[go: up one dir, main page]

DE2902161A1 - Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger - Google Patents

Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Info

Publication number
DE2902161A1
DE2902161A1 DE19792902161 DE2902161A DE2902161A1 DE 2902161 A1 DE2902161 A1 DE 2902161A1 DE 19792902161 DE19792902161 DE 19792902161 DE 2902161 A DE2902161 A DE 2902161A DE 2902161 A1 DE2902161 A1 DE 2902161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
switch
suction
relay
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902161
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Ing Huettemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19792902161 priority Critical patent/DE2902161A1/de
Publication of DE2902161A1 publication Critical patent/DE2902161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, mit einer Bodendüse mit/ ohne elektromotorisch angetriebener Bürste, die mit dem Motorgehäuse über einen zumindest abschnittsweise flexiblen Saugschlauch mit Handgriff und Verbindungskabel steckbar verbunden ist, wobei im Motorgehäuse ein Schalter, wie Fußschalter od. dgl. zum Ein- und Ausschalten des Sauggebläses und ggf. der Elektrobürste vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Staubsauger ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 18 68 810 bekannt geworden. Die Betätigung des direkt am Staubsaugergehäuse angeordneten Geräte schalters ist vor allem für ältere und behinderte Personen mühevoll, insbesondere dann, wenn es sich um einen Bodenstaubsauger handelt.
  • Darüberhinaus ist durch das DE-Gbm 77 15 264 ein Bodenstaubsauger bekannt, bei welchem am Handgriff des starren Saugrohres ein Schalter nach Art eines Sensorschalters zum Ein- und Ausschalten des Gebläsemotors vorgesehen ist.
  • Dieser Schalter ist über eine im Saugschlauch verlegte elektrische Leitung mit dem Stromkreis des Gebläsemotors unter Zwischenschaltung einer Sensorelektronik verbunden. Die Elektronik wird mit Niederspannung (12V) betrieben, wobei zur Bereitstellung dieser Kleinspannung ein Transformator vorgesehen sein muß, der im Gerätegehäuse nur schwerlich unterzubringen ist. Der Anschluß einer Bodendüse mit elektromotorisch angetriebener Bürste ist bei diesem Gerät nicht vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht angebracht, das Verbindungskabel für die mit der üblichen Netzspannung zu betreibende Elektrobürste zusammen mit den die Niederspannung führenden Leitungen des Handschalters in einem Leitungskanal innerhalb des Saugschlauches unterzubringen. Ein zweiter Leitungskanal innerhalb des Saugschlauches würde dessen wirksamen Saugquerschnitt nachteilig herabsetzen und den Aufwand an elektrischen Steckkupplungen zur lösbaren Kabelverbindung und den Leitungsaufwand erhöhen. Dem Einsatz von Schaltern üblicher Bauart zum direkten Ein- und Ausschalten des Sauggebläses und ggf. einer Elektrobürste vom Saugrohrhandgriff eines Bodenstaubsaugers aus sind hingegen jedoch Grenzen gesetzt.
  • So soll z. B. die zulässige Strombelastung im Kabel zum Handgriffrohr lt. Bestimmung (VDE 0730, Teil 2Ad) 1 A nicht überschreiten. Dieser Wert wird von modernen Haushaltstaubsaugern jedoch leicht überschritten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit/ohne Elektrobürste so auszubilden, daß das Ein- und Ausschalten des Gerätes sowohl vom Handgriffrohr bzw.
  • Handgriff als auch vom Motorgehäuse her in beliebiger Reihenfolge möglich ist, wobei mit der üblichen Gerätenetzspannung unabhängig vom Anschlußwert des Gerätes und mit einem Mindestmaß an elektrischen Leitungen gearbeitet werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere in der Bedienungsfreundlichkeit des Staubsaugers und in der Einfachheit der ohne besondere Schwierigkeiten an geeigneter Stelle im Staubsauger bzw. in dessem Handgriff oder Saugrohr leicht unterzubringenden Schaltmittel zu sehen. Sämtliche durch den Saugschlauch bzw. den Handgriff zu führenden Versorgungs- oder Steuerleitungen können in einem Leitungskanal untergebracht werden, wobei die Anzahl der Leitungen nur unwesentlich erhöht wird.
  • Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Bodenstaubsauger in perspektivischer Darstellung mit Saugschlauch und Bodendüse Fig. 2 eine Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Bodenstaubsauger 1 besteht aus einem fahr- und gleitend verschiebbaren Motorgehäuse 2, welches im wesentlichen das nicht näher dargestellte Sauggebläse M (Fig. 2) und den Staubbeutel in zugeordneten, mittels Deckel 3, 4 verschlossenen Gehäuseräumen aufnimmt.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 ist am Motorgehäuse 2 ein Schalter 5 angebracht, der als Tastschalter ausgebildet ist. Dieser Schalter 5 kann sowohl mit dem Fuß als auch-mit der Hand betätigt werden.
  • Mit 6 ist ferner ein mit dem Gehäuseraum für den Staubbeutel lösbar (Übergangsstück 7) verbundener Saugschlauch bezeichnet, der flexibel ausgebildet und endseitig fest mit einem starren Handgriff 8 versehen ist. Der Handgriff 8 ist auf ein steifes Saugrohr 9 lösbar aufgesteckt, wobei das Saugrohr 9 endseitig eine auswechselbare Bodendüse 10 trägt.
  • Die Bodendüse 10 dient gleichermaßen zum Säubern von Teppichen, Teppichböden und Hartböden. Sollen harte Böden (Parkett usw.) gesaugt werden, so ist die Bodendüse 10 durch Druck auf den Tritthebel 11 so zu verstellen, daß ein Bürstenkranz nach unten austritt. Ebenso ist es jedoch auch möglich, für besonders stark beanspruchte Teppichböden anstelle der gezeigten Bodendüse 10 eine an sich bekannte Elektrobürste E (Fig. 2) zu verwenden, die ebenso wie das Sauggebläse M des Bodenstaubsaugers 1 mit der üblichen Netzspannung z. B. 220 V zu betreiben ist. Die erforderlichen Versorgungsleitungen sind dabei in einem Leitungskanal des Saugschlauches 6 verlegt, wobei jeweils an den lösbaren Teilen des Saugschlauches 6 bzw. des -rohres 9 an sich bekannte Steckerkupplungen vorgesehen sind.
  • Dem schon genannten Schalter 5 am Motorgehäuse 2 ist nach einem Merkmal der Erfindung ein im Handgriff 8 des Saugsohlauches 6 angeordneter weiterer Tastschalter (Schalter 12) parallel geschaltet. Ebenso könnte der Schalter 12 auch im starren Saugrohr 9 befestigt sein. Beide Schalter 5 und 12 liegen im Steuerstromkreis (Fig. 2) eines das Sauggebläse M und die Elektrobürste E schaltenden Relais 13, das als Stromstoßrelais ausgebildet und mit der üblichen Gerätenetzspannung U (z.B. 220 V) pulsartig anzusteuern ist. Die zum Schalter 12 im Handgriff 8 führende Steuerleitung 14 für das Relais 13 kann vorteilhafterweise zusammen mit den Versorgungsleitungen 15 für die Elektrobürste E in einem gemein samen Leitungskanal des Saugschlauches 6 verlegt werden. Bei im Motorgehäuse 2 installiertem Relais 13 sind gemäß Fig. 2 bis zum Schalter 12 insgesamt drei und im weiteren starren Saugrohr 9 (Fig. 1) zwei Leitungen erforderlich, wobei die gegenseitige Verbindung der Leitungen, wie schon erwähnt, über die in Fig. 2 dargestellten Steckerkupplungen 16 erfolgt.
  • Somit genügt eine zusätzliche Leitung (Steuerleitung 14) für den Schalter 12 im Handgriff 8.
  • In Weiterbildung der Erfindung könnte das Relais 13 auch im wirksamen Saugluftetrom z. B. im Saugrohr 9 oder Handgriff 8 bzw. an anderer geeigneter Stelle angeordnet sein. Eine derartige Anordnung kann vorteilhaft zu einem sicheren Betrieb in thermischer Hinsicht beitragen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, mit einer Bodendüse mit/ohne elektromotorisch angetriebener Bürste, die mit dem Motorgehäuse über einen zumindest abschnittsweise flexiblen Saugschlauch mit Handgriff und Verbindungskabel steckbar verbunden ist, wobei im Motorgehäuse ein Schalter, wie Fußschalter od. dgl.
    zum Ein- und Ausschalten des Sauggebläses und ggf.
    der Elektrobürste vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Motorgehäuse (2) vorgesehenen Schalter (5) ein im Handgriff (8) bzw. im starren Teil (Saugrohr 9) des Saugschlauches (5) angeordneter weiterer Schalter (12) parallel geschaltet ist, und daß beide Schalter (5,12) mit der üblichen Gerätenetzspannung (U ) beaufschlagt im Steuerstromkreis eines das Sauggebläse (M) und die Elektrobürste (E) schaltenden Relais (13) liegen.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden für das Sauggebläse (M) und ggf. für die Elektrobürste (E) vorgesehenen Schalter (5,12) als Tastschalter und das elektrische Relais (13) als Stromstoßrelais ausgebildet ist.
  3. 3. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (13) im Motorgehäuse (2) t.teRgebracht ist.
  4. 4. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (13) im wirksamen Saugluftstrom des Staubsaugers (1) vorzugsweise im Handgriff (8) bzw. im sich anschließenden Saugrohr (9) installiert ist.
  5. 5. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Steuerleitung (14) vorgesehen ist, die mit den Versorgungsleitungen (15) in einem gemeinsamen Leitungskanal des Saugschlauches (6) liegt.
  6. 6. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Verbindung der Steuerleitungen (14) und der Versorgungsleitungen (15) an den lösbaren Teilen des Saugschlauches (6) über an sich bekannte Steckerkupplungen (16) erfolgt.
DE19792902161 1979-01-20 1979-01-20 Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger Withdrawn DE2902161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902161 DE2902161A1 (de) 1979-01-20 1979-01-20 Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902161 DE2902161A1 (de) 1979-01-20 1979-01-20 Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902161A1 true DE2902161A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6061008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902161 Withdrawn DE2902161A1 (de) 1979-01-20 1979-01-20 Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902161A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112376A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE3713886A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Licentia Gmbh Griffrohrstueck an einem schlauch eines staubsaugers
WO1995027432A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner with independently operating on/off switches on the handle and the motor housing
WO1995028867A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mittels eines elektromotors betriebener staubsauger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220116B (de) * 1958-09-29 1962-03-12 Hoover Ltd Staubsauger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220116B (de) * 1958-09-29 1962-03-12 Hoover Ltd Staubsauger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112376A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE3713886A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Licentia Gmbh Griffrohrstueck an einem schlauch eines staubsaugers
WO1995027432A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner with independently operating on/off switches on the handle and the motor housing
WO1995028867A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Mittels eines elektromotors betriebener staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312782T2 (de) Mehrzweck-Haushaltsgerät
DE3015442A1 (de) Stromfuehrender flexibler staubsaugerschlauch
DE19708955A1 (de) Multifunktionales Saugreinigungsgerät
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
DE2741911A1 (de) Stielstaubsauger
DE69406124T2 (de) Staubsauger
DE2320198A1 (de) Reinigungsmaschine
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE3236398C2 (de)
DE2902161A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE3529410C2 (de)
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
EP1814430A2 (de) Handgeführte verstellbare saugdüse
DE3112376A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
DE2814729A1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren geblaeseaggregat
DE19736596C2 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
DE643648C (de) Schaltvorrichtung fuer mit einem Stiel versehene, elektrisch angetriebene Haushaltungsgeraete, wie Bohner, Handstaubsauger u. dgl.
AT220116B (de) Staubsauger
DE10342649B3 (de) Stationärer elektrischer Staubsauger zum Saugen und Aufblasen in Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten, Wohncontainern, Aufsetzkabinen und anderen mobilen Behältnissen
DE8111798U1 (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE9107002U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Staubsauger
DE8517303U1 (de) Installationseinrichtung
DE2924932A1 (de) Steuerkasten fuer einen positionierantrieb
DE1868810U (de) Zusatzgeraet, insbesondere elektro-teppichbuerste, fuer einen haushaltsstaubsauger.
DE102018116687A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee