DE2905015A1 - Zeichenvorrichtung - Google Patents
ZeichenvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2905015A1 DE2905015A1 DE19792905015 DE2905015A DE2905015A1 DE 2905015 A1 DE2905015 A1 DE 2905015A1 DE 19792905015 DE19792905015 DE 19792905015 DE 2905015 A DE2905015 A DE 2905015A DE 2905015 A1 DE2905015 A1 DE 2905015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- group
- markings
- plate
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/02—Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
- B43L13/028—Hand held or associated with the writing instrument
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
PAT EIN T A N W Λ LT E
A. GRÜNECKER H. KiNKELDEY
DH. IiMG
W. STOCKMAIR K. SCHUMANN P. H. JAKOB
G. BEZOLD
8 MÜNCHEN 22
9- Feb. 1979
p. 13 556
JOSE MARIA FERMNDEZ ALDAPS
Doctor Areilza, 55-^ A
Bilbao, Spanien
Doctor Areilza, 55-^ A
Bilbao, Spanien
Z eichenvorri claung
109837/0546
TELEX OD-233SO
. lELEKOPJEREH
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Linearzeichnung, insbesondere zum Ziehen von geraden und in senkrechter und/oder
waagerechter Richtung parallelen Linien.
Gleichzeitig ist es möglich, mit der erfindungsgemassen Vorrichtung
Kreislinien ohne Verwendung eines Zirkels zu ziehen. Die Vorrichtung setzt sich aus zwei Teilen mit kombinierter Funktion
zusammen. Das eine Teil besteht aus einem Winkel, dessen Schenkel eine dem jeweiligen Zweck entsprechende Länge aufweisen
können. Das andere Teil besteht aus einer rechteckigen oder quadratischen Platte, die auf zumindest zwei aneinanderstossenden Kanten
Markierungen in Millimetern oder anderen Längeneinheiten aufweist« Insbesondere aber ist diese Platte dadurch gekennzeichnet,
dass sie zwei Gruppen von Löchern aufweist, deren Ausrichtung jeweils schräg und parallel ist.
Diese Löcher sind derart angebracht, dass sich zwischen zwei Löchern
derselben Ausrichtung eine konstante Längeneinheit, z,B0 1 mm, in
Richtung auf die jeweilige mit Markierungen versehene Kante ergibt„
Die Reihen der Löcher der einen Gruppe verlaufen leicht schräg zur Senkrechten und die der anderen Gruppe zur Waagerechten.
In jedes der Löcher kann die Spitze eines Bleistiftes eingeführt werden, so dass bei Verschiebung der Platte auf dem entsprechenden
Schenkel des Winkels eine senkrechte bzw. waagerechte Linie gezogen wird.
Danach wird die Bleistiftspitze in das nächste Loch eingeführt, und
bei erneuter Verschiebung der Platte erhält man eine zweite Linie, die parallel zur ersten verläuft.
Zusätzlich ist eine weitere Gruppe von Löchern vorgesehen, die als
Zusätzlich ist eine weitere Gruppe von Löchern vorgesehen, die als
909 837/0546
Mittelpunkt für das Ziehen von Kreislinien dienen können, wobei die Löcher der beiden vorgenannten Gruppen als Führungen für die
Unifangslinie des Kreises dienen.
Anschliessend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen
näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1: eine Teilansicht der mit Gruppen von Löchern versehenen Platte in Draufsicht,
Fig. 2: die erfindungsgemässe Vorrichtung in Draufsicht mit einer
Teilansicht des Winkels und der Platte in der Ärbeitsstel*
lung zum Ziehen von parallelen senkrechten Linien,
Fig» 3: Ansicht entsprechend der Fig. 2 mit der Vorrichtung in Arbeitsstellung
zum Ziehen von parallelen waagerechten Linien. In Fig. 1 ist die z.B. rechteckige Platte 1 dargestellt, die vorzugsweise
aus durchsichtigem Plastik hergestellt ist. Diese Platte 1 weist an zwei aneinanderstossenden Kanten Markierungen 2,3 auf,
die z.B. Längeneinheiten von 1 mm entsprechen.
Weiterhin weist die Platte 1 zwei Gruppen von Löchern 4,5 auf. Die
Gruppe k besteht aus parallelen Reihen von Löchern mit Abstandgleichheit
untereinander. Diese Lochreihen der Gruppe 4 sind leicht schräg zur Waagerechten ausgerichtet.
Die schräge Abweichung zwischen zwei benachbarten Löchern derselben
Lochreihe entspricht jeweils einer Masseinheit, z.B. 1 mm, der Markierungen 2.
Dasselbe gilt für die Ausrichtung der Löcher der Gruppe 5» wobei in
diesem Fall die schräge Abweichung zwischen den benachbarten Löchern jeder Reihe einer Einheit der Markierungen 3 entspricht.
Das erste Loch der ersten Reihe der Löcher der Gruppe % stimmt mit
909837/0S46
^ 6*
, der ersten Markierung der Markierungen 2 überein und das erste
Loch der untersten Reihe der Löcher der Gruppe 5 mit der ersten
der Markierungen 3·
Loch der untersten Reihe der Löcher der Gruppe 5 mit der ersten
der Markierungen 3·
Weiterhin ist eine Lochreihe 6 vorgesehen, wobei diese Locher als
Mittelpunkt von Kreisen dienen können, die ohne Verwendung eines
Zirkels mit der erfindungsgemässen Vorrichtung gezogen werden können. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen.
Mittelpunkt von Kreisen dienen können, die ohne Verwendung eines
Zirkels mit der erfindungsgemässen Vorrichtung gezogen werden können. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen.
Unter Bezugnahme auf die Fig, 2 ist ersichtlich, dass die Platte 1
gegen den Schenkel 7 des Winkels abgestützt wird. Wenn nun z.B. die Spitze eines Bleistiftes 9" in eines der Löcher der Gruppe 5 eingeführt
und die Platte 1 in Pfeilrichtung verschoben wird, ohne dass die Platte den Kontakt mit dem Schenkel 7 des Winkels verliert, entsteht
eine senkrechte Linie 10»
Anschliessend wird die Platte wieder in die Ausgangsstellung gebracht
und die Bleistiftspitze 9 in das benachbarte Loch derselben Reihe eingeführt. Bei erneuter Verschiebung der Platte 1 in Pfeilrichtung
entsteht eine parallele Linie zur Linie 10.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie beim Zeichnen von parallelen waagerechten Linien vorzugehen ist. Die Bleistiftspitze 9 wird jetzt in eines der Löcher der Gruppe Ί eingeführt und die stets auf dem
Schenkel 8 des Winkels abgestützte Platte 1 wird in Pfeilrichtung
verschoben, wodurch Linien wie die mit 11 bezeichnete erhalten werden·
In Fig. 3 ist dargestellt, wie beim Zeichnen von parallelen waagerechten Linien vorzugehen ist. Die Bleistiftspitze 9 wird jetzt in eines der Löcher der Gruppe Ί eingeführt und die stets auf dem
Schenkel 8 des Winkels abgestützte Platte 1 wird in Pfeilrichtung
verschoben, wodurch Linien wie die mit 11 bezeichnete erhalten werden·
Zum Ziehen von Kreislinien wird ein beliebiges spitzes Element, z.B.
ein Dorn» in eines der Löcher 6 eingeführt, während die Bleistiftspitze in eines der Löcher der Gruppe 4 eingeführt wird. Danach wird
die Platte 1 ohne den Winkel gedreht, und auf dem Papier wird der
909837/0546
Kreis gezeichnet.
Der Radius des Kreises entspricht dem Abstand in Millimetern gemäss
der Markierung 2, den das ausgewählte Loch der Gruppe 4 einnimmt,
wobei der konstante Abstand A (Fig.l) zwischen der Reihe 6 und der ersten Markierung der Skala 2 hinzugerechnet werden muss.
909837/0546
Claims (3)
- PATENT (SCHUTZ) ANSPRUCHE
- 1,- Vorrichtung für die Linearzeichnung, insbesondere zum Ziehen von geraden und in senkrechter und/oder waagerechter Richtung parallelen Linien, die weiterhin zum Ziehen von Kreislinien ohne Verwendung eines Zirkels benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei funktionsmassig kombinierten Teilen besteht, nämlich einem Winkel mit Schenkeln (7 und 8)und einer Platte(l) die an zwei aneinanderstossenden Kanten Markierungen, z.B. eine Millimeterskala, aufweist, und die weiterhin Gruppen von Löchern (4,5,6) aufweist, die in Übereinstimmung mit den Skalen (2,3) ausgerichtet sind, 2,- Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise rechteckige Platte(l)zwei Gruppen (4,5) von Löchern aufweist, von denen eine (4) zum Ziehen waagerechter paralleler Linien und die andere Gruppe (5) zum Ziehen senkrechter paralleler Linien vorgesehen ist, wobei die Gruppe (4) Lochreihen umfasst, die in Bezug auf die Waagerechte schräg nach oben ausgerichtet sind und der Abstand zwischen den benachbarten Löchern der Reihe den Markierungen der Millimeterskala (2) entspricht.
- 3.- Vorrichtung gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (5) der Löcher zum Ziehen senkrechter Linien Lochreihen umfasst, die in Bezug auf die Senkrechte leicht schräg ausgerichtet sind, wobei der Abstand zwischen den benachbarten Löchern der Reihe den Markierungen der Millimeterskala (3) entspricht. 4,- Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass parallel zur Kante mit den Markierungen(3)eine Lochreihe(6) vorgesehen ist, die als Mittelpunkt von Kreisen dienen können, wobei die Platte (l) um ein in eines der Löcher dieser Reihe (6)eingeführtes909837/0546spitzes Element, z.B. ein Dorn, gedreht wird, während die Spitze eines Bleistifts in eines der Löcher der Gruppe (4) eingeführt wird,909837/0548
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1978234191U ES234191Y (es) | 1978-02-23 | 1978-02-23 | Aparato de dibujo mejorado. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905015A1 true DE2905015A1 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=8395073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905015 Pending DE2905015A1 (de) | 1978-02-23 | 1979-02-09 | Zeichenvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4235022A (de) |
JP (1) | JPS54130250A (de) |
DE (1) | DE2905015A1 (de) |
ES (1) | ES234191Y (de) |
FR (1) | FR2418098A1 (de) |
GB (1) | GB2015933A (de) |
IT (1) | IT7920390A0 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734993A (en) * | 1986-07-09 | 1988-04-05 | Pan Shyh J | Straightedge |
US5031333A (en) * | 1990-01-26 | 1991-07-16 | Shelley Steven L | Template for theater lighting |
US5704263A (en) * | 1995-07-06 | 1998-01-06 | Swanberg; Edward William | Saw guide apparatus and method |
USD385205S (en) * | 1996-08-30 | 1997-10-21 | Taylor Design Group, Inc. | Card rule |
USD384901S (en) * | 1996-08-30 | 1997-10-14 | Taylor Design Group, Inc. | Marking rule |
USD384900S (en) * | 1996-08-30 | 1997-10-14 | Taylor Design Group, Inc. | T-Rule |
USD402217S (en) | 1997-11-26 | 1998-12-08 | Taylor Design Group, Inc. | Protractor |
USD398869S (en) | 1997-11-26 | 1998-09-29 | Taylor Design Group, Inc. | Rule |
USD398868S (en) | 1997-11-26 | 1998-09-29 | Taylor Design Group, Inc. | T-rule |
USD410858S (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-15 | Taylor Design Group, Inc. | Rule |
US6357130B1 (en) | 1999-05-10 | 2002-03-19 | David William Rank | Drafting template for preparing axonometric drawings |
GB9920664D0 (en) * | 1999-09-01 | 1999-11-03 | Ideas Workshop Ltd | Parallel rule |
US6901680B2 (en) * | 2003-03-26 | 2005-06-07 | Daniel R. Locaputo | System for spacing flutes on a workpiece |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US844243A (en) * | 1906-04-26 | 1907-02-12 | Richard A Breul | Try-square. |
BE346028A (de) * | 1926-07-23 | |||
US1993347A (en) * | 1931-06-04 | 1935-03-05 | Mcmillan Clyde | Drafting instrument |
-
1978
- 1978-02-23 ES ES1978234191U patent/ES234191Y/es not_active Expired
-
1979
- 1979-02-06 US US06/010,676 patent/US4235022A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-09 DE DE19792905015 patent/DE2905015A1/de active Pending
- 1979-02-12 GB GB7904823A patent/GB2015933A/en not_active Withdrawn
- 1979-02-21 IT IT7920390A patent/IT7920390A0/it unknown
- 1979-02-22 JP JP2060879A patent/JPS54130250A/ja active Pending
- 1979-02-22 FR FR7904587A patent/FR2418098A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2418098A1 (fr) | 1979-09-21 |
US4235022A (en) | 1980-11-25 |
IT7920390A0 (it) | 1979-02-21 |
GB2015933A (en) | 1979-09-19 |
ES234191U (es) | 1978-04-01 |
ES234191Y (es) | 1978-08-16 |
JPS54130250A (en) | 1979-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905015A1 (de) | Zeichenvorrichtung | |
AT395912B (de) | Anschlaglehre fuer moebelbeschlaege | |
EP0018657B1 (de) | Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel | |
DE2833455C3 (de) | Locher | |
DE3237890A1 (de) | Arbeitsvorrichtung fuer schnittmuster in form einer schablone | |
DE616035C (de) | Anreisslehrengeraet | |
DE3630616C2 (de) | ||
DE3144643C2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige einer axialen Verschiebung von Spannschienen für das Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen | |
DE202022106325U1 (de) | Schablone zum Anzeichnen der Lage von Dosen für die Elektroinstallation an Wänden | |
DE2348506A1 (de) | Markierwerkzeug | |
WO1986001159A1 (en) | Drawing instrument | |
DE2624972C3 (de) | Gerät zur Abstandsmarkierung | |
DE945511C (de) | Verfahren zum Steuern von Rechenwerken mit Hilfe von Adressdruckplatten | |
DE29904814U1 (de) | Schablone zum Zeichnen von T-Konten | |
DE20315972U1 (de) | Schneiderlineal für Stoffzuschnitte | |
DE907751C (de) | Zeichendreieck mit Winkelmesser | |
DE920787C (de) | Kartei- oder Kontenblatt mit den oberen Rand ueberragenden Merkzeichen | |
DE2352276C3 (de) | Vorrichtung zum Setzen eines Tabulierprogramms | |
DE7536029U (de) | Lehre | |
DE7105524U (de) | Vorrichtung zum Sortieren von An schlußdrahten an elektrischen Geraten | |
EP0448506A2 (de) | Gliedermasstab | |
DE1810742A1 (de) | Schnellzeichenvorrichtung | |
DE7705822U1 (de) | Vorrichtung zum ueberpruefen eines lotto- tippscheines | |
DE8612860U1 (de) | Vorrichtung zur Anfertigung von Schiebekopien von einem Originalbild | |
CH206203A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Schriftwiedergaben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |