und einer Heizquelle | |
DE2757059A1 (de) | Backofen | |
DE69828716T2 (de) | Tragbarer Mikrowellenherd | |
DE69633100T2 (de) | Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen | |
CH645967A5 (de) | Haushaltofen mit mikrowellen- und konvektionsheizung. | |
DE3211487C2 (de) | Kombinationsbackofen | |
DE69919268T2 (de) | Ofen mit Heissluftumwälzung | |
WO1990008449A1 (de) | Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen | |
DE69917608T2 (de) | Mikrowellenofen mit Strahlungsheizelement | |
DE2649528C2 (de) | Elektroherd mit Luftumwälzung im Ofenraum | |
DE2615604C3 (de) | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse | |
DE3304059C2 (de) | Gasbetriebener Backofen | |
DE1757892B2 (de) | Mikrowellenofen | |
DE602004007463T2 (de) | Mikrowellenofen versehen mit einer getrennten Garkammer | |
DE2947151C2 (de) | Backofen | |
CH642734A5 (en) | Microwave cooker | |
EP4177526A1 (de) | Backofen mit umlufteinheit | |
DE69315668T2 (de) | Haushaltsofen | |
DE3024178C2 (de) | Mikrowellenheizgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |