DE2901826A1 - Rollenhuelse - Google Patents
RollenhuelseInfo
- Publication number
- DE2901826A1 DE2901826A1 DE19792901826 DE2901826A DE2901826A1 DE 2901826 A1 DE2901826 A1 DE 2901826A1 DE 19792901826 DE19792901826 DE 19792901826 DE 2901826 A DE2901826 A DE 2901826A DE 2901826 A1 DE2901826 A1 DE 2901826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal rings
- fitted together
- rings
- bearing race
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4617—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
- F16C33/4623—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/588—Races of sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Xollenhülse
- Die Erfindung betrifft eine Rollenhülse, bestehend aus zwei ineinander geschobenen tiefxezogenen Blechlaufringen mit abgewinkeltem Schulteransatz.
- Aus der L - -OS 21 17 018 ist ein Radialnadellageraußenring bekannt, der aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, von dener der innere Teil aus einer Lagerbüchse aus dünnem gehärtetem Blech und der äußere Teil aus einer zylindrischen, nichtgehärteten, vorzugsweise eine größere Dicke als die Lagerbüchse aufweisenden Hülse besteht, die nach dem Erreichen ihrer Rohform keiner Wärmebehandlung unterworfen wird und somit die Form beibehält. Es ist nämlich von einfachen Blechlaufringen her bekannt, daß diese sich aufgrund der im Material liegenden Werkstoffspannungen beim Härten unrund verformen und somit mur dann als Lagerlaufbahn Verwendung finden können, wenn sie in einem festen Gehäuse mit exakt runder Bohrung eingepreßt wede. Dadurch scheiden in den meisten Fallen Gehäuse aus Leichtmetallegierungen oder aus Kunststoff für die Verwendung derartiger Rollenhülsen aus Hinzu kommt, daß die tiefgezogenen Blechlaufringe keine exakt ebene Oberfläche-bilden, sondern durch das Tiefziehen leicht konisch werden weshalb sie als Laufbahnen für Rollenlager meistens nicht verwendet werden können. Unter anderem aus diesem Grund konnten auch Blechlaufringe für Kugellager, wie sie z.B.
- aus der DE-PS t G76 bekannt sind, nicht auf Rolleniager übertragen werden. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die Unrundheit Xer tiefgezogenen Blechringe eng mit dem Faserverlauf des Ausgangsmaterials zusammenhängen.
- P-S ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Rollenhülse bestehend aus zwei ineinander geschobenen tiefgezogenen Blechringen mit abgewinkeltem Schulteransatz aufzuzeigen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, also insbesondere bei einfacher und billiger Herstellung eine möglichst ebene und runde Laufbahn für die Rollen aufweist, auch in dünnwandigen rwehäusen oder Leichtmetall-bzw. Kunststoffgehäusen verwendet werden kann und die Rollen am Herausfallen hindert.
- Die epfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem Anspruch 1 zu entnehmen Vorteilhafte Ausführungen zeigen die Ansprüche 2 bis 5.
- Dadurch, daß die Blechringe so zusammengesetzt werden, daß der Faserverlauf des Ausgangsmaterials jedes Ringes um 900 zueinander versetzt ist, besteht die Möglichkeit, die Unrundheit zum größten Teil zu kompensieren. Die den Faserverlauf kennzeichnenden Markierungen dienen dazu, beim Zusammensetzen der beiden Laufringe sicherzustellen, daß der 900-Versatz eingehalten wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die abgewinkelten Schulteransätze der Blechringe sich gegenüberliegen und zu dem bodenseitigen Teil des beim Tiefziehen des Blechrings entstehenden Topfes gehören, da dadurch die unvermeidbare Konizität der Ringe ausgeglichen wird und der innere Ring eine ebene Laufbahn für die Rollen bildet.
- l eichzeitig dienen die abgewinkelten Schulteransätze als Anlaufbord für nWälzkörper und bilden eine tagerbaueinheit, wenn die beiden Blechringe z.B. mit Preßsitz ineinander geschoben werden. Natürlich können die beiden Ringe auch auf andern Weise miteinander verbunden werden.
- Die nachfolgende Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rollenhülse im Querschnitt mit eingesetzten wälzkörpern und Käfig. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Rollenhülse im valbschnitt.
- Die erfindungsgemäße Rollenhülse besteht aus zwei ineinander geschobenen tiefgezogenen Blechringen 1 und 2 mit je einem abgawinkelten Schulteransatz 1' bzw. 2'. Jeder Blechring ist mit einer Markierung 3 bzw. 4 versehen, die den Faserverlauf seines Ausgangsmaterials kennzeichnet. In vorteilhafter Weise werden die Markierungen des einen Rings in Faserverlauf seines Ausgangsmaterials angeordnet und die Markierung des anderen Blechrings 900 dazu versetzt. Bei der of?ntage der beiden Blechlaufringe brauchen nun nur die Markierungen 3 und 4 miteinander zur Deckung gebracht werden, so daß ohne die Möglichkeit von Verwechslungen, die richtige Anordnung der Blechringe 1 und 2 zueinander sichergestellt ist. Die Schulteransätze 1' bzw. 2', aa sich gegenüberliegen, sorgen dafür, daß nach Einbringen des Käfigs 5 und der Wälzkörper 6 das Lager zusamfl?ngebaut werden kann und eine Baueinheit bildet. Die beiden Blechringe 1 und 2 können dabei auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden. Von besonderem Vorteil bei der Anordnung ist noch, daB sich die in Folge des iefziehens vorhandene Konizität der Blechringe gegenseitig aufhebt wenn die abgewinkelten Schulterabsätze 1' bzw. 2' der Blechringe sich gegenüberliegen und zu dem bodenseitigen Teil des beim Tief ziehen der Blechringe 1 bzw. 2 entstehenden Topfes gehören. Somit ist sichergestellt, daß die Rollen auf einer ebenen Laufbahn abrollen können.
Claims (5)
- Schutzansprüche 1. Rollenhülse, bestehend aus zwei ineinander geschobenen tiefgezogenen Blechringen mit äe einem abgewinkelten Schulteransatz, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechringe (1,2) so ineinander geschoben sind, daß der Faserverlauf des Ausgangsmaterials der einzelnen Blechringe um 90° versetzt ist.
- 2. Rollenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechring (1,2) mit Markierungen (3,4) versehen ist, die den Faserverlauf seines Ausgangsmaterials kennzeichnen.
- 3. Rollenhülse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (3,4) bei einem blechring (,« oder 4) in Richtung des Faserverlaufs des Ausgangsmaterials (Walzrichtung) und bei dem anderen Blechring ;4 oder 3) um 3AQ dazu versetzt angeordnet ist.
- 4. Ylollenhülse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Schulteransatz (1',2') des Blechrings (1,2) einen Anlaufbord für die Wälzkörper (6) bildet.
- 5. Xollenhülse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenazeichnet, daß die abgewinkelten Schulteransätze (1', 2"> der Blechringe (1,2) sich gegenüberliegen und zu dem bodenseitigen Teil des beim Tiefziehen entstehenden Topfes gehören.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901826 DE2901826A1 (de) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Rollenhuelse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901826 DE2901826A1 (de) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Rollenhuelse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901826A1 true DE2901826A1 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=6060840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901826 Withdrawn DE2901826A1 (de) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Rollenhuelse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2901826A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997001719A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Schraubgetriebe mit einer wälzringmutter |
US6419398B1 (en) | 1998-07-30 | 2002-07-16 | The Torrington Company | Double wall bearing cup |
DE10135588B4 (de) * | 2000-08-04 | 2011-07-07 | SKF GmbH, 97421 | Lagerring |
-
1979
- 1979-01-18 DE DE19792901826 patent/DE2901826A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997001719A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-16 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Schraubgetriebe mit einer wälzringmutter |
US5956997A (en) * | 1995-06-28 | 1999-09-28 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Worm gear with a gear ring nut |
US6419398B1 (en) | 1998-07-30 | 2002-07-16 | The Torrington Company | Double wall bearing cup |
US6685360B2 (en) | 1998-07-30 | 2004-02-03 | The Torrington Company | Double wall bearing cup |
DE10135588B4 (de) * | 2000-08-04 | 2011-07-07 | SKF GmbH, 97421 | Lagerring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141813T1 (de) | Polymer cage for a tapered roller bearing | |
DE2422488A1 (de) | Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen | |
DE1898225U (de) | Rollen-kugellager. | |
DE19602372C2 (de) | Rollenlager | |
DE9017861U1 (de) | Zweireihiges Schrägwälzlager | |
DE2901826A1 (de) | Rollenhuelse | |
DE2550791A1 (de) | Grossgleitlager, insbesondere gelenklager | |
DE2240287A1 (de) | Kunststoff-rollenlager | |
DE8916005U1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
EP0258846A2 (de) | Kreuzrollenlager | |
AT346655B (de) | Am lageraussenring gefuehrter massivkaefig fuer zweireihige pendelrollenlager | |
DE965459C (de) | Nadelrollenkaefig | |
DE7935205U1 (de) | Wälzlager mit aus mehreren Segmenten bestehendem Käfig | |
DE6906342U (de) | Waelzlager | |
DE1510934B2 (de) | Als festwalze ausgebildeter druckwalzenzwilling mit kugellagern | |
DE2703966C2 (de) | Am Lageraußenring geführter Massivkäfig für zweireihige Pendelrollenlager | |
DE602084C (de) | Mehrreihiges Kugellager | |
DE2030738A1 (de) | Schnappring | |
DE2928269A1 (de) | Waelzlager, insbesondere rollenlager | |
DE720037C (de) | Axial federnde Waelzlagerung | |
DE3741774A1 (de) | Waelzlager | |
DE7106810U (de) | Mehrreihiges Walzlager | |
DE1862265U (de) | Rollenkranz mit in seitenringen gefuehrten rollkoerpern. | |
DE2110009A1 (de) | Kammkäfig für Zylinderrollenlager | |
DE849048C (de) | Waelzlager, besonders Kugellager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |