DE2905374C2 - Axialgebläse - Google Patents
AxialgebläseInfo
- Publication number
- DE2905374C2 DE2905374C2 DE2905374A DE2905374A DE2905374C2 DE 2905374 C2 DE2905374 C2 DE 2905374C2 DE 2905374 A DE2905374 A DE 2905374A DE 2905374 A DE2905374 A DE 2905374A DE 2905374 C2 DE2905374 C2 DE 2905374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- fan
- section
- inlet
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/325—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/002—Axial flow fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
- F04D29/4233—Fan casings with volutes extending mainly in axial or radially inward direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/663—Sound attenuation
- F04D29/664—Sound attenuation by means of sound absorbing material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
35
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Axialgebläse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Der Einsatz von großen Gebläsen, wie beispielsweise Axialgebläsen und Zentrifugalgebläsen, ist auf zahlreichen
verschiedenen Anwendungsgebieten der Technik bekannt Beispielsweise können derartige Gebläse bei
Luftkonditioniereinrichtungen mii einer Zentralstation Verwendung finden, wie sie in Klimaanlagen für
Mehrraumgebäude, wie Büros. Schulen und dgl. zum Einsatz kommen, jede der zwei obenerwähnten
Gebläsearten weist verschiedene Eigenschaften auf, die sie für unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet
machen. Beispielsweise weist ein Axialgebläse mit steuerbarem Flügelanstellwinkel verschiedene Eigenschaften
auf. welche in einer Luftversorgungsanlage mit se veränderlichem Volumen im Vergleich zu einem
Zentrifugalgebläse Einsparungen bei den Betriebskosten im Teillastbetrieb erbringen: jedocli sind die
Herstellkosten eines Zentrifugalgebläses etwas geringer als die Kosten für ein vergleichbares Axialgebläse.
Außerdem ist ein Zentrifugalgebläse in uci Rege!
kompakter und kann flexibler eingesetzt werden als ein üblich«.!; Axialgebläse. Diese Kompaktheit und Flexibilität
sind in erster Linie auf den schraubenförmigen Strömungsmittelkanal zurückzuführen, der zur Aufnahme
der von den Flügeln des Gebläses abgegebenen Luft Verwendung findet. Demgegenüber ist die Abgabekammer,
die bei einem Axialgebläse zur Anwendung kommt, ein langgestreckter zylindrischer Körper von erheblicher
axialer Länge.
Bei zahlreichen Anwendung -arten wäre es vorteilhaft
oder wünschenswert, ein A. !gebläse einzusetzen, jedoch war bisher ein derartiger Einsatz infolge
mangelnder Flexibilität und Kompaktheit nicht möglich. Demzufolge sind bisher Zentrifugalgebläse in erheblich
größerem Ausmaß benutzt worden als Axialgebläse.
Aus B. Eck, »Ventilatoren«, 5. Auflage, Springer 1972,
Seite 214, Abb. 206 ist ein Axialgebläse der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Art
bekannt Bei dieser bekannten Ausfühi ungsform wirkt das Leitelement mit dem die Aufnahmekammer
bildenden Abschnitt und dem zylindrischen Element so zusammen, daß ein sieh vom Einlaß zum Auslaß hin in
Axialrichtung erweiternder Durchflußkanal für das Strömungsmittel gebildet wird. Der die Aufnahmekammer
bildende Abschnitt des Gehäuses ist hierbei zylindrisch ausgebildet so daß der Abstand zwischen
■!em inneren zylindrischen Element und dem äußeren
zylindrischen Gehäuseabschnitt vom Einlaß zum Auslaß hin immer gleich bleibt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Axialgebläse der im Oberbegriff des Patentanspruchs
angegebenen Art zu schaffen, das besonders kompakt ausgebildet ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Kammer bildende Abschnitt spiralförmig
ausgebildet ist, so daß sich der Durchflußkanal vom Einlaß zum Auslaß hin zusätzlich in Radialrichtung
erweitert.
Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einem wesentlich kompakteren Gebläse als beim Stand der
Technik. Die Axialgebläse bekannter Bauart enthielten relativ iange Kammern zur Aufnahme des Strömungsmittels
in nur einer Richtung, und ζ dr in einer Linie mit dem Mittelpunkt des Gebläseeinlasses. Durch Einsatz
des spiralförmigen Gehäuseabschnittes kann das Strömungsmittel entweder in waagerechten Richtungen
oder senkrecht nach oben oder unten abgegeben werden. Der Gehäuseabschnitt kann durch die spiralförmige
Ausgestaltung gedrungen ausgebildet werden.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die US-PS 33 07 587 verwiesen, in der ein spiralförmiger
Durchflußkanal mit tangentialprn Eil'aß und axialem
Auslaß beschrieben ist. Dieser Durchflußkanal verengt sich vom Einlaß zum Auslaß in Axiairichtung, jedoch
nicht in Radialrichtung. Ein innerhalb einer Kammer angeordnetes Leitelement zur Begrenzung des Durchiiußkäfiäls
koniuii dabei nicht -urn Einsatz, da die
seitlichen Begrenzungswände des Durchtlußkanals jeweils Außenwände sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im
einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig.! eine perspektivische Darstellung eines Axialgebiäses;
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Gebläses:
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils
uca GcuiaocS uci" ι ig. ι üfiu 2,
F i g. 4 eine Endansichi des Gebläses der F i g. 1 bis 3:
F i g. 5 eine Anzahl verschiedener Darstellungen im Schnitt nach den Linien A-A bis G-Gder F i g. 4; und
F i g. 6 eine Anzahl verschiedener Darstellungen im Schnitt ähnlich den in Fi g. 5 gezeigten, jedoch nach den
Linien H-Hbis einschließlich L-Lder F i g. 4.
Das in den Figuren dargestellte Axialgebläse 10 enthält eine Gebläseeinheit 12 mit einer Anzahl Flügel
14, die um den Umfang der auf einer Welle 16 gelagerten Nabe 15 angeordnet sind. Der Anstellwinkel
der Flügel 14 kann zur Regulierung der Strömungseigenschaften in Anpassung an die Erfordernisse der
Anlage steuerbar sein. Die Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels der Flügel kann ein Gestänge
umfassen, das durch elektrische oder pneumatische Einrichtungen betätigt wird. Die Welle 16 ist mit einem
Motor oder einem anderen Hauptantrieb 18 verbunden. Eine Inbetriebnahme des Motors führt zum Umlauf der
Welle und -iner darauffolgenden Umlaufbewegung der Flügel. Der Motor ί 8 ist auf einer Basis 20 gelagert.
Da* Axialgebläse 10 enthält ferner ein Einlaßgehäuse
22, in dem das die Flügel 14 tragende Rad 15 angeordnet ist. Ein Strömungsmittel, wie beispielsweise Luft, wird in
den venturiförmigen Abschnitt des Einlaßgehäuses 22 eingesogen und von den Flügeln in einen Gehäuseabschnitt
26 abgegeben. Der GehäuseaboChnitt 26 besitzt
im wesentlichen die Form einer archimedis·. .— Spirale.
Diese Spirale bildet eine Kammer 27 -itt π. Γ jdialrichtung
zunehmenden Radius. Die Rammer 27 ist in einem
Gehäuse 30 untergebracht. Dieses Gehäuse enthält mit radialem Abstand angeordnete <.nde einschließlich
der Deckenwände 34,36, de-- Rückwände 38,4ö und der
iBodenwände 46, 48. Das Gel^-jse enthält ferner eine
j Vorderwand 42. Jedes Paar von Wänden nimmt sandwichartig zwischen sich ein geeignetes Schallschluckmaterial
auf, wie beispielsweise eine G.'asfaser-
: isolierung oder einen geschäumten Kunststoff.
Γη der Kammer 27 ist ^in im wesentlichen
zylindrisches Element 50 gelagert, so daß dessen Achse konzentrisch zur Längsachse der Kammer liegt. Die
diametrale Breite des zylindrischen Elementes 50 entspricht im wesentlichen der diametralen Brette der
Nabe der Gebläseeinheit 12, so daß zwischen der Außenwand des zylindrischen Elementes und der
Innenwand des Gehäuses 30 ein spiralförmig ausgebildeter Durchflußkanal für das von den Flügeln des
Gebläses abgegebene Strömungsmittel gebildet wird. An dem Gehäuse ist ein waagerechter Körper 52
befestigt, der sich axial in Längsrichtung des Gehäuses erstreckt und die Luftwirbel in dem durch die Kammer
27 hindurchgeführten Luftstrom herabsetzt. An der Seite des Leitkörpers 52 und angrenzend an die
Gebläseeiniieit 12 ist, wie in den Fig.2 und 4 gezeigt,
ein Leitkörper 53 vorgesehen, der durch eine Verlänge-
rung des Gehäuseabschnittes 26 und ein in der Kammer
27 angeordnetes schraubenförmiges Leitelement 27 gebildet wird. Der Leitkörper arbeite? mit der
Innenseite des Gehäuses 22 und mit dem zylindrischer. ■ Körper 50 zusammen, um das Strömungsmittel durch
den Durchflußkanal hindurch radial nach außen zu lenken.
Wie in Fig.3 im einzelnen gezeigt, umfaßt das
Leiielemenl 54 einen spiralförmigen, axial verlaufenden
• Abschnitt, der mit dem Gehäuseabschnitt iur Bildung eines gleichzeitig radial und axial expandierenden
Strömungsmittelkanals zusammenwirkt. Das von den
Flügeln 14 des Gebläses abgegebene Strömungsmittel wird durch den Leitkörper 53 und das zylindrische
Element 50 radial nach außen gelenkt. Das Strömungs mittel strömt radial in die Kammer 27 ein. und dann
durch einen Kanal, der sowohl radial als auch axial expandiert. Schließlich tritt das Strömungsmittel aus der
Kammer durch eine Abgabeöffnung 60 wieder ais. wie insbesondere in den F i g. 1 und 4 dargestellt ist.
Die Fig.5 und 6 zeigen axiale Schnitte durch die Kammer 27. Im einzelnen zeigen die ''. jhnitte A-A bis
einschließlich K-K nach entsprechender Linien der F i g. 4 die Art und Weise in der der Strömungsniittelkanal
infolge der Anordnung des Leitelementes 54 axial und radial expandiert
Durch ffie Schaffung des gleichzeitig radial und axial
expandierenden Strömungsmittelkanales in der Kammer
27 nähert sich die Leistung des Axialgebläses derjenigen eines Zentrifugalgebläses. Das zylindrische
Element 50 soll sicherstellen, daß das Strömungsmittel durch die Kammer 27 radial nach außen gelenkt wird
und somit nicht im Bereich der axialen Mittellinie des Gehäuses 30 verbleibt. Der waagerechte Leitkörper 52
wirkt mit dem zylindrischen Element 50 zusammen, so daß die gewünschten Strömungseigenschaften erreicht
werden. Um die Schalldärapfungseigenschaften des
Gebläses weiter zu verbessern, kann es sich als vorteilhaft erweisen, schallisolierendes Material auf
allen Oberflächen vorzusehen, die mit dem Luftstrcn in Berührung treten, beispielsweise des Leitkörpers 54 und
deö zylindrischen Elementes 50.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Axialgebläse mit einem Gehäuse, das einen Einlaß, einen AusiaS und einen Abschnitt umfaßt, der eine zur Aufnahme des von den Schaufeln des Gebläses abgegebenen Strömungsmittels bestimmte Kammer bildet, einem innerhalb der Kammer montierten zylindrischen Element, das sich in Längsrichtung der Kammer entlang der Mittellinie derselben erstreckt und ein Ende aufweist, das benachbart zu der Nabe des Gebläses angeordnet ist und im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie diese aufweist, sowie ein mit einer Endwand des Abschnittes in Kontakt befindliches Ende, wobei die sich in Längsrichtung erstreckende Außenfläche des zylindrischen EIementes im Abstand von der Innenfläche des die Kammer bildenden Abschnittes angeordnet ist, und einem schraubenförmigen Leitelement, das innerhalb der Kammer derart montiert ist, daß sich sein Außenrand mit der Innenfläche des Abschnitts und sein innenraiiG mit der Außenfläche des zylind
sehen Elementes in Kontakt befindet, und das mn dem zylindrischen Element und dem Abschnitt derart zusammenwirkt, daß ein sich Yom Einlaß zum Auslaß hin in Axialrichtung erweiternder Durchflußkanal für das Strömungsmittel gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kammer (27) bildende Abschnitt (26) spiralförmig ausgebildet ist, so daß sich der Durchflußkanal vom Einlaß zum Auslaß hin zusätzlich in Radialrichtung erweitert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/878,193 US4182596A (en) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Discharge housing assembly for a vane axial fan |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905374A1 DE2905374A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2905374C2 true DE2905374C2 (de) | 1984-03-01 |
Family
ID=25371563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905374A Expired DE2905374C2 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-13 | Axialgebläse |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4182596A (de) |
JP (2) | JPS54115408A (de) |
AR (1) | AR218523A1 (de) |
AU (1) | AU526948B2 (de) |
BE (1) | BE874172A (de) |
BR (1) | BR7900910A (de) |
CA (1) | CA1117086A (de) |
CH (1) | CH635901A5 (de) |
DE (1) | DE2905374C2 (de) |
ES (2) | ES477730A1 (de) |
FI (1) | FI67746C (de) |
FR (1) | FR2417662A1 (de) |
GB (1) | GB2014657B (de) |
GR (1) | GR70345B (de) |
IL (1) | IL56504A (de) |
IN (1) | IN150682B (de) |
IT (1) | IT1112178B (de) |
MX (1) | MX147747A (de) |
NL (1) | NL182502C (de) |
PH (1) | PH15336A (de) |
SE (1) | SE443842B (de) |
YU (1) | YU40549B (de) |
ZA (1) | ZA79228B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5314300A (en) * | 1992-01-13 | 1994-05-24 | Fasco Industries, Inc. | Noise control device for centrifugal blower |
US5868551A (en) * | 1997-05-02 | 1999-02-09 | American Standard Inc. | Tangential fan cutoff |
US6044810A (en) * | 1998-01-30 | 2000-04-04 | Caterpillar Inc. | Fan assembly including a fan guard having a void with an interior filler material disposed therein |
US6142732A (en) * | 1998-05-26 | 2000-11-07 | Carrier Corporation | Fan scroll |
ES2230824T3 (es) * | 1998-05-26 | 2005-05-01 | Carrier Corporation | Voluta de ventilador. |
US20030012649A1 (en) * | 2001-07-16 | 2003-01-16 | Masaharu Sakai | Centrifugal blower |
AUPR982302A0 (en) * | 2002-01-03 | 2002-01-31 | Pax Fluid Systems Inc. | A fluid flow controller |
JP2005513385A (ja) * | 2002-01-03 | 2005-05-12 | パックス サイエンティフィック インコーポレイテッド | 渦輪発生器 |
AUPR982502A0 (en) * | 2002-01-03 | 2002-01-31 | Pax Fluid Systems Inc. | A heat exchanger |
AU2003903386A0 (en) * | 2003-07-02 | 2003-07-17 | Pax Scientific, Inc | Fluid flow control device |
WO2005045258A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-19 | Pax Scientific, Inc | Fluid circulation system |
JP4695097B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2011-06-08 | パックス サイエンティフィック インコーポレイテッド | 遠心ファン、ポンプまたはタービンのハウジング |
JP2007270631A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-10-18 | Japan Servo Co Ltd | 遠心ファン |
US8328522B2 (en) * | 2006-09-29 | 2012-12-11 | Pax Scientific, Inc. | Axial flow fan |
NL2001559C2 (nl) * | 2008-05-06 | 2009-11-09 | Bravilor Holding Bv | Waterreservoir voorzien van een slakkenhuisvormige pompholte, alsmede van een motorondersteuning. |
US20090308472A1 (en) * | 2008-06-15 | 2009-12-17 | Jayden David Harman | Swirl Inducer |
ES2870273T3 (es) | 2016-05-03 | 2021-10-26 | Carrier Corp | Sistema de refrigeración y/o calefacción con ventilador axial de paleta |
CN106837874B (zh) * | 2017-02-23 | 2019-07-12 | 合肥三邦环保科技有限公司 | 一种出风口可调的风机外壳 |
CN110566480A (zh) * | 2019-09-16 | 2019-12-13 | 珠海格力电器股份有限公司 | 外转子风机及空调机组 |
CN112253541A (zh) * | 2020-09-25 | 2021-01-22 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种离心风机的蜗壳型线生成方法、蜗壳和离心风机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE344374C (de) * | ||||
US1578843A (en) * | 1919-07-03 | 1926-03-30 | Moody Leweis Ferry | Pump and method of regulating the same |
GB430955A (en) * | 1934-10-02 | 1935-06-27 | Oswald Stott | Improvements in fans |
GB454072A (en) * | 1936-02-28 | 1936-09-23 | Aerex Ltd | Improvements relating to screw fans and screw pumps |
FR931344A (fr) * | 1946-07-26 | 1948-02-19 | Perfectionnements aux turbo-machines | |
CH278105A (de) * | 1949-12-05 | 1951-09-30 | Tech Studien Ag | Austrittsgehäuse für axial durchströmte Maschinen, insbesondere Verdichter und Turbinen. |
US3059833A (en) * | 1956-10-17 | 1962-10-23 | Remi A Benoit | Fans |
CH367008A (de) * | 1958-02-01 | 1963-01-31 | Weser Ag | Offene Gasturbinenanlage |
DE1403496A1 (de) * | 1961-07-01 | 1969-01-30 | Daimler Benz Ag | Kuehl- oder Heissluftgeblaese |
US3307587A (en) * | 1964-07-28 | 1967-03-07 | Hawker Siddeley Canada Ltd | Scroll intake for rotary power conversion machines |
JPS4830965U (de) * | 1971-08-18 | 1973-04-16 | ||
DE2635078A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-24 | Pitstock Pty Ltd | Fuehrungselement zum ablenken eines luftstroms |
-
1978
- 1978-02-16 US US05/878,193 patent/US4182596A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-18 CA CA000319899A patent/CA1117086A/en not_active Expired
- 1979-01-19 ZA ZA79228A patent/ZA79228B/xx unknown
- 1979-01-24 PH PH22105A patent/PH15336A/en unknown
- 1979-01-25 GB GB7902632A patent/GB2014657B/en not_active Expired
- 1979-01-26 IL IL56504A patent/IL56504A/xx unknown
- 1979-01-31 IN IN071/DEL/79A patent/IN150682B/en unknown
- 1979-01-31 CH CH92079A patent/CH635901A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-02 JP JP1133879A patent/JPS54115408A/ja active Pending
- 1979-02-05 FI FI790370A patent/FI67746C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-02-06 SE SE7901025A patent/SE443842B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-02-06 MX MX176519A patent/MX147747A/es unknown
- 1979-02-08 YU YU281/79A patent/YU40549B/xx unknown
- 1979-02-08 GR GR58304A patent/GR70345B/el unknown
- 1979-02-13 IT IT20157/79A patent/IT1112178B/it active
- 1979-02-13 DE DE2905374A patent/DE2905374C2/de not_active Expired
- 1979-02-14 BR BR7900910A patent/BR7900910A/pt unknown
- 1979-02-14 FR FR7903712A patent/FR2417662A1/fr active Granted
- 1979-02-14 BE BE193467A patent/BE874172A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-15 AU AU44275/79A patent/AU526948B2/en not_active Ceased
- 1979-02-15 ES ES477730A patent/ES477730A1/es not_active Expired
- 1979-02-15 AR AR275519A patent/AR218523A1/es active
- 1979-02-15 NL NLAANVRAGE7901195,A patent/NL182502C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-10 ES ES480430A patent/ES480430A1/es not_active Expired
-
1983
- 1983-04-13 JP JP1983054996U patent/JPS6014960Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905374C2 (de) | Axialgebläse | |
EP1972476B1 (de) | Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung | |
DE3539604C1 (de) | Axialgeblaese | |
DE19963411A1 (de) | Axialventilator | |
DE2262883A1 (de) | Zentrifugalpumpe mit variablem diffusor | |
DE7536543U (de) | Axialvenilator | |
DE2715729B2 (de) | Rotor für eine Turbine | |
DE1703139B1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe | |
DE2557979C2 (de) | Interferenzstrom-Rührvorrichtung | |
DE3520032A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstroemung | |
DE19601554A1 (de) | Einrichtung für das Ansaugen von Luft sowie Verfahren zur Regelung einer Einrichtung für das Ansaugen von Luft | |
DE1453730B2 (de) | Radialkreiselpumpenlaufrad | |
AT398813B (de) | Ventilatoreinheit | |
DE3049897C1 (de) | Auspuffstutzen einer Turbine | |
EP0896759B1 (de) | Schnellaufender elektromotor | |
DE3919157C2 (de) | ||
DE102014108073A1 (de) | Lüfteranordnung | |
EP0408956B1 (de) | Flügelrad | |
DE2021159A1 (de) | Mit einem Schalldaempfer versehene rotierende Pumpe fuer gasfoermige Stroemungsmittel | |
DE19501816B4 (de) | Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner | |
CH625856A5 (en) | Prewhirl adjuster for axial throughflow on a fan or blower | |
DE1503609C3 (de) | Geräuscharmer Axialventilator | |
DE9110195U1 (de) | Ventilator | |
DE3411251C2 (de) | Dachventilator mit einem motorisch angetriebenen Radiallaufrad | |
DE8604089U1 (de) | Mischeinrichtung für einen Gas- und Ölbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F04D 29/40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |