DE2903041C2 - Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen - Google Patents
Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden EreignissenInfo
- Publication number
- DE2903041C2 DE2903041C2 DE2903041A DE2903041A DE2903041C2 DE 2903041 C2 DE2903041 C2 DE 2903041C2 DE 2903041 A DE2903041 A DE 2903041A DE 2903041 A DE2903041 A DE 2903041A DE 2903041 C2 DE2903041 C2 DE 2903041C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- input
- detector
- signal
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 23
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 19
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 210000000697 sensory organ Anatomy 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 208000032953 Device battery issue Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/18—Prevention or correction of operating errors
- G08B29/20—Calibration, including self-calibrating arrangements
- G08B29/24—Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/02—Monitoring continuously signalling or alarm systems
- G08B29/04—Monitoring of the detection circuits
- G08B29/043—Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
a) die Meldevorrichtung batteriebetrieben ist und eine Batteriespannungs-Überwachumjsschaltung
(64,66,68,72) enthält;
b) die Anzeigeeinrichtungen aus einem akustischen und einem optischen Signalgeber (48,42)
bestehen, die selektiv in den drei Betriebszuständen Ein, Aus und pulsierend Ein-Aus
betreibbar sind;
c) aus den drei Betriebszuständen der Signalgeber (48, 42) vier voneinander unterscheidbare
Signale kombinierbar sind, von denen:
— das erste das Auftreten der zu meldenden Ereignisse am Orte der Meldevorrichtung;
— das zweite das von der wenigstens einen weiteren Meldevorrichtung festgestellte
Auftreten der zu meldenden Ereignisse am Orte dieser zweiten Meldevorrichtung;
— das dritte ein Abfallen der Spannung der Batterie (22) unter einen vorbestimmten
Mindestpegel;
und
— das vierte den Normalbetrieb anzeigt.
2. Meldevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltungsanordnung (52,
54) zur Überwachung der Empfindlichkeit in bezug auf die Feststellung des Auftretens der zu meldenden
Ereignisse vorgesehen ist und ein fünftes Signal selektiv aus den Betriebszuständen des akustischen
und des optischen Signalgebers (48, 42) kombinierbar ist, welches ein Abfallen der Empfindlichkeit
unter einen vorbestimmten Mindestwert anzeigt.
Die Erfindung betrifft eine Meldevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Meldevorrichtung ist aus der DE-AS 27 497 bekannt.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Meldevorrichtungen
ist der Feuerschutz. Für optimalen Feuerschutz soll die Arbeitsweise des Feuermelders überwacht
werden, um zu gewährleisten, daß dieser richtig mit Strom versorgt wird und auch ansonsten einwandfrei
arbeitet. Für diesen Zweck sind durch die Sinnesorgane wahrnehmbare bzw. unterscheidbare Anzeigen der
verschiedenen Zustände und Betriebsbedingungen des Melders erwünscht, so daß ζ. B. der Benutzer über
erforderliche Eingriffe leicht informiert wird, wenn im Betrieb Mängel auftreten.
Bei batteriebetriebenen Feuermeldern ist ein Abfall der Batteriekapazität unter den Wert für einwandfreien
Betrieb des Detektors nicht nur unerwünscht, sondern unzulässig, da dann der Detektor beim Auftreten einer
Verbrennung möglicherweise keinen Alarm gibt Es reicht nicht aus, den Benutzer der Vorrichtung
anzuweisen, die Batterie nach einer vorbestimmten Zeitspanne auszutauschen, da derartige Anweisungen
wahrscheinlich vergessen oder jedoch nicht befolgt werden, wodurch schließlich der Detektor ausfällt
Aufgrund von Unterschieden zwischen den einzelnen Batterien, die zu recht unterschiedlichen Lebensdauern
führen, kann auch eine Batterie vor Ablauf der erwarteten Lebensdauer versagen. Batteriegespeiste
Vorrichtungen wie Feuermelder, müssen daher mit irgendeiner Einrichtung zum Warnen des Benutzers
bezüglich eines bevorstehenden Batterieausfalls versehen sein.
Aus der GB-PS 13 97 589 ist es bereits bekannt, einen batteriebetriebenen Feuermelder mit einer Überwachungseinrichtung auszustatten, welche den Ladezustand der Batterie überprüft Wenn der Ladezustand der Batterie unzureichend ist, so wird der Alarm ausgelöst Damit aber diese Meldung von einer Feuermeldung unterschieden wird, wird das Alarmsignal intermittierend erzeugt, wobei die Pausen zwischen der Alarmabgabe mit abnehmendem Pegel der Batterie kürzer werden.
Bei Feuer- und Rauchdetektoren wird gewöhnlich ein
Aus der GB-PS 13 97 589 ist es bereits bekannt, einen batteriebetriebenen Feuermelder mit einer Überwachungseinrichtung auszustatten, welche den Ladezustand der Batterie überprüft Wenn der Ladezustand der Batterie unzureichend ist, so wird der Alarm ausgelöst Damit aber diese Meldung von einer Feuermeldung unterschieden wird, wird das Alarmsignal intermittierend erzeugt, wobei die Pausen zwischen der Alarmabgabe mit abnehmendem Pegel der Batterie kürzer werden.
Bei Feuer- und Rauchdetektoren wird gewöhnlich ein
jo Sensor bzw. Fühler verwendet z. B. eine oder mehrere
Fotozellen oder Ionisationskammern, zur Detektion von Verbrennungsprodukten. Ein bei derartigen Sensoren
auftretender Nachteil besteht darin, daß bestimmte innerhalb des Sensors auftretende Bedingungen, beispielsweise
eine Ansammlung von Schmutzschichten, Staub usw., zu einer Abnahme der Empfindlichkeit des
Detektors gegenüber Verbrennungsprodukten führen können. Falls dies geschieht, kann ein ausgebrochenes
Feuer einen fortgeschrittenen Zustand erreichen, bevor es entdeckt wird. Der Detektor sollte daher auch mit
irgendeiner Einrichtung zum Warnen des Benutzers bei einer Abnahme der Empfindlichkeit desselben und bei
einer erforderlichen Wartung, damit die Empfindlichkeit auf den Nennwert zurückgebracht wird, versehen
sein.
Aus der DE-AS 23 27 497 ist eine Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden
Ereignissen bekannt, die eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit der Meldevorrichtung
und der Versorgungsspannung aufweist. Die Meldevorrichtung ist Bestandteil einer Meldeanlage, die
mehrere an verschiedenen Orten angeordnete Meldevorrichtungen umfaßt. Jede Meldevorrichtung enthält
zwei Alarmeinrichtungen, von denen die eine aktiviert wird, wenn ein Brandausbruch gemeldet werden soll,
und die andere aktiviert wird, wenn der Melder funktionsuntüchtig wird. Jedem zu meldenden Ereignis
ist also eine eigene Anzeigeeinrichtung zugeordnet.
Bei bestimmten Anwendungen von Feuerdetektoren, beispielsweise in Wohnhäusern mit einer Vielzahl von
Wohnungen, sind die Detektoren oft in ein System einbezogen, so daß alle Vorrichtungen Alarm geben,
wenn Verbrennungsprodukte von irgendeiner Vorrichtung ermittelt werden. Wenn Feuer irgendwo in dem
Gebäude ermittelt wird, so werden also alle Bewohner gewarnt. Da der Feuerherd nicht immer leicht sichbar
oder leicht zu erkennen ist, ist es bei derartigen Systemen erwünscht und vorteilhaft, daß ieder ein
Detektor mit irgendeiner Einrichtung versehen ist, die
anzeigt, ob dieser Detektor den Alarm ansprechend auf die Verbrennungsermittlung eines anderen Detektors
gibt oder ob der Detektor den Alarm selbst ausgelöst hai. >
Eine Meldevorrichtung für eine Meideanlage, die alle
obengenannten Forderungen erfüllt, müßte vier verschiedene Arten von zu meldenden Ereignissen
differenziert melden. Wenn für jedes zu meldende Ereignis eine eigene Anzeigeeinrichtung verwendet π
würde, so müßte jede Meldevorrichtung mit vier einzelnen Alarmeinrichtungen ausgestattet werden, was
nicht nur aufwendig, sondern auch verwirrend wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meldevorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die mit nur zwei Alarmeinrichtungen eine IeHn wahrnehmbare und eindeutig unterscheidbare
Anzeige für wenigstens vier verschiedene Betriebszustände der Meldevorrichtung ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentan-Spruchs
1 gelöst
Durch die erfindungsgemäße Meldevorrichtung wird die Schaffung von groß angelegten Meldeanlagen
ermöglicht die mittels einer Vielzahl von über große Gebäude angeordneten Meldevorrichtungen das Auftreten
des zu meldenden Ereignisses unmittelbar lokalisierbar machen, ohne zusätzliche Anzeigeeinrichtungen
zu benötigen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. M
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In
der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Warnvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bildung einer
Anzeige gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Warnvorrichtung
mit einer Einrichtung zur Bildung einer Anzeige gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung.
Die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform einer Warnvorrichtung bzw. eines Feuerdetektors 20 erzeugt
unterschiedliche und durch die Sinnesorgane wahrnehmbare bzw. unterscheidbare Signale, die die
verschiedenen Zustände und Betriebsbedingungen darstellen. Der Detektor ist batteriegespeist und enthält
eine Einrichtung zum Ermitteln des Vorhandenseins von Verbrennungsprodukten, eine Einrichtung zur Überwachung
der Empfindlichkeit der Detektoreinrichtung gegenüber Verbrennungsprodukten, eine Einrichtung
zur Überwachung der Batteriekapazität und eine Einrichtung für die Zusammenschaltung mit anderen
Vorrichtungen zur Bildung eines Feuerdetektorsysiems. Gemäß der Erfindung ist ferner eine Einrichtung
vorgesehen, durch die die verschiedenen wahrnehmbaren Signale erzeugt werden, die bedeuten, daß
(a) der Detektor im Ruhezustand bzw. Bereitschaftszustand ist,
(b) die Batteriespannung wenigstens bis auf einen vorbestimmten Wert abgesunken ist,
(c) die Empfindlichkeit des Detektors gegenüber Verbrennungsprodukten wenigstens bis auf einen
ausgewählten Wert abgesunken ist,
(d) daß Veirbrennungsprodukte von dem Detektor
selbst ermittelt werden oder
(e) daß Verbrennnungsprodukte von einer anderen
Vorrichtung, mit der der Detektor verbunden ist, ermittelt werden.
Der Detektor wird aus einer Batterie 22 gespeist und zwei Ionisationskammern 24, 26 sind in Reihe
miteinander an die Batterie angelegt um Verbrennungsprodukte zu erfassen. Die Kammer 24 ist eine aktive
ionisationskammer, die relativ offen gegenüber der Umgebung ist während die Kammer 26 eine Referenzionisationskammer
ist die gegenüber der Umgebung relativ geschlossen ist wobei die zwei Kammern gemeinsam einen Spannungsteiler bilden, so daß die
Spannung an einer gemeinsamen Mittelelektrode 28 von den relativen Impedanzen der Kammern abhängt
Atmosphärische Bedingungen beeinflussen die Impedanzen der Kammern; bei langsamen Änderungen der
atmosphärischen Bedingungen, die beispielsweise durch Änderungen der Temperatur, des Barometerdrucks und
der relativen Feuchtigkeit verursacht werden können, ändert die Referenzkammer ihre Impedanz im wesentlichen
gleichzeitig und in proportionaler Weise wie die Impedanz der aktiven Kammer, so daß die Spannung an
der Elektrode im wesentlichen konstant bleibt. Bei schnellen Änderungen der atmosphärischen Bedingungen,
wie sie bei einer Verbrennung auftreten, gelangen Verbrennungsprodukte in die relativ offene Kammer
und konzentrieren sich darin wesentlich schneller als in der Referenzkammer, so daß die Impedanz der aktiven
Kammer gegenüber derjenigen der Referenzkammer ansteigt und eine Spannungsänderung an der Elektrode
auftritt Bei der gezeigten Anordnung sinkt die Spannung an der Elektrode 28 beim Auftreten einer
Verbrennung ab.
Zur Überwachung der Spannung an der Elektrode 28 und zur Erzeugung eines Signals ansprechend auf einen
Spannungsabfall vorbestimmter Größe, der das Auftreten einer Verbrennung bedeutet, ist ein Operationsverstärker
30 über seinen invertierenden Eingang mit der Elektrode 28 und über seinen nichtinvertierenden
Eingang mit dem Schleifer eines Potentiometers 32 verbunden. Die Einstellung des Potentiometers legt die
Empfindlichkeit des Detektors gegenüber Verbrennungsprodukten fest; im Ruhezustand, also bei Abwesenheit
von Verbrennungsprodukten, wird sie so eingestellt, daß an dem nichtinvertierenden Eingang des
Operationsverstärkers eine Spannung angelegt wird, die niedriger ist als die Spannung am invertierenden
Eingang, und zwar um den vorbestimmten Betrag. Dies ist der Spannungsänderungsbetrag, der an der Elektrode
28 beim Auftreten einer Verbrennung vorhanden sein muß, damit der invertierende Eingang gegenüber
dem nichtinvertierenden Eingang negativ wird und der Zustand des Ausgangssignals des Operationsverstärkers
umgeschaltet wird.
Zur Erleichterung der Beschreibung wird von Signalen ausgegangen, die den Zustand bzw. Pegel »1«
bzw. »0« aufweisen. Ein Signal des Pegels »1« kann wie gewöhnlich so gewählt werden, daß es einen positiven
Wert gegenüber einem Signal des Pegels »0« aufweist, oder auch umgekehrt; bei der gezeigten Schaltungsanordnung
ist ein Signal des Pegels »1« positiv gegenüber einem Signal des Pegels »0«. Bei anderen Ausführungsforn.en
der Schaltungskomponenten können andere Polaritäten der Spannungen vorgesehen sein, insbesondere
können die Signale des Pegels »0« auch positiv gegenüber den Signalen des Pegels »l«sein.
Bei Abweisenheit von Verbrennungsprodukten ist die Spannung am invertierenden Eingang des Operations-
Verstärkers 30 positiv gegenüber derjenigen am nichtinvertierenden Eingang, so daß am Ausgng des
Operationsverstärkers ein Signal des Pegels »0« entsteht. Dieses Ausgangssignal wird direkt an den
ersten Eingang 34a einer ODER-Schaltung 34 und an den ersten Eingang 36a einer ODER-Schaltung 36 sowie
über einen Verstärker 38 an einen zweiten Eingang 34fe der ODER-Schaltung 34 angelegt. Das Ausgangssignal
der ODER-Schaltung 36 wird über einen invertierenden Verstärker 40 an die Kathode einer Leuchtdiode (LED)
42 bzw. einer ersten Anzeigeeinrichtung angelegt, deren Anode mit dem positiven Pol der Batterie verbunden ist.
Der Ausgang der ODER-Schaltung 34 ist an einen ersten Eingang 44a einer UND-Schaltung 44 angelegt,
deren Ausgang mit einem invertierenden Verstärker 46 zur Steuerung des Zustarides einer zweiten Anzeigeeinrichtung
verbunden ist, die als akustische Alarmeinrichtung bzw. Hupe oder Horn 48 gezeigt ist. Ein
Hupenoszillator 50 ist an seinem Eingang mit dem Eingang 44a der UND-Schaltung 44 verbunden und
spricht an auf ein daran anliegendes Signal des Pegels »1« zur Erzeugung eines niederfrequenten Signals für
einen zweiten Eingang 44Z> der UND-Schaltung 44.
Eine Einrichtung zur Überwachung der Empfindlichkeit der Detektoreinrichtung gegenüber Verbrennungsprodukten
enthält einen Operationsverstärker 52, der mit seinem nichtinvertierenden Eingang mit der
Elektrode 28 und seinem invertierenden Eingang mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärker
30 über eine Diode 54 verbunden ist Die Sperrspannung der Diode in Stromflußrichtung ergibt
eine Spannungsverschiebung zwischen den Eingängen der Operationsverstärker 30 und 52, und die Anordnung
ist derart getroffen, daß bei richtiger Einstellung der Empfindlichkeit der Dektorvorrichtung die Spannung
am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 52 stärker positiv ist als diejenige am nichtinvertierenden
Eingang desselben, und zwar um einen vorbestimmten Betrag. Dadurch entsteht ein Signal »0« am Ausgang
des Operationsverstärkers, das direkt an einen ersten Eingang 56a einer ODER-Schaltung 56 als Signal des
Pegels »0« und über einen invertierenden Verstärker 58 an einen ersten Eingang 60a einer UND-Schaltung 60
als Signal des Pegels »1« angelegt wird. Falls ein Spannungsanstieg an der Elektrode 28 auftritt, der zu
einer Abnahme der Empfindlichkeit des Detektors gegenüber Verbrennungsprodukten führt und wenn die
Spannung um einen Betrag ansteigt, der ausreicht damit der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers
52 auf einen Pegel gelangt, der positiv gegenüber demjenigen am invertierenden Eingang ist, so ändert
das Ausgangssignal des Operationsverstärkers seinen Zustand von »0« in »1«, wodurch ein Signal »1« an den
Eingang 56a der ODER-Schaltung 56 und ein Signal »0« an den Eingang 60a der UND-Schaltung 60 angelegt
wird Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 56 wird an einen Eingang 62a einer UND-Schaltung 62 angelegt
deren Ausgang mit einem dritten Eingang 34c der ODER-Schaltung 34 verbunden ist Dadurch wird eine
Anzeige gebildet die eine zu niedrige Detektorempfindlichkeit bedeutet wie später weiter erläutert wird.
Zur Überwachung der in der Batterie 22 verfügbaren Energie bzw. der Batteriespannung ist ein Operationsverstärker
64 über seinen invertierenden Eingang mit dem Verbindungspunkt zwischen zwei Widerständen
66, 68 verbunden, die in Reihe über die Batterie geschaltet sind und mit seinem nichtinvertierenden
Eingang mit dem Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand 70 und einer Zenerdiode 72, die ebenfalls in
Reihe über die Batterie geschaltet sind. Die Zenerdiode erzeugt ein Referenzpotential, mit dem die Batteriespannung
verglichen wird. Solange die Batteriekapazität oberhalb eines bestimmten Wertes liegt, ist die
Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 64 positiv gegenüber derjenigen am
nichtinvertierenden Eingang, und das Ausgangssignal des Operationsverstärkers liegt auf dem Pegel »0«. Bei
einem Abfall der Batteriekapazität auf wenigstens einen vorbestimmten Wert wird die Spannung am invertierenden
Eingang negativ gegenüber derjenigen am nichtinvertierenden Eingang, so daß das Ausgangssignal des
Operationsverstärkers in den Zustand »1« umgeschaltet wird. Das Ausgangssignal wird an einen zweiten
Eingang 56Ö der ODER-Schaltung 56 angelegt, zur Bildung einer Anzeige, die eine zu geringe Batteriespannung
bedeutet, wie später weiter erläutert wird.
Ein Fehleranzeigeoszillator 74, der kontinuierlich auf einer Frequenz schwingt, die relativ niedrig gegenüber
derjenigen des Hupenoszillators 50 ist, ist an seinem Ausgang mit einem zweiten Eingang 606 der UND-Schaltung
60 und mit einem zweiten Eingang 62b der UND-Schaltung 62 verbunden, und die UND-Schaltung
60 ist an ihrem Ausgang mit einem zweiten Eingang 36£>
der ODER-Schaltung 36 verbunden. Zur Verbindung des Feuerdetektors 20 mit einem Feuerdetektorsystem,
das einen oder mehrere andere Detektoren enthält, sind ein Ausgangs- und ein Eingangs-Zusammenschaltungsanschluß
76 bzw. 78 am Ausgang des Verstärkers 38 vorgesehen, und ein Zusammenschaltungs-Massereferenzanschluß
80 ist mit der Batterie verbunden. Beim Anschluß an ein System wird der Ausgangs-Zusammenschaltungsanschluß
76 mit den Eingangs-Zusammenschaltungsanschlüssen 78 der anderen Detektoren
verbunden, der Eingangs-Zusammenschaltungsanschluß 78 mit den Ausgangs-Zusammenschaltungsanschlüssen
76 der anderen Detektoren und der Massereferenzanschluß
80 mit demjenigen der anderen Detektoren.
Beim Betrieb des Detektors 20 liegen die Ausgänge der Operationsverstärker 30, 52 und 64 im Bereitschaftszustand
bzw. Ruhezustand auf Pegel »0«. Dadurch entsteht ein Signal des Pegels »1« am Eingang
60a der UND-Schaltung 60, so daß die Niederfrequenzimpulse des Oszillators 74 zu dem Verstärker 40
durchgelassen werden, um die Leuchtdiode 42 intermittierend aufleuchten zu lassen. Dadurch entstehen ferner
Signale des Pegels »0« an beiden Eingängen der ODER-Schaltung 56, so daß ein Signal »0« an deren
Ausgang an den Eingang 62a der UND-Schaltung 62 angelegt wird, um den Durchgang der Impulse aus dem
Oszillator 74 durch die UND-Schaltung zu sperren. Unter dieser Bedingung liegen alle Eingänge der
ODER-Schaltung 34 ebenfalls auf »0«-Pegel, so daß der Eingang 44a der UND-Schaltung 44 auf »0« liegt und die
Hupe 48 ausgeschaltet ist Im Bereitschaftszustand des Detektors wird also die Leuchtdiode 42 intermittierend
eingeschaltet bzw. gepulst und die zweite Anzeigeeinrichtung bzw. Hupe 48 ist stumm bzw. ausgeschaltet
Falls die Spannung der Batterie 22 unter den vorbestimmten Wert abfällt so ändert sich das
Ausgangssignal des Operationsverstärkers 64, das an den Eingang 566 der ODER-Schaltung 56 angelegt ist
von »0« in »1«. Dadurch wird ein Signal »1« an den Eingang 62a der UND-Schaltung 62 angelegt wodurch
diese durchgeschaltet wird und die Impulse aus dem Oszillator 74 zum Eingang 34c der ODER-Schaltung 34
durchläßt Wenn Signale »0« an den anderen Eingängen
der ODER-Schaltung 34 liegen, so laufen die Impulse durch diese Schaltung hindurch zum Eingang 44a der
UND-Schaltung 44, und während des Auftretens jedes Impulses legt der Hupenoszillator 50 relativ hochfrequente
Impulse an den Eingang 446der UND-Schaltung an. Dadurch erzeugt diese an ihrem Ausgang intermittierend
mit der Frequenz der Impulse aus dem Oszillator 74 eine Reihe von höherfrequenten Impulsen
aus dem Hupenoszillator 50, wodurch die Hupe 48 intermittierend ertönt bzw. mit der Frequenz des
Fehleranzeigeoszillators 74 gepulst wird. Wenn also die Batteriespannung auf den vorbestimmten Wert abfällt,
so werden sowohl die Leuchtdiode als auch die Hupe gepulst.
Wenn Veränderungen in den Ionisationskammern 24, 26 auftreten, durch die die Spannung an der Elektrode
28 ansteigt und die Empfindlichkeit des Detektors gegenüber Verbrennungsprodukten abnimmt, und wenn
die Spannung an der Elektrode um einen ausreichenden Betrag angestiegen ist, so wird die Spannung am
nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 52 positiv bezüglich derjenigen an invertierenden
Eingang. Dadurch ergibt sich eine Änderung des Ausgangspegels des Operationsverstärkers, und ein
Signal »1« wird an den Eingang 56a der ODER-Schaltung 56 und ein Signal »0« an den Eingang 60a der
UND-Schaltung 60 angelegt. Die ODER-Schaltung legt dann ein Signal »1« an den Eingang 62a der
UND-Schaltung 62, die dann durchgeschaltet wird, und zum Eingang 34c der ODER-Schaltung 34 die Impulse
aus dem Fehleranzeigeoszillator 74 durchläßt Folglich wird wie erläutert die Hupe 48 intermittierend
eingeschaltet bzv. gepulst, und zwar mit der Betriebsfrequenz des Ozsillators 74. Gleichzeitig sperrt das
Signal »0« am Eingang 60a der UND-Schaltung 60 den Durchgang der Impulse aus dem Fehleranzeigeoszillator
74, wodurch ein Signal »1« am Ausgang des Verstärkers 40 erzeugt wird, um die Leuchtdiode 42
auszuschalten. Wenn also die Empfindlichkeit des Detektors auf einen vorbestimmten Wert abfällt, so
wird ein wahrnehmbares Signal erzeugt, das daraus besteht, daß die Leuchtdiode 42 erlischt und die Hupe 48
impulsartig ertönt.
Wenn Verbrennungsprodukte in ausreichender Konzentration zur Absenkung der Spannung am invertierenden
Eingang des Operationsverstärkers 30 unter diejenige am nichtinvertierenden Eingang auftreten, so
wird ein Signal »1« am Ausgang des Operationsverstärkers geliefert und an den Eingang 34a der ODER-Schaltung
34 und an den Eingang 36a der ODER-Schaltung so 36 angelegt Dadurch wird am Ausgang jeder
WIyI-IV-JCUOIiUiIg cm oignai »ι« erzeugt, woaurcn aie
Leuchtdiode 42 kontinuierlich eingeschaltet wird und die Hupe 48 kontinuierlich ertönt Das Signal »1« des
Operationsverstärkers 30 wird ferner über den Verstärker 38 an den Ausgangs-Zusammenschaltungsanschluß
76 angelegt, um an entfernt gelegene Detektoren angekoppelt zu werden, damit diese Alarm geben.
Wenn also eine Verbrennung auftritt, so wird ein weiteres wahrnehmbares, unterscheidbares und unterschiedliches
Signal erzeugt, das aus dem kontinuierlichen Aufleuchten der Leuchtdiode und kontinuierlichen
Ertönen der Hupe gebildet ist Falls ein entfernt angeordneter Detektor eine Verbrennung ermittelt und
ein Signal »1« an seinem Ausgangs-Zusammenschaltungsanschluß 76 liefert, so wird dieses Signal vom
Eingangs-Zusammenschaltungsanschluß 78 ausgehend an den Eingang 34b der ODER-Schaltung 34 angelegt
Dadurch wird ein Signal »1« am Ausgang der ODER-Schaltung und am Eingang 44a der UND-Schaltung
44 erzeugt, um die Hupe kontinuierlich ertönen zu lassen. Gleichzeitig wird die Leuchtdiode 42 intermittierend
eingeschaltet, wobei diese intermittierende Einschaltung der Leuchtdiode und das dauernde Ertönen
des Horns einen Alarm bedeutet, der von einem entfernt gelegenen Detektor ausgelöst wurde.
Es wird nun auf F i g. 2 Bezug genommen. Der dort gezeigte Feuerdetektor bzw. die dort gezeigte Warnvorrichtung
100 ist ähnlich dem in F i g. 1 gezeigten, und entsprechende Schaltungselemente sind mit demselben
Bezugszeichen bezeichnet. Bei zu niedriger Detektorempfindlichkeit ist bei dem in F i g. 2 gezeigten Detektor
eine intermittierende Einschaltung der Leuchtdiode 42 und ein intermittierendes Ertönen der Hupe 48
vorgesehen, anstelle des Erlöschens der Leuchtdiode und intermittierenden Ertönens der Hupe; bei zu
niedriger Batteriespannung wird die Leuchtdiode ausgeschaltet und die Hupe ertönt intermittierend,
anstelle einer intermittierenden Beleuchtung der Leuchtdiode und eines intermittierenden Ertönens der
Hupe. Alle anderen Anzeigebedingungen, z. B. Bereitschafts- oder Ruhezustand, selbstausgelöster Feueralarm
und fernausgelöster Feueralarm sind die gleichen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
Um die Anzeige für zu geringe Empfindlichkeit und zu geringe Batteriekapazität zu bilden, ist bei der in
Fig.2 gezeigten Ausführungsform der Ausgang des Operationsverstärkers 52 nur mit dem Eingang 56a der
ODER-Schaltung 56 verbunden, und der Ausgang des Operationsverstärkers 64 ist sowohl mit dem Eingang
56b der ODER-Schaltung 56 als auch mit dem Eingang 60a der UND-Schaltung 60 über einen invertierenden
Verstärker 102 verbunden. Wenn bei dieser Anordnung die Spannung der Batterie 22 unter den vorbestimmten
Wert abfällt, so ändert das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 64 seinen Zustand von »0« in »1«
und wird über die ODER-Schaltung 56 an den Eingang 62a der UND-Schaltung 62 angelegt, um diese
durchzuschalten und die Impulse aus dem Oszillator 74 zum Eingang 34c der ODER-Schaltung 34 durchzulassen.
Während Signale des Pegels »0« an den anderen Eingängen der ODER-Schaltung 34 anstehen, laufen die
Impulse durch die Schaltung hindurch zum Eingang 44a der UND-Schaltung 44, wodurch die Hupe 48 in der
beschriebenen Weise intermittierend ertönt Gleichzeitig wird das Signal »1« am Ausgang des Operationsverstärkers
64 über den invertierenden Verstärker 102 an den Eingang 60a der UND-Schaltung 60 als Signal des
Pegels »0« angelegt, wodurch verhindert wird, daß Signale aus dem Oszillator 64 durchlaufen, und wodurch
am Ausgang des invertierenden Verstärkers 40 ein Signal mit dem kontinuierlichen Pegel »1« ansteht um
die Leuchtdiode 42 auszuschalten.
Bei zu niedriger Batteriekapazität erlischt also bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform die Leuchtdiode,
und die Hupe ertönt intermittierend.
Wenn bei ansteigender Spannung an der Elektrode 28 die Empfindlichkeit des Detektors abnimmt und die
Spannung um einen ausreichenden Betrag angestiegen ist, so wird die Spannung am nichtinvertierenden
Eingang des Operationsverstärkers 52 positiv gegenüber derjenigen am invertierenden Eingang. Dadurch
wird eine Änderung des Ausgangspegels des Operationsverstärkers verursacht, und ein Signal »1« wird
über die ODER-Schaltung 56 an den Eingang 62a der UND-Schaltung 62 angelegt Folglich wird die UND-
Schaltung 62 freigegeben, um Impulse aus dem Oszillator 74 durchzulassen, wodurch, wie beschrieben,
die Hupe 48 intermittierend ertönt bzw. gepulst wird. Gleichzeitig wird die Leuchtdiode 42 weiterhin
intermittierend erleuchtet, wobei also bei zu niedriger Detektorempfindlichkeit die Leuchtdiode intermittierend
aufleuchtet und die Hupe intermittierend ertönt.
Durch die Erfindung werden also verbesserte Warnvorrichtungen geschaffen, die über die Sinnesorgane
wahrnehmbare Anzeigen liefern, um den Benutzer to über die verschiedenen Betriebszustände und -bedingungen
zu informieren. Im Bereitschaftszustand bzw. Ruhezustand leuchtet die Leuchtdiode intermittierend
auf, und die Hupe ist ausgeschaltet, wodurch der Benutzer die Information erhält, daß kein Eingriff
erforderlich ist. Wenn die Batteriekapazität auf einen vorbestimmten Pegel abgesunken ist, so bleibt bei einer
Ausführungsform des Detektors die Leuchtdiode ausgeschaltet, während die Hupe intermittierend ertönt,
und bei der anderen Ausführungsform des Detektors werden sowohl die Leuchtdiode als auch die Hupe
intermittierend eingeschaltet, um einen erforderlichen Batteriewechsel anzuzeigen. Wenn die Empfindlichkeit
der Vorrichtung auf einen bestimmten Wert absinkt, so werden bei der einen Ausführungsform des Detektors
sowohl die Leuchtdiode als auch die Hupe intermittierend eingeschaltet, während bei der anderen Ausführungsform
die Leuchtdiode ausgeschaltet ist und die Hupe pulsierend angesteuert wird, wodurch der
Benutzer die Information erhält, daß der Detektor wartungsbedürftig ist. Wenn Verbrennungsprodukte
ermittelt werden, so sind sowohl die Leuchtdiode als auch die Hupe dauernd eingeschaltet, und wenn der
Detektor in einem Feuerdetektorsystem mit einem oder mehreren Detektoren zusammengeschaltet ist, so erhält
der Benutzer durch pulsierendes Aufleuchten der Leuchtdiode in Kombination mit einem Dauerton der
Hupe die Warnung, daß eine entfernt gelegene Detektoreinheit Verbrennungsprodukte ermittelt hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:!. Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen, mit einer Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit der Meldevorrichtung und der Versorgungsspannung, einer Schaltungsanordnung zum Zusammenschalten mit wenigstens einer weiteren Meldevorrichtung einer Meldeanlage, die mehrere, an verschiedenen Orten angeordnete Meldevorrichtungen umfaßt, und mit zwei Anzeigeeinrichtungen, die über logische Verknüpfungsschaltungen mit den Überwachungsanordnungen zur Abgabe von unterscheidbaren Meldungen verbunden sind, dadurchgekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/872,444 US4302753A (en) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Multi-function combustion detecting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903041A1 DE2903041A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2903041C2 true DE2903041C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=25359588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2903041A Expired DE2903041C2 (de) | 1978-01-26 | 1979-01-26 | Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4302753A (de) |
JP (1) | JPS54161298A (de) |
AU (1) | AU509350B2 (de) |
CA (1) | CA1115372A (de) |
DE (1) | DE2903041C2 (de) |
GB (1) | GB2013383B (de) |
IT (1) | IT1114062B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004753C2 (de) * | 1980-02-08 | 1983-12-22 | Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf | Brandmeldeeinrichtung |
US4471346A (en) * | 1981-06-02 | 1984-09-11 | Eberhard Faber, Inc. | Smoke detector |
JPS59923U (ja) * | 1982-06-24 | 1984-01-06 | 原 大雄 | 火災警報器付温度計 |
JPS5916431U (ja) * | 1982-07-26 | 1984-01-31 | 株式会社ほくさん | 天袋ユニツト |
US4595914A (en) * | 1983-04-11 | 1986-06-17 | Pittway Corporation | Self-testing combustion products detector |
GB2200232A (en) * | 1986-05-13 | 1988-07-27 | Bryan Allsop | Battery powered temperature alarm |
CH669859A5 (de) * | 1986-06-03 | 1989-04-14 | Cerberus Ag | |
FR2601483B1 (fr) * | 1986-07-11 | 1988-09-16 | Ferco Int Usine Ferrures | Installation de surveillance comportant des detecteurs alimentes par une boucle |
US4761631A (en) * | 1987-05-14 | 1988-08-02 | Hwang Shih Ming | Main battery disconnection alarm and headlight warning circuit |
US4904988A (en) * | 1989-03-06 | 1990-02-27 | Nesbit Charles E | Toy with a smoke detector |
EP0423489A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-04-24 | Cerberus Ag | Brandmeldeanlage mit Ueberwachung |
US5543777A (en) * | 1993-07-12 | 1996-08-06 | Detection Systems, Inc. | Smoke detector with individual sensitivity calibration and monitoring |
US5552765A (en) * | 1993-07-12 | 1996-09-03 | Detection Systems, Inc. | Smoke detector with individually stored range of acceptable sensitivity |
US6501810B1 (en) | 1998-10-13 | 2002-12-31 | Agere Systems Inc. | Fast frame synchronization |
US5546074A (en) * | 1993-08-19 | 1996-08-13 | Sentrol, Inc. | Smoke detector system with self-diagnostic capabilities and replaceable smoke intake canopy |
US5886638A (en) * | 1997-02-19 | 1999-03-23 | Ranco Inc. Of Delaware | Method and apparatus for testing a carbon monoxide sensor |
US5912626A (en) * | 1997-02-19 | 1999-06-15 | Soderlund; Ernest E. | Dangerous condition warning device incorporating provision for permanently retaining printed protocol instructions |
US5966079A (en) * | 1997-02-19 | 1999-10-12 | Ranco Inc. Of Delaware | Visual indicator for identifying which of a plurality of dangerous condition warning devices has issued an audible low battery warning signal |
US5969600A (en) * | 1997-02-19 | 1999-10-19 | Ranco Inc. Of Delware | Dangerous condition warning device incorporating a time-limited hush mode of operation to defeat an audible low battery warning signal |
US5966078A (en) * | 1997-02-19 | 1999-10-12 | Ranco Inc. | Battery saving circuit for a dangerous condition warning device |
US6753786B1 (en) | 2000-08-11 | 2004-06-22 | Walter Kidde Portable Equipment, Inc. | Microprocessor-based combination smoke and carbon monoxide detector having intelligent hush feature |
EP1803106B1 (de) * | 2004-10-18 | 2010-03-17 | Walter Kidde Portable Equipment, Inc. | Gateway-einrichtung zur verbindung eines systems mit live-safety-einrichtungen |
EP1803102B1 (de) | 2004-10-18 | 2011-04-06 | Walter Kidde Portable Equipment, Inc. | Frequenzkommunikationsschema in lebenserhaltenden vorrichtungen |
DE602005018671D1 (de) | 2004-10-18 | 2010-02-11 | Kidde Portable Equipment Inc | Warnungs-silencing bei niedrigem batteriestand in lebenserhaltenden vorrichtungen |
US20110057806A1 (en) * | 2009-09-09 | 2011-03-10 | Universal Security Instruments, Inc | Hazardous Condition Detector with Hardware Hush |
LT5724B (lt) | 2010-07-02 | 2011-04-26 | Valstybinis mokslinių tyrimų institutas Fizinių ir technologijos mokslų centras | Signalizacijos įrenginys nuo mechaninio poveikio |
CN110797594B (zh) * | 2019-11-07 | 2021-03-26 | 应急管理部天津消防研究所 | 一种电动车动力电池火灾量化预警及显示方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3879718A (en) * | 1970-09-16 | 1975-04-22 | Gordon A Roberts | Smoke detection unit with dual purpose alarm circuit |
US3774186A (en) * | 1972-03-15 | 1973-11-20 | El Sig Lab Inc | Smoke detector failure alarm |
GB1397589A (en) * | 1972-11-30 | 1975-06-11 | Statitrol Corp | Low battery output detection circuits |
DE2327497C3 (de) * | 1973-05-30 | 1981-12-24 | Benno 5430 Wettingen Aargau Perren | Melder für Widerstandsänderungen mit nachgeschalteter Alarmeinrichtung |
US3899732A (en) * | 1973-08-16 | 1975-08-12 | Statitrol Corp | Method and apparatus for monitoring battery energy level |
CA1019077A (en) * | 1974-01-07 | 1977-10-11 | Wilbur L. Ogden | Fire detector |
US4081795A (en) * | 1976-09-09 | 1978-03-28 | Statitrol Corporation | Apparatus and method for detecting the occurrence of an alarm condition |
-
1978
- 1978-01-26 US US05/872,444 patent/US4302753A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-05 CA CA319,188A patent/CA1115372A/en not_active Expired
- 1979-01-23 IT IT47747/79A patent/IT1114062B/it active
- 1979-01-25 AU AU43652/79A patent/AU509350B2/en not_active Ceased
- 1979-01-25 GB GB7902701A patent/GB2013383B/en not_active Expired
- 1979-01-25 JP JP765879A patent/JPS54161298A/ja active Granted
- 1979-01-26 DE DE2903041A patent/DE2903041C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1114062B (it) | 1986-01-27 |
IT7947747A0 (it) | 1979-01-23 |
JPS5622038B2 (de) | 1981-05-22 |
DE2903041A1 (de) | 1979-08-02 |
JPS54161298A (en) | 1979-12-20 |
GB2013383B (en) | 1982-08-04 |
AU4365279A (en) | 1979-08-02 |
GB2013383A (en) | 1979-08-08 |
AU509350B2 (en) | 1980-05-08 |
US4302753A (en) | 1981-11-24 |
CA1115372A (en) | 1981-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903041C2 (de) | Meldevorrichtung zur Überwachung des Auftretens von zu meldenden Ereignissen | |
CH668658A5 (de) | Photoelektrischer rauchsensor. | |
EP0067339A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen | |
DE3009970A1 (de) | Durch zaehlung diskriminierender feuerdetektor | |
DE10044200A1 (de) | Rauchmelder mit zweifachen Erfassungstechnologien und zwei Stromquellen | |
DE60318293T2 (de) | Temporäre Alarmortung mit intermittierender Warnung | |
EP0004909B1 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE69325852T2 (de) | Feuerdetektor | |
CH660927A5 (de) | Ueberwachungsanlage. | |
EP0098552B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP0098554B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE2738198A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung | |
DE69913077T2 (de) | Branderkennung und Alarmsystem mit selektiver Bandwarnung | |
DE2817053C2 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE69118749T2 (de) | Sicherheitsschaltung für, zum Beispiel numerische Steuereinheit | |
DE2937686A1 (de) | Kombinationsdetektor | |
DE3225032C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE3036029C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung | |
DE3411129A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage | |
DE2852971C2 (de) | Feuermelder | |
EP0066879A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von Messwerten, insbesondere in einem Brandmeldesystem zu einer Zentrale | |
DE3842053A1 (de) | Schaltung fuer die ueberwachung von mit gleichstrom betriebenen elektronischen alarmanlagen mit einer meldelinie | |
EP0098553B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE3806993C2 (de) | ||
DE2621209B1 (de) | Meldeeinrichtung,insbesondere zur Brandmeldung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |