DE2904022A1 - Aufheftmechanismus - Google Patents
AufheftmechanismusInfo
- Publication number
- DE2904022A1 DE2904022A1 DE19792904022 DE2904022A DE2904022A1 DE 2904022 A1 DE2904022 A1 DE 2904022A1 DE 19792904022 DE19792904022 DE 19792904022 DE 2904022 A DE2904022 A DE 2904022A DE 2904022 A1 DE2904022 A1 DE 2904022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- attachment
- pin
- pins
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000008275 binding mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/20—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
- B42F13/22—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
- B42F13/24—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/20—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Description
. ε. ziPSE
Kemnatenstme·«
D-8OOO MÜNCHEN 19
02. Februar 1979 AO 4
Briefhouder- & Metaalwarenfabrieken Egidius Janssen N. V. NL - Beifeld
909832/0708
Die Erfindung betrifft einen Aufheftmechanismus für einen Ordner zur Aufnahme
perforierter Bogen, bestehend aus einer Grundplatte und zwei and der Grundplat-
; wobei
te in Löchern festgenieteten Aufheftstiften,Ifdie Aufheftstifte an einem Teil
der Grundplatte festgesetzt sind, welcher in bezug auf den Rand der Grundplatte nach oben gezogen ist.
Bei bekannten Aufheftmechanismen vorerwähnter Art, die z.B. in Ordnern benutzt
werden, sind die Aufheftstifte mit angeformten Schultern versehen, die über dem flachen, nach oben gezogenen Teil der Grundplatte liegen. Da die Aussendurchmesser
der Schultern grosser als die Durchmesser der üblichen Perforationslöcher
sind, liegen die perforierten Bogen auf den:Schultern statt auf
der Grundplatte auf, wodurch die Aufnahmefähigkeit der Aufhetstifte beeinträchtigt
wird.
Die vorliegende Erfindung ha tsich zur Aufgabe gestellt, trotz kunstruktiv
einfacher Ausführung die Aufnahmefähigkeit der Aufheftstifte zu vergrössern. Diedgelingt erfindungsgemäss dadurch, dass die Grundplatte im Bereich der zur
Aufnahme der Aufheftstifte vorgesehenen L öcher nach unten durchgedrückt istzur
Bildung einer Vertiefung, in welche ein mit dem Aufheftstift einstückiges, einen
grösseren Durchmesser als der Aufheftstift aufweisendes Füllstück eingesetzt ist.
In dieser Weise wilderreicht, dass der über die Grundplatte vorstehende Teil
des Aufheftstiftes über seine ßanze Länge den gleichen Durchmesser aufweist,
so dass der über die Grundplatte herausragende Teil des Aufheftstiftes über die ganze Länge zum Aufnehmen von Bogen benutzt werden kann, wodurch bei Verwendung
der Konstruktion nach der Erfindung des Aufheftmechanismus mehr Bogen aufgenommen werden können als bei den bisher üblichen Aufheftmechanismen.
Besonders wenn sowohl die Vertiefung als auch das Füllstück eine Kegelform
aufweisen, kann ausserdem eine besonders steife Befestigung der Aufheftstifte
an"der Grundplatte erzielt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in beiliegenden Figuren'dargestellten
Ausführungsform der Konstruktion nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Aufheftmechanismus nach
der Erfindung; Fig. 2 in vergrössertem Massstab eine Draufsicht auf eine Grundplatte;
Fig. 3 die Grundplatte nach Fig. 2 längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. U in vergrössertem Massstab eine Ansicht eines Aufheftstifts.
909832/0708
Der Aufheftmechanismus enthält eine Grundplatte 1, auf der zwei nach Fig. 1
hintereinander stehende Aufheftstifte 2 und zwei durch ein Zwischenstück 3 miteinander verbundene Bügel 4 angebracht sind. Die Bügel 4 unterliegen der
Wirkung einer nicht dargestellten, an der Grundplatte befestigten Feder und sind mittels eines Hebels 5 verschwenkbar, der an einer mit der Grundplatte
verbundenen Stütze 6 angelenH" ist und durch eine Walze 7 auf das Zwischenstück
3 einwirkt, so dass die Bügel 4 zwischen der mit vollen Linien angegebenen
Stellung und der mit unterbrochenen Linien angedeuteten Stellung verschwenkbar sind. Dab*»! sind die Bügel 4 mittels mit der Grundplatte einstückiger,
gebogener Laschen 8 mit der Grundplatte gekuppelt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Grundplatte 1 in vergrössertem Massstab, wobei
die Stütze 6 und die Laschen 8 nicht in der endgültigen in Fig. 1 dargestellten Stellung sondern in einer Zwischenstellung dargestellt sind.
Die Grundplatte 1 hat zwei Löcher 9 zur Befestigung der Aufheftstifte 2. Aus
Fig. 3 geht insbesondere hervor, dass die Löcher in einem in bezug auf den Rand 10 der Grundplatte nach oben gezogenen Teil 11 vorgesehen sind, der an der
Stelle des Lochs 9 wieder etwas nach unten gedrückt ist zur Bildung einer Vertiefung
12, deren Begrenzungswand einen Teil eines Kegelmantels bildet, wobei der Durchmesser der Vertiefung 12 in Richtung auf das Loch 9 allmählich kleiner
wird. Aus Fig. 3 geht ferner hervor, dass auch das Loch 9 kegelförmig ausgebildet
ist, wobei der Durchmesser des Lochs 9 in einer von der Vertiefung 12 abgewandten
Richtung allmählich zunimmt
Fig. 4 zeigt den Aufheftstift vor seiner Befestigung an der Grundplatte. Aus
dieser Figur geht hervor, dass der Aufheftstift 2 nahe seinem unteren Ende mit einem kegelförmigen, mit dem Aufheftstift einstückigen Füllstück 13 versehen ist,
während das unter diesem Füllstück 13 liegende Ende 14 ähnlich iwie der übrige
Teil des Aufheftstifts 2 zylinderförmig ausgebildet ist Die Form des Füllstückes
13 entspricht der Form der Vertiefung 12 und zur Befestigung des Aufheftstifts
2 and der Grundplatte 1 wird der Aufheftstift derart auf die Grundplatte hingestellt,
dass das Füllstück 13 in der Vertiefung 12 zur Anlage kommt und das Ende
14 des Aufheftstifts 2 durch das Loch 9 hinragt. Dieses Ende 14 wird zur Befestigung
des Stifts 2 an der Grundplatte 1 vernietet. Es ist daraus ersichtlich, dass dabei das konische Füllstück 13 in der entsprechend ausgebildeten Vertiefung
12 festgesetzt wird, so dass die obere Abschlussfläche des Füllstücks 13 nicht über die Oberfläche des Teils 11 der Grundplatte herausragen wird.
909832/0708
Infolgedessen können die auf d i.- an der Grundplatte 1 befestigten Aufheftstifte
2 gehefteten Bogen flach auf der Grundplatte 1 liegen, so dass bei gleichbleibender
Höhe der Grundplatte 1 und gleichbleibender Länge der Aufh«ftstifte 2
mehr Bogen auf denAufheftstiften2 geordnet werden können als bei den bekannten
Konstruktionen, da bei diesen bekannten Konstruktionen die mit den Aufheftstiften
2 einstückigen Schultern über dem hochgezogenen Teil 13 liegen. Die Konstruktion nach der Erfindung schafft somit nicht nur eine steifere Befestigung
der Aufheftstifte 2 an der Grundplatte sondern auch eine Vergrösserung der Aufnahmefähigkeit des Aufheftmechanismus. Ferner wir bei Verwendung von Aufheftütiften
nach der Erfindung der Materialverbrauch geringer als bei Verwendung der bisher bekannten Konstruktionen.
909832/0708
«AD
«AD
Claims (2)
1.JAufheftmechanismus für einen Ordner zur Aufnahme perforierter Bogen, bestehend
aus einer Grundplatte und zwei an der Grundplatte in Löchern festgenietet on
Aufheftstiften, wobei die Aufheftstifte an einem Teil der Grundplatte festgesetzt
sind, welcher in bezug auf den Rand der Grundplatte nach oben tjezogen ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) im Bereich der zur Aufnahme der Aufheftstifte (2) vorgesehenen Löcher (9) nach unten durchgedrückt ist zur
Bildung einer Vertiefung (12), in welche ein mit dem Aufheftstift einstückiges,
einen grösseren Durchmesser als derAufheftstift (2) aufweisendes Füllstück (1?)
eingesetzt ist.
2. Aufheftmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die
Vertiefung (12) als auch das Füllstück (13) kegelförmig ausgebildet sind.
909832/0706
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7801321,A NL179465C (nl) | 1978-02-06 | 1978-02-06 | Oprijginrichting voor geperforeerde bladen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904022A1 true DE2904022A1 (de) | 1979-08-09 |
DE2904022C2 DE2904022C2 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=19830280
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792904022 Granted DE2904022A1 (de) | 1978-02-06 | 1979-02-02 | Aufheftmechanismus |
DE7902894U Expired DE7902894U1 (de) | 1978-02-06 | 1979-02-02 | Aufheftmechanismus |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7902894U Expired DE7902894U1 (de) | 1978-02-06 | 1979-02-02 | Aufheftmechanismus |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT376932B (de) |
DE (2) | DE2904022A1 (de) |
FR (1) | FR2416121B1 (de) |
IT (1) | IT1110974B (de) |
NL (1) | NL179465C (de) |
YU (1) | YU39691B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302268A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-07-26 | Leitz, Louis, 7000 Stuttgart | Grundplatte einer aufreihvorrichtung fuer gelochtes schriftgut |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120725A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Leitz Fa Louis | Ordnermechanik |
SI23366A (sl) * | 2010-05-25 | 2011-11-30 | NIKO@@Kovinarsko@podjetje@@d@d@@@Ĺ˝elezniki | Vpenjalni mehanizem registratorja z izpopolnjeno osnovno ploščo |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2110366A (en) * | 1936-02-08 | 1938-03-08 | Burkhardt Company | Loose leaf binder |
DE1954420U (de) * | 1966-10-22 | 1967-02-02 | Kraut & Meienborn | Aufreihvorrichtung fuer ordner. |
DE2350895A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-08-01 | Grastella Ltd | Heftring |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB133266A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE358921C (de) * | 1920-10-24 | 1922-09-16 | G Hausherr Maschf | Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR555684A (fr) * | 1921-09-23 | 1923-07-04 | Luftschiffbau Zeppelin Gmbh So | Rivure, spécialement pour tôles minces |
GB318182A (en) * | 1928-04-10 | 1929-08-12 | Daniel Hall | Improvements in or relating to securing parts or articles to metal and other plates, sheets and the like by riveting |
FR782335A (fr) * | 1934-12-05 | 1935-06-03 | Procédé de rivetage |
-
1978
- 1978-02-06 NL NLAANVRAGE7801321,A patent/NL179465C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-29 AT AT0853678A patent/AT376932B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-02-02 DE DE19792904022 patent/DE2904022A1/de active Granted
- 1979-02-02 DE DE7902894U patent/DE7902894U1/de not_active Expired
- 1979-02-05 YU YU246/79A patent/YU39691B/xx unknown
- 1979-02-06 IT IT19917/79A patent/IT1110974B/it active
- 1979-02-06 FR FR7902998A patent/FR2416121B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2110366A (en) * | 1936-02-08 | 1938-03-08 | Burkhardt Company | Loose leaf binder |
DE1954420U (de) * | 1966-10-22 | 1967-02-02 | Kraut & Meienborn | Aufreihvorrichtung fuer ordner. |
DE2350895A1 (de) * | 1973-01-19 | 1974-08-01 | Grastella Ltd | Heftring |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Stanzereitechnik" Karl Hauser Verlag München, 1970, S. 192 * |
Fertigungs- und stoffgerechtes Gestalten in der Feinwerktechnik, Springer-Verlag 1968, S. 31 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302268A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-07-26 | Leitz, Louis, 7000 Stuttgart | Grundplatte einer aufreihvorrichtung fuer gelochtes schriftgut |
EP0114654A2 (de) * | 1983-01-25 | 1984-08-01 | Firma Louis Leitz | Grundplatte einer Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut |
EP0114654A3 (en) * | 1983-01-25 | 1985-06-19 | Firma Louis Leitz | Base plate of a filing appliance for punched documents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL179465B (nl) | 1986-04-16 |
FR2416121A1 (fr) | 1979-08-31 |
IT1110974B (it) | 1986-01-13 |
NL179465C (nl) | 1986-09-16 |
YU39691B (en) | 1985-03-20 |
FR2416121B1 (fr) | 1986-09-12 |
ATA853678A (de) | 1982-08-15 |
DE2904022C2 (de) | 1992-08-27 |
YU24679A (en) | 1982-08-31 |
NL7801321A (nl) | 1979-08-08 |
IT7919917A0 (it) | 1979-02-06 |
DE7902894U1 (de) | 1983-03-11 |
AT376932B (de) | 1985-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318964T2 (de) | Verbesserungen an oder bezüglich des Ringschienenteiles einer Ringbuchmechanik | |
DE19581625C2 (de) | Federklemme für mit Ansatz versehene Sitzrahmen | |
DE2605876C2 (de) | Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial | |
DE3635408A1 (de) | Klammer zum festhalten von flachkabeln | |
DE3401435C2 (de) | Skistiefel | |
DE8519055U1 (de) | Rückhalteklappe für Staubsauger | |
DE102018123321A1 (de) | Wischerhalter und Wischer | |
DE2904022A1 (de) | Aufheftmechanismus | |
DE2249723A1 (de) | Federbefestigung | |
DE3342453C2 (de) | Reißverschlußschieber | |
DE2924674A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer wandverkleidungselemente | |
DE2118981B2 (de) | Ortgangverkleidung | |
DE2702042B2 (de) | Einhängeeinrichtung für Aktenordner | |
DE4010335A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE2454190A1 (de) | Verstellbarer schwenkbeschlag | |
DE2507371C2 (de) | Skibremse | |
DE8027642U1 (de) | Dachpfanne mit Dachtrittfläche | |
EP0520189B1 (de) | Ordnermechanik | |
DE2932671B1 (de) | Mehrgliedriges Fahrpedal aus Kunststoff | |
DE69513825T2 (de) | Ringbuchmechanik | |
DE8609984U1 (de) | Wischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE60012109T2 (de) | Klammer | |
DE1659343C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Warmedammplatten aus zusammendruckbarem Material | |
DE202021000991U1 (de) | Befestigungsvorrichtung, Befestigungssystem und Verwendung eines Fangbandes in einem solchen Befestigungssystem | |
AT250296B (de) | Aufreihvorrichtung für Schriftgut und Ordner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |