DE2905295A1 - Verfahren zur herstellung eines glycolipidesters - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines glycolipidestersInfo
- Publication number
- DE2905295A1 DE2905295A1 DE19792905295 DE2905295A DE2905295A1 DE 2905295 A1 DE2905295 A1 DE 2905295A1 DE 19792905295 DE19792905295 DE 19792905295 DE 2905295 A DE2905295 A DE 2905295A DE 2905295 A1 DE2905295 A1 DE 2905295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- methyl
- radical
- reaction
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 46
- -1 glycolipid ester Chemical class 0.000 claims description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- ZTOKUMPYMPKCFX-CZNUEWPDSA-N (E)-17-[(2R,3R,4S,5S,6R)-6-(acetyloxymethyl)-3-[(2S,3R,4S,5S,6R)-6-(acetyloxymethyl)-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-2-yl]oxyoctadec-9-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC/C=C/CCCCCCC(C)O[C@@H]1O[C@H](COC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(C)=O)O1 ZTOKUMPYMPKCFX-CZNUEWPDSA-N 0.000 claims description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 5
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 238000006140 methanolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 3
- 238000010932 ethanolysis reaction Methods 0.000 claims 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 29
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical class O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 2
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N hydron;methanol;chloride Chemical compound Cl.OC FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQRQHYITOOVBTO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propoxy]propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)COC(C)CO AQRQHYITOOVBTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDOJNGPPRYJMKR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propoxy]propoxy]propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)COC(C)COC(C)CO UDOJNGPPRYJMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 3-propoxypropan-1-ol Chemical compound CCCOCCCO LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N PPG n4 Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)CO QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000886863 Phacoides pectinatus Hemoglobin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000886862 Phreagena soyoae Globin-1 Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- VXDSLUMUNWTSDB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;chloroform;methanol Chemical group OC.CC(O)=O.ClC(Cl)Cl VXDSLUMUNWTSDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010504 bond cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- ROAYSRAUMPWBQX-UHFFFAOYSA-N ethanol;sulfuric acid Chemical compound CCO.OS(O)(=O)=O ROAYSRAUMPWBQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003152 sophorose group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/226—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin esterified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines J&lycolipidesters
Die Erfindung "betrifft Glycolipidester und insbesondere ein
Verfahren zur Herstellung eines Glycolipidesters mit Grenzflächenaktivität und wachsähnlichen Eigenschaften, der durch
die folgende allgemeine Formel Cl) wieder gegeben wird:
CH0OH
CH OH
?3
0-CH-R, -COOR
worin bedeuten:
E^ ein Wasserstoffätom oder einen MetToylres!;,
R2, einen gesättigten oder ungesättigten Eonlenwasserstoffrest
mit Ί2 bis 16 Kohlenstoffatomen, falls H, ein Wasserstoff
atom ist, oder
R2, einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwas s erst offrest
mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, falls EU ein Tuethy
rest ist, und
R einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 2 bis
20 Kohlenstoffatomen.
Ester von Saccharose mit TiÖheren Fettsäuren, die üblicherweise
als Zuckerester bezeichnet werden, sowie Ester wn Anhydrosorbit
mit höheren Fettsauren, welche üblicherweise mit Span bezeichnet werden, wurden weit verbreitet auf dem Gebiet der
grenzflächenaktiven Mittel insbesondere auf dem Gebiet der
Emulgatoren eingesetzt» Solche bekannten Ester werden über die Esterbildung zwischen dem Hydroxyrest einer Zuckerein-
909835/0597
ORIGINAL INSPECTED
. heit und der höheren Fettsäure hergestellt, und die grenzflächenaktiven
Eigenschaften dieser Ester werden entsprechend ihren -Esterwerten eingeregelt. Die selektive Veresterung von
Zucker in der gewünschten Stellung oder den gewünschten Stellungen ist jedoch nahezu unmöglich, da in dem Zuckermolekül
zahlreiche Hydroxygruppen vorliegen. Bei diesen Gegebenheiten werden nur Mischungen von verschiedenen Esterisomeren
im industriellen Maßstab verwendet.· Die hydrophilen Eigenschaften dieser Ester werden signifikant herabgesetzt, wenn
die Esterwerte erhöht werden., da die Ester durch Veresterung
der Hydroxygruppen im Zucker gebildet werden. JLIs Folge hiervon treten zahlreiche Schwierigkeiten loel den Emulgierprozes—
sen auf. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die Ester chemisch deshalb instabil sind., weil die Esterbindungen der
Bydroxyreste in dem Zucker und der höheren Fettsäure leichter
als diejenige von üblichen Fettalkoholestern ^hydrolysiert werden.
Von J.F.T. Spencer et al., Canadian. Journal of Chemistry,
(1961) 846 wurde angegeben, daß durch Züchtung von 3?orulopsis bombicola eine große Menge von Sophorolipid gebildet wird.
Sophorolipid ist ein Gemisch von Verbindungen, welche durch
die folgenden Formeln (Ha) und <IIb) wiedergegeben werdend
O - CH
C=O
(Ha)
S09835/OS97
CH2OR2
CH2OK1 V ■·· 2905295
i—O I3
■
"
|Λ^ NJ 0 - CH - R4 - COOH
ΗΟ>
(lib)
Ua-I : R1=R2=COCH3
IIa-2
Ha-3 IIa-4 Hb-I
Hb-2 IIb-3 Hb-4
R1=H, R2=COCH3
R1=R2=H
R1=R2=COCH3
R1=COCH3, R2=H
R1=H, R2=COCH3
R1=R2=H
in den Formeln (IXa) und (Hb) die gleiche Bedeutung wie zuvor besitzen.
worin IU und
Wie aus den Formeln (Ha) und (Hb) ersichtlich ist, handelt
es sich bei Sophorolipid um ein Gemisch von zahlreichen Glycolipiden, und die Grundstruktur hiervon ist eine
£"(2' -O-ß-D-Glycopyranosyl-ß-B-glycopyranosyl^xyJ-alkansäure
oder —alkensäure, welche über die Glycosidbindung
zwischen Sophorose und einer langkettigen Fettsäure mit einer By dr oxy gruppe in der 6?- oder 63-1 -Stellung erhalten
wird. -
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt Strukturmerkmale,
welche in den konventionellen, grenzflächenaktiven Mitteln vom Glycolipidtyp nicht gefunden werden und die dadurch
gekennzeichnet sind, daß eine stabile Glycosidbindung
durch die Hydroxyfettsäure und den Zucker gebildet werden,
&0Ö835/Ü597
und daß die Endgruppe "des Alkyl- oder Alkenylrestes eine
reaktionsfähige Carboxylgruppe ist. Die Verbindung besitzt eine höhere chemische Stabilität als Verbindungen mit den
konventionellen Esterbindungen, da die hydrophobe Alkyl-
oder Alkenylgruppe an die hydrophile Gruppe oder den Zucker über die Glycosidbindung gebunden ist· Darüber hinaus ist
der Alkyl- oder Alkenylrest, der hydrophobe Eigenschaften aufweist, an seinem Ende durch die reaktionsfähige Carboxylgruppe
abgeschlossen, und es ist möglich, Glycolipide mit Grenzflächenaktivität und wachsähnlichen Eigenschaften herzustellen,
welche weit verbreitete Anwendungsmöglichkeiten besitzen, indem nur die Carboxylgruppen modifiziert werden,
während die Hydroxyreste der Zuckereinheit ,unmodifiziert
bleiben. ·
Jedoch weist die Herstellung der Verbindung der Formel (I) aus Sophorolipid, das durch Fermentation erhalten wurde,
einige Probleme auf. Insbesondere kann Sophorolipid nicht als Ausgangsmaterial verwendet werden, da es ein Gemisch von
zahlreichen Homologen mit einem Lactonring, einer freien Carboxylgruppe, Acetylgruppen und ähnlichen Gruppen, wie
in den Formeln (Ha) und (lib) gezeigt, ist. Daher sollte
die Verbindung der Formel (IIb-4-) zuerst hergestellt werden,
indem die Acetylgruppen eliminiert und die Carboxylgruppe freigesetzt wird, ohne jedoch das Kohlenstoffgerüst
zu zerstören. Die Verbindung der Formel (lIb-4) ist eine
hochviskose Substanz, wie dies bei Zuckerverbindungen üblich ist, und sie ist nur sehr schwierig mittels irgendwelcher
konventionellen Methoden zu erhalten.
Wenn Sophorolipid zwangsweise in Wasser dispergiert wird
und eine Säure oder ein Alkali zu der erhaltenen Suspension in einer für cUe normale Hydrolyse der Esterbindung
erforderlichen Menge zugesetzt wird, wirkt ein Teil der deacetylierten oder deacylierten Verbindung, welche der
partiellen Hydrolyse unterxrorfen ist, als emulgierendes
909835/059?
Mittel bzw· Emulgator und nimmt die nicht umgesetzten Substanzen in die Micellen mit, wo ein weitergehender Angriff
durch zurückbleibende Saure oder Alkali nicht möglich ist, so daß sich eine unvollständige, hydrolytische Reaktion ergibt.
Beispielsweise läuft die Reaktion nur bis au einem Ausmaß
von etwa 50 °/° ab» selbst wenn eine vorgegebene Henge von
Kaliumhydroxid (0,25 Teile auf 1 !Teil Sophorolipid) zu einer wässrigen Losung zugesetzt wird, welche 20 % Sophorolipid
enthält, und wenn die erhaltene Lösung unter Erhitzen während 6 Stunden hydrolysiert wird. Wenn Chlorwasserstoffsäure
in einer Henge von 5 % anstelle des Alkalikatalysators verwendet wird, ist die Hydrolyse ebenso unvollständig wie im
Falle der Verwendung des Alkalikatalysators, und sie bewirkt
eine partielle Spaltung der Glycosylätherbindung und schädigt die Grundstruktur.
Falls die Reaktion unter den zuvorgenannten Bedingungen zum Abschluß gebracht wird, sollte Kaliumhydro3dLd in einer Menge
von 0,25 Seilen auf 1 Teil Sophorolipid verwendet werden, wobei eine solche Menge äußerst groß und nnwirtschaftlieh ist,
und es ist nahezu unmöglich, die gebildete Verbindung der Formel (Hb-^t-) von der Reaktionslösung in irgendeinem industriell
annehmbaren Prozeß abzutrennen. Ein Grund hierfür ist, daß die Verbindung der Formel (Hb-2I-) leicht in Wasser
löslich ist, daß sie jedoch nur in niederen Alkoholen wie Methanol oder Äthanol oder speziellen, kostspieligen organischen
Lösungsmitteln wie Pyridin, DimethylsulfoxLd und Dimethylformamid, die jedoch in anderer Weise für die Sicherheit
schwere Nachteile aufweisen, aufgelöst werden kann. Ein weiterer Grund ist, daß eine solche Verbindung eine Viskosität
von mehr als 100 Ό00 cP (Centipoise) bei Zimmertemperatur besitzt. Da das gleichseitig gebildete Kaliumacetat ebenfalls
leicht löslich in Wasser und Alkoholen ist, ist es erforder-
9 09835/0599
lien, zwangsweise Wasser auszuschließen und das KaliumaGetat
mit irgendeinem der stickstoffhaltigen Lösungsmittel zu extrahieren und anschließend das Lösungsmittel abzudestillieren,
um die Verbindung der Formel (IIb-4) abtrennen zu können.
Diese Verfahrensweise ist jedoch von einem industriellen Standpunkt aus unannehmbar. Es ist nicht unmöglich, jedoch
sehr schwierig, die erfindungsgemäße Verbindung lediglich durch Umsetzung der freien Carboxylgruppe der Verbindung
der "Formel (IIb-4-) mit Methanol zu erhalten, da diese
Verbindung hochviskos ist, Weiterhin wird die Glycosylätherbindung
unter stark sauren Bedingungen gespalten, da kein geeignetes Lösungsmittel vorhanden ist, das zur Auflösung der
Verbindung in der Lage ist.
Unter Berücksichtigung dieser zuvorgenannten Schwierigkeiten wurden nun umfangreiche Untersuchungen angestellt, wobei gefunden
wurde, daß nichtwasserhaltiges Sophorolipid mit geringer Viskosität dadurch erhalten werden kann, daß «ine kleine
Menge wenigstens eines mehrwertigen Alkohols, der durch die folgenden SOrmeln (III) oder (IV) wiedergegeben wird:
HO £ CHCH2O -)5
R6 (III)
OH
HO £ CH2CHGH2O-^- B? (IV)
HO £ CH2CHGH2O-^- B? (IV)
worin Ec ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest, Eg und
En ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
und m und η ganze Zahlen von 1 bis 6 darstellen, zu hydratisiertem Sophorolipid, das ein Permentationsprodukt
von Torulopsis bombicola ist, zugesetzt wird, und V/asser unter vermindertem Druck unter Zuführung von Wärme
abdestilliert wird. Dies ist von der Anmelderin anhand der DE-OS 28 34 118 früher vorgeschlagen worden.
90983 5/059?
Es wurde nun versucht, das zuvor beschriebene Sophorolipid
mit geringerer Viskosität einer Alkoholyse zur Deacetylierung und Spaltung seines Lactonringes und zur gleichzeitigen
Veresterung der freien Carboxylgruppe zu unterwerfen. Hierbei wurde gefunden, daß die Reaktion bei Verwendung eines
Alkohols mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen sehr langsam ist, und daß beispielsweise Äthanol eine um den Faktor von
etwa 110 gegenüber Methanol verlängerte Reaktionszeit erfordert, obwohl die Methanolyse und die Methylierung ziemlich
rasch unter Bildung einer Verbindung ablaufen, worin R. in der Formel (I) ein Methylrest ist. Bei der Reaktion
über eine solch lange Zeitspanne tritt ein Säureangriff und eine Spaltung der Glycosidbindung auf, so daß eine zerstörte
Grundstruktur erhalten wird. Die Verwendung eines langkettigen Alkohols bildet dessen Acetat mit einem hohen Siedepunkt
durch Alkoholyse, das unter sehr viel größerer Schwierigkeit als Methylacetat abdestilliert wird und nicht erfolgreich
nach-irgendeiner anderen Fraktionierungsmethode abgetrennt
werden kann. Daher kann eine solche Methode keine hochreine
Verbindung der Formel (I) im technischen Maßstab ergeben.
Aufgrund weiterer Untersuchung zur Lösung der zuvorgenannten
Schwierigkeiten wurde nun gefunden, daß die Verbindung der Formel (I) in hoher Reinheit und hoher Ausbeute dadurch erhalten
werden kann, daß aus Sophorolipid Methyl-^2 '-O-ß-D-glucopyranosyl-ß-D-glucopyranosyl)oxyJ-alkanoat
oder -alkenoat der Formel (I), worin R ein Methylrest ist, hergestellt wird, und daß die erhaltene Verbindung einer Esteraustauschreaktion
mit einem Alkohol mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen unterzogen wird.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Glycolipidesters der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet
wird, daß ein Sophorolipid der Formeln (Ha) und (Hb) einer Methanolyse und Methylierungsreaktionen durch
8 0 98 3.5/0-5 0.7
- ΛΖ -
Reaktion mit Methanol in Anwesenheit einer starken Säure zur Bildung von Methyl-te'-O-ß-D-glucopyranosyl-ß-D-glucopyranosyl)oxyj-alkanoat
und -alkenoat der Formel (I) worin R ein Methylrest ist, und wobei dies später als ein
Glycolipidmethylester "beschrieben wird, und von Essigsäuremethylester
unterzogen wird, daß der Essigsäuremethylester zusammen mit dem gebildeten Methanol als azeotropes Gemisch
abdestilliert wird, und daß das erhaltene Gemisch einem Ester austausch durch Reaktion mit einem Alkohol der Formel
ROH, worin R die gleiche Bedeutung wie zuvor besitzt, unterzogen wird.
Der Glycolipidmethylester wird aus Sophorolipid durch Zugabe von wenigstens einem mehrwertigen Alkohol, der durch
die Formeln (III) oder (IV) dargestellt wird, zu hydratisiertem Sophorolipid, Abdestillieren des Wassers unter vermindertem
Druck zur Bildung des Systems Sophorolipid-mehrwertigerAlkohol
mit geringer Viskosität und Umsetzung des Systems mit Methanol in Anwesenheit einer starken Säure
hergestellt·
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen
näher erläutert.
Geeignete, mehrwertige Alkohole, die bei der Erfindung eingesetzt
werden können, umfassen beispielsweise Äthylenglykol,
Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther,
Äthylenglykolmonopropyläther, Diäthylenglykol, Diäthylenglykolmonomethyläther,
Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Polyäthylenglykol mit einem
Durchschnittsmolekulargewicht von 150 bis 280, Propylenglykol,
Dipropylenglykol, Iripropylenglykol, Tetrapropylenglykol,
Pentapropylenglykol, Hexapropylenglykol, Propylen-
909835/0597
glykolmonomethyläther, Propylenglykolmonoäthyläther, Propylenglykolmonopropyläther,
Propylenglykolmonobutyläther, Dipropy-1 englykolmonomethyläther , Dipropylenglykolmonoäthyläther ,
!Dripropylenglykolmonomethyläther und ähnliche, durch die Formel
(III) wiedergegebene Verbindungen und z.B. Glycerin, Poly—
glycerin, Blockpolymerisate von Äthylenglykol und Propylenglykol und ähnliche durch die Formel (IV) wiedergegebene Verbindungen.
Diese mehrwertigen bzw. vielwertigen Alkohole können
einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Die Verwendung eines alkalischen Mittels anstelle einer Säure bewirkt die Bildung von 30 bis 40 Gew.-% der Verbindung der
Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom ist, und zwar als
Folge der Existenz der Verbindung der Formel (lib) in Sophorolipid,
die sich auf 30 bis 40 Gew.-% beläuft, sowie von 60 bis
70 Gew#-% des Methylesters als Folge der Spaltung des Lactonringes.
Als Folge hiervon wird die Reaktion bevorzugt nicht in Anwesenheit einer Alkaliverbindung durchgeführt.
Die Methanolyse läuft kaum bei Verwendung einer schwachen Säure wie Phosphorsäure ab« Eine starke Säure wie Chlorwasserstoff
säure, Schwefelsäure und Salpetersäure erlaubt eine rasche Deacetylierung und Spaltung des Lactonringes,
jedoch wird die Glycosylätherbindung unter normalen Bedingungen
für die Methylierung angegriffen, wodurch die Grundstruktur beschädigt wird. Als Folge dieser Nachteile wurde
versucht, irgendwelche optimalen Reaktionsbedingungen aufzufinden, unter denen die Alkoholyse und Methylierung vollständig
ohne Schädigung der Glycosylätherbindung abgeschlossen werden. Aufgrund dieser Untersuchungen wurde gefunden,
daß die Reaktion vorteilhafterweise mit einer starken Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure in einer Konzentration
von 0,05 bis 0,50 II bei einer Temperatur von weniger als 450C durchgeführt wird, wobei ein einzelner
Glycolipidmethylester der Formel (I), worin R ein Methyl-
90983 5/0597
rest ist, gebildet wird. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß die Spaltung der Glycosylätherbindung durch Verwendung
irgendeiner ausgewählten, starken Säure in einer stärkeren Konzentration als 0,50 IT induziert wird, und daß eine solche
Spaltung rasch "bei Reaktionstemperaturen oberhalb H-5°G
abläuft.
Die Reaktion wird unter Rühren während etwa 90 Minuten durchgeführt,
und das erhaltene Gemisch wird einer Dünnschichtchromatographie unterzogen. Die Reaktion wird als abgeschlossen
angesehen, wenn nur ein Sophorolipidfleck auf der Dünnschicht beobachtet wird.
Hach dem Abkühlenlassen auf Zimmertemperatur wird die Reaktionslösung
mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder einem Alkalimetallmethylat neutralisiert. Das gebildete, neutrale
Salz wird abfiltriert, und das gebildete Methylacetat aus der Mutterlauge und überschüssiges Methanol werden als
azeotropes Gemisch unter Normaldruck in einem solchen Maße abdestilliert, daß Methanol in dem Rückstand in einer Menge
von etwa 10 Gew.-% des Reaktionsproduktes zurückbleibt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird vorzugsweise für die nachfolgenden
Reaktionen ohne irgendwelche Weiterbehandlung eingesetzt.
Der Esteraustausch wird durch Umsetzung des Glyeolipidmethylesters
mit irgendeinem gewünschten Alkohol in Anwesenheit eines alkalischen Mittels durchgeführt. Als alkalische Mittel
werden vorzugsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Alkalimetallmethylat in einer Menge von 0,2 bis 1,0 Gew.-%
des etwa 10 % Methanol enthaltenden Reaktionsproduktes verwendet.
Der Alkohol wird vorzugsweise in einem Verhältnis im Bereich von 1,1 bis 1,2 hinsichtlich des Molverhältnisses zu
dem Glycolipidmethylester verwendet. Pur die besten Ergebnisse
835/0597
wird die Reaktion unter Rühren "bei 7O0O bis 800G unter vermindertem
Druck von 100 Ms 200 mmHg unter Abdestillation von Methanol als Lösungsmittel und des durch den Ester austausch
gebildeten Methanols durchgeführt. Die Reaktion ist üblicherweise innerhalb einer Zeit von 30 Minuten bis 2 Stunden
abgeschlossen, wobei die Verbindung der SOrmel (I) in
hoher Ausbeute erhalten wird.
Die erfindungsgemäß auf diese Weise erhaltene Verbindung besitzt sowohl Grenzflächenaktivität als auch wachsähnliche
Eigenschaften und zeigt die folgenden, überlegenen Eigenschaften im Vergleich zu den Zuckerestern der konventionellen,
grenzflächenaktiven Mittel vom Glycolipidestertyp:
1) Unter den Zuckerestern weist der Monoester einen HQB-Wert von etwa 18 bis 14, der Diester einen HLB-Wert von
etwa 7 "und der Triester einen HLB-Wert von etwa 3 "bis 4
auf. Die Veränderungen der HLB-Werte in den Zuckerestern sind relativ gering. Andererseits besitzt der Glycolipidester
der Formel (i) einen HLB-Wert von mehr als 20 auf,
wenn R = C2Hc, während der Ester einen HLB-Wert von 6 aufweist,
wenn R = C^gH^g. Auf diese Weise können unterschiedliche
G-lycolipidester mit einem großen Bereich von HLB-Werten
durch Veränderung der Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkohole erhalten werden.
2) Obwohl die Grenzflächenspannung in beiden Typen von Verbindungen
vom gleichen Ausmaß ist, ist der Glycolipidäthylester etwa zweimal so stark wie der Zuckerester (Monooleat)
bei der Schäumkraft und ebenfalls bei dem Reinigungsvermögen gegenüber dem Zuckerester überlegen.
3) Hinsichtlich der Werte der Emulgierfähigkeit ergeben beide Typen von Verbindungen unterschiedliche Emulsionen. Der
Glycolipidester bildet eine homogene Emulsion, welche extrem feine Teilchen enthält und die gleiche Emulgierfähigkeit
wie der Zuckerester bei weniger als der halben Menge
des Zuckeresters besitzt.
909 8 3 5/0597
4-) Der Glycolipidester besitzt gute Mischbarkeit mit verschiedenen
Fetten und Ölen und Substanzen vom Kohlenwasserstoff typ· Dieser Ester wirkt als verbessertes Mittel für
Fette und Öle und dergleichen und ist als neues, wachsähnliches Material brauchbar.
5) Der Glycolipidester besitzt eine ausgezeichnete hydroskopische
Eigenschaft und wasserzurückhaltende Eigenschaft
im Vergleich zu derjenigen von Lanolin und gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit als Folge seines Sophoroserestes. Dieser Ester
besitzt ebenfalls wachsähnliche Eigenschaft, die aus dem Vorhandensein der langkettigen, hydrophoben Gruppe herrührt. Wenn
er daher als Emulgator, als die Feuchtigkeit zurückhaltendes Mittel oder als Befeuchter für Kosmetika verwendet wird, weist
der Ester einen die Haut schützenden und das Anfühlen verbessernden Effekt auf, der bei den konventionellen Estern
nicht gefunden werden kann.
6) Der Glycolipidester kann wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser und zahlreichen organischen Lösungsmitteln
leicht behandelt werden und ist chemisch stabil. Infolgedessen kann der Ester viele Anwendungen finden.
Der Glycolipidester gemäß der Erfindung besitzt die zuvorgenannten
überlegenen Eigenschaften; daher kann er als Grundlage oder als verbessernder Zusatz bei verschiedenen Reinigern sowie
Fett- und ölprodukten zur Verwendung beim Anstreichen, beim Druck,
bei der Verarbeitung von Fasern, von Metallen, bei Büromaterial, in Kosmetika, bei Arzneimitteln, landwirtschaftlichen Chemikalien,
Polituren, synthetischen Harzen, der Papierherstellung, bei der Maschinenbearbeitung, bei Leder und dergleichen angewandt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Herstellung von £ (2'-0-ß-D-Glucopyranosyl-ß-D-glucopyranosyl)oxyJ-alkansäure-
und -alkensäure-methylestern:
909835/0597
2005295
1) Zu einem Gemisch, von I5OO g Glucose, 75 S Hefe extrakt und
15 g Harnstoff wurde Wasser zugesetzt, um das Gesamtvolumen
auf 15 1 zu bringen, und das erhaltene Gemisch, wurde
sterilisiert und als Fermentationsbrühe verwendet. In diese
Brülie wurden I50 ml von {Dorulopsis bombicola, die auf dem
gleichen Medium wie zuvor "bei 30 G für 48 Stunden gezüchtet
worden waren, eingeimpft. Die Fermentation wurde unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 Upm und einer Belüftung
von 0,33 WM bei 200G begonnen. Das Züchten wurde für
24 Stunden nach dem Einimpfen der Mikroorganismen fortgeführt, und es wurden 150 g TalXöl bei Intervallen von 24 Stunden zugesetzt.
Das zugesetzte Tallöl belief sich auf 900 g. ÜTach der
letzten Zugabe wurde das Züchten für 24 Stunden fortgeführt. Die Züchtungszeit belief sich auf 168 Stunden. Ein schichtförmiger
Niederschlag von Sophorolipid am Boden des Ifermentors
wurde durch Dekantieren abgetrennt, wobei 1300 g Sophorolipid in Pastenform bei Zimmertemperatur mit einem Vassergehalt
von etwa 50 % erhalten wurden,
2) 100 g des so erhaltenen Sophorolipids und 2,5 g Polypropylenglykol
mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 200 wurden in einem 200 ml Rundkolben, der mit einem Rührer und einem
Liebig-Kuhler versehen war, eingegeben. Das Gemisch wurde
dann unter Rühren bei 8O0G in einem Ölbad unter vermindertem
Druck von 250 mmHg zur Entfernung von Wasser eingedampft. ITach
einem Eindampfen für etwa 2 Stunden war das Wasser vollständig abdestilliert, und der Wassergehalt wurde zu weniger als 1 %
festgestellt..
3) Zu der Lösung von Sophorolipid-Polypropylenglykol wurden I50 g
Methanol und dann 2,5 g Schwefelsäure zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 400G + 2°0 während 90 Minuten reagieren gelassen.
Der Reaktionsfortschritt wurde mittels Dünnschichtchromatographie auf Kieselerdegel (Lösungsmittel = Chloroform-Methanol-Essigsäiire
= 75-20:5) verfolgt, und die Reaktion wurde
909835/059?
als abgeschlossen angesehen, wenn die zahlreichen von rohem Sophorolipid gezeigten Flecken auf der Dünnschichtchromatographieplatte konvergierten.
Fach dem Abschluß der Reaktion wurde das Gemisch mit Kalium—
hydroxid neutralisiert und über Filterpapier filtriert. Das Eiltrat wurde in einem mit einem Idebig-Kühler ausgerüsteten
Eundkolben eingegeben, und Methanol und Methylacetat wurden abdestilliert, wobei 48 g Eückstand in Form einer braunen
Paste erhalten wurden, die zu 94· % aus [(2'-0-B-D-GIuCopyranosyl-ß-D-glucopyranosyl)oxyJ-alkansäure-
und -alkensäuremethylester und Polypropylenglykol bestand. Dieser Eückstand wurde Säulenchromatographie über Kieselerdegel gereinigt, wobei
reine Methylester von /"(2'-0-ß-D-Glucopyranosyl-ß-D-glucopyranosyl)oxyj-alkansäure-
und -alkensäure· erhalten wurden.
IE (cm"1) : 1740 ( >C=0 Ester)
1380~ 3200 (C-OH Zucker)
900 ^ 750 (Glucopyranosering)
HME LS (Pyridin)] : 1,1^1,6 (-CH2-GH2-)
3,6 (-0-GH3) 3,5^5,0 (Zucker)
5,5 (-CH=CH- ungesättigte Fettsäure)
Analyse zur ölcharakterisierung:
Säurewert | 0 |
Hydroxywert | 615 |
Verseifungswert | 88 |
Esterwert | 87 |
Dieses Produkt wurde in einer 5 N Salzsäure-Methanol-Lösung
abgebaut, wobei 2 mol des Methylglycoxids und 1 mol des Hydroxyfettsäuremethylesters
erhalten wurden, welche gaschromatographisch quantitativ analysiert wurden,
909835/0597
Herstellung von verschiedenen Estern von £(2'-O-ß-D-Glucopyrano
syl-ß-D-glucopyrano syl )oxyj-alkansäure· und -alkensäure:
Zu dem Gemisch des in Beispiel 1 erhaltenen Methylesters-PoIypropylenglykol
wurden üblicherweise 1,1 mol eines aliphatischen Alkohols, bezogen auf das Molverhältnis zu dem Methylester,
zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wurde einem Esteraustausch unter Zusatz von 0,5 Gew.-% ITatriummethylat unterzogen.
Das während der Reaktion gebildete Methanol wurde unter normalem oder vermindertem Druck abdestilliert, um die verschiedenen,
gewünschten Ester der aliphatischen Alkohole zu erhalten. Im folgenden sind die Herstellungsmethoden für
einige typische Derivate angegeben:
1) Äthjlester
Zu 20 g des in Beispiel 1 erhaltenen Gemisches des Methylesters-Polypropylenglykols
wurden 20 g Äthanol gegeben, um eine homogene Lösung zu erhalten. Hierzu wurden 0,1 g Uatriummethylat
zugesetzt. Die Esteraustauschreaktion wurde bei 70°0 unter Abdestillieren von Äthanol und Methanol,
welches sich allmählich im Verlauf der Reaktion bildete , durchgeführt. Das Gemisch wurde mit Schwefelsäure-Äthanol-Lösung
neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde zur Entfernung von Äthanol eingedampft, wobei 19 g des Äthylesters
erhalten wurden. Der Fortschritt der Reaktion wurde durch Messung des Verhältnisses der Fläche der Peaks des
Methylesters und des Äthylesters durch Gaschromatographie über 3 °/° Silikon-JXR-Chromosolve-W mit einer Teilchengröße
von 0,25-0,18 mm und einer Heliumgas strömung von 0,6 kg/cm
bei einer Säulenofentemperatur von 3100O mit einem Wasserstoff-Flammendetektor
unter Verwendung eines trimethylsilylierten Produktes, das mit einem Trimethylsilylierungsmittel
erhalten worden war, bestimmt. Die Reaktion war abgeschlossen,
wenn die Spitze des Methylesters verschwunden war.
909835/0597
Zu 20 g des in Beispiel 1 erhaltenen Gemisches aus Methylester-Polypropylenglykol
wurden 4,2 g Octylalkohol zugesetzt, und zu dem Gemisch wurden 5 g Methanol zur Erzielung
einer homogenen Lösung zugegeben. Dann wurden 0,1 g Fatriummethylat zugesetzt. Der größere Anteil des Methanols
wurde bei 70°C abdestilliert, und die Esteraustauschreaktion wurde während gleichzeitigem Abdestillieren des gebildeten
Methanols unter Rühren bei vermindertem Druck von 250 maHg
durchgeführt. Der Fortschritt der Reaktion wurde gaschromatographisch,
wie zuvor beschrieben, beobachtet, und die Reaktion war abgeschlossen, wenn die Spitze des Methylesters
verschwunden war. Das Gemisch wurde mit einer fixierten Menge an Citronensäure neutralisiert, wobei 24 g des Octylesters
erhalten wurden.
Zu 20 g des in Beispiel 1 erhaltenen Gemisches aus Methylester-Polypropylenglykol
wurden 6,1 g Laurylalkohol, 5 g Methanol und dann 0,1 g Katriummethylat zugesetzt. Danach
wurde die gleiche Arbeitsweise, wie zuvor unter (2) beschrieben,
wiederholt, wobei 26 g des Laurylesters erhalten wurden.
Zu 20 g des in Beispiel 1 erhaltenen Gemisches von Methylester-Polypropylenglykol
wurden 8,9 g Oleylalkohol, 5 g Methanol und dann 0,1 g Fatriummethylat zugegeben. Danach
wurde dieselbe Arbeitsweise, wie zuvor unter (2) beschrieben, wiederholt, wobei 29 g des Oleylesters erhalten wurden.
Die so erhaltenen Octylester, Laurylester und Oleylester wurden säulenchromatographisch über Kieselerdegel gereinigt, und die
erhaltenen, reinen Produkte waren sämtlich weiße, pastenförmige Substanzen. Die IJi-.Vbsorptlon-sspektren und HMR-Spektren dieser
909835/0597
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Produkte waren die gleichen mit der Ausnahme der Unterschiede der Methylesterspektren und der Absorptionsstärken der Methylengruppen·
Der Octylester wurde in einer 5 N Salzsäure-Methanollösung
zersetzt, wobei 2 mol Methylglycoxid, 1 mol Hydroxyfettsäuremethylester
und 1 mol des Octylalkohols erhalten wurden. Unter den gleichen Bedingungen ergab der Laurylaster
2 mol Methylglycoxid, 1 mol des Hydroxyfettsäuremethylestßrs
und 1 mol des Laurylalkohols, und der Oleylester ergab 2 mol
des Methylglycoxids, 1 mol des Hydroxyfettsäuremethylesters
und 1 mol des Oleylalkohols,
Diese Produkte wurden weiterhin noch durch ihre Hydroxywerte,
Säurewerte, Yerseifungswerte und Esterwerte, welche nach Ölanalysen
erhalten wurden, bestätigt.
Ölcharakterisierungswerte von verschiedenen Estern
berechnet gefunden |
Hydroxy- wert |
Säure wert |
"Vers ei- fungswert |
Ester- wert |
|
Octylester | berechnet gefunden |
534,7 530,2 |
0 O |
76,3 77,-5 |
76,3 77,5 |
Jjaurylester | berechnet gefunden |
497,0 503,2 |
0 0 |
71,9 73,0 |
71,9 73,0 |
Oleylester | 450,4 445,0 |
0 0 |
64,3 66,1 |
64,3 66,1 |
|
Beispiel 3 | |||||
Die Grenzflächenaktivitäten der in Beispiel 2 hergestellten
Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
909835/0597
29Ö529S
Grenzflächenspannung | HtB-Werte | |
(dyn/cm ) | (Methode von Davis) | |
Methylester | 40,0 | > 20 |
Äthylester | 39,5 | > 20 |
Propylester | 38,0 | > 20 |
Butylester | - | > 20 |
Hexylester | — | 20 |
Octylester | - | 17 |
Dexylester | - | 15 |
I/aurylester | - | 13 |
Myristylest er | — - | 10 |
Palmxtylester | - | 8 |
Stearylester | - | 6 |
Oleylester | — | 7 |
909835/059 7
Claims (5)
- Lorenz ß-RiedererPatentanwälteLorenz u. Riedcrer, Postfach 1320, D-8035 Gauting DipL-Pl^s. 3WMIy Lorenz " Dipl.-Ing. ÄnEon Frhr. ffiederer.von PaarICao Soap Co., Ltd. Ur. 1, Kayaba-c3ao I-llüionbashi, Cliuo-ku, Tolcio, Japan Unsere Akt et k 13-tiYerfainren ζόγ SexsteHwig eines GlycolipidestersPat en taiis|rtcSeVerfahren zur Herstellung eines Glycolipidesters der folgenden allgemeinen Formel:CiUOH ·-CH-E^-COORworin bedeuten:R-, ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest, οR1, einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasser-0 9 8 3 5/05972SG5235Stoffrest mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, falls R;z ein Wasserstoff atom ist., oderR^ einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserst off rest mit 11 bis Ά5 Kohlenstoff at omen, falls R^ Bin Methylrest ist, undR einen gesättigten oder ungesättigten Älfcylrest mit 2 bis 2Ö Kohlenstoff atomen, dadurch g ^e k © η. η — zeichnet , daß Sophorolipid einer Hethanolyse und Methylierungsreafctionen durch Reaktion mit Methanol in Anwesenheit einer starken Säure unter Bildung von Methyl-1-£J( 2* -Ü-ß-B-glucopyranosyi-ß-B-glucopyranosylj ox3£J -alkanoat und —allcenoat unterzogen wird^ und daß das erhaltene Gemisch einem Ester austausch durch Reaktion mit einem Alkohol der folgenden JOrnel; . umworin R die ^gleiche Bedeutung wie zuvor besitzt, unterworfen wird«
- 2. Verfahren zur Herstellung eines Glyeolipidesters folgenden allgemeinen lormell3O-CH-EL-CÖORworin bedeuten:R^ ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest,Ru einen gesättigten oder ungesättigten Eohlenwasserstoffrest mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, fallsR-E ein Wasserstoff atom ist, oder ο909835/0597290*295Rj, einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, falls" R^ ©in Methylrest ist9 und .R. einen gesättigten oder ungesättigten Älkylrest mit 2 bis 20 Koni enstof fat omen, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein mehrwertiger Alkohol der folgenden.Formeln- (III) oder (IV):HO ζ- CHCH2O—$_.. R6 .. . (Ill)OH
HO —(■ CH2^CH-CH2O -^- R„ (IV)worin Rj- ein Wasser stoff atom oder einen Methylrest, Rg und R1-, ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 "bis 5 Kohlenstoff atomen tind m und η' ganze Zahlen von 1 "bis 6 "bedeuten, su hydratisiertem Sophorolipid zugesetzt wird, daß Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert wird, daß das erhaltene System aus Sophorolipid-mehrwertigem Alkohol einer Methanolyse und Methylierungsreaktionen durch Reaktion von Methanol in Anwesenheit einer starken Säure zur Bildung von Methyl-£(2l-0-ß-D-glucopyranosyl-ß-D-glucopyranosyl)oxyJ-alkanoat und -alkenoat unterworfen wird, und daß das erhaltene Gemisch einem Esteraustausch durch'Reaktion mit einem Alkohol der folgenden FormelROHworin R die gleiche Bedeutung wie zuvor "besitzt, unterworfen wird. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die starke Säure in einer Konzentration von 0,05 "bis 0,50 IT eingesetzt wird.
- 4, Verfahren nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hethanolyse- und Methylierungsreaktionen bei einer Temperatur unterhalb von 450O durchgeführt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet t daß der Esteraustausch, in Anwesenheit eines alkalischen Mittels durchgeführt wird.&09835/0S97
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1740078A JPS54109913A (en) | 1978-02-17 | 1978-02-17 | Preparation of glycolipid ester |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905295A1 true DE2905295A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2905295C2 DE2905295C2 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=11942936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905295 Granted DE2905295A1 (de) | 1978-02-17 | 1979-02-12 | Verfahren zur herstellung eines glycolipidesters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215213A (de) |
JP (1) | JPS54109913A (de) |
DE (1) | DE2905295A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9351485B2 (en) | 2009-09-29 | 2016-05-31 | Evonik Degussa Gmbh | Use of sophorolipids and derivatives thereof in combination with pesticides as adjuvant/additive for plant protection and the industrial non-crop field |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8203925D0 (sv) * | 1982-06-23 | 1982-06-23 | Svenska Sockerfabriks Ab | New and novel glycosides, glycoconjugates and processes for their preparation |
US4999195A (en) * | 1984-10-16 | 1991-03-12 | Emulsan Biotechnologies Inc. | Personal care products containing bioemulsifiers |
ATE77048T1 (de) * | 1984-10-16 | 1992-06-15 | Emulsan Biotechnologies Inc | Bioemulgatoren enthaltende kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen. |
US4870010A (en) * | 1984-10-16 | 1989-09-26 | Petroleum Fermentations N.V. | Bioemulsified-containing personal core products for topical application to dermopathologic conditions of the skin and scalp |
IT1213330B (it) * | 1986-08-28 | 1989-12-20 | Rol Spa | Tensioattivi derivati da idrossiacidi bi- o tri-carbossilici. |
FR2699928B1 (fr) * | 1992-12-30 | 1995-01-27 | Inst Francais Du Petrole | Composition contenant un composé tensio-actif et des sophorolipides et procédé de décontamination d'un milieu poreux pollué par des hydrocarbures. |
DE19518982A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Hoechst Ag | Neuartige Glucose- und Sophoroselipide, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19749413A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | Hoechst Ag | Neuartige Sophoroselipide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
US7262178B2 (en) * | 2003-03-24 | 2007-08-28 | Polytechnic University | Treatment of sepsis and septic shock |
US20060199244A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Ashby Richard D | Production of open-chained sophorolipids |
GB201009882D0 (en) | 2010-06-11 | 2010-07-21 | Univ Gent | Yeast strains modified in their sophorolipid production and uses thereof |
WO2015153476A1 (en) | 2014-03-31 | 2015-10-08 | The Regents Of The University Of California | Methods of producing glycolipids |
JP6611221B2 (ja) * | 2014-06-12 | 2019-11-27 | 花王株式会社 | ソフォロリピッドの製造方法 |
WO2018179026A1 (ja) | 2017-03-27 | 2018-10-04 | ユニサンティス エレクトロニクス シンガポール プライベート リミテッド | 柱状半導体装置と、その製造方法 |
CN109876731B (zh) * | 2018-12-25 | 2021-06-01 | 泰伦特生物工程股份有限公司 | 一种胞外多糖发酵废液和槐糖脂复配生物乳化剂及制备方法和应用 |
CN114106807B (zh) * | 2020-08-27 | 2023-05-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种改性槐糖脂组合物、其制备方法及应用 |
CN114479866B (zh) * | 2020-10-23 | 2024-02-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种生物型淋洗剂、其制备方法及应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2360367A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Ici America Inc | Fettsaeureester von alkyl-polyglykosiden und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602789A (en) * | 1949-08-23 | 1952-07-08 | Joseph H Schwartz | Ether-esters of polyhydroxy compounds |
US2931797A (en) * | 1957-07-02 | 1960-04-05 | Corn Products Co | Mixed methyl glucoside-glycerol fatty acid ester emulsifiers |
US2992082A (en) * | 1958-06-24 | 1961-07-11 | Eastman Kodak Co | Anti-sludging hydrocarbon fuel oils |
US3585185A (en) * | 1968-05-13 | 1971-06-15 | Wyandotte Chemicals Corp | Ester-containing polyols |
US3631025A (en) * | 1969-05-16 | 1971-12-28 | Procter & Gamble | Polyol mono-(acidic lipid) esters |
US3634397A (en) * | 1969-05-16 | 1972-01-11 | Procter & Gamble | Complete short-chain esters of polyol mono-(acidic lipid) esters |
US4011389A (en) * | 1975-03-21 | 1977-03-08 | Basf Wyandotte Corporation | Glycoside polyethers |
-
1978
- 1978-02-17 JP JP1740078A patent/JPS54109913A/ja active Granted
- 1978-11-21 US US05/962,693 patent/US4215213A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-12 DE DE19792905295 patent/DE2905295A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2360367A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Ici America Inc | Fettsaeureester von alkyl-polyglykosiden und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9351485B2 (en) | 2009-09-29 | 2016-05-31 | Evonik Degussa Gmbh | Use of sophorolipids and derivatives thereof in combination with pesticides as adjuvant/additive for plant protection and the industrial non-crop field |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2905295C2 (de) | 1988-02-18 |
JPS54109913A (en) | 1979-08-29 |
JPS5639317B2 (de) | 1981-09-11 |
US4215213A (en) | 1980-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905295C2 (de) | ||
DE3785627T2 (de) | Oberflaechenaktives mittel, abgeleitet von hydroxy-substituierten bi- oder tri-carbonsaeuren. | |
DE60100246T2 (de) | Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid | |
EP0511466B1 (de) | Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität | |
DE2051766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern | |
DE69532295T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsäuremonoestern | |
DE3818293A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden | |
DE2905252C2 (de) | ||
DE1277237B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen aus Alkoholen, Fettsaeureestern und Alkylenoxyden | |
DE60012366T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer milchsäureester-zusammensetzung und deren gebrauch als lösungsmittel | |
EP1436306B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidgemischen | |
EP0965645B1 (de) | Fettsäurepartialester von Polyolen | |
DE1593216C3 (de) | Nicht ionogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69424658T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylpolyglykosiden | |
DE2834118C2 (de) | ||
DE1593217C3 (de) | Polyhydroxypolyäther | |
DE69721552T2 (de) | Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung | |
EP0249013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden | |
DE3447024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von partialestern des glycerins und kondensierter glycerine mit fettsaeuren | |
EP0671973B1 (de) | Grenzflächenchemisch aktive verbindungen aus nachwachsenden rohstoffen | |
DE2748126A1 (de) | Nichtionogene tenside | |
EP0774469B1 (de) | Acylierte Saccharosemonocarbonsäuren | |
DE2820035A1 (de) | Feinwaschmittel | |
EP0924301B1 (de) | Enzymatische Herstellung von regioselektiven Fettsäureestern der Ascorbinsäure | |
WO1992011270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxylierten alkyl- und/oder alkenylglykosidpartialestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |