[go: up one dir, main page]

DE2904403C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2904403C2
DE2904403C2 DE19792904403 DE2904403A DE2904403C2 DE 2904403 C2 DE2904403 C2 DE 2904403C2 DE 19792904403 DE19792904403 DE 19792904403 DE 2904403 A DE2904403 A DE 2904403A DE 2904403 C2 DE2904403 C2 DE 2904403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
valve body
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792904403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904403A1 (de
Inventor
Gary Wills Kalamazoo Mich. Us Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Technologies Inc
Original Assignee
General Signal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Signal Corp filed Critical General Signal Corp
Publication of DE2904403A1 publication Critical patent/DE2904403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904403C2 publication Critical patent/DE2904403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7774Supporting valve spring carried by supporting valve
    • Y10T137/7775Spring stop on supported valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7774Supporting valve spring carried by supporting valve
    • Y10T137/7776Spring abuts guide for supported valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7777Both valves spring biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zum Schützen von Hydraulikanlagen gegen Überlastung und Kavitation, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bei hydraulischen Anlagen allgemein auftretendes Problem ist die Schaffung von Hochdruck-Schutzeinrichtungen zum Ab­ lassen von Druckmittel in ein Reservoir, wenn der Hydraulik­ kreis einem höheren Druck ausgesetzt ist als erwünscht.
Zum Schutz gegen hohe Drücke sind bislang viele verschiede­ ne Einrichtungen verwendet worden. Diese Einrichtungen kön­ nen generell bei Verwendung eines direkt gegen eine Feder belasteten Absperrdrucks als direkt wirkend oder bei Verwen­ dung eines durch einen Bezugsdruck belasteten Absperrgliedes als gesteuert eingestuft werden.
Zusätzlich zum Schutz gegen hohe Drücke besteht die Notwen­ digkeit eines Schutzes gegen abnormale niedrige Druckzustän­ de, die zu Kavitationserscheinungen führen. Dieser Zustand stellt sich ein, wenn Druckmittel eine Seite eines Hydraulik­ zylinders verläßt und auf der anderen Seite nicht durch eine gleiche Menge ersetzt wird. Eine bekannte Lösung für dieses Problem besteht in der Verwendung eines Einweg-Rückschlag­ ventils, das den Eintritt von Druckmittel aus einem Reservoir in den geleerten Zylinder ermöglicht und gleichzeitig verhin­ dert, daß Druckmittel unter Druck den Zylinder verläßt.
Ein vollständiger Schutz eines Hydraulikzylinders erfordert daher sowohl einen Schutz gegen hohe Drücke als auch einen Schutz gegen Kavitationserscheinungen an beiden Zylinderen­ den. Es sind kombinierte Absperrorgan-Anordnungen in einer Baueinheit bekannt, die einen Schutz sowohl gegen hohe als auch gegen niedrige Drücke ermöglichen. Solche kombinierten Baueinheiten arbeiten bislang jedoch nicht so zufriedenstel­ lend wie einzelne Absperreinheiten, und zwar aus folgenden Gründen. Erstens verlassen sich derartige kombinierte Ab­ sperrorgan-Einheiten teilweise auf eine dynamische Abdich­ tung. Die sich dabei ergebende Reibungsdichtung beeinträch­ tigt die Leistungsfähigkeit dieser Absperrorgane. Zweitens führen übermäßige einschränkungen der Strömungswege und drittens andere Probleme, die sich aus der Beschränkung der Größe der Absperrorgan-Hülle ergeben, zu einer Begrenzung der Leistungsfähigkeit.
Aus der US-PS 31 00 503 ist eine Ventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Hierbei ist neben dem mit dem Schaft verbundenen Ventilkörper und neben dem verschiebbaren Ventilelement zur einwandfreien Funktion außerdem noch eine beweg­ liche Ventilkugel erforderlich, welche den Druck­ aufbau und die Druckabsenkung in der Druckkammer beeinflußt. Der in der zusätzlichen Druckkammer aufgebaute Druck wird zur Steuerung der Verschiebe­ bewegung des Ventilelements herangezogen.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der bekannten Ventil­ einrichtung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk­ male gelöst.
Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung benötigt weder ein drittes bewegliches Ventilelement ent­ sprechend der Ventilkugel gemäß dem Stand der Technik noch eine zusätzliche Druckkammer.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform. Es zeigt
Fig. 1 ein Hydrauliksystem unter Verwendung einer erfindungsgemäß gestalteten Hydraulik-Ventil­ einrichtung in einem Teillängsschnitt in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 2 die Hydraulik-Ventileinrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung, und
Fig. 3 die Hydraulik-Ventileinrichtung gemäß Fig. 1 in einer dritten Betriebsstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Überlastsicherheits- und Anti­ kavitationsschutzsystem für eine Hydraulikausrüstung, wie sie beispielsweise bei dem Ladegerät 10 vorhanden ist. Das Ladegerät besitzt eine Vielzahl von Hydraulik­ zylindern 12, die jeweils mit jedem ihrer Enden mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulik-Ventil­ einrichtung 20 verbunden sind. Zur Erleichterung der Darstellung ist nur eine dieser Ventileinrichtungen 20 im Detail dargestellt.
Jede Ventileinrichtung 20 umfaßt ein Gehäuse 22, das in typischer Weise auch zugleich das Gehäuse für andere Absperrorgane ist, welche zur Steuerung der hydraulischen Einrichtung verwendet werden. Jedes Gehäuse weist eine erste Kammer 24 auf, die fluidleitend mit einem Ende eines Hydraulikzylinders 12 in Verbindung steht. Jedes Gehäuse 22 weist weiterhin eine zwei­ te Kammer 26 auf, die mit einem Reservoir in fluidleitender Verbindung steht, wie dies schematisch bei 28 dargestellt ist. In Längsrichtung verläuft über die gesamte Länge der Ventileinrichtung ein zentraler Durckmitteldurchgang 30, der die erste Kammer 24 mit der zweiten Kammer 26 verbindet. Eine bewegliche Absperranordnung, deren Betriebsweise nachfolgend noch beschrieben wird, ist vollständig in den Druckmittel­ durchgang 30 eingefügt.
Die bewegliche Absperranordnung umfaßt ein bewegliches Ventil­ element 32 mit einer Außenfläche 34, welche dem Druckmittel­ durchgang 30 verschiebbar anliegt, sowie mit einer konischen Dichtungsfläche 36 an dem einen Ende. Das bewegliche Ventilelement 32 weist weiterhin einen hohlen Innenraum auf, der symmetrisch um die Achse 38 liegt, und umfaßt außerdem einen ersten Abschnitt 40, der in Axialrichtung der sich verjüngenden Dichtfläche 36 benachbart ist. Ein zweiter innerer Abschnitt 42 liegt axial neben dem ersten inneren Abschnitt 40 und hat dabei einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser dieses Abchnittes 40 . Die Übergangsstelle 44 zwischen dem ersten Abschnitt 40 und dem zweiten Abschnitt 42 bildet einen Ventilsitz 44. Das Innere des bewegli­ chen Ventilelementes 32 umfaßt außerdem einen dritten Ab­ schnitt 46, der axial neben dem Abschnitt 42 liegt und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Abschnit­ tes 42. Das bewegliche Ventilelement 32 umfaßt darüber hinaus mehrere Löcher 48 in der Außenwand, die den inneren Abschnitt 42 umgibt und eine Druckmittelverbindung zwischen der Kammer 24 und dem inneren Abschnitt 42 ermöglichen. Das bewegliche Ab­ sperrelement 32 weist ferner noch einen Federsitz 50 auf, welcher von ihm radial nach außen absteht. Durch den Feder­ sitz 50 geht eine Vielzahl von Schlitzen 52, die eine Druck­ mittelverbindung in dem Durchgang 30 erlauben.
Die bewegliche Absperranordnung umfaßt weiter eine Ventilein­ richtung mit einem Kegelventilkörper, der generell mit 54 gekennzeichnet ist, einen im wesentliche massiven Querschnitt hat und im wesentlichen symmetrisch um die Achse 38 angeord­ net ist. Der Ventilkörper 54 weist an dem einen Ende einen Kopf 56 sowie einen Körperabschnitt 58 auf, der in Axi­ alrichtung neben dem Kopf 56 liegt und im Durchmesser klei­ ner bemessen ist als der Kopf 56. Eine konische Dichtfläche 60 liegt axial neben dem Körperabschnitt 58 und ist zum dichtenden Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 44 an dem beweglichen Ventilelement 32 ausgebildet. Der Ventilkörper 54 umfaßt weiterhin einen zylindrischen Schaft 62 axi­ al neben der konischen Dichtfläche 60. Der zylindri­ sche Schaft 62 wird vom inneren Abschnitt 46 des beweglichen Ventilelementes 32 umgeben und wirkt mit diesem verschieb­ bar zusammen. Der Kopf 56 des Ventilkörpers 54 umfaßt einen Schlitz 64 zur Aufrechterhaltung der Druckmittelverbin­ dung zwischen der Kammer 24 und der Kammer 26, wenn der Ventilkörper seine Bewegungsgrenze erreicht hat. Diese Funktion wird augenscheinlich bei der nachfolgenden Erörte­ rung der Betriebsweise der Ventileinrichtung.
Die Ventileinrichtung umfaßt weiterhin einen Federsitz 66, welcher von dem Schaft 62 radial auswärts absteht. Der Sitz 66 kann an dem Schaft 62 durch jede geeignete Einrich­ tung befestigt werden, wobei eine bevorzugte Befestigung die Verschraubung ist. Dementsprechend ist eine Sperrmutter 68 vorgesehen, die jegliche unerwünschte Drehung zwischen dem Schaft 62 und dem Federsitz 66 verhindern soll. Eine Druckfeder 70 sitzt mit ihrem einen Ende der Stirnfläche 72 des Durchgangs 30 und mit ihrem anderen Ende einer Seite des Federsitzes 66 auf. Eine zweite Druckfeder 74 ist zwischen dem Federsitz 50 und der anderen Seite des Federsitzes 66 po­ sitioniert. Aus Gründen, die nachfolgend noch deutlich werden, ist die von der Feder 70 übertragene Kraft kleiner als die von der Feder 72 übertragene Kraft gehalten. Der Federsitz 66 umfaßt auch Schlitze 76, die eine Druckmittelverbindung über die gesamte Länge des Druckmitteldurchgangs 30 ermöglichen.
Innerhalb des Druckmitteldurchgangs 30 ist ein stationäres Absperrelement 78 positioniert, welches einen zwischen den Kammern 24 und 26 liegenden Abschnitt umfaßt. Das stationä­ re Absperrteil 78 kann mit dem Gehäuse 22 einstückig aus­ gebildet sein, ist jedoch in bevorzugter Ausführung in den Druckmitteldurchgang 30 eingeschraubt. Zur Verhinderung von Leckverlusten der Hydraulikflüssigkeit entlang der Außenflä­ che des stationären Absperrteils 78 ist ein Paar stati­ scher Dichtungen 80 und 82 vorgesehen.
Das Ende 84 des stationären Absperrelements 78 bildet einen Ventilsitz für die Dichtungsfläche 36 des beweglichen Dichtelements 32. Das stationäre Absperrteil 78 weist einen hohlen Innenbereich auf, der einen Abschnitt 86 mit ge­ genüber dem Durchmesser des Ventilsitzes 84 verringerten Durchmesser hat. Dementsprechend bildet die sich verjüngende Fläche 88 eine Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Ventilkörpers 54. Das stationäre Absperrteil 78 umfaßt weiterhin eine Vielzahl von Löchern 90, die eine Druckmit­ telverbindung zwischen dem hohlen Innenraum des Teils 78 und der Kammer 26 ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen soll nun die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung im einzelnen erläutert werden. Wenn man voraussetzt, daß das in Fig. 1 dargestellte System normal arbeitet, d. h. daß der Druck an dem Ende des Zylinders 12, das mit der Ventilein­ richtung verbunden dargestellt ist, weder über noch unter dem Normalen liegt, befindet sich die bewegliche Absperreinheit in der in Fig. 1 dargestellten Position. In dieser Betriebsstellung wird die Dichtfläche 36 durch die von der Feder 70 auf das Ventilelement 32 aufgebrachte Kraft in dichtende Anlage an den Ventilsitz 84 gebracht. Ebenfalls wird die ko­ nische Dichtfläche 60 des Ventilkörpers 54 durch die Fe­ der 74 in dichtende Anlage an den Ventilsitz 44 gedrückt. In dieser ersten Betriebsstellung wird der Druckmittelstrom zwi­ schen den Kammern 24 und 26 in beiden Richtungen blockiert.
Es soll nun angenommen werden, daß der Druck an dem Zylinder­ ende auf einen ersten bestimmten Wert ansteigt, der über dem erwünschten Wert liegt. Dies kann beispielsweise dann auf­ treten, wenn der Ausleger des Ladefahrzeugs hydraulisch ab­ wärts gefahren wird, während das Ladegefäß in einer festen Position festgesetzt ist. In diesem Fall baut sich in der Kammer 24 Druck auf, der gegen die konische Dichtfläche 60 des Ventilkörpers 54 einwirkt, bis die Zusammendrückung der Feder 74 beginnt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Der Ventilkörper 54 wird dadurch vom Ventilsitz 44 abgehoben, so daß er die Strömung des Druckmittels von der Kammer 24 durch den Strö­ mungsweg 92 in die Kammer 26 freigibt. Wenn der Druckmittel­ strom sich in dem Strömungsweg 92 entlang bewegt, übt er einen Druck auf die Fläche 94 des Kopfes 56 aus, wodurch die Druck­ belastung auf die Feder 74 erhöht wird. Mit zunehmender Strö­ mungsmenge nimmt auch die Druckbelastung auf die Feder 74 zu, was dazu beiträgt, den Druck bei der erhöhten Strömungsmenge ziemlich konstant zu halten. Die Feder 74 wird dann weiter zusammengedrückt, bis der Kopf 56 an die konische Fläche 88 anstößt. Durch die Begrenzung der Bewegung des Ventilkörpers 54 verhindert die Fläche 88 eine Überlastung der Ventileinrichtung. Wenn der Kopf 56 des Ventilkörpers in Berührung mit der Fläche 88 ist, wird der Strömungsweg 92 durch den Schlitz 64 aufrechterhalten. An diesem Punkt wird eine weitere Druckregulierung zur Verhinderung einer weite­ ren Belastung der Ventileinrichtung mit Verlust er­ kauft. Es ist dabei festzustellen, daß keine dynamische Ab­ dichtung erforderlich ist, da der Strömungsweg 92 auf der Außenseite des Ventilkörpers 54 entlang verläuft. Eine solche Abdichtung ist nur erforderlich, wenn hohle Ventilkörper verwendet werden. Bei der zweiten Betriebsstellung wird daher ein Druckmittelstrom von der Kammer 24 zu der Kammer 26 er­ möglicht, wenn der Druck in der Kammer 24 den Druck in der Kammer 26 um ein erstes vorgegebenes Maß übersteigt.
Nunmehr soll angenommen werden, daß der Druck in der Kammer 26 über den Druck in der Kammer 24 ansteigt. Wenn der Druck in der Kammer 26 über den Druck in der Kammer 24 um ein bestimm­ tes Maß ansteigt, baut sich ein Druck auf den Kopf 64 und den inneren Abschnitt 40 des Ventilelements 32 auf, bis der Ventilkörper 54, das bewegliche Ventilelement 32, die Feder 74 und der Feder­ sitz 66 sich gemeinsam unter Zusammendrückung der Feder 70 bewegen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn die sich verjüngende Dichtfläche 36 von dem Ventilsitz 84 abhebt, strömt Druckmittel von der Kammer 26 durch die Bahn 96 zu der Kammer 24. Damit kann bei dieser dritten Betriebsstellung das Druckmittel von der Kammer 26 zu der Kammer 24 strömen, wenn der Druck in der Kammer 26 den Druck in der Kammer 24 um ein zweites vorbestimmtes Maß übersteigt.
Wie die vorangehende Beschreibung erkennen läßt, ist es er­ forderlich, daß die Feder 70 eine geringere Kraft überträgt als die Feder 74, so daß die Ventileinrichtung nicht symmetrisch arbeitet. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß das erste vorgegebene Druckübermaß beträchtlich größer sein muß als das zweite vorgegebene Druckübermaß, da die Ventileinrichtung in der in Fig. 1 dargestellten ersten Betriebsstellung bei nor­ malen Arbeitsdrücken verbleiben soll, jedoch in jeder ande­ ren Situation, in der der Druck in der Kammer 26 den Druck in der Kammer 24 übersteigt, ziemlich empfindlich reagieren soll.
Die vorstehend beschriebene Ventileinrichtung stellt ein Antikavitations- und Überlastungsschutzsystem für einen Hydraulikkreis dar, das sowohl kompakt aufgebaut ist als auch direkt wir­ kend arbeitet. Es ist weiterhin augenscheinlich, daß keine dynamischen Dichtungen beim Betrieb der Ventileinrichtung erforderlich sind, da der Druckmittel­ strom in jeder Richtung auf der außenliegenden Fläche des Dichtungsbauteils entlanggeführt wird. Die Ventileinrichtung sorgt für die Aufrechterhaltung eines verhältnismäßig konstanten Drucks bei zunehmender Strömungsmenge über große Betriebsbe­ reiche. Zusätzlich umfaßt die Ventileinrichtung eine Einrichtung, die die Überlastung seiner inneren Bauteile verhindert. Schließlich ist der Aufbau der Ventileinrichtung verhältnismäßig einfach und dadurch kostengünstig.

Claims (5)

1. Ventileinrichtung zum Schützen von Hydraulikanlagen gegen Überlastung und Kavitation, mit einem Ventilgehäuse (22) mit zwei Druckmittelkammern (24, 26), von denen die eine Druckmittelkammer (24) an die Hydraulikanlage (12) und die andere Druckmittelkammer (26) an ein Druck­ mittelreservoir (28) angeschlossen ist, einem die erste und die zweite Druckmittelkammer (24, 26) in dem Ventil­ gehäuse (22) verbindenden Druckmitteldurchgang (30), wobei in einer ersten Betriebsstellung der Ventilein­ richtung der Druckmitteldurchgang (30) zwischen den beiden Durckmittelkammern (24, 26) unterbrochen, in einer zweiten Betriebsstellung der Ventileinrichtung der Druckmitteldurchgang (30) von der ersten Druckmittel­ kammer (24) in die zweite Druckmittelkammer (26) bei einem bestimmten Drucküberschuß in der ersten Druck­ mittelkammer (24) freigegeben und in einer dritten Be­ triebsstellung der Druckmitteldurchgang (30) von der zweiten Druckmittelkammer (26) in die erste Druckmittel­ kammer (24) bei einem bestimmten Drucküberschuß in der zweiten Druckmittelkammer (26) freigegeben wird, mit einem im Druckmitteldurchgang (30) angeordneten stationären Teil (78) mit einem Ventilsitz (84) und mit einem im Druckmitteldurchgang (30) angeordneten, gegen die Kraft einer ersten Feder (70) verschiebbaren Ventilelement (32) mit einem in Axialrichtung abgestuften Hohlraum (40, 42) und mit einer mit dem Ventilsitz (84) zusammen­ arbeitenden Dichtfläche (36), wobei das Ventilelement (32) in der ersten Betriebsstellung am Ventilsitz (84) des stationären Teils (78) anliegt, und mit einem zusätz­ lichen, mit einem Schaft (62) verbundenen und mit einem Ventilsitz (44) zusammenwirkenden Ventilkörper (54), dadurch gekennzeichnet. daß das verschiebbare Ventilelement (32) auch in der zweiten Betriebsstellung am Ventilsitz (84) des stationären Teils (78) anliegt, daß der mit dem Ventilkörper (54) zusammenwirkende Ventilsitz (44) durch die Abstufung des Hohlraums (40, 42) im verschiebbaren Ventilelement (32) gebildet wird, die Dichtfläche (60) des Ventilkörpers (54) entgegengesetzt zur Dichtfläche (36) des Ventil­ elements (32) gerichtet ist, und der Ventilkörper (54) an der Dichtfläche anliegt, wenn sich das Ventilelement (32) in der ersten und in der dritten Betriebsstellung befindet, daß sich eine Druckfeder (74) zwischen dem dem Ventilkörper (54) abgewandten Ende des Schaftss (62) und dem Ventilelement (32) abstützt, daß zur Begrenzung des Verstellweges des Ventilkörpers (54) der stationäre Teil (78) einen einen Anschlag für den Ventilkörper (54) bildenden Abschnitt (88) mit reduziertem Durch­ messer aufweist, und daß ein Druckmitteldurchlaß (64) vorgesehen ist, der eine Druckmittelverbindung zwischen der ersten Druckmittelkammer (24) und der zweiten Druck­ mittelkammer (26) aufrechterhält, wenn der Ventilkörper (54) an dem Abschnitt (88) des stationären Teils (78) mit reduziertem Durchmesser anliegt.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilkörper (54) als Tellerventil ausge­ bildet ist.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tellerventil an seinem dem Schaft (62) gegenüberliegenden Ende einen Kopf (56) trägt, hieran anschließend einen Ansatz (58) mit gegenüber dem Kopf reduziertem Durchmesser, und hieran anchließend einen die Dichtfläche (60) des Ventilkörpers (54) definierenden kegeligen Abschnitt.
4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittel­ durchlaß (64) als Schlitz im Ventilkörper (54) ausgebildet ist.
5. Ventileinrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schlitz (64) an der Stirn­ seite des Kopfes (56) ausgebildet ist.
DE19792904403 1978-02-17 1979-02-06 Antikavitations- und ueberlastungsschutz-absperrorgan fuer hydraulikeinrichtungen Granted DE2904403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/879,026 US4210170A (en) 1978-02-17 1978-02-17 Anti-cavitation and overload relief valve for a hydraulic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904403A1 DE2904403A1 (de) 1979-08-23
DE2904403C2 true DE2904403C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=25373284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904403 Granted DE2904403A1 (de) 1978-02-17 1979-02-06 Antikavitations- und ueberlastungsschutz-absperrorgan fuer hydraulikeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4210170A (de)
JP (1) JPS54117941A (de)
DE (1) DE2904403A1 (de)
FR (1) FR2417699A1 (de)
GB (1) GB2014698B (de)
IT (1) IT1110103B (de)
SE (1) SE440125B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945911A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Als druckbegrenzungs- und nachsaugventil arbeitendes, direkt gesteuertes sperrventil
US4438831A (en) * 1980-01-07 1984-03-27 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
FR2512160B1 (fr) * 1981-09-02 1985-12-13 Commercial Shearing Ensemble a valve de commande de pompe et valve de surete
US4664017A (en) * 1984-03-19 1987-05-12 General Signal Corporation Hydraulic control system and valve
ES2016909A6 (es) * 1989-10-19 1990-12-01 Bendix Espana Valvula de descarga direccional.
FR2699609B1 (fr) * 1992-12-22 1995-02-10 Hydromo Procédé et dispositif pour la mise en mouvement ou l'arrêt d'un moteur hydraulique entraînant un ensemble présentant une grande inertie.
US5378118A (en) * 1993-08-12 1995-01-03 Trw Inc. Cartridge assembly with orifice providing pressure differential
US6474359B1 (en) * 2000-03-08 2002-11-05 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling member
US6986363B1 (en) 2002-04-03 2006-01-17 Hydro-Gear Limited Partnership Valve assembly for use in a hydraulic component
US6691512B1 (en) 2002-04-03 2004-02-17 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic transmission with combination check valve and pressure release valve
US6719005B1 (en) * 2002-04-03 2004-04-13 Hydro-Gear, Limited Partnership Combination check valve and pressure release valve
US7066199B1 (en) 2002-04-03 2006-06-27 Hydro-Gear Limited Partnership Valve assembly
US6964280B1 (en) * 2002-04-03 2005-11-15 Hydro-Gear Limited Partnership Valve assembly for use in a hydraulic component
US6761182B1 (en) * 2002-04-03 2004-07-13 Hydro-Gear Limited Partnership Method for configuration of a valve
US7320334B1 (en) 2002-04-03 2008-01-22 Hydro-Gear Limited Partnership Valve Assembly
US6910502B2 (en) * 2003-04-01 2005-06-28 Sauer-Danfoss, Inc. Decoupled check-relief valve
US7028708B1 (en) 2003-05-09 2006-04-18 Hydro-Gear Limited Partnership Combined check valve and pressure relief valve
US7392823B2 (en) * 2004-12-01 2008-07-01 Parker-Hannifin Corporation Combination valve
US7296594B1 (en) 2005-03-22 2007-11-20 Hydro-Gear Limited Partnership Combination check valve and neutral valve assembly for use in a hydraulic component
US7178787B2 (en) * 2005-05-05 2007-02-20 Trw Automotive U.S. Llc Valve assembly
US7451780B1 (en) 2005-05-16 2008-11-18 Hydro-Gear Limited Partnership Multifunction valve for use in a hydraulic component
CN102878132A (zh) * 2011-07-12 2013-01-16 上海立新液压有限公司 叠加式泵用阀
ITBO20110599A1 (it) * 2011-10-21 2013-04-22 S T S R L Valvola oleo-idraulica
JP6284469B2 (ja) * 2014-12-03 2018-02-28 株式会社クボタ 油圧回路
US10753493B2 (en) * 2018-03-29 2020-08-25 Hamilton Sunstrand Corporation Valve with segmented spring guide assembly
US11384857B1 (en) * 2021-07-02 2022-07-12 Sun Hydraulics, Llc Bidirectional pressure relief valve

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US115982A (en) * 1871-06-13 Improvement in combined pressure and vacuum valves
US3125117A (en) * 1964-03-17 borgard
US1326124A (en) * 1919-12-23 Alfred vischer
DE37793C (de) * C. H. WEISBACH in Chemnitz i. S., Mauerstr. 1 Luftventil in Sicherheitsventilen
US977736A (en) * 1910-07-09 1910-12-06 Louis Hanson Company Hydraulic chair.
US1229885A (en) * 1917-03-14 1917-06-12 Richard U Chadwick Combined discharge and vacuum valve.
US2393589A (en) * 1943-10-09 1946-01-29 Pesco Products Co Relief valve
GB954937A (en) * 1961-11-01 1964-04-08 Horstmann & Sherwen Ltd Improvements in or relating to fluid pressure relief valves
BE630417A (de) * 1961-11-17 1900-01-01
US3112763A (en) * 1962-04-12 1963-12-03 Hydraulic Unit Specialities Co Combined high pressure relief and void control valve
US3164166A (en) * 1962-06-14 1965-01-05 Hydraulic Unit Specialities Co Pilot operated pressure and vacuum relief valve
SE328778B (de) * 1968-07-11 1970-09-21 Monsun Tison Ab
US3604450A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Fruehauf Corp Valve construction
US3727636A (en) * 1971-01-25 1973-04-17 Parker Hannifin Corp Flow control valve for fuel injection nozzle
US3699999A (en) * 1971-03-08 1972-10-24 Gpe Controls Inc Vertical jet breather valve
US3971046A (en) * 1973-07-02 1976-07-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Systems for responding to non-uniform scene brightness
US3939866A (en) * 1974-01-21 1976-02-24 Com. E. Ira, S.R.C. Fuel saving device

Also Published As

Publication number Publication date
US4300591A (en) 1981-11-17
US4210170A (en) 1980-07-01
GB2014698B (en) 1982-03-24
IT1110103B (it) 1985-12-23
JPS54117941A (en) 1979-09-13
IT7919905A0 (it) 1979-02-05
FR2417699B1 (de) 1983-10-14
SE440125B (sv) 1985-07-15
JPS6143591B2 (de) 1986-09-29
DE2904403A1 (de) 1979-08-23
FR2417699A1 (fr) 1979-09-14
GB2014698A (en) 1979-08-30
SE7901345L (sv) 1979-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904403C2 (de)
EP0634577A1 (de) 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
DE19744337A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE19608801C2 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE2945911C2 (de)
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE69520585T2 (de) Ventileinrichtung zur verhinderung des zusammenfallens eines baumaschinen-arbeitswerkzeuges
WO1999008029A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
EP0205753B1 (de) Ventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2849704C2 (de)
DE4414965A1 (de) Ausgleichsventil
DE3840865C2 (de)
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore
DE3526581A1 (de) Wechselventil
DE1773415A1 (de) Druckregelventil
DE2230799A1 (de) Steuervorrichtung fuer lastunabhaengige durchflussregulierung
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
DE2023881A1 (de) Digitale Ausgabeeinrichtung
EP1541876B1 (de) Verriegelungszylinder
EP0164741B1 (de) Prioritätsventil
EP0437717B1 (de) Sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee