DE2904223A1 - Verfahren zum bedrucken von voluminoesen textilen materialien - Google Patents
Verfahren zum bedrucken von voluminoesen textilen materialienInfo
- Publication number
- DE2904223A1 DE2904223A1 DE19792904223 DE2904223A DE2904223A1 DE 2904223 A1 DE2904223 A1 DE 2904223A1 DE 19792904223 DE19792904223 DE 19792904223 DE 2904223 A DE2904223 A DE 2904223A DE 2904223 A1 DE2904223 A1 DE 2904223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- electrolyte
- dye
- acid
- voluminous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 26
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 35
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 31
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- -1 amine salt Chemical class 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 34
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 8
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 7
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 4
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQJXFZWCTHXKNB-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,3,3,4-hexamethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)C(C)(C)C1(C)C CQJXFZWCTHXKNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-1,2-ethanediol Chemical compound OCC(O)C1=CC=CC=C1 PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(ethenyl)-1,4-dioxane Chemical compound C=CC1(C=C)COCCO1 GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009977 space dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/06—Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/001—Special chemical aspects of printing textile materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft - 2 - O. Z. 0050/033655
"Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textlien Materialien
Für das Bedrucken von textlien Materialien verwendet man üblicherweise Druckpasten, deren Viskosität mit Hilfe
eines Verdickungsmittel eingestellt wird. Die Druckpasten
enthalten entweder faseraffine Farbstoffe, die das jeweils zu bedruckende Material anfärben oder einen Pigmentfarbstoff
und zusätzlich ein Bindemittel, das die Pigmente fest mit dem textlien Material verbindet. Nach dem Druck-Vorgang
erfolgt in allen Fällen ein Fixieren der Farbstoffe sowie das Auswaschen und Trocknen des bedruckten
Materials. Um beispielsweise Wollkammzüge zu bedrucken, ist es erforderlich, die Kammzüge in ausgebreiteter Form
der Druckvorrichtung zuzuführen, damit ein annehmbarer Durchdruck erzielt wird. Dennoch läßt der erreichbare
Durchdruck zu wünschen übrig.
Bei einem anderen Druckverfahren, dem Space-Dyeing (Buntfärben)
von Polyamidteppichfasern wird zur Zeit in erster Linie nach dem "Knit-Deknit"-(Strick-Aufzieh-)Verfahren
gearbeitet. Dazu werden vor allem Garne aus texturierten Polyamidteppichfasern auf Rund- oder Flachstrickmaschinen
zu Schläuchen oder Bändern verstrickt und diese zuerst mit Hilfe eines Foulards mit der Grundfarbe imprägniert und
anschließend ohne Zwischentrocknung bedruckt. Beim Bedrukken arbeitet man in erster Linie nach dem Rouleaudruckverfahren;
man kann die vorgeklotzten Bänder auch nach dem
030033/013 8
BASF Aktiengesellschaft - 3 - O. Z. 0050/033655
Vigoureuxdruckverfahren bedrucken. Nach dem Farbauftrag Ί
werden die Farbstoffe durch Dämpfen auf der Ware fixiert, in speziellen Waschbädern ausgewaschen und getrocknet. Nach
dem Aufziehen der Strickbänder oder Strickschläuche werden die Garne in erster Linie zu Tuftingteppichen verarbeitet.
Das Verfahren besitzt heute eine sehr große wirtschaftliche Bedeutung, weil auf den kontinuierlich arbeitenden
Anlagen große Mengen in kurzer Zeit gefärbt werden können, wobei aufgrund des hohen Automationsgrades nur wenige Arbeitskräfte
benötigt werden. Voraussetzung dafür ist ein störungsfreies Arbeiten der Anlagen.
Eine der wichtigsten Ursachen für die Störung des Betriebs einer Space-Dye-Anlage ist die Bildung von Schaum. Vor
allem an. den Druckwerken ist die Schaumbildung außerordentlich schädlich, weil der Schaum anstelle der Druckpasten
in die Gravuren der Druckwalzen gelangt und dadurch hellere Drucke bzw. einen sehr schlechten Durchdruck verursacht,
da er wesentlich weniger Farbstoff pro Volumeneinheit enthält als die schaumfreie Druckpaste. Die Schaumbildung kann
bei diesem Druckverfahren durch Zusatz geeigneter Schaumdämpfer weitgehend zurückgedrängt werden, doch sind auch
hier infolge gesteigerter Qualitätsanforderungen an das bedruckte Material bessere Durchdrucke und höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten
erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textlien Materialien mit
Druckpasten zur Verfügung zu stellen, bei dem man gute Durchdrucke mit trotzdem scharfstehenden Konturen erhält
und somit bei schwer durchzudruckenden Materialien auch eine Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute erreicht.
030033/0196
BASF Aktiengesellschaft - 4 - O. Z. 0050/033655
""Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
die voluminösen textlien Materialien zunächst mit
(a) einem synthetischen Verdickungsmittel auf Basis hochmolekularer Polycarbonsäuren,
(b) einem Bad, das ein synthetisches Verdickungsmittel auf Basis hochmolekularer Polycarbonsäuren und einen
Farbstoff enthält, oder
(c) einer elektrolythaltigen Klotzflotte oder einer elektrolythaltigen Druckpaste
präpariert und sie anschließend, im Fall der Anwendung der Maßnahmen (a) und (b) mit einer elektrolythaltigen
Druckpaste und bei Anwendung der Maßnahme (c) mit einer Druckpaste bedruckt, die mit einem synthetischen Verdickungsmittel
verdickt ist.
Unter voluminösen textlien Materialien im Sinne der Erfindung sollen Kammzüge, Faservliese, Garnscharen, Strickschläuche,
Frottierwaren und Teppiche verstanden werden. Die textlien Materialien können aus natürlichen und/oder
synthetischen Fasern oder Fäden bzw. aus Mischungen von Fasern oder Fäden bestehen. Das Verfahren hat vor allem
Bedeutung beim Bedrucken von Wollkammzügen, Polyamid-Teppichgarnen in Form von Strickschläuchen oder Garnscharen
sowie von Polyamid-Tufting-Teppichware.
Die Druckpasten enthalten entweder einen Pigmentfarbstoff und zusätzlich ein Bindemittel oder faseraffine Farbstoffe,
die das jeweils zu bedruckende Material anfärben, z.B. verwendet man beim Bedrucken von Wollkammzügen oder
Polyamid-Teppichgarneη Säurefarbstoffe oder sulfogruppenhaltige
Metallkomplex-Farbstoffe, und beim Bedrucken von
L -I
O3O033/019B
BASF Aktiengesellschaft - 5 - O. Z. 0050/033655
'"Polyestermaterialien Dispersionsfarbstoffe. Die Druckpasteri1
können die üblichen Zusätze, wie pH-Regulatoren, Emulgatoren, Dispergiermittel, Egalisiermittel, Fixierbeschleuniger,
Schaumdämpfer, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel und Mittel für die Textilhochveredlung enthalten. In letzterem
Fall erfolgt ein gleichzeitiges Bedrucken und Ausrüsten des Materials.
Das textile Material wird vor dem Bedrucken zunächst auf der gesamten Fläche mit den oben unter (a) bis (c) angegebenen
Präparationen behandelt, und zwar in der Weise, daß das voluminöse textile Material vollständig
imprägniert wird. Im Fall (a) präpariert man das voluminöse
textile Material mit einem synthetischen Verdickungsmittel auf Basis hochmolekularer Polycarbonsäuren. Synthetische
Verdickungsmittel dieser Art sind im Handel erhältlich. Es kommen beispielsweise Homopolymerisate und Copolymerisate
von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in Betracht. Es handelt sich dabei
in erster Linie um Polymerisate von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und
Itaconsäure sowie Copolymerisate der genannten Carbonsäuren untereinander, z.B. Copolymerisate von Acrylsäure
mit Methacrylsäure im Molverhältnis 1 : 1 oder in einem anderen Molverhältnis, sowie Copolymerisate der genannten
Carbonsäuren mit anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Vinylestern, Acrylsäureestern,
Methacrylsäureestern, Äthylen, Styrol, Vinyläthern und
Amiden von äthylenisch ungesättigten C,- bis Cj--Carbonsäuren.
Die Copolymerisate enthalten mindestens 40, vorzugsweise 75 bis 99,5 ßew.Ji einer äthylenisch ungesättigten
Carbonsäure. Bei den Verdickungsmitteln handelt es sich um hochmolekulare Polymerisate, deren Molekulargewicht mehr
als 200000 beträgt und vorzugsweise über einer Million liegt. Besonders hochmolekulare synthetische Verdickungs-
D30033/019B
BASF Aktiengesellschaft -6- O. Z. 0050/033655
rmittel erhält man, wenn man die Polymerisation der äthylenisch
ungesättigten Carbonsäuren in Gegenwart von Monomeren durchführt, die zwei äthylenisch ungesättigte Doppelbindungen
enthalten. Solche Monomere sind beispielsweise Butadien, Divinylbenzol, Butandioldiacrylat, Divinyldioxan
und Diallylphthalat. Diese Monomeren sind zu etwa 0,05 bis 5 Gew.? am Aufbau der hochmolekularen Copolymerisate beteiligt.
Die verdickende Wirkung der Homopolymerisate bzw. Copolymerisate von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren tritt
bei teilweiser oder vollständiger Neutralisation mit Basen ein. Als Basen eignen sich beispielsweise Natronlauge,
Kalilauge, Ammoniak sowie Amine, z.B. Triäthylamin, Butyl-' amin, Äthanolamin, Triäthanolamin, Hexamethylendiamin,
Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin sowie
Mischungen aus Ammoniak und Morpholin oder Hexamethylendiamin und Morpholin. Bei der Neutralisation der synthetischen
Verdickungsmittel mit den genannten Basen erhält man wäßrige Lösungen der synthetischen Verdickungsmittel,
die bei einer Konzentration von 0,25 Gew.^, einer Temperatur
von 250C und einem pH von 7 nach DIN 53 211, gemessen
mit Fordbecher und einer Auslaufdüse mit 4 mm Durchmesser,
eine Auslaufze it von 30 bis 60 s ergeben.
Die neutralisierten synthetischen Verdickungsmittel haben in den Präparat ionen (a) bis (c) einen pH-Wert in dem
Bereich von 10 bis 6, vorzugsweise 9 bis 7.
Das voluminöse textile Material wird im Fall (b) dadurch
präpariert, indem man es durch ein Bad führt, das außer einem synthetischen Verdickungsmittel auf Basis hochmolekularer
Polycarbonsäuren noch einen Farbstoff enthält. Außerdem können noch die bei Klotzfärbungen üblichen
Hilfsmittel im Bad vorhanden sein, z.B. pH-Regulatoren,
u J
030033/0196
BASF Aktiengesellschaft -7- O. Z. 0050/033655
""Puffersub stanze n und Antimigrationsmittel. Die hierfür
verwendeten Farbstoffe werden in elektrolytfreier bzw. elektrolytarmer Form eingesetzt. Die Präparationen (a) und
(b) werden in elektrolytfreier oder elektrolytarmer Einstellung
eingesetzt, weil Elektrolyte die Viskosität der mit synthetischen Verdickungsmittel verdickten Präparationslösungen
erniedrigen.
Im Fall (c) wird das voluminöse textile Material mit einer elektrolythaltigen Klotzflotte oder einer elektrolythaltigen
Druckpaste präpariert. Diese Klotzflotten oder Druckpasten enthalten vorzugsweise ein natürliches Verdickungsmittel
und außer mindestens einem Farbstoff einen oder mehrere Elektrolyte, wie organische Säuren, Alkali- und
Ammoniumsalze oder wasserlösliche Erdalkalisalze von organischen oder anorganischen Säuren, Carbonsäuren· sowie
anionische Dispergiermittel oder deren Alkalisalze. Man kann auch hier synthetische, Carboxylgruppen enthaltende
Verdickungsmittel verwenden, muß dann jedoch wegen des Viskositätsabfalls der Flotte nach Zugabe von Elektrolyten
weiteres Verdickungsmittel einsetzen, um die Viskosität der Flotte zu erhöhen.
Die genannten synthetischen Verdickungsmittel sind nämlieh
elektrolytempfindlich. Bei Zusatz von Glaubersalz oder Kochsalz tritt eine merkliche Abnahme der Viskosität
der Verdickungsmittellösung ein. Die Verdickungsmittellösung kann gegebenenfalls einen Farbstoff enthalten, um
das textile Material einzufärben. Wegen der Elektrolytempfindlichkeit der synthetischen Verdickungsmittel verwendet
man hierfür vorzugsweise elektrolytarme Farbstofflösungen
bzw. Farbstoffeinstellungen.
Die Verfahrensschritte (a) bis (c) können beispielsweise in einem Foulard sowie durch Aufpflat sehen oder Aufräkeln
030033/0106
BASF Aktiengesellschaft - 8 - O. Z. 0050/033655
n durchgeführt werden. Die Flottenaufnahme beträgt 60 Ί
bis 150 %. Man kann auch so vorgehen, daß man das zu bedrukkende
Material zunächst mit der nicht neutralisierten Verdickungsmittellösung behandelt und die Neutralisation
des Verdickungsmittels auf dem Gewebe durchführt, indem
man es. mit Basen behandelt. Vorzugsweise setzt man jedoch das bereits neutralisierte oder teilneutralisierte Verdickungsmittel
ein, weil dadurch ein Arbeitsgang eingespart wird.
Die voluminösen textlien Materialien werden bei den Präparationen (a), (b) oder (c), bezogen auf das trockene Material,
mit 0,05 bis 1 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.%
Peststoffen beladen.
Die gemäß (a) oder (b) präparierten voluminösen textlien
Materialien werden anschließend, gegebenenfalls nach einem Zwischentrocknen, mit elektrolythaltigen Druckpasten-bedruckt,
die vorzugsweise ein elektrolytunempfindliches Verdickungsmittel enthalten. Das Aufbringen der Druckpaste
kann nach den üblichen Druckverfahren im Tief-, Filmoder Spritzdruck erfolgen.
Elektrolytunempfindliche Verdickungsmittel sind beispielsweise Tragant, Stärkeäther, Kernmehläther, Alginate,
Guarmehl oder Johannisbrotkernmehläther. Es handelt sich bei diesen Stoffen in erster Linie um Naturprodukte.
Verwendet man elektrolytempfindliche Verdickungsmittel,
so muß die Druckpaste nach der Zugabe des Elektrolyten, der einen Viskositätsabfall der Druckpaste bewirkt, durch
erneute Zugabe eines Verdickungsmittels verdickt werden. 1000 g der fertigen Druckpaste enthalten 2 bis 20, vorzugsweise
5 bis 10 g der elektrolytunempfindlichen Verdickungsmittel.
35
35
u · J
030033/0196
BASF Aktiengesellschaft - 9 - O.Z. 0050/033655
""Der Elektrolytgehalt der Druckpaste kann in einem weiten n
Bereich schwanken und liegt zwischen 1 und 20, vorzugsweise 5 bis 15 g, bezogen auf 1000 g der fertigen Druckpaste.
Der Elektrolytgehalt wird entweder durch Zugabe bestimmter Stoffe, wie organischer Säuren, Alkalisalzen von
organischen oder anorganischen Säuren oder von anionischen Dispergiermitteln eingestellt. Da die handelsüblichen
Farbstoffe zum Teil Alkalisalze von anionischen Dispergiermitteln enthalten, wird in vielen Fällen bereits durch
Zugabe eines bestimmten handelsüblichen Farbstoffs ein bestimmter Elektrolytgehalt in der Druckpaste eingestellt.
In einigen Fällen reicht bereits dieser Elektrolytgehalt aus, um die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
zu erzielen. In anderen Fällen ist es dagegen erforderlieh zusätzlich noch organische Säuren, Alkali- oder
Ammoniumsalze von organischen oder anorganischen Säuren zuzugeben, z.B. verwendet man Natriumacetat, Natriumformiat,
Ammonchlorid, Kochsalz, Glaubersalz, wasserlösliche Erdalkalisalze
von organischen oder anorganischen Säuren sowie Natriumsalze von anionischen Dispergiermitteln, die
beispielsweise bei der Kondensation von Phenolen oder Naphtholen mit Formaldehyd und Natriumbisulfit erhalten
werden. Als anionische Dispergiermittel, die sich ebenfalls wie ein Elektrolyt in der Druckpaste verhalten, kann man
niedrigmolekulare Polymerisate von Acrylsäure oder Methacrylsäure in teilweise neutralisierter bzw. vollständig
neutralisierter Form verwenden. Die polymeren Dispergiermittel haben Molekulargewichte in dem Bereich von etwa
bis 10 000. Bedingung für den Einsatz von Elektrolyten bzw. anionischen Dispergiermitteln in den Druckpasten ist
selbstverständlich, daß diese Zusätze mit den übrigen Druckpastenbestandteilen keine Ausfällungen ergeben. Diese
Frage kann jedoch mit Hilfe eines Vorversuchs leicht geklärt werden. Besondere Bedeutung als Elektrolyte haben
organische Säuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propion-
030033/0196
BASF Aktiengesellschaft -10- O.Z. 0050/033655
""säure, Glutarsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, p-Toluol-Ί
sulfonsäure, Sulfobernsteinsäure, Benzolsulfonsäure und Zitronensäure. Der pH-Wert der elektrolythaltigen Druckpasten
wird vorzugsweise auf Werte <5,5 eingestellt.
Die textlien Materialien werden mit Hilfe der bekannten Druckverfahren bedruckt. Besonders hervorgehoben werden
sollen von diesen Druckverfahren, das Rouleaudruckverfahren, der Vigoureuxdruck sowie das Spritzdruckverfahren.
Während es bei den bekannten Verfahren zum Färben von Wollkammzügen
nur möglich ist, z.B. Wollkammzüge in ausgebreiteter Form und somit in dünner Schicht zu bedrucken, erhält
man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch auf Wollkamm-
^5 zügen in nicht ausgebreiteter Form mit einer Schichtdicke
von mehr als 4 cm hervorragende Druckdrucke mit scharfstehenden Konturen. Da man bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren die textlien Materialien in nicht ausgebreiteter Form vollständig durchdrucken kann, ist es möglich, beim
Bedrucken von Wollkammzügen die Ausnutzung der bekannten Vorrichtungen um etwa das 10-fache zu erhöhen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen wurden folgende Farbstoffe
verwendet:
030033/0196
BASF Aktiengesellschaft
- 11 -
ο. ζ. 0050/033655
Farbstoff I:
1 : 2 Cr-Komplex des Farbstoffs der Formel
OH OH
Farbstoff II:
1 : 2 Cr-Komplex von
COOH
CH-
"N
HO
030033/0196
BASF Aktiengesellschaft
- 12 -
ο. ζ. 0050/033655
Farbstoff III:
Farbstoff IV
CH, CN \ /
NaOTS-<f O)-N=N K VnHCH2CH2OH
NHCH2CH2OH
25 Beispiel 1
Ein Wollkammzug wurde in nicht ausgebreiteter Form in
35 Bändern nebeneinander und einer Dicke von 6 cm durch ein wäßriges Bad geführt, das pro Liter 0,5 g einer mit Natronlauge neutralisierten und mit 0,6 % Divinyldioxan, bezogen auf das Polymere, vernetzten Polyacrylsäure und 0,5 g eines mit Natronlauge neutralisierten Mischpolymerisates aus 50 Mol.? Maleinsäure und 50 Mol,? Vinylisobutyl· äther, das mit 0,8 % Hexamethylpiperazin vernetzt wurde, enthielt, am Foulard auf 100 % Flottenaufnahme, bezogen
35 Bändern nebeneinander und einer Dicke von 6 cm durch ein wäßriges Bad geführt, das pro Liter 0,5 g einer mit Natronlauge neutralisierten und mit 0,6 % Divinyldioxan, bezogen auf das Polymere, vernetzten Polyacrylsäure und 0,5 g eines mit Natronlauge neutralisierten Mischpolymerisates aus 50 Mol.? Maleinsäure und 50 Mol,? Vinylisobutyl· äther, das mit 0,8 % Hexamethylpiperazin vernetzt wurde, enthielt, am Foulard auf 100 % Flottenaufnahme, bezogen
030033/0198
BASF Aktiengesellschaft -13- O. Z. 0050/033655
""auf das Gewicht der Textilware, abgequetscht und anschließend
ohne Zwischentrocknung mit einer elektrolythalt igen Druckpaste folgender Zusammensetzung nach dem
Tiefdruckverfahren bedruckt:
10 g/kg des Farbstoffes I
10 g/kg des Farbstoffes I
8 " Kernmehläther-Verdickung
5 " Essigsäure 100 %±g
10 " Phenylglykoläther
5 " Essigsäure 100 %±g
10 " Phenylglykoläther
3 " eines mit 7 Mol Äthylenoxid umgesetzten C-ifi/C-ia"
Pettalkoholgemisches.
Nach dem Drucken wird 30 Minuten bei ca. 1020C im Sattdampf
gedämpft, anschließend wie üblich ausgewaschen und getrocknet.
Da der Wollkammzug nicht wie im Vigoureuxdruck üblich
zu einer dünnen Schicht ausgebreitet werden mußte, konnte man vollkontinuierlich arbeiten und dabei die 5- bis
10-fache Produktion gegenüber der bisher notwendigen diskontinuierlichen Arbeitsweise erreichen. Es wurde ein einwandfreier
Durchdruck der 6 cm dicken Kammzugbänder erreicht und trotzdem ein Verlaufen der Farbe nach der
Seite vermieden, so daß die Drucke scharf standen.
Durch die Dicke der durchgedruckten Kammzugbander und
den scharfen Stand der Drucke ergeben sich gegenüber dem bisher üblichen Verfahren erweiterte Musterungsmöglichkeiten.
Ein Wollkammzugj, der aus 32 Bändern bestand und eine
Dicke von 6 cm hatte, wurde in nicht ausgebreiteter Form durch ein wäßriges Bad geführt, das pro Liter
2 g einer mit Natronlauge neutraliserten und mit 0,5 %
Divinylbenzol vernetzten Polyacrylsäure,
03003370188
BASF Aktiengesellschaft -14- O. Z. 0050/0^6^5
Γ2 g eines mit Ammoniak neutralisierten Mischpolymerisates n
aus Maleinsäure und Vinyläthyläther im Molverhältnis 1:1,
vernetzt mit 0,6 % Hexamethylpiperazin und 10 g einer 25 Ügen Flüssigeinstellung des Farbstoffs II
in gleichen Teilen Dimethylformamid und Butyldiglykol enthielt. Es wurde auf eine Flottenaufnahme von 100 %3
bezogen auf das Gewicht der Textilware, abgequetscht. Die Ware wurde dann ohne Zwischentrocknung mit einer elektrolythaltigen
Druckpaste folgender Zusammensetzung nach dem Tiefdruckverfahren bedruckt:
10 g/kg des Farbstoffs der Formel II in Form einer
25#igen Flüssigeinstellung in gleichen Teilen Dimethylformamid und Butyldiglykol
8 g/kg Kernmehläther-Verdickung
5 g/kg Essigsäure 100 £ig
5 g/kg Essigsäure 100 £ig
10 g/kg Phenylglykoläther
3 g/kg eines mit 7 Mol Äthylenoxid umgesetzten ^-\^^λ%~
Fettalkoholgemisches.
Die Ware wird nach dem Drucken 30 Minuten bei 1020C im
Sattdampf gedämpft, dann wie üblich ausgewaschen und getrocknet. Man erhält mehrfarbige Effekte bei gutem Stand
und Durchdruck.
Ein Strickschlauch aus Polyamid-Teppichgarnen wurde auf einer Space-Dye-Anlage durch ein Bad geführt, das im Liter
Wasser 2 g eines mit Natronlauge neutralisierten Mischpolymerisates aus 50 Mol.SS Maleinsäure und 50 Mol.% Äthylen,
das mit 0,8 Mol.? Diallylphthalat vernetzt wurde, sowie 10 g einer elektrolytarmen 20 #igen Flüssigeinstellung
des Farbstoffes CI. 15 675 in gleichen Teilen Dimethylformamid und Butyldiglykol enthielt, am Foulard auf ca.
100 % Flottenaufnahme, bezogen auf das Gewicht der Tex-
030033/0196
BASF Aktiengesellschaft -15- O. Z. 0050/033655
tilware, abgequetscht und anschließend ohne Zwischentrocknung
mit einer elektrolythaltigen Druckpaste folgender Zusammensetzung nach dem Tiefdruckverfahren bedruckt:
1 g/kg des Farbstoffes III
3 g/kg Glaubersalz
3 g/kg Glaubersalz
6 g/kg Guaranat-Verdickung
5 g/kg Essigsäure 100 %ig
3 g/kg eines mit 4 Mol Sthylenoxid umgesetzten C^g/C^g-Fe
ttalkoholgemiseb.es
l g/kg 2-Äthylhexanol
l g/kg 2-Äthylhexanol
Nach dem Drucken wird das voluminöse textile Material 5 Minuten bei ca. 102°C mit Sattdampf gedämpft, ansch]
ßend wie üblich ausgewaschen und getrocknet.
Man erhält einen Strickschlauch, der neben scharfem Stand der Drucke einen für die spätere Musterung wichtigen ausgezeichneten
Durchdruck aufweist und grauschleierfrei ist.
Wie beim üblichen Spaee-Dye-Verfahren können statt einer
auch mehrere Druckfarben hintereinander aufgebracht werden, wodurch die Variationsmöglichkeiten der charakteristischen
Spaee-Dye-Musterung noch erheblich erweitert werden.
Eine Polyamid-Tufting-Teppiehware wurde mit einer Flotte
vorgeklotzt9 die im Liter Wasser 0,5 g einer mit Natronlauge
neutralisierten und mit 0«,8 % Divinylbenzol vernetzten
hochmolekularen Polyacrylsäure enthielt, auf eine Flottenaufnahme
von 80 % abgequetscht und anschließend ohne Zwischentrocknung eine schwach verdickte elektrolythaltige
Färbeflotte folgender Zusammensetzung nach dem Spritzdruckverfahren mustergemäß aufgetragen:
Ö30Ö33/0196
BASF Aktiengesellschaft - 16 - O. Z. 0050/033655
3 g/l des Farbstoffes IV Ί
1 " Glaubersalz
3 " Guarmehl-Verdickung
5 " 2-Äthylhexanol
3 " eines handelsüblichen Äthylenoxid-Propylenoxid-Block-
5 " 2-Äthylhexanol
3 " eines handelsüblichen Äthylenoxid-Propylenoxid-Block-
copolymerisates vom Molgewicht 6.800. Der pH-Wert der Flotte wurde mit Essigsäure auf 4 eingestellt,
Anschließend wurde die Ware 8 Minuten bei ca. 1020C mit Sattdampf
gedämpft, ausgewaschen und getrocknet.
Man erhielt eine bedruckte Teppichware, die sich durch scharfe Konturen und guten Durchdruck bis zum Boden der Faserschlingen
auszeichnete.
15
15
Ein Strickschlauch aus Polyamid-Teppichgarnen wurde auf einer Space-Dye-Anlage durch ein Bad folgender Zusammensetzung
geführt:
3 g/l des Farbstoffes IV
5 " Guarmehl-Verdickung
10" Essigsäure 60£ig
10" eines handelsüblichen mit 4 Mol Äthylenoxid umgesetzten CLg/CLg-Fettalkoholgemisches und
2 " 2-Äthylhexanol.
Anschließend wurde die Ware am Foulard auf ca. 80 % Flottenaufnahme,
bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, abge-. quetscht und dann ohne Zwischentrocknung mit einer Druckpaste
folgender Zusammensetzung nach dem Tiefdruckverfahren bedruckt:
20 g/kg einer ca. 25#igen Flüssigeinstellung des Farbstoffes
CI. 12 195 gelöst in gleichen Teilen Dimethylformamid und
Butyldiglykol sowie
030033/0198
BASF Aktiengesellschaft -17- 0.2. 0050/033655
r5 g/kg einer auf pH. 5 mit Ammoniak teilneutralisierten, mit1
0,5 % Dimethylbenzol vernetzten Polyacrylsäure.
Die Ware wurde nach dem Drucken 6 Minuten bei ca. 102°C mit Sattdampf gedämpft, anschließend wie üblich ausgewaschen
und getrocknet.
Man erhielt einen bedruckten Strickschlauch, der neben scharfem Stand der Drucke einen für die spätere Musterung wichtigen
ausgezeichneten Durchdruck aufwies, was besonders bei doppelt gestrickten Polyamid-Teppichgarnen von Bedeutung
ist.
Wie beim üblichen Space-Dye-Verfahren können statt einer auch
mehrere Druckfarben hintereinander aufgebracht werden, wodurch die Variationsmöglichkeiten der charakteristischen
Space-Dye-Musterung noch erheblich erweitert werden.
Das Beispiel 5 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß in der Druckpaste kein Farbstoff mitverwendet wird. Dadurch erhält
man sogenannte "Negativdrucke", die sich durch eine Aufhellung an den bedruckten Stellen auszeichnen.
Eine Polyamid-Tufting-Teppichware wurde mit einer Flotte
folgender Zusammensetzung vorgeklotzt:
10 g/l des Farbstoffes III
3 g/l Guarmehl-Verdickung
5 g/l Essigsäure 100 &ig
3 g/l eines mit 4 Mol Äthylenoxid umgesetzten C-ig/C-iö"*
3 g/l Guarmehl-Verdickung
5 g/l Essigsäure 100 &ig
3 g/l eines mit 4 Mol Äthylenoxid umgesetzten C-ig/C-iö"*
Fettalkoholgemisches
1 g/l 2-Äthylhexanol
1 g/l 2-Äthylhexanol
03003370196
BASF Aktiengesellschaft - 18 - 0.2. 0050/033655
n(Die Flotte kann auch mit Hilfe eines Farbauftraggerätes Ί
auf die Ware aufgegossen werden.)
Nach dem Klotzen bzw. Aufgießen dieser Flotte wurde sofort durch Aufspritzen oder Aufgießen eine verdickte Flotte
aufgebracht, die im Liter Wasser 1 g einer mit Natronlauge neutralisierten und mit 0,8 % Divinylbenzol vernetzten
hochmolekularen Polyacrylsäure enthielt. Anschließend
wurde 8 Minuten bei 102°C mit Sattdampf gedämpft, ausgewaschen und getrocknet. Man erhielt eine Teppicliware, die
im Grund dunkel und in den Faserspitzen heller angefärbt
ist. Es handelt sich dabei um besonders gewünschte Effekte.
V.
030033/0196
Claims (4)
1. Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textlien Materialien mit Druckpasten, dadurch gekennzeichnet,
daß man die voluminösen textlien Materialien zunächst mit
a) einem synthetischen Verdickungsmittel auf Basis hochmolekularer Polycarbonsäuren,
b) einem Bad, das ein synthetisches Verdickungsmittel
auf Basis hochmolekularer Polycarbonsäuren
und einen Farbstoff enthält, oder
c) einer elektrolythaltigen Klotzflotte oder einer elektrolythaltigen Druckpaste
präpariert und sie anschließend, im Fall der Anwendung
der Maßnahmen (a) und (b) mit einer elektrolythaltigen Druckpaste und bei Anwendung der Maßnahme (c)
mit einer Druckpaste bedruckt, die mit einem synthetischen Verdickungsmittel verdickt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 3
daß die auf das voluminöse textile Material aufgebrachte Präparation 0,05 bis 1,0 Gew.^, bezogen auf
trockenes textiles Material, beträgt.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß 1000 g der elektrolythaltigen Druckpasten 1 bis 20 g einer organischen Säure,
eines Alkali-, Ammonium- oder Aminsalzes von organischen oder anorganischen Säuren oder von anionisehen
Dispergiermitteln als Elektrolyte enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolythaltigen Druekpasten mit natürlichen
Verdickungsmitteln verdickt sind. 35
u57O/78 Ks/Kl 01.02.1979
030033/0198
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792904223 DE2904223A1 (de) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | Verfahren zum bedrucken von voluminoesen textilen materialien |
EP80100558A EP0014890A3 (de) | 1979-02-05 | 1980-02-04 | Verfahren zum Bedrucken von voluminösen textilen Materialien |
ES488251A ES488251A1 (es) | 1979-02-05 | 1980-02-04 | Procedimiento para estampar materiales textiles voluminosos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792904223 DE2904223A1 (de) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | Verfahren zum bedrucken von voluminoesen textilen materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904223A1 true DE2904223A1 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=6062158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792904223 Withdrawn DE2904223A1 (de) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | Verfahren zum bedrucken von voluminoesen textilen materialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0014890A3 (de) |
DE (1) | DE2904223A1 (de) |
ES (1) | ES488251A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4329147A (en) * | 1980-12-12 | 1982-05-11 | Allied Chemical Corporation | Wetting solution for use in continuous dyeing of polyamide fabric |
JP3686555B2 (ja) * | 1999-07-23 | 2005-08-24 | 大日精化工業株式会社 | プリント加工品の製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304104A1 (de) * | 1972-06-28 | 1974-01-10 | Zimmer Johannes | Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
DE2410155B2 (de) * | 1974-03-02 | 1976-11-11 | Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren | |
DE2641159A1 (de) * | 1975-09-23 | 1977-03-31 | Sandoz Ag | Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien |
DE2801577A1 (de) * | 1978-01-14 | 1979-07-19 | Sandoz Ag | Textilfaerbeverfahren |
-
1979
- 1979-02-05 DE DE19792904223 patent/DE2904223A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-02-04 EP EP80100558A patent/EP0014890A3/de not_active Withdrawn
- 1980-02-04 ES ES488251A patent/ES488251A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0014890A3 (de) | 1981-01-07 |
EP0014890A2 (de) | 1980-09-03 |
ES488251A1 (es) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225805T2 (de) | Verfahren zum färben von polyolefinfasern | |
DE3879276T2 (de) | Verfahren zum musterfaerben von textilmaterialien. | |
DE2206983B2 (de) | Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien | |
EP0029804B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2947827A1 (de) | Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung | |
DE2904223A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von voluminoesen textilen materialien | |
DE2507905A1 (de) | Faerbezusammensetzung und deren verwendung | |
DE2120692B2 (de) | Verfahren zum gesprenkelten Farben von Textilien | |
DE2406343A1 (de) | Ausruestungsmaterial und dessen verwendung | |
DE2938766A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von textilmaterial | |
DE2214409A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern | |
EP0012935A1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE3111277A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden | |
DE1719285C3 (de) | ||
DE899638C (de) | Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial | |
US3979176A (en) | Process for the continuous level processing of poly-acrylonitrile in the hydrated condition | |
DE10206842A1 (de) | Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material | |
DE1266718B (de) | Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial | |
AT522744B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken wenigstens eines textilen Substrats | |
DE2133541C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung vielfarbiger, unregelmäßiger Drucke auf einer Textilbahn | |
DE845189C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Faserstoffbahnen | |
DE2850808A1 (de) | Schmelzuebertragungsdrucken | |
DE2410155A1 (de) | Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole | |
DE2515105A1 (de) | Faerbeverfahren mittels aufspruehen von feststoffpartikeln | |
DE2557556A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyamidfasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |