DE2901634A1 - Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren - Google Patents
Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhrenInfo
- Publication number
- DE2901634A1 DE2901634A1 DE19792901634 DE2901634A DE2901634A1 DE 2901634 A1 DE2901634 A1 DE 2901634A1 DE 19792901634 DE19792901634 DE 19792901634 DE 2901634 A DE2901634 A DE 2901634A DE 2901634 A1 DE2901634 A1 DE 2901634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control button
- guide pins
- cover glass
- barbs
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
UDD Adolf Schindling AG - 1 - 6DGD Frankfurt/Main
GraTstraße 1D3
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung fOr analog
anzeigende Kraftfahrzeuguhren mit einem axial in einer zentralen Durchführung des Deckglases gegen eine Feder
elastisch verschiebbaren und verdrehbaren Bedienungsknopf aus gespritztem Kunststofff der mit einem Mitnehmer zum Eingriff
in die Zeigeruelle ausgerüstet ist.
Eine derartige Einstellvorrichtung ist der deutschen Patentschrift
Zk 1B 731 entnehmbar, in der bei einer Uhr für Kraftfahrzeuge
eine zentrale Zeigerstellvorrichtung beschrieben ist, die aus einer Steckbuchse besteht, die in der zentralen
Zeigeratellvorrichtung mit einer im Uhrglas zentrisch geführten, drehbaren und gegen die Kraft einer Feder axial
verschiebbaren Stellwelle verbindbar ist. Ein Nachteil dieser Einstellvorrichtung besteht in dem kostenaufwendigen Herstellungsverfahren
zur Montage mehrerer Einzelteile, die darüber hinaus auch noch den Nachteil haben, daß der Stellknopf
auf beiden Seiten des Uhrglases relativ weit herausragt um einigermaßen praktikabel montiert werden zu können.
2D Dadurch uiird verhindert, daß das Deckglas von Uhren möglichst
dicht - uiie an sich gefordert - über den Zeigern montiert
0030/03 2
- r-
uerden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig
herstellbare und einfach, schnell und ahne Werkzeug mantierbare Einstellvorrichtung zu schaffen, die besonders
flach ausgebildet ist, so daß das Deckglas möglichst dicht über den Zeigern einer Kraftfahrzeuguhr angeordnet sein
kann.
1D Diese Aufgabe wird bei einer Einstellvorrichtung der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß der Mitnehmer und mindestens zuiei mit Widerhaken versehene Führungsstifte einstückig mit
dem Bedienungsknopf aus Kunststoff hergestellt und daß die Führungsstifte hinsichtlich ihres Materiales und ihrer Länge
derart dimensioniert sind, daß der Bedienungsknopf von der Frontseite des Deckglases aus durch die Durchführung unter
Verbiegung der Widerhaken mit Führungsstiften eingeschoben und nach deren Durchgreifen und Rückstellen in die ursprüngliche
entspannte Lage gegen Herausfallen gesichert ist. Die Führungsstifte des Bedienungsknopfes haben also zuiei Aufgaben,
nämlich einerseits eine einfache Montage durch Einklipsen zu erzielen, uiozu Widerhaken benötigt uerden, und
die Führung im Deckglas zu sichern, luozu den Widerhaken
keine Bedeutung beizumessen ist, uieil sie in gedrückter
Stellung frei hinter dem Deckglas liegen. Vorteilhaft werden dazu die Führungsstifte im Querschnitt kreissegmentartig
an die Durchführung angepaßt hergestellt. Zur Vergrößerung der Führungsfläche des Deckglases udrd dieses im
Bereich der Durchführung zylinderförmig entgegen der BetS-tigungsrichtung
herausgeformt. Der von der zylinderförmigen
Herausformung des Deckglases gebildete Rand hält ferner
die Rückstellfeder des Bedienungsknopfes. Die Führungsstifte
sind durch segmentartige Ausbildung an die Durchführung angepaßt. Je nach Größe des Bedienungsknopfes
030030/0326
könnten naturlich auch mehrere Führungsstifte verwendet
werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehenr daß in
das Deckglas auf der von der Betätigungsseite abgewandten
Seite eine Rille eingeformt ist, in die die Widerhaken eingreifen. In herausgezogener Stellung des Bedienungsknopfes
ragt dieser dadurch minimal über das Deckglas hinaus, das dadurch besonders dicht über den Zeigern der Kraftfahrzeuguhr
montierbar ist. Ein weiterer l/orteil der Erfindung wird darin
gesehen, daß um die Durchführung mit einem Durchmesser, der größer als ein Kopf des Bedienungsknopfes ist,ein Kragen an das Deckglas angeformt ist, wodurch der Bedienungsknopf in nicht
gedruckter Stellung versenkt erscheint. Um ihn dennoch leicht betätigen zu können, werden vorteilhaft auf der Stirnseite
des Kopfes radial ausgerichtete Riffelungen angebracht.
Schließlich hat sich noch herausgestellt, daß der Bedienungsknopf besonders gut aus einem Polyacetal, insbesondere aus
ZD Polyoxymethylen herstellbar ist.
Heitere Vorteile der Erfindung werden anhand des in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen
25
25
Figur 1 im Schnitt den Bedienungsknopf in dem für die Erfindung wesentlichen Ausschnitt des Deckglases
der Kraftfahrzeuguhr,
3D Figur 2 den Bedienungsknopf von der, der Betätigungsseite abgewandten Seite.
In Figur 1 ist der zentrale Teil des Deckglases vergrößert herausgezeichnet, der für die Erfindung wesentlich ist.
030030/0326
Orientierungsmäßig liegt das Deckglas 2 vor einer nicht gezeichneten Kraftfahrzeuguhr, die oberhalb der Zeichnung vorzustellen uiire und sich nach beiden Seiten soweit uie das
abgebrochen gezeichnete Deckglas 2 ausdehnt. 5
Der Bedienungsknopf 1 ist einstückig aus Polyoxymethylen,
mit der Handelsbezeichnung Hostaform,einstückig mit Mitnehmer
auf einem Sockel 4 und mit Führungsstiften 5 mit Widerhaken im Spritzgußverfahren hergestellt. Das einstückige Teil uird
1D im Deckglas 2 einfach dadurch montiert, daß es durch eine
entsprechend angepaßte zylinderförmige Durchführung 7 im
Deckglas hindurchgeschoben uird, wobei sich die Führungsstifte 5 mit den bilderhaken 6 verbiegen. Bereits vor dem
vollständigen Zusammendrucken der mit einzubauenden Schrauben
feder 12 und vor dem Aufsetzen des Bedienungsknopfes mit
seinem Kopf 9 auf einen zylinderförmigen Ansatz der Durchführung 7 schnappen die Widerhaken 6 in die Rille B des
Deckglases 2. Die Führungsstifte 5 sind mieder entspannt
und der auf dem Sockel k befindliche Mitnehmer 3 kommt mit
2D der Zeigermelle dadurch zum Eingriff, daß der Bedienungsknopf entgegen der elastischen Rückstellkraft der Feder 12
weiter eingedrückt wird. Zum Drehen des Bedienungsknopfes
befindet sich auf seiner Stirnseite eine Riffelung 8, so daß auch von einem "Daumendrehknopf" gesprochen uerden
kann.
Da nach Ausformen der Rille B die Führungsfläche in der
zylinderförmigen Durchführung 7 knapp uird und
da außerdem ein fester Anschlag bei vollständig zusammengedrückter Schraubenfeder 12 angebracht ist, um Zerstörun
gen der Zeigeruelle biegen gewaltsamen Eindrückens des Bedienungsknopfes zu verhindern, uiurde vorteilhaft der Rand
der Durchführung 7 entgegen der Betätigungsrichtung herausgeformt. In einem Abstand um diesen Rand hat das Deckglas
030030/0326
außerdem noch einen Kragen 1G, in den der Bedienungsknopf
1 auch mit einem erweiterten Kopf 9 versenkt eingebracht ist. Eb bietet sich eine weitere Führungsfläche
des Kopfes 9 an der Innenseite des Kragens 1D an, die
die Führung des Bedienungsknapfes in der Durchführung
ergänzt.
Aus der in Figur 2 dargestellten Rückansicht des Bedienungsknopfes
ohne Feder 12, in der die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 enthalten,
kann man entnehmen, daß die Führungsstifte 5 kreissegmentartig ausgebildet sind. Trotz Freigabe der Widerhaken
im gedrückten Zustand wird der Bedienungsknopf 1 auf zwei Segmentteilen des Durchführungszylinders geführt.
Eine ähnliche Führung wäre erzielbar, wenn auf dem Segment
des gezeichneten FDhrungsstiftes mehrere kleine Führungsstifte angebracht wären. Eine derartige Ausführung ist
allerdings nur bei hinreichender Größe des Bedienungsknopfes praktikabel.
Ein Bedienungsknopf der beschriebenen Art kann natürlich auch in einem Deckglas mit entsprechender Durchführung
montiert werden, das nicht allein zur Abdeckung einer Kraftfahrzeuguhr
vorgesehen ist. Es ist ferner denkbar und praktikabel, daß in der vorhandenen Abdeckplatte von
Kraftfahrzeuginstrumenten Rille, Zylinderführung und Kragen zusätzlich angebracht werden, damit nachträglich
ein solcher Bedienungsknopf eingesetzt werden kann, der die gleichen Vorteile, nämlich einfache und billige Herstellung
und schnelle Montage besitzt.
030030/0326
Leerseite
Claims (1)
- - 1 Ansprüche(iy Einstellvorrichtung für analog anzeigende Kraftfahrzeuguhren mit einem axial in einer zentralen Durchführung des Deckglases der Uhr gegen eine Feder elastisch verschiebbaren und drehbaren Bedienungsknopf aus gespritztem Kunststoff, der niit einem Mitnehmer zum Eingriff in die Zeigeruelle ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (3) mit mindestens zwei mit Widerhaken (6) versehenen Führungsstiftan (5) einstückig mit dem Bedienungsknopf (1) aus Kunststoff her-1D gestellt und daß die Führungsstifte (5) hinsichtlich ihres Materials und ihrer LSnge derart dimensioniert sind, daß der Bedienungsknopf (1) von der Frontseite des Deckglases (2) aus durch die Durchführung (7) unter Uerbiegung der Widerhaken (6) mit Führungsstiften (5) eingeschoben und nach deren Durchgreifen und Rückstellen in die ursprüngliche entspannte Lage gegen Herausfallen gesichert ist.2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch qekenn-2D zeichnet, daß die Durchführung (7) zylinderförmig ausgebildet ist und die Führungsstifte (5) im Querschnitt kreissegmentartig an die Durchführung (7) angepaßt sind.3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Bedienungsseite abgeuiandten Seite des Deckglases (2) in den Rand der Durchführung (7) eine Rille (8) eingeformt ist, auf der sich die Widerhaken (G) nach Montage des Bedienungs-3G knopfes (1) abstützen.Q30030/0326-z-k. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dessen Bedienungsknopf einen Kopf hat, der im Durchmesser größer als der Durchmesser der zylinderförmigen Durchführung iet, dadurch gekennzeichnet, daß an das Deckglas (2) um die Durchführung (7) ein Kragen (10) mit einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Kopfes (9) des Bedienungsknopfes (1) ist, einstückig mitangeformt ist.5. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (1) auf seiner Stirnseite mit einer radial ausgerichteten Riffelung (11) versehen ist.6. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (1) aus einem Polyacetal, insbesondere aus Polyoxymethylen, besteht.030030/0326
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901634 DE2901634A1 (de) | 1979-01-17 | 1979-01-17 | Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren |
FR7928116A FR2447053A1 (fr) | 1979-01-17 | 1979-11-14 | Dispositif de reglage pour montre d'automobile a affichage analogique |
GB8000071A GB2040081B (en) | 1979-01-17 | 1980-01-02 | Adjustment device for a clock with an analogue display |
US06/112,374 US4320481A (en) | 1979-01-17 | 1980-01-15 | Setting device for analog-display motor vehicle clocks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901634 DE2901634A1 (de) | 1979-01-17 | 1979-01-17 | Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901634A1 true DE2901634A1 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=6060738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901634 Withdrawn DE2901634A1 (de) | 1979-01-17 | 1979-01-17 | Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4320481A (de) |
DE (1) | DE2901634A1 (de) |
FR (1) | FR2447053A1 (de) |
GB (1) | GB2040081B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139857A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Willi Dr. 8000 Muenchen De Foldenauer | Uhr |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468134A (en) * | 1982-06-10 | 1984-08-28 | Timex Corporation | Watch bezel/lens/rocker switch assembly |
US4853909A (en) * | 1987-04-09 | 1989-08-01 | Casio Computer Co., Ltd. | Time correction mechanism for an analog timepiece using plastic gears for transmitting the rotation of the manual operation member to the hands |
CH681191B5 (de) * | 1991-09-11 | 1993-08-13 | Ebauchesfabrik Eta Ag | |
SG100707A1 (en) * | 2000-06-07 | 2003-12-26 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Control device with a snap function and watch fitted therewith |
DE102007041551A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Itw Gema Gmbh | Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür |
EP3454137B1 (de) * | 2017-09-07 | 2024-03-06 | Montres Breguet S.A. | Betätigungswerkzeug eines korrektors, mit dem eine uhr ausgestattet ist |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275474B (de) * | 1964-08-06 | 1968-08-14 | Tissot Horlogerie | Abstandspfeiler fuer ein Uhrwerksgestell |
DE2112741A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-07 | Value Engineered Components | Schnapphalterung und Vorrichtung zu deren Formgebung |
DE2242981A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-07 | United Carr Gmbh | Loesbare verbindung |
DE2418731B2 (de) * | 1973-10-29 | 1976-08-19 | Jaeger S.A., Levallois-Perret, Hautsde-Seine (Frankreich) | Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2542111B2 (de) * | 1974-09-23 | 1977-06-16 | Fa. Diehl, 8500 Nürnberg | Elektrische weckeruhr |
DE2751603B2 (de) * | 1976-11-22 | 1978-08-31 | Ebauches Bettlach S.A., Bettlach, Solothurn (Schweiz) | |
DE2722170A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-23 | Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh | Einstellvorrichtung zur regelung der lautstaerke von weckern in fernsprechapparaten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204067A (en) * | 1962-12-26 | 1965-08-31 | Boyne Products Inc | Push rotary switch construction with lost motion contact coupling |
US3492807A (en) * | 1967-08-03 | 1970-02-03 | Amphenol Corp The | Time-settable slave clock unit |
US3641286A (en) * | 1970-10-05 | 1972-02-08 | Selectro Corp | Electromechanical keyboard independently operated switch mechanism with improved conductive resilient actuating means |
US3928741A (en) * | 1974-09-16 | 1975-12-23 | Texas Instruments Inc | Momentary contact single pole switch |
US4063054A (en) * | 1974-11-22 | 1977-12-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Key switch |
JPS5193258A (de) * | 1975-02-14 | 1976-08-16 | ||
JPS5759977Y2 (de) * | 1976-07-16 | 1982-12-21 |
-
1979
- 1979-01-17 DE DE19792901634 patent/DE2901634A1/de not_active Withdrawn
- 1979-11-14 FR FR7928116A patent/FR2447053A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-01-02 GB GB8000071A patent/GB2040081B/en not_active Expired
- 1980-01-15 US US06/112,374 patent/US4320481A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1275474B (de) * | 1964-08-06 | 1968-08-14 | Tissot Horlogerie | Abstandspfeiler fuer ein Uhrwerksgestell |
DE2112741A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-07 | Value Engineered Components | Schnapphalterung und Vorrichtung zu deren Formgebung |
DE2242981A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-07 | United Carr Gmbh | Loesbare verbindung |
DE2418731B2 (de) * | 1973-10-29 | 1976-08-19 | Jaeger S.A., Levallois-Perret, Hautsde-Seine (Frankreich) | Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2542111B2 (de) * | 1974-09-23 | 1977-06-16 | Fa. Diehl, 8500 Nürnberg | Elektrische weckeruhr |
DE2751603B2 (de) * | 1976-11-22 | 1978-08-31 | Ebauches Bettlach S.A., Bettlach, Solothurn (Schweiz) | |
DE2722170A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-23 | Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh | Einstellvorrichtung zur regelung der lautstaerke von weckern in fernsprechapparaten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139857A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Willi Dr. 8000 Muenchen De Foldenauer | Uhr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2447053B3 (de) | 1982-07-23 |
FR2447053A1 (fr) | 1980-08-14 |
GB2040081A (en) | 1980-08-20 |
US4320481A (en) | 1982-03-16 |
GB2040081B (en) | 1982-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132254B1 (de) | Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2739593A1 (de) | Handstelleinrichtung | |
DE1172757B (de) | Elektrischer Tuerschalter | |
DE2901634A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren | |
DE2700691C3 (de) | Druckschalter für eine elektronische Uhr | |
DE2516070C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE7901132U1 (de) | Einstellvorrichtung für analog anzeigende Kraftfahrzeuguhren | |
DE2655031C3 (de) | Verschlußelement für einen Schnappverschluß | |
DE2651376C2 (de) | Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters | |
EP0078953A1 (de) | Vorsatzdruckknopf für elektrische Schalter | |
EP1733289B1 (de) | Drehschalter | |
DE60017536T2 (de) | Steuervorrichtung mit mehreren stabilen Positionen, insbesondere fur Zigarrenanzünder | |
DE3842850C2 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges | |
CH635023A5 (de) | Trockenrasiergeraet. | |
DE2604325B2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE7334205U (de) | ||
DE2143557A1 (de) | Lampenhalterung mit schalter | |
DE2950594A1 (de) | Einrichtung zur befestigung eines drehknopfes auf einer welle | |
DE8132410U1 (de) | Elektrischer Miniaturschalter | |
DE1150130B (de) | Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE3039018A1 (de) | Elektrischer umschalter | |
DE19938882C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Anforderungsampel oder dergleichen | |
DE7919534U1 (de) | Drehschalter | |
DE1272172B (de) | Kugelschreiber mit Nachdruck-Schaltmechanik | |
DE60125284T2 (de) | Druckschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |