[go: up one dir, main page]

DE2906213C2 - Kosmetisches und therapeutisches Reinigungsmittel - Google Patents

Kosmetisches und therapeutisches Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2906213C2
DE2906213C2 DE2906213A DE2906213A DE2906213C2 DE 2906213 C2 DE2906213 C2 DE 2906213C2 DE 2906213 A DE2906213 A DE 2906213A DE 2906213 A DE2906213 A DE 2906213A DE 2906213 C2 DE2906213 C2 DE 2906213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
udf50
skin
udf54
udf53
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906213A1 (de
Inventor
Mary Elizabeth Raleigh N.C. Foxx
Robert Warren Blue Bell Pa. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William H Rorer Inc
Original Assignee
William H Rorer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William H Rorer Inc filed Critical William H Rorer Inc
Publication of DE2906213A1 publication Critical patent/DE2906213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906213C2 publication Critical patent/DE2906213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel und insbesondere ein therapeutisches Reinigungsmittel zum Reinigen der Haut von Personen, die an Akne, chronischer fettiger Haut und anderen Hautkrankheiten leiden, die mit einer Überaktivität der Talgdrüsen und übermäßig fettiger Haut verbunden sind.
  • Die übermäßige Sekretion von Sebum führt zu einem fettigen Aussehen des Gesichtes, insbesondere der Stirn und um die Nase herum. Die Entfernung des Sebums bewirkt ein besseres kosmetisches Aussehen und trägt wesentlich zur Verhinderung von Hautausschlägen, wie Akne und bestimmten Hautentzündungen bei.
  • Die routinemäßige Anwendung von Seife zur Entfernung der öligen Abscheidung ist nicht empfehlenswert, da Seifen die Haut nicht vollständig reinigen, sofern der betroffene Bereich nicht in sehr häufigen Zeitabständen unter beträchtlichem Reiben und daher der Anwendung von zu Reizungen führendem Druck gebadet wird. In der Tat nimmt man an, daß in einigen Fällen die Seife zu Akne führt.
  • Zur Reinigung der Haut von Personen, die an übermäßig fettiger Haut und den damit verbundenen störenden Erscheinungen leiden, wurden synthetische Reinigungsmittel verwendet. Sie können jedoch nicht routinemäßig und fortwährend angewandt werden, da sie eine zu starke Austrocknung der Haut oder eine Reizung hervorrufen können. Die meisten der pharmazeutischen Hautreinigungsmittel können nicht über längere Zeit auf das Gesicht angewandt werden, weil die Haut bereits in gewissem Grade entzündet ist und die Schärfe des Reinigungsmittels häufig den Zustand noch verschlimmert oder eine unmittelbare örtliche Medikation ausschließt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein wasserhaltiges Reinigungsmittel zum Reinigen fettiger Haut vorzuschlagen, das nicht die Nachteile der Seifen oder synthetische Tenside enthaltenden Reinigungsmittel besitzt, überlegene Hautreinigungseigenschaften hat und die durch Seife oder herkömmliche Hautreinigungsmittel verursachten Reizungen und ein übermäßiges Austrocknen der Haut hemmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Reiniungsmittel gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen, wobei vorteilhafte Abwandlungen sich aus den Unteransprüchen ergeben.
  • Aus der US-PS 39 97 458 sind zwar desinfizierende Reinigungsmittel auf Basis nichtionischer Tenside für den Krankenhausbedarf bekannt, die eine Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplexverbindung enthalten, jedoch geben diese keine Anregung für die vorliegende Erfindung.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel hervorragend hautreinigend, pflegend und antiphlogistisch sind. Dieses beruht unter anderem darauf, daß die den bekannten Reinigungsmitteln zugesetzten Öle und Überfettungsmittel, welche die durch die Reinigungsmittel zu stark aus der Haut entfernten natürlichen Fette ersetzen sollen, nicht nur Fremdstoffe gegenüber den natürlichen Hautfetten sind, sondern auch bei der Behandlung von Akne und Seborrhoe-Erscheinungen der Haut kontraindiziert sind, während die erfindungsgemäßen Mittel keine solchen öligen Fettsubstanzen enthalten.
  • Die Sarcosin-Verbindung ist die primäre aktiv reinigende Komponente, die das Öl auf der Haut wirksam entfernt, ohne diese übermäßig auszutrocknen. Sie wird in Mengen von 8 bis 31 Gew.-% und vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% der Grundmischung eingesetzt. N-Lauroylsarcosinate werden bevorzugt.
  • Das Polyvinylpyrrolidon hat ein Molekulargewicht von 15 000 bis 90 000. Bevorzugt wird ein Polyvinylpyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000. Seine Funktion in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, die Reinigungswirkung zu unterstützen, auf der Haut einen Schutzfilm zu bilden und auch als löslich machendes Mittel für die gesamte Zusammensetzung zu wirken. Als wesentlicher Bestandteil der Grundzusammensetzung sollte es 0,1 bis 5,0 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% ausmachen.
  • Das Protein oder der proteinähnliche Bestandteil ist vorzugsweise ein wasserlösliches Proteinhydrolysat und sein Zweck in der Zusammensetzung dient dem natürlichen Ersatz des von der Haut entfernten Öls, ohne daß ein fettiges Aussehen zustande kommt. Geeignete Stoffe sind lösliches Kollagen, Keratin, Proteinhydrolysate und Peptide, wie das Natriumsalz von Polypeptiden und Aminosäuren, einschließlich Glycin. Als wesentlicher Bestandteil der Grundzusammensetzung sollte es 0,1 bis 6,0 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% der endgültigen Zusammensetzung ausmachen. Der Rest der Grundzusammensetzung besteht aus entionisiertem oder destilliertem Wasser. Ein überraschender Vorteil dieser Zusammensetzung besteht darin, daß die Kombination dieser drei wesentlichen Bestandteile die Reinigungs- und ölentfernende Wirkung erleichtert und verbessert, wobei gleichzeitig eine zu starke Austrocknung der Haut sogar bei routinemäßiger dreifacher täglicher Anwendung verhindert wird.
  • Obgleich es für eine zufriedenstellend wirksame Zusammensetzung nicht wesentlich ist, stellt man ihren pH-Wert durch Zugabe herkömmlicher ansäuernder oder alkalisch machender Mittel vorzugsweise auf den Bereich 4,6 bis 8,3 ein. Die Wahl des pH-Wertes hängt weitgehend vom verwendeten Protein oder proteinähnlichem Material ab. Vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von 4,9 bis 6,1, und für diesen Zweck ist es ratsam, Puffersubstanzen, wie Zitronensäure und Milchsäure und deren Salze zu verwenden. Die dadurch bedingte Zugabe einer ausgewählten Säure und/oder ihres Salzes erfolgt in einer Menge von 0,5 bis 3,0 Gew.-% der endgültigen Zusammensetzung, so daß dieser Zusatz einen Teil des zu verwendenden Wassers ersetzt.
  • Zur Herstellung der Grundzusammensetzung werden die drei wesentlichen Bestandteile ausgewogen und sorgfältig mit der abgemessenen Menge Wasser vermischt. Etwas dieser Lösung wird auf den Händen oder auf einem Waschlappen verteilt und das Gesicht wird in normaler Weise gewaschen und darauf mit einer geringen Menge Wasser abgespült. Etwas Polyvinylpyrrolidon und Protein oder proteinähnliches Material bleiben auf dem Gesicht zurück. Wie oben ausgeführt, ist es zweckmäßig, die Zusammensetzung gemäß der obigen Anweisung auf einen pH-Wert einzustellen, der mit dem Gesicht verträglich ist.
  • Ein weiterer überraschender Vorteil der erfindungsgemäßen Grundzusammensetzung besteht darin, daß ihr unter Erzielung einer beständigen Zusammensetzung ein organisches keratolytisches Mittel zugesetzt werden kann. Solche keratolytischen Mittel werden auf die Haut aufgebracht, um eine Keratolyse oder ein Erweichen und Abschälen vedickter oder horniger Schichten der Epidermis zu unterstützen. Ein häufig verwendetes keratolytisches Mittel ist Salicylsäure. Ihre Anwendung ist jedoch begrenzt, da in Gegenwart eines phenolischen Reinigungsmittels und eines löslichmachenden Mittels, wie Polysorbat, für die unlösliche Salicylsäure eine Komplexbildung zwischen diesen Mitteln und der Salicylsäure eintritt. Dieser Komplex entaktiviert sowohl das Reinigungsmittel als auch die Salicylsäure, so daß sowohl die Wirkung gegen Seborrhoe als auch die keratolytische Wirkung auf ein Minimum reduziert werden oder ganz verlorengehen.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erfolgt keine Bildung eines unerwünschten Komplexes, und löslichmachende Mittel, wie Polyethylenglykol und seine Derivate, oder Polysorbat 80 sind nicht erforderlich, um eine klare wäßrige Lösung des keratolytischen Mittels zu erhalten. Wie oben ausgeführt, ist die Grundzusammensetzung aus dem Sarcosinat, Polyvinylpyrrolidon und einem Protein oder einer proteinähnlichen Substanz mit der Salicylsäure verträglich, so daß die Zugabe der letzteren zu einer beständigen Zusammensetzung führt. Die Menge der Salicylsäure kann 0,1 bis 5,0 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-% der gesamten wäßrigen Zusammensetzung ausmachen. Andere Stoffe können der Zusammensetzung zugefügt werden, sind jedoch nicht wesentlich. Repräsentative weitere Zusätze sind die folgenden:
    • 1. Schaumbildner und Stabilisatoren, wie Fettalkylamide und Fettalkylamine sowie deren Derivate. Repräsentative Substanzen sind Laurinsäurediethanolamid, Myristinsäurediethanolamid und Stearylalkylamin. Die Schaumbildner sollten 1 bis 3 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung ausmachen.
    • 2. Konservierungsmittel, wie antibakterielle/fungicide Mittel; brauchbar sind Methylparabene und Propylparabene. Sie sollten 0,1 bis 0,3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ausmachen.
    • 3. Chelatbildende Mittel, wie Ethylendiamintetraessigsäure und Zitronensäure. Ihre Menge sollte 0,05 bis 0,2 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung betragen.
    • 4. Duftstoffe, wie Parfums beliebiger Wahl.
    • 5. Nichtionische und/oder anionische verträgliche Reinigungsmittel.

  • Eines oder mehrere dieser ausgewählten nicht wesentlichen Mittel können zusammen mit dem Wasser und den oben genannten wesentlichen Bestandteilen, die die Grundzusammensetzung ausmachen, versetzt werden. Weitere ausgewählte Zusätze, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiete der Kosmetik und dermatologischen Formulierungen bekannt sind, können zugefügt werden
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Eine Grundzusammensetzung enthält die folgenden Bestandteile:
    °=c:80&udf54;@Ý&udf50;@4&udf53;sg8&udf54;Gew.-%&udf53;sg9&udf54;&udf50;@1Triethanolamin-N-lauroyl-&udf50;sarcosinat, 40%ig@420&udf50;@1Polyvinylpyrrolidon K-30@4Æ2&udf50;@1Proteinhydrolysat@4Æ2&udf50;@1destilliertes&udf50;oder entionisiertes Wasser@476&udf53;zl&udf54;&udf53;eb0&udf54;
  • Beispiel 2
  • Die Menge des im Beispiel 1 verwendeten Sercosinats wird bis auf 8% verringert und bis auf 31% erhöht. Die Menge Wasser wird entsprechend erhöht oder vermindert.
  • Beispiel 3
  • Die Menge des im Beispiel 1 verwendeten Polyvinylpyrrolidons wird auf 0,1 bis 5,0 Gew.-% eingestellt.
  • Beispiel 4
  • Die Menge des im Beispiel 1 verwendeten Proteinhydrolysats wird auf den Bereich von 0,1 bis 6,0 Gew.-% gebracht. Beispiel 5 @4&udf53;sg8&udf54;Gew.-%&udf53;sg9&udf54;&udf50;@1Natrium-N-lauroyl-sarcosinat@420&udf50;@1Polyvinylpyrrolidon K-30@4Æ2&udf50;@1Protein (in Wasser lÐslich&udf50;oder dispergierbar)@4Æ2&udf50;@1destilliertes&udf50;oder entionisiertes Wasser@476&udf53;zl&udf54;&udf53;eb0&udf54; Beispiel 6 @4&udf53;sg8&udf54;Gew.-%&udf53;sg9&udf54;&udf50;@1Triethanolamin-N-lauroyl-&udf50;sarcosinat@415&udf50;@1Polyvinylpyrrolidon K-30@4Æ1&udf50;@1Proteinhydrolysat@4Æ1&udf50;@1Laurins¿urediethanolamid@4Æ2&udf50;@1Ethylendiamintetraessigs¿ure@4Æ0,1&udf50;@1Methylparaben@4Æ0,15&udf50;@1Wasser@480,75&udf53;zl&udf54;&udf53;eb0&udf54; Beispiel 7 @4&udf53;sg8&udf54;Gew.-%&udf53;sg9&udf54;&udf50;@1Triethanolamin-N-lauroyl-&udf50;sarcosinat@415&udf50;@1Polyvinylpyrrolidon K-30@4Æ1&udf50;@1Proteinhydrolysat@4Æ1&udf50;@1Laurins¿urediethanolamid@4Æ2&udf50;@1Ethylendiamintetraessigs¿ure@4Æ0,1&udf50;@1Methylparaben@4Æ0,15&udf50;@1Wasser@475,75&udf50;@1Salicyls¿ure@4Æ3&udf53;zl&udf54;&udf53;eb0&udf54; Beispiel 8 @4&udf53;sg8&udf54;Gew.-%&udf53;sg9&udf54;&udf50;@1Triethanolamin-N-lauroyl-&udf50;sarcosinat@415&udf50;@1Polyvinylpyrrolidon K-30@4Æ1&udf50;@1Proteinhydrolysat@4Æ1&udf50;@1Laurins¿urediethanolamid@4Æ2&udf50;@1Ethylendiamintetraessigs¿ure@4Æ0,1&udf50;@1Methylparaben@4Æ0,15&udf50;@1Milchs¿ure@4Æ3&udf50;@1Wasser@475,75&udf53;zl&udf54;&udf53;eb0&udf54; Beispiel 9 @4&udf53;sg8&udf54;Gew.-%&udf53;sg9&udf54;&udf50;@1Triethanolamin-N-lauroyl-&udf50;sarcosinat@415&udf50;@1Polyvinylpyrrolidon K-30@4Æ1&udf50;@1Proteinhydrolysat@4Æ1&udf50;@1Laurins¿urediethanolamid@4Æ2&udf50;@1Ethylendiamintetraessigs¿ure@4Æ0,1&udf50;@1Methylparaben@4Æ0,15&udf50;@1Zitronens¿ure@4Æ0,5&udf50;@1Wasser@480,25&udf53;zl10&udf54;&udf53;eb0&udf54;
  • Untersuchungen auf die Sicherheit und von dem gegen Seborrhoe wirksamen Reinigungsmittel hervorgerufene Reizungen ergaben, daß die Kombination ein wirksames Mittel gegen Seborrhoe darstellt und die Ölschicht auf der Haut reduziert, ohne daß bei längerer Anwendung die erwartete Rötung, Trockenheit der Haut, Schäleffekte und Schuppenbildung auftreten. Offensichtlich schützt der besondere Träger die Haut vor einer Überreaktion mit den gelösten gegen Seborrhoe wirksamen Substanzen. Theoretisch betrachtet ist die Substantivität der Haut für das Sarcosin-PVP- Protein-System größer als die Affinität der Haut für das gelöste keratolytische Mittel. Hierdurch wird ein Schutzfilm gebildet, der verhindert, daß restlicher gegen Seborrhoe wirksamer Stoff nach dem Spülen in Mikromengen direkt auf der Haut verbleibt. Bei den herkömmlichen Reinigungsmittelsystemen ziehen die keralytisch wirksamen Substanzen direkt auf der Haut auf. Bei routinemäßiger Anwendung nach dem Spülen der Haut zurückgebliebene Spurenmengen trocknen, reizen die Haut und führen oft dazu, daß sich die Hautoberfläche schält.

Claims (4)

1. Wasserhaltiges Reinigungsmittel zum Reinigen fettiger Haut, enthaltend
8,0 bis 31,0 Gew.-% Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Triethanolaminsalze von N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Stearoylsarcosin,
0,1 bis 5,0 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4 000 bis 90 000,
0,1 bis 6,0 Gew.-% Proteinhydrolysate als proteinhaltiges Material
und als Rest Wasser.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH-Wert auf 4,6 bis 8,3 eingestellt ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 0,1 bis 6,0 Gew.-% der Zusammensetzung Salicylsäure oder Milchsäure als keratolytisches Mittel enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Fettsäureamid, ein Fettalkylamin, Propyldimethylaminoxid, Zitronensäure, einen nichtionischen oder einen anionischen Waschaktivstoff enthält.
DE2906213A 1976-06-24 1979-02-17 Kosmetisches und therapeutisches Reinigungsmittel Expired DE2906213C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/699,819 US4147782A (en) 1976-06-24 1976-06-24 Pharmaceutical detergent composition
GB7905647A GB2041963B (en) 1976-06-24 1979-02-17 Detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906213A1 DE2906213A1 (de) 1980-09-04
DE2906213C2 true DE2906213C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=26270604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906213A Expired DE2906213C2 (de) 1976-06-24 1979-02-17 Kosmetisches und therapeutisches Reinigungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4147782A (de)
JP (1) JPS55116797A (de)
AU (1) AU522041B2 (de)
BE (1) BE874196A (de)
DE (1) DE2906213C2 (de)
FR (1) FR2450107A1 (de)
GB (1) GB2041963B (de)
NL (1) NL176225C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495079A (en) * 1983-04-21 1985-01-22 Good Allen H Facial skin cleanser capable of softening and removing sebum plaque
US4608370A (en) * 1985-03-04 1986-08-26 Aronsohn Richard B Skin formulation
US4793992A (en) * 1987-03-25 1988-12-27 Redken Laboratories, Inc. Hair treatment composition
EP0500946B1 (de) * 1990-09-14 1998-01-07 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Reinigungsmittelzusammensetzung
GB2250998A (en) * 1990-12-21 1992-06-24 Unilever Plc Cosmetic cleansing composition
FR2688135B1 (fr) * 1992-03-09 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique pour le maintien de la coiffure, contenant un proteine de lait et/ou un hydrolysat de proteine de lait et un hydrolysat de keratine.
US5635469A (en) * 1993-06-10 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Foaming cleansing products
US5989536A (en) * 1993-07-03 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions containing alkoxylated ether and cationic ammonium salt for deposition of active agent upon the skin
US5871754A (en) * 1993-08-06 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
GB9316323D0 (en) * 1993-08-06 1993-09-22 Procter & Gamble Cosmetic compositions
GB9316322D0 (en) * 1993-08-06 1993-09-22 Procter & Gamble Cosmetic compositions
US5681802A (en) * 1994-06-01 1997-10-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Mild antimicrobial liquid cleansing formulations comprising buffering compound or compounds as potentiator of antimicrobial effectiveness
FR2804321B1 (fr) * 2000-01-28 2003-08-15 Oreal Utilisation de derives de polyaminoacides pour traiter la seborrhee et les desordres cutanes associes
FR2821551B1 (fr) 2001-03-05 2004-05-14 Oreal Utilisations de derives de polyaminoacides comme agents hydratants, et compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les comprenant
JP2007521234A (ja) * 2003-08-12 2007-08-02 ウィリアム エム ヤーブロー 尋常性ざ瘡の治療薬及び使用方法
RU2006133386A (ru) * 2004-02-19 2008-03-27 Рекитт Энд Колмэн (Оуверсиз) Лимитед (Gb) Композиции по уходу за кожей, содержащие салициловую кислоту
FR2923383B1 (fr) * 2007-11-08 2010-03-19 Oreal Utilisation d'un sarcosinate n-acyle comme agent anti-adhesion microbienne.
US20100256031A1 (en) * 2008-10-10 2010-10-07 Jeffrey Wu Shine control cleanser
US20100093599A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Jeffrey Wu Shine control cleanser
WO2016033556A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Lipocine Inc. BIOAVAILABLE SOLID STATE (17-β)-HYDROXY-4-ANDROSTEN-3-ONE ESTERS
WO2020018974A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Lipocine Inc. Liver disease

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873891C (de) * 1944-07-27 1953-04-20 Basf Ag Kosmetische Zubereitungen
FR1200498A (fr) * 1958-06-26 1959-12-22 Oreal Nouvelle composition capillaire
CA783534A (en) * 1965-06-15 1968-04-23 Unilever Limited Liquid detergent compositions
FR2051697A7 (en) * 1969-07-11 1971-04-09 Exxon Research Engineering Co Powder or cream cosmetic contg a protein
US3753990A (en) * 1972-01-17 1973-08-21 Procter & Gamble Phenylbismuth bis(2-pyridinethiol 1-oxide)
DE2234399A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Thomae Gmbh Dr K Hautschutzmittel
LU66207A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-02
FR2224126A1 (en) * 1973-04-05 1974-10-31 Chalaust Rene Hygienic or cosmetic compsns contg polyvinyl pyrrolidone - in appropriate media for use as creams, emulsions or face masks
US3997458A (en) * 1974-04-12 1976-12-14 Deknatel, Incorporated Method of cleansing contaminated wounds and surgical scrub solutions for same
US4076800A (en) * 1975-01-13 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Protein-containing detergent compositions for protecting keratinous materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL176225C (nl) 1985-03-18
US4147782A (en) 1979-04-03
GB2041963B (en) 1983-06-15
JPS55116797A (en) 1980-09-08
NL7902550A (nl) 1980-10-06
DE2906213A1 (de) 1980-09-04
AU4439579A (en) 1981-06-18
BE874196A (fr) 1979-05-29
FR2450107B1 (de) 1983-01-07
AU522041B2 (en) 1982-05-13
NL176225B (nl) 1984-10-16
GB2041963A (en) 1980-09-17
FR2450107A1 (fr) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906213C2 (de) Kosmetisches und therapeutisches Reinigungsmittel
DE69723979T2 (de) Hautreinigungsmittel
DE3889287T2 (de) Tocopherolsorbat und entzündungshemmende Wirkstoffe enthaltende Lichtschutzmittel.
DE3877690T2 (de) Tocopherolsorbat enthaltende lichtschutzmittel.
DE60029882T2 (de) Schäumende Ölgel-Zusammensetzungen
DE3010572C2 (de) Hautpflege- und Hautschutzpräparate
DE69128614T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE69725828T2 (de) Zweiphasige kosmetische Zusammensetzung
DE69103163T2 (de) Gelartige zusammensetzungen mit verbesserter ölregelung.
DE19603019A1 (de) Kosmetisches Hautreinigungsmittel auf Basis natürlicher Wirkstoffe
DE10033717A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung zur Beseitigung von Sebum
DE3233388A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an sericin
EP1114640A2 (de) Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen, die ein Co-Tensid im Gemisch mit einem Tensid (z.B. Natrium Laurethsulfat) enthalten
EP1179338A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung mit einem Gehalt an Cyclodextrinen zur Beseitigung von Sebum
EP0914138B1 (de) Komplexe zubereitungen gekennzeichnet durch einen gehalt an betain
DE69700111T2 (de) Verwendung von Bernsteinsäureanhydrid-Derivaten in Zusammensetzungen zur Reinigung der Haut
DE2804024A1 (de) Kosmetischer wirkstoff auf hautproteinbasis
DE2153386A1 (de) Haarpflegemittel, enthaltend Lab
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.
DE1952057A1 (de) Mittel zur Behandlung der menschlichen Haut
DE68907755T2 (de) Mittel zur Verhinderung der Ergrauung der Haare und Repigmentierung ergrauter Haare.
DE2741599A1 (de) Mittel zur behandlung von akne vulgaris
WO2000011124A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze
DE69728934T2 (de) Verwendung von 3-Iod-2-Propinylbutylcarbamat in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe
DE3816447A1 (de) Haarerneuerungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee