DE290349C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290349C DE290349C DENDAT290349D DE290349DA DE290349C DE 290349 C DE290349 C DE 290349C DE NDAT290349 D DENDAT290349 D DE NDAT290349D DE 290349D A DE290349D A DE 290349DA DE 290349 C DE290349 C DE 290349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- piston
- machine
- guided
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/04—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
- F16H39/06—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
- F16H39/26—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers not shaped as bodies of revolution or shaped as bodies of revolution eccentric to the main axis of the gearing
- F16H39/28—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type with liquid chambers not shaped as bodies of revolution or shaped as bodies of revolution eccentric to the main axis of the gearing with liquid chambers formed in rotary members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine neue Flügclkolbenfülirung
bei Rotationsmaschinen, die bei einfacher Ausbildung eine äußerst sorgfältige Abdichtung der laufenden Teile und einen geräuschlosen
Gang der Maschine gewährleistet. Mit besonderem Vorteil ist die neue Flügelkolbenführung
bei Flüssigkeitswechselgetrieben anwendbar, bei denen die Mantelringe der gleich ausgebildeten Rotationsmaschinen an
der Umdrehung der Kolben teilnehmen sollen.
Auf den Zeichnungen ist die neue Flügelkolbenführung in einer beispielsweisen Ausführungsform
bei zwei zu einem Flüssigkeitswechselgetriebe zusammengebauten Rotationsmaschinen
dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch die
beiden Rotationsmaschinen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Verbindung der seitlichen Abschlußscheiben mit dem Nabcnteil.
Fig. 4 zeigt einen Flügclkolben in Ansicht, zum Teil im Schnitt.
Fig. 5 zeigt eine der beiden mittleren Abschlußscheiben.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht der mittleren Scheidewand des Außcngehäuses.
Das dargestellte Flüssigkeitswecbselgetriebe besteht aus zwei gleichen Rotationsmaschinen
A und A1, von denen die Maschine A als
Druckpumpe und die Maschine Λ1 als Motor für die Betriebsflüssigkeit dient, jede Rotationsmaschine
ist mit sechs oder einer beliebigen anderen Anzahl von plattenförmigen Flügelkolben Ä- versehen, die gegenüber dem
Nabenteil As in bekannter AVeise radial verschiebbar
sind. Der Kabenteil der Alaschine A ist auf der Welle A^, der Nabenteil der Maschine
A1 auf der WeWeA7 aufgekeilt. Die
Flügelkolben A- jeder Maschine sind in radialen Nuten Ar' der seitlichen Abschlußscheiben
A6 geführt. Diese Scheiben A0 sind mittels
Befestigungsschrauben B an den sternförmigen Nabenteilen A3 befestigt. Ein dichter
Abschluß zwischen den Nabenteilen und den Flügelkolben wird durch Dichtungsleisten C
hergestellt, die in Nuten der Nabenteile angc:-
ordnet sind. Jeder Flügelkolben A- besteht, wie aus Fig. 4 ersichtlich, aus einer flachen1
Platte D1 an der unter Federwirkung stehende seitlicheDichtungsleistenl)1 und eine federnde
Stirndichtungsleiste D- angebracht sind. Die mit Zapfen in die Platte D eingesetzten seitlichen
Dichtungsleisten D1 greifen mit Zapfen D" in Gleitkörper D* ein, die in kreisförmigen1
Nuten D5 von rechteckigem Querschnitt
geführt/sind. Die letzteren sind in den Seitenflächen
der Mantelringe R1 R1 der Rotationsmaschinen
A1A1 eingebettet. Konzentrisch1
zu den Nuten-D5 sind Nuten D6 zur
Aufnahme eines Dichtungsringes vorgesehen, um so einen luftdichten Abschluß gegen die
seitlichen Abschlußscheiben zu erhalten.
Die zylindrischen1 Mantelringe R1 R1 sind
unter Zwischenschaltung von Kugel- oder Rollenkränzen F von Ringen E konzentrisch
umgeben, die durch Schwingung um die. Bolzen E1 exzentrisch zu den1 Wellen Ai und A7
verstellt werden können, Diese Schwingbewegungen werden durch steilgängige Schrauben E2 erzeugt, die mittels der Dreh-
Druckflüssigkeit
nungen H
nungen H
zapfen E* mit Ansätzen E" der Lauf ringe Ii
verbunden sind. Ein Lösen der Drehzapfen E'1 wird durch Gegenmuttern verhindert.
Die zwischen den Mantelringen R, R'' und den Kugeln F auftretende Reibung ist erheblich
geringer als die Reibung zwischen -den Dichtungsflächcn der Mantelringe und den
seitlichen Abschlußscheiben. Die.. .Folge hiervon ist, daß bei Drehung der.niit den Nabenteilen
A:l verbundenen Abschh'ißscheiben A"
sich auch die Mantelringe R, R' mitdrehen. Die letzteren drehen sich damit auch gemeinsam
mit den Flügelkolben A-.
Die beiden mittleren Abschlußscheiben A" weisen, wie aus Fig. 5 ersichtlich, Verteilungsöffnuiigen
II auf, die den Durchtritt der tätten. Jede dieser OfF-liegt
in einer durch je zwei hintereinanderliegende Flügelkolben gebildeten
Kammer, also zwischen je zwei Führungsnuten A:· für die Flügelkolben A'1. F)ie mittlere
feste Scheidewand Jv des Außengehäuses .1/ trägt die Bolzen Ii1, auf denen die Stellringe
E drehbar gelagert sind. Durch; die Öffnung K1 der Scheidewand K strömt ■· das
Druckwasscr zu der als Motor wirkenden Maschine A", und nachdem es hier Arbeit geleistet
hat, tritt es durch die Ö-ffnting K'~ wieder
aus dieser aus. An der .Öffnung Κ'Λ ist ein
nicht dargestelltes Rückschlagventil angebracht, durch das die zur Ergänzung der Undichtigkeitsverluste
erforderliche Flüssigkeit von dem Gehäuse in: den Pumpenzylinder eintreten
kann. Das zweiteilige Außengehäuse M ist mit einer Arbeitsflüssigkeit, z. B. Seifenwasser,
mit 10 Prozent Glyzerin vermengtes AVässer zur Verhütung des Gefrierens, flüssiges
Öl 0. dgl., angefüllt.
Zur Sicherung der Mittellage der Wellen sind an der Innenfläche der Gehäuseseiitenwände
Kugellager M" angeordnet, während',die Kugellager M* zur Begrenzung j edier Seitenbewegung
der Rotationsmaschine!! 'Λ,Ά1 dienen.
" %
Beim Anlaufen ist die Λ-Vclle A* mit eier Antriebsmaschine
gekuppelt, und der Stellring E und damit auch der zylindrische Mantelring R
der Maschine// liegen konzentrisch zu der Welle AA und zur Nabe As der Flügelkolben ;
es tritt also keine Druckflüssigkeit aus der umlaufenden Maschine A aus.
Wird, der Ring E samt dem Mantelring R
um einen bestimmten Winkelausschlag mittels
der Steuerschraube E- seitlich verstellt, so nimmt der Ring R in bezug auf die Welle Äi
eine exzentrische Lage ein. Infolgedessen liefert die Aiaschine/i nunmehr Druckflüssigkeit,
deren Energie auf die als Motor wirkende Maschine A1 übertragen wird. Der
Mantelring T?1 kann ebenfalls in eine geeignete
exzentrische Lage gebracht werden; von der Druckflüssigkeit an 'die Motorwelle A7 abgegebene
Kraft erteilt dieser eine Umlaufsgeschwindigkcit, die sich jeweils aus dem Unterschied
der exzentrischen Lagen der Mantelringe der beiden Maschinen ergibt.
Um eine entgegengesetzte Drehrichtung der WeWe, A7 zu erhalten, braucht, wie an sich bekannt,
nur der Mantelring T?1 auf eine entgegengesetzt
liegende Exzentrizität gebracht zu werden, als er beim Yorwärtslauf einnahm.
Dies wird durch entsprechende Verstellung des Mantelringes R1 mittels der Steuerschraube
E1 bewirkt. Soll die AVelle A7 mit
größerer Geschwindigkeit als die Welle A*
laufen, so muß, wie ebenfalls an sich bekannt, die Exzentrizität des Ringes R der Rotationsmaschine
A vergrößert oder die des Ringes R1 verkleinert werden.
Claims (3)
1. Flügclkolbenführung bei Rotationsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flügelkolben in radialen Nuten zweier seitlich am Nabenteil befestigter Abschlußscheiben
(An) geführt sind und mittels Zapfen in seitliche Ringnuten eines
zwischen den beiden Abschlußscheiben dicht eingepaßten, exzentrisch \Terstellbaren
und zylindrischen Mantelringes eingreifen.
2. Flügelkolbenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrisch
verstellbare, zylindrische.Mantelring mittels eines Kugel- oder Rollenkranzes
in einem schwenkbar befestigten Stellring drehbar gelagert ist.
3. Flügelkolbenführung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet,' daß die. Flügelkolben
mit seitlichen Dichtungsleiste!! (D1) versehen sind, welche mit Zapfen
einerseits in den Flügelkolben und andererseits in einen Gleitkörper (D4) eingreifen,
der in der Ringnut des exzentrisch verstellbaren Mantelringes geführt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290349C true DE290349C (de) |
Family
ID=545312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290349D Active DE290349C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290349C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417218A (en) * | 1942-09-16 | 1947-03-11 | Gen Engineering Company Canada | Rotary variable-speed hydraulic transmission |
DE971127C (de) * | 1949-11-01 | 1958-12-11 | Friedrich Klopp | Fluessigkeitsgetriebe |
US20050034225A1 (en) * | 2002-01-09 | 2005-02-17 | Mcneal Joseph Ross | Pivotable strap-buckle assembly |
-
0
- DE DENDAT290349D patent/DE290349C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417218A (en) * | 1942-09-16 | 1947-03-11 | Gen Engineering Company Canada | Rotary variable-speed hydraulic transmission |
DE971127C (de) * | 1949-11-01 | 1958-12-11 | Friedrich Klopp | Fluessigkeitsgetriebe |
US20050034225A1 (en) * | 2002-01-09 | 2005-02-17 | Mcneal Joseph Ross | Pivotable strap-buckle assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1553238A1 (de) | Fluessigkeitsdruckvorrichtung | |
DE1601835B2 (de) | Als pumpe oder fluessigkeitsmotor verwendbare rotationskolbenmaschine mit steuerdrehschieber | |
DE2614471C2 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2254545C3 (de) | Hydrostatischer Radialkolbenmotor | |
DE290349C (de) | ||
DE2838428A1 (de) | Drehvorrichtung fuer haengende lasten | |
WO2015150043A1 (de) | Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor | |
DE1926050A1 (de) | Radialkolbenmaschine,insbesondere Radialkolbenmotor | |
DE3146782A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2704151C3 (de) | Rotationskolben-Expansionsmaschine mit Hubeingriff und Schlupfeingriff | |
DE1043230B (de) | Hydraulische Maschine | |
DE1528985A1 (de) | Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung | |
DE10356183B4 (de) | Hydrostatischer Motor mit radialer Verteilung | |
DE734804C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
DE4326098A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
EP0474001A1 (de) | Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit | |
DE916739C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
DE3245974C2 (de) | ||
CH245783A (de) | Hochdruck-Flüssigkeitskolbenmaschine. | |
DE2714114C2 (de) | ||
CH257830A (de) | Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke. | |
DE2713009A1 (de) | Als pumpe oder motor einsetzbare maschine in der bauart einer axialen kolbenpumpe | |
DE3909259C2 (de) | ||
DE168162C (de) | ||
DE569044C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit Fluegelkolben und je zwei sichelfoermigen, durch einen Ringkolben voneinander getrennten Arbeitsraeumen in der Pumpe und dem Motor |